Gliederung des Heeres (Bundeswehr, Heeresstruktur 4)

Heeresstruktur 4
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juli 2007 um 11:16 Uhr durch 80.133.59.246 (Diskussion) (Nord). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Im folgenden werden ehemalige Verbände des deutschen Heeres aufgelistet, welche seit Aufstellung der Bundeswehr gegründet wurden. Die fett geschriebenen Verbände sind derzeit noch aktiv. Für nähere Informationen über den jeweiligen Verband bitte die Links benutzen.

Für eine bloße Auflistung siehe Liste von Heeresverbänden.

selbständige Brigaden

  • Führungsunterstützungsbrigade 900, Rheinbach
  • Fernmelde/EloKa-Aufklärungsbrigade 94, Daun
an die Streitkräftebasis als Kommando Strategische Aufklärung
seit der Heeresstruktur Neues Heer (ab 2007) dem HFüKdo direkt unterstellt
  • Panzerpionierkompanie 550, Donaueschingen (später Immendingen)
  • Jägerbataillon 292, Donaueschingen
aus der Fusion des Panzergrenadierbataillons 292 mit dem Jägerbataillon 552
  • Feldartilleriebataillon 295, Immendingen
in den Heeresstrukturen 2, 3 und 4 (1959-1992) als Panzerartilleriebataillon 295
1993 Fusion mit dem Feldartilleriebataillon 555 und erneute Umbenennung in Feldartilleriebataillon 295
in der Heeresstruktur Neues Heer (ab 2007) Artilleriebataillon 295
  • Luftmechanisierte Brigade 1, Fritzlar
später der Division Luftbewegliche Operationen unterstellt
später Luftbewegliche Brigade 1 der Division Luftbewegliche Operationen
-siehe DLO-
später der Division Luftbewegliche Operationen unterstellt

Divisionen

In der Zeit von 1956 bis 1992 unterstanden die Divisionen den Korps. In der 90er Jahren (1992 bis 2000), d.h. in den Heeresstrukturen 5, 5N und Neues Heer für neue Aufgaben fusionierten Territorialheer und Feldheer (siehe Territorialheer). Mit Gründung der Streitkräftebasis defusionierten Divisionen und Wehrbereichskommandos.

Dies soll eine Übersicht sein, welche Verbände welcher Division unterstanden haben. Für nähere Informationen (Auftrag, Geschichte, Standort, etc.) bitte die angegebenen Links benutzen.

DLO

später Luftbewegliche Brigade 1
  • Stab und Stabsstaffel lbwglBrig1
  • Heeresfliegerverbindungs-/Aufklärungsstaffel 100
  • Heeresfliegerverbindungs-/Aufklärungsstaffel 300
  • Heeresfliegerstaffel 400
später Heeresfliegerunterstützungsstaffel 1
  • Heeresfliegerunterstützungsstaffel 14
  • Heeresfliegerinstandsetzungsstaffel 100
  • Jägerregiment 1 (luftbeweglich)
  • Heeresfliegerregiment 16
  • Heeresfliegerregiment 10
später leichtes Transporthubschrauberregiment 10
  • Heeresfliegerregiment 26
später Kampfhubschrauberregiment 26
  • Heeresfliegerregiment 36
später Kampfhubschrauberregiment 36
  • Heeresfliegerbrigade 3, Mendig
    • Stab und Stabsstaffel HFlgBrig 3
    • Heeresfliegerverbindungs-/Aufklärungsstaffel 300
    • Heeresfliegerstaffel 7
    • Heeresfliegerstaffel 10
    • Heeresfliegerstaffel 13
    • Heeresfliegerregiment 6
    • Heeresfliegerregiment 15
später mittleres Transporthubschrauberregiment 15
  • Heeresfliegerregiment 25
später mittleres Transporthubschrauberregiment 25
  • Heeresfliegerregiment 30
später leichtes Transporthubschrauberregiment 30
  • Heeresfliegerregiment 35
später Kampfhubschrauberregiment 36 (Wechsel zur lbwglBrig 1)
  • Heerestruppenbrigade, Koblenz
    • leichte Flugabwehrraketenbatterie 300 (Unterstellungswechsel von der Flugabwehrbrigade 100 nach deren Auflösung)
    • Panzerflugabwehrkanonenbataillon 12 (Unterstellungswechsel von der Flugabwehrbrigade 100 nach deren Auflösung)
    • Artillerielehrregiment 345
    • ABC-Abwehrregiment 750, Bruchsal (Unterstellungswechsel von der ABC-Abwehrbrigade 100 nach deren Auflösung)
      • leichte ABC-Abwehrkompanie 120 (Unterstellungswechsel von der ABC-Abwehrbrigade 100 nach deren Auflösung)
  • Divisionstruppen
    • Heeresmusikkorps 12
    • Fernmeldebataillon DLO
    • mittleres Transporthubschrauberregiment 15 (Unterstellungswechsel von der HFlgBrig 3 nach deren Auflösung)
    • mittleres Transporthubschrauberregiment 25 (Unterstellungswechsel von der HFlgBrig 3 nach deren Auflösung)
    • leichtes Transporthubschrauberregiment 30 (Unterstellungswechsel von der HFlgBrig 3 nach deren Auflösung)

