Diskussion:Chuck Taylor All Star
Schlechter Artikel
Abschnitte wie Besonders blaue hohe Chuks sind momentan voll im trend. Denn man kann sie zu allem anziehen und sie sehen gut aus. passen nicht wirklich zum restlichen Niveau dieser Enzyklopädie, sondern scheinen eher von einem Fanboy zu kommen.
Haha, das wollt ich auch grad ändern, so 'ne Pussy x)--Bucha 22:23, 29. Mai 2007 (CEST)
Unterbezahlt?
Was ist am Begriff "unterbezahlt" wertend? IMO ist das eine Tatsache. --Nevid 00:51, 10. Nov 2005 (CET)
- Ich habe zwar das mit dem "unterbezahlt" nicht gesagt, kann aber gerne auch dazu Stellung nehmen, denn selbstverständlich ist eine solche Formulierung immer wertend. Ein neutraler Standpunkt müsste eine Relation herstellen (mit anderen Löhnen) und nicht etwas absolut setzen und dann auch noch ver-/be-urteilen, indem nicht von niedriger Bezahlung die Rede ist, sondern eben wertend von UNTERbezahlung. (...) --Helge Sternke
mangelhafter Artikel
(...) Allerdings macht das bei dem ebenfalls nicht zu einer Enzyklopädie passenden Tenor des restlichen Artikels auch nicht mehr viel aus. Denn wenn man Lexikonmaßstäbe an diesen Artikel setzt, dann sind große Teile davon nur für die Ringablage.
Sorry, aber streckenweise vermittelt der Text den Eindruck von jugendlichen Fans die sich als begeisterte Chucks-Träger berufen fühlen, sich zu Autoren aufzuschwingen und über ihr Lieblingskleidungsstück schreiben. Formulierungen wie "längst zum Kultobjekt geworden" oder "In unzähligen Hollywoodproduktionen", wie auch "wurde den Schuhen ein Denkmal durch Schauspieler und Regisseure gesetzt" sind nicht im neutralen Stil geschrieben und auch bei einer genaueren Untersuchung dieser Phänomene in dieser Pauschalierung nicht haltbar. Denn hier werden temporäre nationale Ereignisse mit temporären Ereignissen in anderen Ländern zusammengewürfelt und aufaddiert, so dass am Ende eine gewaltiges Ergebnis herauskommt. Behauptungen wie "Der Schuh wurde (...) vor allem auch deshalb so beliebt, weil er ausschließlich in den USA hergestellt wurde" sind zudem unlogisch, denn auf die Beliebtheit in welchem Land zielt die Aussage ab? Und wie wenige Prozent der Gesamtproduktion dieses Schuhmodells (die nämlich in diesem betreffenden Land verkauft wurden) betrifft das? Der im Artikel indirekt verursachte (sachlich auch falsche) Eindruck beim Leser, dass diese Schuhe über nahezu ein Jahrhundert hinweg der Hit waren, wird dann plötzlich durch die Bemerkung "Nachdem sie bald nach den 1970er wieder [sic!] aus der Mode waren" zerstört und mit der neuerlichen Behauptung sie seien in den 90ern "erneut absolut zeitgemäß" völlig konfus. Relativiert werden diese Allgemeinplätze, wenn auf einmal von Minderheiten die Rede ist, die sich für diese Schuhe begeistern: Da ist dann plötzlich die Sprache von "der linken Jugendszene" und der "Skater-Szene". Sätze wie "Zur Zeit (2005) sind sie zum größten Trend geworden" sind in dieser Verallgemeinerung nicht nur inhaltlich vollkommener Nonsens, sondern gehören keinesfalls in ein Lexikon, welches jeden Leser (vom konservativen Opa bis zum neugierigen Schulkind) sachlich und neutral informieren will.
Die verwendeten Ausdrücke "runder Aufnäher" für "Knöchelschutz" und "Gummikuppe" für "Quer- oder Vorderkappe" zeugen nicht eben von Schuhsachkenntnis, die man beim Schreiben eines solchen Lemma jedoch mitbringen sollte. Auch ist die Begründung wodurch sie sich dem Fuß gut anpassen sachlich falsch. Sprachlich ist der Artikel ebenfalls auf einem zu niedrigen Niveau. Formulierungen wie "sind die Chucks wieder im Kommen" oder Szeneausdrücke wie "Rip-Offs" sind deplaziert in einer Stichworterklärung einer allgemeinen Enzyklopädie.
