Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/Juli/11

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juli 2007 um 13:12 Uhr durch Aspiriniks (Diskussion | Beiträge) ([[:Kategorie:Hochschullehrer nach Ort]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
5. Juli 2007 6. Juli 2007 7. Juli 2007 8. Juli 2007 9. Juli 2007 10. Juli 2007 11. Juli 2007 12. Juli 2007 Heute
Kategoriendiskussionen

Vorschläge werden hier maximal sieben Tage diskutiert, sofern nicht vorher schon ein Konsens erkennbar ist. Sachfremde oder beleidigende Texte werden kommentarlos gelöscht. In den Diskussionen verwendete Begriffe findest du im Glossar erklärt.
Diese Seite ist auf der allgemeinen Löschkandidatenseite des jeweiligen Tages eingebunden, womit alle Kandidaten auch dort aufgeführt sind.


Bevor du eine Kategorie vorschlägst, lies dir bitte die Grundsätze durch. Beachte insbesondere die Zuständigkeit von Fachbereichen.

Einen neuen Kandidaten eintragen

(Anleitung)

Hilfreiches


Löschkandidaten
(11. Juli 2007)
allgemein
Bilder


Kategorien

Passt nicht in die Sportler-Systematik. — Lirum Larum ıoı 01:02, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und was ist mit Kategorie:Eishockeynationalspieler (Deutschland)? Ich würde die Kat eins tiefer einordnen, aber löschen würde ich sie nicht--Martin Se !? 01:07, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt genügend Schweizer Nationalspieler, die man da einfügen könnte. Und die Schweizer Nationalmannschaft gehört zu den zehn stärksten auf der Welt. Natürlich behalten.--80.171.2.206 08:24, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ganz klar behalten. Aber man sollte mal schauen, ob es nicht vielleicht doch schon mehr Schweizer Nationalspieler in der WP gibt. Wieso passt das eigentlich nicht in die Sportler-Systematik?--Jörg 08:28, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt sie, aber frühere Nationalspieler sollte schon ein Fachmann ergänzen--Martin Se !? 10:13, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, warum es diese Kategorien im Eishockey gibt hat sich aus dieser Diskussion ergeben. Das dies auch für andere Staaten so gelten sollte, macht nur Sinn! --Vonsoeckchen Disk. 11:04, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und das soll dann bei allen anderen Mannschaftssportarten auch gemacht werden? Ist ein Nationalteamaufgebot wirklich so ein entscheidendes Merkmal? — Lirum Larum ıoı 13:20, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Für die wichtigeren Sportarten (z.B. Fußball) ist dies aus meiner Sicht schon ein besonderes Untermerkmal. Zum anderen ist auch meiner Sicht diese Unterkategorie auch korrekt in der Systematik eintragen. Daher Behalten ohne Änderung. ++Wolfgang Götz 16:58, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ähm- ja? Zum Nationalspieler bringen es nunmal nur wenige.--80.171.58.80 15:34, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn es eine Unterkategorie Minister von Politiker gibt, warum dann nicht die Nationalmannschaft unter den Eishockeyspielern? Ja, hier wird keinem geschadet - bitte behalten. --Sportschuh 14:59, 11. Jul. 2007

(CEST)