Die Division Luftbewegliche Operation wurde erst im Jahre 2002 gegründet.

1. Panzerdivision

in der Heeresstruktur 1 (1956-1959) 1. Grenadierdivision
in der Heeresstruktur 3 (1970-1979) 1. Panzergrenadierdivision
in der Heeresstruktur 1 (1956-1959) Kampfgruppe B1
  • Stab und Stabskompanie PzGrenBrig 1, Hildesheim
  • Panzerjägerkompanie 10, Hildesheim
  • Panzerpionierkompanie 10, Holzminden
  • Flugabwehrbatterie 10
  • Panzeraufklärungskompanie 10
  • Instandsetzungskompanie 10, Ahrbergen
aufgestellt aus der 3./VersBtl 16
  • Nachschubkompanie 10, Hildesheim
aufgestellt aus der 4./VersBtl 16 und NschZg der 1./VersBtl 16
  • Feldersatzkompanie 10
  • Grenadierbataillon 1, später Panzergrenadierbataillon 11
  • Grenadierbataillon 12, später Panzergrenadierbataillon 12, Osterode am Harz
  • Panzergrenadierbataillon 13, Northeim, später Wesendorf
  • Panzerbataillon 14, Hildesheim
  • Feldartilleriebataillon 15, später Panzerartilleriebataillon 15, Stadtoldendorf
  • Versorgungsbataillon 16, Hildesheim und Ahrbergen
  • Feldersatzbataillon 17, Minden
  • Grenadierbataillon 21 (Wechsel zur Panzergrenadierbrigade 2)
  • Logistikbataillon 141
  • Panzergrenadierbataillon 332
  • Panzergrenadierbataillon 421
  • Panzergrenadierbataillon 425
  • Panzerpionierbataillon 803
in der Heeresstruktur 1 (1956-1959) Kampfgruppe A1
in den Heeresstrukturen 2 und 3 (1960-1979) Panzergrenadierbrigade 2
in der Heeresstruktur 4 (1980-1992) Panzerbrigade 2
  • Stab und Stabskompanie PzBrig 2, Braunschweig
  • Panzerjägerkompanie 20, Braunschweig
  • Panzerpionierkompanie 20, Braunschweig
  • Flugabwehrbatterie 20
  • Panzeraufklärungskompanie 20
  • Nachschubkompanie 20
  • Instandsetzungskompanie 20
  • Panzerbataillon 1, Augustdorf (der KpfGrp A1 nur 1958/59 unterstellt, Wechsel zur PzBrig 21)
  • Grenadierbataillon 1, Hannover
  • Grenadierbataillon 11, Hamburg (Wechsel von der Kampfgruppe B1)
ab 1959 Panzergrenadierbataillon 22, Braunschweig
  • Grenadierbataillon 12
ab 1959 Panzergrenadierbataillon 312
  • Grenadierbataillon 21, Hannover
ab 1959 Panzergrenadierbataillon 21, Hannover
später Panzergrenadierlehrbataillon 21, Hannover
ab 1973 Panzergrenadierbataillon 21, Wesendorf (1976 Wechsel zur PzBrig 33)
  • Panzerbataillon 21, Braunschweig
  • Panzerbataillon 23, Braunschweig
  • Panzerbataillon 24, Dedelstorf, ab 1962 Braunschweig
  • Grenadierbataillon 61 (Wechsel von der Kampfgruppe B1)
ab 1959 Panzergrenadierbataillon 23
ab 1981 Panzergrenadierbataillon 22
  • Feldartilleriebataillon 25, Braunschweig (1959 hervorgegangen aus I./FArtRgt 1)
ab 1966 Panzerartilleriebataillon 25, Braunschweig
  • Versorgungsbataillon 26
in der Heeresstruktur 1 (1957-1959) Kampfgruppe C1
  • Stab und Stabskompanie PzBrig 3
    • Panzerspähzug 30
  • Panzerjägerkompanie 30 (alt), Neustadt am Rübenberge
1968 Verlegung nach Celle
1981 PzBrig 33 unterstellt, in PzJgKp 330 (neu) umbenannt und nach Dedelstorf verlegt
  • Panzerjägerkompanie 30 (neu)
1981 von PzBrig 33 als PzJgKp 330 (alt) übernommen und umbenannt
  • Panzerpionierkompanie 30 (alt), Minden
1961 Verlegung nach Nienburg
1971 Verlegung nach Dedelstorf
1981 PzBrig 33 unterstellt und in PzPiKp 330 (neu) umbenannt
  • Panzerpionierkompanie 30 (neu)
1981 von PzBrig 33 als PzPiKp 330 (alt) übernommen und umbenannt
1983 Verlegung nach Nienburg
  • Panzerflugabwehrbatterie 30
  • ABC-Abwehrkompanie 30, Neustadt am Rübenberge
  • Panzerbataillon 31, Nienburg
  • Grenadierbataillon 51, Nienburg