Man könnte den Artikel noch beliebig weiter "zerpflücken", doch ist es vertane Liebesmüh', denn letzlich ist es einfach kein Artikel auf Wikipedianiveau. Hier fehlt ein klarer Aufbau, es mangelt an einem neutralen Standpunkt und Fachkenntnissen, viele Informationen sind Halbwahrheiten oder nur lückenhaft wiedergegeben und auch sprachlich ist das Verfasste nicht angemessen.
Ich kann verstehen, dass man (in diesem Fall sogar noch eine besonders große Anzahl von Mitwirkenden) gerne über seine Lieblingsschuhe etwas schreiben möchte, doch sollte man dann nicht die Wikipedia dafür wählen, es sei denn man macht sich vorher inhaltlich wie auch fachlich schlau und schreibt von einem neutralen Standpunkt aus. Doch was nicht ist kann ja noch werden ... Denn, und das steht völlig außer Zweifel, Converse's "All Star" ist eine Ikone der Schuhgeschichte und verdient auch entsprechend gewürdigt zu werden. - Wie wär's mit den nötigen Verbesserungen, werte Autoren? Dann haben alle etwas davon. Nehmt's mir nicht krumm, weil ich die Probleme beim Namen nenne. Grüße und weiterhin Spaß mit euren Chucks! --Helge Sternke 10. Nov 2005 (CET)
- Der runde aufnäher mag ja ursprünglich ein Knöchelschutz gewesen sein, ist aber bei den meisten Modellen nur noch aufgedruckt..
- Ansonsten hast du recht, ganz schön gruselig der Artikel --Neuroplant 12:25, 6. Okt 2006 (CEST)
Fragen, Meinungen, Kritik am Artikel, Vermischtes
"Die Auswahl ist jedoch so groß, dass eine weitere Aufzählung in keinem Falle möglich und auch unsinnig bis uninteressant wäre." --Floskel
also ganz so helle bin ich grad nicht, aber ich meine ein schuh hat immer nur einen schnürsenkel, oder? Ist die Gummikappe vorne eigentlich immer standardmäßig dabei? ansonsten finde ich das man evtl noch auf die gemusterten schuhe eingehen könnte. diese "coolen" exemplare mit che guevara, totenköpfen etc... Leronoth 21:35, 8. Mai 2005 (CEST)
man sollte hier nicht schreiben,dass man chucks auch waschen kann. denn der grad der abgefucktheit erzählt lebensgeschichte
- klar klingt der "lebensgeschichteerzählende grad der abgefucktheit" extrem poetisch, aber der hinweis dass die schuhe waschbar sind ist sehr hilfreich, besonders für leute die ihre chucks nach einem halben jahr noch tragen wollen, egal wieviel lebensgeschichte da in form von schmutz dran hängt
- Schutzige/stinkende Schuhe sind nicht soo toll, den Used-Look ("abgefucked") bekommt man besonders gut in der Waschmaschine hin --Neuroplant 12:22, 6. Okt 2006 (CEST)
Ich dachte immer diese Schuhe wurden als billige Alternative zu den Vans Skateboardschuhen in den 80igern gefertigt. Täusche ich mich da?
- ja aba ganz gewaltig!!!!!!!
Warum sind Chucks in der Punkszene so beliebt?
Bitte die aufgestellten Behauptungen wie sie im Artikel vorkommen zu überprüfen und von Professionellen bestätigen zu lassen!!! Bzw. sie zu verbessern und neutral so wie Fachlich und nicht in der ugs. wiederzugeben.
Im 2 Abschnitt des Teil Artikels Imitate und Rip-Offs der Converse-Chucks wird auf eine Konkurrenz Marke hingewiesen und meiner Meinung auch eine Kaufempfehlung ausgesprochen. So löblich dieses Projekt auch sein mag gehört Werbung dieser Art nicht in einen Wikipedia Artikel hinein, würde ich sagen. Bitte um Änderung!
- dem kann ich mich nur anschließen, außerdem finde ich das, das wort fälschung, in diesen zusammen hang mißverstänlich ist, da die firmen die schuhe herstellen, die so ähnlich aus sehen, diese ja nicht mit dem entsprechendem converse logo versehen, sondern wenn überhaupt ihr eigenes logo plazieren
Ich habe meine "chucks" egal ob sie einfarbig oder gemustert sind noch nie "all stars" genannt und ich kenne ehrlich gesagt niemand, trotz einer weiten verbreitung dieser schuhe in meinem bekanntenkreis, niemand, der sie anders nennt als "chucks"... vielleicht ist das ja nur in meinem bekanntenkreis so, hat mich aber verwirrt.
auf http://tomsw.org/archive/2006/04/der-neue-ipod-converse-all-stars/ steht so zeimlich das gleiche wie im wikipedia artikel... plagiat?
Falsche Jahreszahlen?
Gibt es Quellen für die Jahreszahlen? Eine Freundin meint das es Chucks schon seit 1915 gibt. Außerdem wieso wird die Aussage über die Ramones so dermaßen scheiße relativiert? Komplett neu schreiben wäre vllt sinnvoll, oder den Artikel erstmal löschen.
Rip Off
Einen besonderen Platz inmitten dieser Converse-Imitate und Rip-Offs nimmt der XYZ-Sneaker des US-amerikanischen XYZ-Netzwerks ein. Nachdem das Unternehmen Nike seit 2001 die Converse-Allstars von Arbeitskräften in Niedriglohnländern herstellen lässt, stellen diese, vom Design her dem Low-Chuck ähnelnde Schuhe, eine Fair-Trade-Alternative zu den Nike-Chucks dar. Eine weitere Besonderheit ist die Tatsache, dass die Käufer jener Schuhe mit jedem gekauften Paar eine Stimme in Bezug auf die Weiterentwicklung der mit der Produktion der Schuhe entstandenen Firma erwerben. Es fehlt jegliche Relevanz zum Hervorheben dieser Firma, außer um Werbung zu machen. Es sei denn Sie seien zB trotz Fair-Trade nicht teurer und von gleicher Qualität (Da die Qualität des Originals so Fragwürdig ist hat sich erst der "Kult" um leicht angegammelte Exemplare entwickelt, so sehen die halt im 2.Monat aus...)
Der letzte Satz ist nur eine Marketig Hohlphase und bedeutet nur, dase es sich um nicht um ein gemeinnütziges, sondern um eine gewinnorientiertes Unternehmen handelt. (Jedes gewinnorientiertes Unternehmen wird durch den Kauf seiner Produkte erhalten) Sollte sich durch Änderungen in der Passage nicht in der nächsten Zeit zeigen, dass ich mich mich irre und es sich doch nicht nur um einen Werbeblock handelt werde ich sie löschen, OK? --Neuroplant 11:22, 20. Apr. 2007 (CEST)
Ich verstehe nicht ganz, warum hier dauernd Werbung für die verschiedenen Imitate eingetragen wird, zuletzt sogar noch mit falschen/überzogenen Preisen. Dass es zu jedem Kult-Produkt Imitate gibt ist doch nix Neues, und hier jedes Schnäppchen zu verewigen macht doch keinen Sinn. Ich könnte noch fast verstehen, wenn hier jemand den 5-Jahres Zyklus bei den Preisen des Originals dokumentieren würde (37,95€ - 55€ für Standard Schwarz HI), dafür wäre aber eine anerkannte Quelle nötig. Soweit ich sehe sind wohl diese Vans Imitate, die teurer sind als das Original und haben sowas wie eine eigene Fan-Gemeinde, sowas wäre natürlich erwähnenswert, aber bitte mit Quelle --Neuroplant 10:02, 14. Mai 2007 (CEST)
http://adbusters.org/metas/corpo/blackspotshoes/aboutblackspot.php <--- lesen. Keine Hohlphrase, Tatsache: Der Käufer eines paar Schuhe erwirbt einen Stimmenanteil. Keine reine Profithascherei, denn die Adbusters Media Foundation ist eine gemeinnützige Organisation. http://www.adbusters.org/home/ Bevor man irgendwelchen Müll von sich gibt, könnte man wenigstens den entsprechenden Wikipedia-Eintrag und seine Quellen angelesen haben.
Relevanz hat es in diesem Beitrag, da Chucks tendenziell in der (links-)alternativen Szene getragen werden, aus der, nach Übernahme von Converse durch Nike, Alternativmarken wie eben Blackspot und No-Sweat hervorgegangen sind. Für den ein oder anderen stehen Kinderarbeit und linke Einstellung nämlich im Widerspruch ;)
Bei einer Neuformulierung des (hoffentlich gesamten) Artikels sollte das mit Einfließen. --Lox2Eagle 14:16, 3. Jun. 2007 (CEST)
Keine Basketballschuhe
Chucks sind keine Basketballschuhe!! Chucks gehen nicht in die Basketball richtung sondern in die Punk richtung.
Bitte verbessern!
- Hallo Ip,
- Wer lesen kann ist klar im Vorteil -Lox2Eagle 09:38, 14. Jul. 2007 (CEST)