Eher für löschen, da eine Kategorie für Schweizer Eishockeyspieler eigentlich reicht. --Pakeha 17:44, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachdem der obige Löschantrag laut Einleitung der Kategorie:Eishockeyspieler nicht stimmt, aber die Nationalspieler doch auch Spieler eines Landes sind, schlage ich die Schaffung dieser neuen Kat vor--Martin Se !? 01:23, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Falls dies realisiert wird, aber dann bitte ohne Unterkategorien nach Staat, eine Filterung kann durch CatScan erfolgen.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Matthiasb (DiskussionBeiträge) 9:19, 11. Jul 2007) Martin Se !? 09:57, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich meine genau das Gegenteil, CatScan ist leider noch keine Alternative--Martin Se !? 09:57, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Kat macht eben nur Sinn mit Unterkategorien nach Staat und sonst nix drin. Daher durchaus sinnvoll. --Sportschuh 15:01, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Falls die Eishockeynationalspieler-Kategorien behalten werden, ist die Einführung dieser Kat nur logisch und sinnvoll. --alexscho 12:28, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begründung: 0 richtig eingeordnete Einträge. — Lirum Larum ıoı 01:11, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie sollte zu Kategorie:London-Post-Office-Railway-Fahrzeugpark umbenannt werden (Durchkopplung). Vorher stellt sich aber 1. die Frage nach dem Sinn der Kategorie und 2. wieso es "Fahrzeugpark" am Ende heißt und nicht "Baureihe".. 85.0.155.34 06:01, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Entsprechend der Konventionen im Bahnbereich ist die Kategorie nach Kategorie:Triebfahrzeug (London Post Office Railway) zu verschieben und in die Ktegorien "Triebfahrzeug (Vereinigtes Königreich)" und "London Untergound" einzuordnen. Liesel 11:46, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

es gibt keine böhmische Staatsbürgerschaft, auch keine böhm. Nationalmannschaft, alle Spieler sind Tschechen Zaph Ansprache? 08:06, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt sehr wohl Spieler, die Nationalspieler Böhmens waren und später Nationalspieler der Tschechoslowakei. Die Unterscheidung wurde nach langer Diskussion getroffen, um Spielern gerecht zu werden, die für verschiedene Länder Nationalspieler waren. Z.B. wegen Auflösung der Sowjetunion. Es ist ein Unterschied, ob jemand zuerst für die SU und nachher für Russland gespielt hat, oder ob er nachher für Lettland, o.ä. gespielt hat. Zurück zum Thema: Es gab eine Nationalmannschaft Böhmens, die bei EM und WM mitgespielt hat, also gab es auch entsprechende Nationalspieler. --Jörg 08:36, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein LA. QS-Grund war „Ein Neopagan ist laut Definition (siehe Wikipedia) ein Naturreligiöser Mensch bzw. Priester oder Anhänger einer polytheistischen Weltanschauung. Die aufgeführten Personen sind zu einem nicht unerheblichen Teil Nazi´s ohne überragende Tätigkeit auf diesem Gebiet und werfen ein verfälschendes und vor allen Dingen niederwürdigendes Bild auf "Heiden" (sog. Neopagane), die aber keinesfalls mit Atheisten oder den aufgeführten gleichzusetzen sind, geschweige denn "Berühmtheiten" auf diesem Gebiet waren. Wo sind z.B. Gardener, Crowley, Phillip Carr-Gomm etc? -- Lugsciath 19:19, 9. Jun. 2007 (CEST)“ Dieser Einschätzung schließe ich mich soweit an, die Kategorie ist in diesem Zustand sehr inkonsequent gefüllt. Ich denke auch, dass viele Black-Metal-Musiker hier einsortiert werden müssten. Ist die Kategorie denn überhaupt sinnvoll? Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  09:52, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu wenige Artikel (n=2) für eine Kategorie. --Hydro 11:13, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu wenige Artikel (n=2) für eine Kategorie. --Hydro 11:13, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu wenige Artikel (n=2) für eine Kategorie. 2226-Einwohner-Dorf. --Hydro 11:13, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • wie zuvor schon bei den Löschanträgen für Kategorie:Pürgen und Kategorie:Obermeitingen im gleichen Landkreis: Da es mit Hinblick auf die räumliche Kategorisierung Ziel ist, irgendwann mal für jede Gemeinde eine Ortskategorie zu ahben, macht es keinen Sinn, erst mühsam alle Artikel zu verorten, dann alles wieder zu löschen und irgendwann wieder mühsam alles rauszusuchen. Zur Gemeinde gehören drei Ortsteile mit eigener Geschichte. Dort gibt es anderthalb Dutzend kunsthistorisch bedeutender Bauwerke. Alles in allem also genügend Stoff für eine ganze Reihe von Artikeln. -- Triebtäter 12:20, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Ad nauseam: Die richtige Lösung dafür ist, erst die Artikel zu schreiben und dann die Kategorien zu erstellen. --Asthma 12:43, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Ich bleibe dabei: Minimum für Anlage einer Kategorie sind 5–10 Artikel und erst die Artikel, dann die Kategorie. Eine Kategorie für jede Gemeinde halte ich für unsinnig. Solche Mikrokategorien sind eine Vortäuschung falscher Tatsachen, nämlich dass hier Inhalte existieren, wo garkeine sind. Der Benutzer klickt in einem aufgeplusterten Nichts herum. Wenn die WP-Regeln tatsächlich geändert werden sollen, muss dies auch in die entsprechende Hilfeseite aufgenommen werden. --Hydro 12:54, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wir hatten uns tatsächlich auf fünf als untere Grenze für Ortskategorien verständigt und die Mitarbeiter des WP:WPD legen in aller Regel auch keine neuen Kategorien unterhalb dieser Zahl an. Wenn aber wie hier eine IP die Kategorie nun schonmal angelegt hat - wohlgemerkt eine Kategorie, die im Grunde genommen erwünscht ist - ist es eine pure Arbeitsbeschaffungsmaßnahme, hier Such-Lösch-Such-Spielchen zu veranstalten. Wenn wir uns in diesem Feld zur Schonung unserer Ressourcen nicht auf ein Vorgehen mit Augenmaß verständigen, kritzele ich auch gerne drei oder vier Drei-Satz-Stubs zu der Gemeinde hin. Ich glaub aber nicht, dass dem Leser - sofern man denn überhaupt genau weiß, was der erwartet und wie er klickt - so besser gedient ist. -- Triebtäter 13:22, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Parallel zu allen anderen Unterkategorien können die Klammerzusätze folgender Kats veradjektiviert werden. Besser fürs Auge und durch Einheitlichkeit mehr Übersichtlichkeit und dadurch einfachere Navigation sowie Kategorisierung neuer Artikel.

--Sportschuh 14:52, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da die meisten Kategorien, welche nach Staat sortiert sind der Struktur Merkaml (Staat) folgen, ist zu überlegen ob die nicht diesem Muster folgenden Kategorien nicht besser verschoben werden sollten. Ich persönlich präferiere dennoch die in meinem Antrag vorgeschlagene Variante da ich Klammerzusätze geradezu verbrecherisch finde wo sie nicht nötig sind. --Sportschuh 15:15, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das erinnert mich irgendwie an die Fußball-WM: Ist vielleicht relativ unwahrscheinlich, dass das vorkommt, aber was machst du bei deiner Methode mit Organisationen aus Trinidad und Tobago oder Staaten mit ähnlich sperrigen Namen (Bosnien-Herzegowina,...)? --reenpier 17:23, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Außerdem ist eine polnische Organisation etwas anderes als eine Organisation in Polen, siehe z.B. Stiftung Borussia, die jetzt nicht so polnisch klingt, während Bund der Polen in Deutschland eine polnische Organisation ist, aber keine Organisation in Polen. Das gleiche gilt natürlich für die anderen Länder.--Der sich nen Wolf tanzt 17:47, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hieß es nicht unlängst, daß Verschiebunsgsanträge von Kats mit Klammerlemmata auf klammerloses Lemma (und umgekehrt) nicht mehr bearbeitet werden, wg. extreme zeitraubing und sinnlosem Aufblähen der Versionsgeschichte, nicht zu sprechen von der sinnloses ABM-Maßnahme hier? nicht verschieben --Matthiasb 12:45, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie passt nicht in die Systematik Bildhauer nach Land, da Katalonien eine Region Spaniens ist - zudem nur drei Artikel. --NCC1291 17:12, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

weit unter zehn Artikel und unnötige Kategorie. löschen --Tresckow 21:45, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die beiden Kategorien überschneiden sich. Entweder sollte eine einzige draus gemacht oder die eine der anderen untergeordnet werden. --reenpier 17:13, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Zusammenlegung ist nicht zielführend, da nicht jedes fiktive Tier ein Fabelwesen ist. Dafür ist jetzt Kategorie:Fabeltier eine Subkategorie von Kategorie:Fiktives Tier, das sollte reichen. --NCC1291 20:35, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
ACK. SO behalten. --Kungfuman 09:26, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

überflüssige von einer wst-socke angelegte kat. inhalt kann komplett zurück zu Kategorie:Musikpreis.--poupou review? 17:18, 11. Jul. 2007 (CEST) nachtrag: dasselbe gilt für die von der selben socke angelegten weiteren musikpreis-nach-ländern-kategorien.--poupou review? 17:43, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Neutral: Die Kategorisierung ist (ausnahmsweise) mal inhaltlich richtig, zwei der drei Kats sind solide gefüllt und inhaltlich klar abgegrenzt. Der Nutzen hält sich etwas in Grenzen. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  18:25, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Behalten: bei bisher 45 angelegten Musikpreisen allein in Deutschland, scheint eine feinere Gliederung nicht abwegig zu sein. Eine genrespezifische Aufteilung allein greift nicht vollständig, da einige Preise genreübergreifend vergeben werden. Übrigens halte ich von einer wst-socke angelegt für eine x-trem dämliche Löschbegründung. -- Triebtäter 10:09, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich habe gestern den halben tag damit verbracht, wst hinterherzuräumen. das war eine der wenigen seiner aktionen, die mir nicht völlig unsinnig schien, es gab aber auf der diskussionseite der socke gerade gegen diese kategorien proteste, so dass ich mich entschieden habe, die kategorie hier zur diskussion zu stellen. der hinweis auf die wst-socke war also nicht die begründung, sondern nur ein hinweis zum verständnis. danke,--poupou review? 13:10, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu kleinteilige Kat, Kategorie:Britischer Bildhauer ist ausreichend. --NCC1291 17:24, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie ist für die Systematik <Bildhauer nach Land> ungeeignet, da die Flamen ein Volk und kein Land sind. --NCC1291 18:23, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Tja, willkommen in der Dschungel der Kategorien: wenn ich so schaue, wer in der Kategorie so alles liegt, frage ich mich, ob die Löschung der Kategorie wirklich sinnvoll ist. Artus Quellinus I. war sicher kein belgischer Bildhauer. Und ob man ihm als niederländischem Bildhauer gerecht wird, sehe ich nicht wirklich. Flämische Kunst gilt in der Kunstgeschichte als eigener Kulturraum und wird nur sehr bedingt mit niederländischer Kunst gleichgesetzt. -- Triebtäter 10:22, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Trotzdem ist die Einordnung in die Systematik <Bildhauer nach Land> falsch. Wenn man eine historische Person keinem modernen Staat zuordnen kann, soll man es besser lassen - wir kategorisieren schließlich auch keine altrömischen Senatoren als italienische Politiker. Überhaupt scheint diese Kat mehr nach dem Zufallsprinzip gefüllt worden zu sein. Anders kann ich mir nicht erklären, warum etwa Achilles Moortgat in der Kat ist, nicht jedoch Johann Baptist Xavery. --NCC1291 11:10, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Zu große Überschneidung mit Kategorie:Forschungsinstitut in der Schweiz. — Lirum Larum ıoı 19:58, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich und die École polytechnique fédérale de Lausanne sind keine Forschungsinstitute sondern technische Universtitäten. Auch passen die beiden grössten Bereiche der ETH nicht in Kategorie:Forschungsinstitut in der Schweiz. --Neumeier 02:29, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist das zweite Problem: Die Kategorie kann nirgends korrekt eingeordnet werden: Sie passt weder in die Universitäts-, noch in die Behörden-, noch in die Forschungsinstitutskategorie. — Lirum Larum ıoı 05:05, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

überflüssig. nur vier einträge. wst-altlast.--poupou review? 20:06, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, typische Assoziations-Kat im Wst-Stil. --UliR 21:28, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

völlig uferlos und ohne definition. dient zudem wst-socken als rechtfertigung, weitere "stoffe und motvie" kategorien aller art anzulegen. ich weiss, dass es vor einem dreiviertel jahr schon einmal einen LA gab, der mit behalten endete, bitte aber darum, einmal zu prüfen, ob die forderungen an eine genauere abgrenzung etc aus dieser LK-diskussion in irgendeiner form berücksichtigt worden sind. imho ist die kategorie genauso schwurbelig wie vor einem jahr.--poupou review? 20:12, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann der Kritik oben nicht ganz folgen. Aber wie wäre es mit Umbenennung in "Kategorie:Biblische Begriffe und Inhalte"? --Wolfgang1018 00:33, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unter der Kategorie:Stoffe und Motive sollen nur solche Artikel stehen, die konkret auf die Verarbeitung des Stoffs in Kunst, Kultur und/oder Literatur* eingehen (siehe Kategoriebeschreibung), und zwar nicht nur in einem bestimmten literarischen Werk wie der Bibel, sondern in breiterem Umfang. Das ist hier - zumindest bei den allermeisten einsortierten Artikeln - nicht der Fall. Also entweder löschen, oder in Kategorie:Biblisches Motiv o.ä. umbenennen. Bitte nicht unter dem Begriff "Stoffe und Motive" stehen lassen; das sprengt die Kategorie:Stoffe und Motive, unter der das Ganze dann zwangsläufig eingeordnet wird! --Ordnung 00:40, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mir ist nicht klar, wozu diese am 4. Mai 2007 von Benutzer:Bärski eingerichtete Zwischenkategorie gebraucht wird. Die Unterkategorien sind doch bereits nach Ländern kategorisiert, also z. B. Kategorie:Hochschullehrer (Aberdeen) steht unter Kategorie:Hochschullehrer (Vereinigtes Königreich). -- Aspiriniks 21:32, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mir wäre es am liebsten, auch die ganzen Unterkategorien würden gelöscht und durch eine "Hochschullehrer nach Hochschule"-Systematik ersetzt. Siehe auch: Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Kategorien#Hochschullehrer (Xyz) und Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2007/Mai/15#Kategorie:Hochschullehrer (Harvard) (bleibt) --Asthma 23:52, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
ACK Asthma! Man ist nicht Hochschullehrer einer Stadt, sondern einer Institution. — Lirum Larum ıoı 12:07, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Kurzatmige hat recht, aber wer wird die Umsortierung per Hand durchführen? Per Bot kann man schlecht die Hochschullehrer in New York auf ein halbes Dutzend Hochschulkats aufteilen. Ich befürchte auch, daß zuviele Biographie-Artikel in dieser Hinsicht zu schlampig sind, d.h. nicht alle relevanten Informationen über die jeweilige Karriere enthalten. Deswegen zögerndes verschieben, da dies wohl ohne ein mittelfristiges Projekt kaum geht. --Matthiasb 12:50, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was den Vorschlag von Asthma angeht: Nichts dagegen, wenn bei Orten, an denen es sehr viele Hochschullehrer gibt, eine Aufteilung nach Hochschulen stattfindet, z. B. könnte man Kategorie:Hochschullehrer (Berlin) nach HU, FU, TU usw. aufteilen. Bei Kategorie:Hochschullehrer (Ludwigsburg) macht hingegen eine Aufteilung in Pädagogische Hochschule, FH und Filmakademie keinen Sinn, solange es nur 1 Artikel in der Kategorie gibt.
Aber zurück zum Thema: Die Kategorie:Hochschullehrer nach Ort ist m. E. komplett sinnlos, weil alle Orte an denen es Universitäten gibt auch in einem Land liegen und deshalb die Struktur nur so sinnvoll ist (als Beispiel):
Der einzige Vorteil der Kategorie:Hochschullehrer nach Ort ist, daß dort die Hochschulorte alphabetisch aufgelistet sind. Absolut unnötig. Die Kategorie ist auch nie konsequent befüllt worden, sie enthält 184 Unterkategorien, während allein Kategorie:Hochschullehrer (Deutschland) 136 und zusammen 199 Unterkategorien enthalten.
Kann man die Austragung der Artikel aus der Kategorie einem Bot übertragen?
Gruß, Aspiriniks 13:12, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]