Slawistik

Wissenschaft von den slawischen Sprachen, Literaturen und Kulturen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juli 2007 um 13:27 Uhr durch Buncic (Diskussion | Beiträge) (typo und linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Slawistik (in wissenschaftlicher Literatur wird teilweise auch die Schreibung Slavistik verwendet) ist die Wissenschaft von den slawischen Sprachen und den slawischen Literaturen, im weiteren Sinne auch der slawischen Völker. Innerhalb der Slawistik unterscheidet man zwischen den ostslawischen, westslawischen und den südslawischen Sprachen. Diese Aufteilung gilt sowohl für die sprachwissenschaftlichen als auch die literaturwissenschaftlichen Studien der Slawistik.

Speziellere Fachgebiete sind - nach den entsprechenden Sprachen gegliedert - die Belorussistik (Weißrussisch), Bohemistik (Tschechisch), Bulgaristik, Kroatistik, Polonistik, Russistik, Serbistik, Serbokroatistik, Slowakistik, Slowenistik, Sorabistik (Sorbische Sprachen) und die Ukrainistik.

Einen umfassenden Überblick über die Sprachen, ihre Klassifikation, geographische Verbreitung und Sprecherzahlen bietet der Artikel Slawische Sprachen.

Die slawische Sprachwissenschaft

Die slawische Sprachwissenschaft erforscht, dokumentiert und vermittelt die Entwicklung der slawischen Sprachen von den Anfängen bis zur Gegenwart. Zu den sprachwissenschaftlichen Untersuchungsbereichen der Slawistik gehören die üblichen linguistischen Teildisziplinen, wie Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik (Wort- und Satzbedeutungslehre), Pragmatik, Etymologie, Dialektologie, Historische Linguistik und Soziolinguistik.

Die slawistische Sprachwissenschaft dient den sprachhistorischen, sprachgeographischen und sprachkulturellen Studien der slawischen Völker. Dabei berücksichtigt werden nicht nur wechselseitige sprachliche Einflüsse der Slawen untereinander, sondern auch Wechselwirkungen mit den benachbarten nichtslawischen Völker- und Sprachgruppen (romanische, germanische Sprachen).

Zum Gegenstandsbereich der Slawistik gehören neben den heute gesprochenen auch die ausgestorbenen slawischen Sprachen, wie z.B. Altkirchenslawisch, Kirchenslawisch, Slowinzisch und das Polabische.

Die slawische Literaturwissenschaft

Innerhalb der slawischen Literaturwissenschaft wird die slawische Literatur nach den üblichen Kategorien gegliedert: inhaltlich nach Gattungen, Formen, Stoffen, Motiven; historisch nach Epochen und Autoren. Weitere Gebiete bilden die Wirkungsgeschichte und Rezeptionsgeschichte.

Zu den meisterforschten Bereichen der slawischen Literaturwissenschaft in Deutschland gehören die russische, polnische, tschechische, kroatische und die serbische Literatur. Die Literaturen anderer slawischer Völker sind dagegen erst in den letzten Jahren in das Blickfeld der deutschen Forschung gelangt.

Einige bekannte Slawisten

Berufsslawisten

In anderen Wissenschaften bekannt gewordene Slawisten

Bibliothekare und Archivare

Übersetzer

  • Henryk Bereska (Übersetzer polnischer Literatur)
  • Norbert Randow (Übersetzer bulgarischer, russischer, altkirchenslawischer und weißrussischer Literatur)
  • Christa Vogel (Übersetzerin polnischer und russischer Literatur)

Schriftsteller

Andere Künstler

Journalisten und Publizisten

Diplomaten

Politiker

  • Sherrod Brown (demokratischer Senator aus Ohio)
  • Barbara Brüning (SPD-Abgeordnete in der Hamburger Bürgerschaft und Philosophin)
  • Jim Douglas (republikanischer Gouverneur von Vermont)
  • Hinrich Enderlein (ehem. Wissenschaftsminister in Brandenburg, FDP)
  • Uwe Harden (SPD-Landtagsabgeordneter in Niedersachsen, Verleger und Journalist)
  • Karin Jöns (SPD-Europaabgeordnete aus Bremen)
  • Katja Kipping (stellvertretende Vorsitzende der Linken und Bundestagsabgeordnete)
  • Christine Lucyga (ehem. SPD-Volkskammer- und -Bundestagsabgeordnete)
  • Gabriele Stauner (CSU-Europaabgeordnete und stellvertretende CSA-Vorsitzende)
  • Johannes Strosche (ehem. GB/BHE-Abgeordneter im bayerischen Landtag und im Bundestag)
  • Jürgen Weber (stellvertretender SPD-Fraktionsvorsitzender im schleswig-holsteinischen Landtag)

Negativbeispiele

Literatur

  • Franz, Norbert: Einführung in das Studium der slavischen Philologie: Geschichte - Inhalte - Methoden. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1994, ISBN 3-534-12007-8.
  • Lehfeldt, Werner: Einführung in die Sprachwissenschaft für Slavisten. (=Slavistische Beiträge , Studienhilfen, 324, Band 3). Verlag Otto Sagner, 2. Auflage München 1996, ISBN 3876906067-
  • Rehder, Peter: Einführung in die slavischen Sprachen. (Mit einer Einführung in die Balkanphilologie - von Wlfried Fiedler). Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 5. Auflage 2006, ISBN 978-3-534-19711-8, ISBN 3-534-19711-9.