Königreich Navarra

historischer Staat (1162-1512)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. November 2004 um 02:15 Uhr durch Zwobot (Diskussion | Beiträge) (Echoray - robot Ergänze:ca). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Navarra ( baskisch Nafarroa, französisch Navarre, spanisch Navarra) ist eine geschichtliche Landschaft beiderseits der westlichen Pyrenäen bis ins obere Ebrotal und die Bezeichnung der Autonomen Region Navarra in Spanien.


Das Königreich Navarra

Das Königreich Navarra wurde nach dem Zerfall des Westgotenreiches und der Auflösung des Königreichs Asturien gegründet. Das Königreich Aragonien ging aus ihm hervor, unter Sancho III. hatte Navarra auch die Oberhoheit über Kastilien inne, nach seinem Tod blieb das Reich auf das Gebiet der westlichen Pyrenäen bis zum Ebro beschränkt. Es existierte von 905-1512, als die südliche Hälfte von Ferdinand dem Katholischen von Spanien erobert wurde. Die nördliche Hälfte blieb bis zum Jahr 1589 unabhängig, als Heinrich III. von Navarra König von Frankreich wurde. Ab da war Navarra in Personalunion mit Frankreich verbunden und die Könige trugen den Titel König von Frankreich und Navarra. Dies war bis zur Französischen Revolution 1789 der Fall. Nach der Wiedereinsetzung der Bourbonen im Jahr 1815 trugen sie wieder diesen Titel. Mit deren Ende im Jahr 1830 verschwand er endgültig. Das Königreich Navarra ist eines der ältesten in den Pyrenäen, auch das Baskenland und wesentliche Teile des heutigen Départements Pyrénées-Atlantiques gehörten dazu. Einige Gebirgstäler im Nordwesten sind immer noch baskischsprachig.

Die Könige von Navarra

Haus Jimenez

Haus Champagne

Kapetinger

Haus Evreux

Trastámara

Foix und Albret

Johann von Albret wurde von Ferdinand II. von Aragonien besiegt, der in zweiter Ehe mit Germana von Foix verheiratet war. Der Südteil wurde daraufhin von Spanien annektiert, während der Nordteil des Königreiches unabhängig blieb:

Siehe auch: Navarra (Region)