ab 1959 Panzergrenadierbataillon 32, Nienburg
  • Panzerbataillon 33, Munster
1959 Verlegung nach Dörverden
1965 Verlegung nach Neustadt am Rübenberge
  • Panzerjägerbataillon 1, Nienburg
ab 1959 Panzerbataillon 34, Nienburg
1969 Verlegung nach Celle
1976 PzBrig 33 unterstellt und 1981 in Panzerbataillon 334 umbenannt
  • Panzerbataillon 334, Nienburg
1976 von PzBrig 33 übernommen und 1981 in Panzerbataillon 34 umbenannt
  • Panzerartilleriebataillon 35, Dedelstorf
1976 PzBrig 33 unterstellt und 1981 in Panzerartilleriebataillon 335 umbenannt
  • Panzerartilleriebataillon 335, Neustadt am Rübenberge
1976 von PzBrig 33 übernommen und 1981 in Panzerartilleriebataillon 35 umbenannt
  • Versorgungsbataillon 36, Rehburg-Loccum
1964 Verlegung nach Nienburg
  • Feldersatzbataillon 37, Rehburg-Loccum
  • Ausbildungsbataillon 103, Rehburg-Loccum
  • Ausbildungskompanie 3/1
  • Panzerlehrbrigade 9, Munster (Unterstellungswechsel von der 3. Panzerdivision nach deren Auflösung)
  • Stab und Stabskompanie PzLBrig 9, Munster
  • Aufklärungslehrkompanie 90
  • Panzerpionierlehrkompanie 90
  • Panzerlehrbataillon 33 (Unterstellungswechsel von der Panzerbrigade 3 nach deren Auflösung)
  • Panzergrenadierlehrbataillon 92
  • Panzerlehrbataillon 93
  • Logistikbataillon 141
  • Panzerartillerielehrbataillon 325
  • Panzerbrigade 21, Augustdorf (Unterstellungswechsel von der 7. Panzerdivision nach deren Auflösung)
  • Stab und Stabskompanie PzBrig 21, Augustdorf
  • Aufklärungskompanie 210
  • Panzerpionierkompanie 200
  • Logistikbataillon 7
  • Panzerbataillon 203
  • Panzergrenadierbataillon 212
  • Panzerartilleriebataillon 215
  • Divisionstruppen
    • Heeresmusikkorps 1
    • Nachschubkompanie 1
    • Feldjägerkompanie 1, Braunschweig
    • ABC-Abwehrkompanie 1, Braunschweig, später als ABCAbwKp 20 der PzGrenBrig 2 unterstellt
    • leichte ABC-Abwehrkompanie 110 (Unterstellungwechsel von der ABC-Abwehrbrigade 100 nach deren Auflösung)
    • leichte Flugabwehrraketenlehrbatterie 610, Lütjenburg (Unterstellungswechsel von der Flugabwehrbrigade 100 nach deren Auflösung)
    • Fernmeldebataillon 1, Hannover
    • Heeresfliegerstaffel 1, Celle
    • Panzeraufklärungsbataillon 1, Braunschweig
    • Panzerbataillon 1
    • Pionierbataillon 1, Holzminden
    • Flugabwehrbataillon 1 ab 1978 Flugabwehrregiment 1, Langenhagen
    • Sanitätsbataillon 1, Hildesheim
    • Versorgungsbataillon 1, Hannover
    • Instandsetzungsbataillon 1, Ahrbergen
    • Nachschubbataillon 1, Hannover
    • Panzeraufklärungsbataillon 3 (Unterstellungwechsel von der 3. Panzerdivision nach deren Auflösung)
später Aufklärungslehrbataillon 3
  • Logistikbataillon 3
  • Panzeraufklärungsbataillon 5
  • Pionierbataillon 7
  • Instandsetzungsbataillon 410
  • Fernmelderegiment 1
  • ABC-Abwehrbataillon 7, Höxter (Unterstellungwechsel von der ABC-Abwehrbrigade 100 01.01.2007)
  • Artillerieregiment 1, Hannover
    • Feldartilleriebataillon 11, Hannover
    • Raketenartilleriebataillon 12, Nienburg
    • Beobachtungsbataillon 13, Wolfenbüttel
  • Pionierregiment 1
  • Logistikregiment 1
  • Flugabwehrlehrregiment 6, Lütjenburg (Unterstellungswechsel von der Flugabwehrbrigade 100 nach deren Auflösung)
  • Artillerieregiment 100, Mühlhausen
    • Artillerieaufklärungsbataillon 131, Mühlhausen
    • Raketenartilleriebataillon 132, Sondershausen
  • Pionierregiment 100, Minden
    • Panzerpionierbataillon 1, Holzminden
    • schweres Pionierbataillon 130, Minden

2. Panzergrenadierdivision

in der Heeresstruktur 1 (1956-1959) 2. Grenadierdivision, Kassel bzw. ab 1957 Gießen
in der Heeresstruktur 2 (1959-1970) 2. Panzergrenadierdivision, Marburg
in der Heeresstruktur 3 (1970-1980) 2. Jägerdivision, Marburg bzw. ab 1974 Kassel
in der Heeresstruktur 4 (1980-1994) 2. Panzergrenadierdivision, Kassel
  • Panzergrenadierbrigade 4, Göttingen
in der Heeresstruktur 1 (1958-1959) Kampfgruppe C2
in der Heeresstruktur 2 (1959-1970) Panzergrenadierbrigade 4
in der Heeresstruktur 3 (1970-1980) Jägerbrigade 4
in der Heeresstruktur 4 (1980-1993) Panzergrenadierbrigade 4
  • Stab und Stabskompanie PzGrenBrig 4
  • Grenadierbataillon 41
ab 1959 Panzergrenadierbataillon 41
ab 1988 Panzerbataillon 41
  • Grenadierbataillon 42
ab 1959 Panzergrenadierbataillon 42
  • Grenadierbataillon 43
ab 1959 Panzergrenadierbataillon 43
  • Panzerbataillon 44, Arolsen
ab 1975 Panzerjägerbataillon 44, Göttingen
ab 1980 Panzerbataillon 44, Göttingen
  • Feldartilleriebataillon 45, Lahnstein (hervorgegangen aus I./FArtRgt 2)
1961 Verlegung nach Arolsen
1972 Umgliederung zum Panzerartilleriebataillon 65 und Abgabe an die PzBrig 6
1975 Neuaufstellung Panzerartilleriebataillon 45, Göttingen
  • Versorgungsbataillon 46
  • Feldersatzbataillon 23
  • Panzerjägerkompanie 40, Kassel
  • Panzeraufklärungskompanie 40
  • Panzerpionierkompanie 40
  • Instandsetzungskompanie 40
  • Nachschubkompanie 40
  • Panzergrenadierbrigade 5, Homberg
in der Heeresstruktur 1 (1956-1959) Kampfgruppe B2, Holzminden bzw. ab 1957 Kassel
seit Heeresstruktur 2 (1959) Panzergrenadierbrigade 5, Kassel bzw. ab 1961 Homberg/Efze
  • Stab und Stabskompanie PzGrenBrig 5
  • Panzergrenadierbataillon 51, Rotenburg
  • Panzergrenadierbataillon 52, Rotenburg
  • Panzergrenadierbataillon 53, Fritzlar
  • Panzerbataillon 154, Hessisch-Lichtenau
ab 1981 Panzerbataillon 54
  • Panzerbataillon 63, Wolfhagen (1993 Wechsel von PzBrig 6)
  • Panzerbataillon 64, Wolfhagen (1993 Wechsel von PzBrig 6)
  • Feldartilleriebataillon 55, Gießen
1961 Verlegung nach Homberg/Efze
ab 1967 Panzerartilleriebataillon 55
  • Versorgungsbataillon 56
  • Feldersatzbataillon 24
  • Jägerbataillon 26
  • Jägerbataillon 56, Rotenburg
  • Panzerjägerkompanie 50
  • Panzerjägerkompanie 130, Sontra (1994 Wechsel von PzGrenBrig 13)
  • Panzeraufklärungskompanie 50, Sontra
  • Panzerpionierkompanie 50, Hannoversch-Münden, später Fritzlar
  • Instandsetzungskompanie 50
  • Nachschubkompanie 50
  • Feldersatzkomanie 50
  • Panzerbrigade 6 (alt), Neustadt/Hessen
in der Heeresstruktur 1 (1956-1959) Kampfgruppe A2, Marburg
in den Heeresstrukturen 2 und 3 (1959-1981) Panzerbrigade 6, Neustadt/Hessen
1981 Umbenennung in PzBrig 14
  • Stab und Stabskompanie PzBrig 6
  • Panzerartilleriebataillon 65, Arolsen
  • Panzerbrigade 6 (neu), 1981-1993, Hofgeismar
  • Stab und Stabskompanie PzBrig 6
  • Panzerbataillon 61, Wolfhagen
  • Panzergrenadierbataillon 62, Wolfhagen
  • Panzerbataillon 63, Arolsen (1993 Wechsel zur PzGrenBrig 5)
  • Panzerbataillon 64, Wolfhagen (1993 Wechsel zur PzGrenBrig 5)
  • Panzerartilleriebataillon 65, Arolsen (1993 Wechsel zur PzBrig 14)
  • Feldersatzbataillon 25, Fuldatal
  • Panzerjägerkompanie 60, Arolsen
  • Panzerpionierkompanie 60, Hannoversch-Münden
  • Instandsetzungskompanie 60, Kassel
1986 Verlegung nach Hofgeismar
  • Nachschubkompanie 60, Fuldatal
  • Ausbildungskompanie 2/2, Warburg
  • Divisionstruppen
  • Stab und Stabskompanie
  • Feldartillerieregiment 2, Lahnstein
1957 Verlegung nach Gießen
ab 1959 Artillerieregiment 2 und Verlegung nach Marburg
1961 Verlegung nach Schwalmstadt
  • I. Bataillon, Lahnstein
1959 Aufteilung in zwei Feldartilleriebataillone und Abgabe an Brigaden
  • III. Bataillon, Lahnstein
ab 1959 Feldartilleriebataillon 21 und Verlegung nach Fritzlar
  • Raketenartilleriebataillon 22, Frankenberg/Eder und Schwalmstadt
1969 Zusammenfassung in Schwalmstadt
  • Schallmeßbatterie 2, Stadtallendorf
  • Radarbatterie 2, Stadtallendorf
Diese beiden Batterien wurden 1970 zum Beobachtungsbataillon (BeobBtl) 2 zusammengefaßt, welches wiederum 1980 in BeobBtl 23 umbenannt wurde.
  • Ausbildungskompanie 11/2
  • Flugabwehrbataillon 2
  • ab 1979 Flugabwehrregiment 2, Kassel, später Fuldatal
  • Panzerbataillon 2, Hemer
  • Panzerjägerbataillon 2, Marburg
  • Panzeraufklärungsbataillon 2, Kassel
  • 1958 Verlegung nach Fritzlar
  • 1962 Verlegung nach Hessisch-Lichtenau
  • Pionierbataillon 2 (alt), Holzminden
  • 1957 Wechsel zur 7. PzGrenDiv
  • Pionierbataillon 2 (neu), Hannoversch-Münden
  • Fernmeldebataillon 2, Fuldatal Rothwesten
  • Feldjägerkompanie 2, Kassel
  • Jägerbataillon 26, Wolfhagen
  • Jägerbataillon 27
  • Sicherungsbataillon 28, Frankenberg/Eder
  • Instandsetzungsbataillon 2
  • Nachschubbataillon 2, Gießen
  • Sanitätsbataillon 2, Marburg
  • Quartiermeisterkompanie 2
  • Heeresfliegerstaffel 2, Fritzlar
  • Musikkorps IV A, Kassel
  • ab 1959 Heeresmusikkorps 2
  • 1994 Wechsel zur 13. PzGrenDiv (nach Auflösung der 2. PzGrenDiv)

3. Panzerdivision

  • 3. Panzerdivision, Buxtehude
    • Panzergrenadierbrigade 7, Hamburg
    • Panzerbrigade 8, Lüneburg
    • Panzerlehrbrigade 9, Munster
In der Heeresstruktur 1 (1956-1959) als Panzerlehrkampfgruppe
  • Stab und Stabskompanie, Munster
  • Panzerspählehrzug 90
  • Panzeraufklärungslehrkompanie 90
  • Panzerjägerlehrkompanie 20
  • Panzerpionierlehrkompanie 90
  • Panzeraufklärungslehrbataillon 11
  • Panzerlehrbataillon 91, Munster
  • Panzergrenadierlehrbataillon 92, Munster
  • Panzerlehrbataillon 93, Munster
  • Panzerlehrbataillon 94, Munster
  • Panzerartillerielehrbataillon 95, Munster
  • Versorgungslehrbataillon 96
  • Panzerlehrbataillon 334 Celle
  • Panzerartillerielehrbataillon 325
  • Divisionstruppen
    • Heeresmusikkorps 3 (an die 6.PzDiv nach Auflösung der 3.PzDiv, 2001 Wechsel zur SKB als Wehrbereichsmuikkorps I)
    • Heeresfliegerstaffel 3
    • ABC-Abwehrkompanie 3
    • leichte Fahrzeuginstandsetzungskompanie 3
    • Feldjägerkompanie 3
    • Panzerfernmeldebataillon 3
später Fernmeldebataillon 3
  • Panzeraufklärungsbataillon 3 (an die 1. PzDiv nach der Auflösung der 3. PzDiv)
  • Panzerjägerbataillon 3
  • Panzerbataillon 3
  • Flugabwehrbataillon 3 ab 1978 Flugabwehrregiment 3
  • Panzerpionierbataillon 3
später Pionierbataillon 3
  • Nachschubbataillon 3
  • Sanitätsbataillon 3 (an den Div/WBK VIII nach der Auflösung der 3. PzDiv)
  • Panzergrenadierbataillon 3
  • Panzerbataillon 13
  • Panzergrenadierbataillon 13
  • Jägerbataillon 31
  • Panzerartilleriebataillon 31
  • Feldersatzbataillon 31
  • Jägerbataillon 32
  • Feldersatzbataillon 32
  • Instandsetzungsbataillon 430
  • Panzerartillerieregiment 3
später Artillerieregiment 3

