Wulfilabibel

Älteste Übersetzung der Bibel in eine germanische Sprache
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Oktober 2003 um 11:24 Uhr durch El (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Wulfilabibel ist eine eine von Bischof Wulfila ins Gotische übersetzte Bibel.

Die Goten schrieben bis dahin mit Runen. Um auch zusammenhängende Texte schreiben zu können, entwickelte Wulfila eine neue Schrift für die gotische Sprache, die aus dem griechischen und römischen Alfabet Buchstaben übernahm, und für Laute aus dem Gotischen, die in keiner dieser beiden Sprachen vorkamen (z.B. englisches th) , Runen verwendete.

Von der Wulfilabibel sind Handschriften aus dem 6. Jahrhundert mit einem großer Teil des neuen Testaments und kleinen Teile des Alten Testaments erhalten, die hauptsächlich aus Italien stammen. Die bekannteste dieser Abschriften ist der Codex Argenteus, der heute in der Universitätsbibliothek in Uppsala aufbewahrt wird.

Die Wulfilabibel ist das älteste schriftliche Zeugnis einer germanischen Sprache und von daher sehr bedeutend für die Sprachgeschichte.

Text des Vaterunser in der Wulfilabibel (þ wie englisch th):

Atta unsar þu in himinam,
weihnai namo þein,
quimai þiudinassus þeins,
wairþai wilja þeins,
swe in himina jah ana airþai.
hlaif unsarana þana sinteinan gib uns himma daga,
jah aflet uns þatei skulans sijaima,
swaswe jah weis afletam þaim skulam unsaraim,
jah ni briggais uns in fraistubnjai,
ak lausei uns af þamma ubilin;
unte þeina ist þiudangardi
jah mahts jah wulþus in aiwins.
Amen.