Zum Inhalt springen

Befreiungspädagogik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. November 2004 um 07:46 Uhr durch Ot (Diskussion | Beiträge) (http://www.tu-berlin.de/fak1/gsw/gl/dok/bollglobneu.html). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Seite wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zu den Löschkandidaten

Diskussion über den Löschantrag
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entspricht: Seit Oktober unverständlich und leider wird immer noch nicht erklärt worum es eigentlich geht. Dickbauch 10:01, 26. Nov 2004 (CET)


Als Befreiungspädagogik wird eine Theorie der Erziehung und Bildung von Kindern und Jugendlichen bezeichnet, die ein von ihren Vertretern so bezeichnetes System der Herrschaft überwinden soll. Im Bereich der theoretischen Richtungen der Pädagogik gehört sie somit zu den politisch und ideologisch geprägten Theorien.

Sie hat ihre Wurzeln im Marxismus und im Christentum. Ihre Vertreter sehen die Menschheit zu einem Leben in Glück und ohne Herrschaft geboren. Dem stehe weltweit der Kapitalismus mit seinen zwangsläufigen Auswirkungen der Verdinglichung und Ausgrenzung gegenüber.

In Kindern und Jugendlichen wollen Befreiungspädagogen das Bewußtsein wecken, dass Phänomene der Ausgrenzung und Verdinglichung als Instrumente der Sicherung von Privilegien vom Menschen gemacht seien. Damit wären sie geschichtlich veränderbar und könnten auch vom Menschen überwunden werden. Aus diesem Bewußtsein wollen die Befreiungspädagogen schließlich die Befähigung junger Menschen zur Überwindung der Herrschaftssysteme entwickeln und so auf eine gesellschaftliche Veränderung hinarbeiten.

Theoretiker der Befreiungspädagogik sind vor allem Paulo Freire und Heinz-Joachim Heydorn.

Siehe auch: