Zehnfingersystem

Die Methode zum Drucken von Text, ohne auf die Tastatur zu schauen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juli 2007 um 22:31 Uhr durch 85.178.215.6 (Diskussion) (Abwandlungen des Zehnfingersystems). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Zehnfingersystem ist ein System, das zum rationellen Schreiben (umgangssprachlich Tippen) auf einer Tastatur oder Schreibmaschine verwendet wird. Üblicherweise werden dafür die Positionen der Tasten „auswendig gelernt“, indem die Griffwege automatisiert werden („Blind-“ oder Tastschreiben).

Gegenüber einer unsystematischen Schreibtechnik erlaubt das Zehnfingersystem eine Steigerung der Schreibgeschwindigkeit, die Senkung der Fehlerquote und eine ergonomisch günstigere Eingabetechnik. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, das Ergebnis auf dem Monitor mitzuverfolgen bzw. beim Abschreiben nicht ständig zwischen Textvorlage und Bildschirm hin- und herschauen zu müssen.

Die erreichbare Schreibgeschwindigkeit ist von der Trainingszeit sowie der persönlichen Prädisposition abhängig. Geübte Zehnfingerschreiber erreichen bei einem 10-Minuten-Test 200 bis 400 Anschläge pro Minute. Auf internationalen Wettbewerben werden derzeit bis zu 900 Anschläge pro Minute erreicht (Tastschreiben).

Das Gegenteil des Zehnfingersystems wird umgangssprachlich-karikierend Adlersystem („Kreisen und Stechen“) bzw. Adlersuchsystem genannt, da die Finger bei ungeübten Schreibern wie ein Adler über der Tastatur kreisen, bis sie die richtige Taste gefunden haben.

Strenggenommen wird von den wenigsten Schreibern das Zehnfingersystem als solches angewendet, sondern müsste eigentlich Neunfingersystem heißen. Denn je nach Präferenz wird die Leertaste meist nur mit einem bestimmten Daumen (der rechten oder der linken Hand) angeschlagen. Einer der Daumen bleibt bei den meisten Schreibern in Ruhestellung und wird niemals verwendet.

Grundhaltung für deutsche Tastatur

 
Zuordnung der Tasten zu den einzelnen Fingern bei dem Zehnfingersystem (eine deutsche Belegung wird angenommen)
  • Linke Hand: A, S, D, F
  • Rechte Hand: J, K, L, Ö

Auf fast jeder neueren Tastatur ist auf den Tasten F und J eine kleine Erhebung angebracht, um mit den Zeigefingern die Grundposition zu erfühlen.

Bedienung der Tasten

  • kleiner Finger links: Q A Y < 1 2 ^
  • Ringfinger links: W S X 3
  • Mittelfinger links: E D C 4
  • Zeigefinger links: R F V T G B 5 6
  • Daumen links: Leertaste
  • kleiner Finger rechts: P Ö - Ü Ä ß ´ + #
  • Ringfinger rechts: O L . 0
  • Mittelfinger rechts: I K , 9
  • Zeigefinger rechts: Z H N U J M 7 8
  • Daumen rechts: Leertaste

Da die Tasten Steuerung, Alt, Alt Gr sowie Windows und Menu (bzw. Apfel, Alt auf Apple-Tastaturen) original nicht auf den Schreibmaschinen vorkamen, gehören sie eigentlich nicht zum Zehnfingersystem. Sie sind auch nicht essentiell für die Eingabe der Textdaten erforderlich – und dieses ist der Sinn des Zehnfingersystems. Die Steuerung-Taste kann am bequemsten mit dem kleinen Finger betätigt werden. Die Alt-Tasten können auf den neueren PC-Tastaturen am besten mit den Daumen erreicht werden. Die Benutzer der Apple- sowie der älteren PC-Tastaturen würden eher den kleinen Finger vorziehen.

Die Umschalttaste wird wenn nötig immer mit der Hand bedient, die nicht gerade eine Zeichentaste bedient.

Abwandlungen des Zehnfingersystems

In einigen Ländern (z. B. in den Vereinigten Staaten) wird das Zehnfingersystem etwas anders gelehrt. Der Unterschied betrifft die obere Tastenreihe. Der kleine Finger links bedient die Taste am linken Rand sowie die Taste 1, Ringfinger — 2, Mittelfinger — 3, Zeigefinger — 4 und 5. Die Finger der rechten Hand werden für folgende Tasten gebraucht: Zeigefinger — 6 und 7, Mittelfinger — 8, Ringfinger — 9, kleiner Finger — 0 sowie die restlichen Tasten rechts von der Taste 0. In der Praxis spielt es nur bei der Herstellung (bzw. der Wahl) der ergonomischen Tastaturen, wo das Tastenfeld in der Mitte geteilt ist, eine Rolle.

Alternative Layouts

Das normale QWERTZ-Tastaturlayout wird teilweise als unergonomisch kritisiert. So liegt gerade die rechte Hand in der Ruheposition auf Tasten für statistisch selten auftretenden Buchstaben. Das J tritt beispielsweise nur mit einer Häufigkeit von 0,27 % auf, während die häufigsten Buchstaben E (17,4 %) und N (9,8 %) an vergleichsweise schlechten Positionen liegen. Trotzdem sind Alternativlayouts nur wenig verbreitet. Am bekanntesten ist das Dvorak-Tastaturlayout. Ein weiteres, welches besonders auf die deutsche Sprache hin optimiert ist, ist das NEO-Tastaturlayout.