4. Panzergrenadierdivision

in der Heeresstruktur 3 (1970-1979) als 4. Jägerdivision
in der Heeresstruktur Neues Heer für neue Aufgaben (1996-2000) Fusion mit der 1. Luftlandedivision zum Kommando Luftbewegliche Kräfte (KLK) / 4. Division
  • Panzergrenadierbrigade 10, Weiden
in der Heeresstruktur 3 (1970-1979) als Jägerbrigade 10
  • Stab und Stabskompanie
  • Panzerjägerkompanie 100
  • Panzerpionierkompanie 100
  • Instandsetzungskompanie 100
  • Nachschubkompanie 100
  • ABC-Abwehrkompanie 100
  • Panzeraufklärungsbataillon 100
später Panzeraufklärungskompanie 100
später Panzerspähzug 100
  • Panzergrenadierbataillon 101
  • Panzergrenadierbataillon 282
später Panzergrenadierbataillon 102
in der Heeresstruktur 3 (1970-1979) Jägerbataillon 102
  • Panzerbataillon 104
in der Heeresstruktur 4 (1970-1979) Panzerjägerbataillon 104 unter Hinzuziehung der Panzerjägerkompanie 100
  • Feldartilleriebataillon 105
  • Versorgungsbataillon 106
  • Panzergrenadierbataillon 122
  • Panzerbataillon 123
  • Panzerbataillon 124
  • Versorgungsbataillon 126
  • Panzergrenadierbrigade 11, Bogen
in der Heeresstruktur 1 (1956-1959) als Kampfgruppe B4
in der Heeresstruktur 3 (1970-1979) als Jägerbrigade 11
  • Panzerbrigade 12, Amberg
in der Heeresstruktur 1 (1956-1959) als Kampfgruppe A4
  • Divisionstruppen
    • Heeresmusikkorps 4
    • leichte Feldinstandsetzungskompanie 4
    • Quartiermeisterkompanie 4
    • Feldjägerkompanie 4
    • Fernmeldebataillon 4
    • Panzerbataillon 4
    • Grenadierbataillon 4
    • Flugabwehrbataillon 4
    • Pionierbataillon 4
    • Grenadierbataillon 14
    • Grenadierbataillon 24
    • Grenadierbataillon 34
    • Artillerieregiment 4

5. Panzerdivision

  • 5. Panzerdivision, Diez (1993 nach Fusion mit dem Stab WBK IV Mainz)
    • Panzerbrigade 6, Neustadt
in der Heeresstruktur 3 (1970-1979) Wechsel von der 5. Panzerdivision
in der Heeresstruktur 4 (1980-1992) Umbenennung in Panzerbrigade 14
in der Heeresstruktur 1 (1956-1959) als Kampfgruppe B5
  • Panzerbrigade 14, Koblenz
in der Heeresstruktur 1 (1956-1959) als Kampfgruppe A5
in der Heeresstruktur 3 (1970-1979) Abgabe an die 12. Panzerdivision
  • Panzerbrigade 15, Koblenz
in der Heeresstruktur 1 (1956-1959) als Kampfgruppe C5
  • Divisionstruppen
    • Heeresmusikkorps 5 (von 1959-85 in Koblenz nun HMK 300, 1985-1993 als Neuaufstellung in Gießen)
    • Heeresfliegerstaffel 5
    • leichte Feldzeuginstandsetzungskompanie 5
    • Feldjägerkompanie 5
    • Panzerfernmeldebataillon 5, später Fernmeldebataillon 5, Diez an der Lahn
    • Panzeraufklärungsbataillon 5
    • Panzerjägerbataillon 5
    • Panzerbataillon 5
    • Panzergrenadierbataillon 5
    • Flugabwehrbataillon 5, später Flugabwehrregiment 5
    • Panzerpionierbataillon 5
    • Instandsetzungsbataillon 5
    • Nachschubbataillon 5
    • Sanitätsbataillon 5
    • Panzerbataillon 15
    • Panzergrenadierbataillon 15
    • Panzerartillerieregiment 5
Bundesarchiv zur Geschichte der Division
    • Divisionstruppen
      • Artillerieregiment 6, Kellinghusen
        • Feldartilleriebataillon 61, Albersdorf
        • Raketenartilleriebataillon 62, Kellinghusen
        • Beobachtungsbataillon 63, Itzehoe
        • Raketenartilleriebataillon 650, Flensburg
        • Sicherungsbataillon 610, Flensburg
      • Heeresfliegerregiment 6, Hungriger Wolf
      • Flugabwehrlehrregiment 6, Lütjenburg
      • Heeresmusikkorps 6, Neumünster
      • Fernmeldebataillon 6, Neumünster
      • Pionierbataillon 6, Plön
      • Pionierbataillon 61, Lübeck
      • Panzeraufklärungsbataillon 6, Eutin
      • Nachschubbataillon 6, Boostedt
      • Sanitätsbataillon 6, Itzehoe
      • Instandsetzungsbataillon 6, Hamburg, Breitenburg, Boostedt
      • ABC-Abwehrkompanie 6, Albersdorf
    • Panzergrenadierbrigade 16, Wentorf
Bundesarchiv zur Geschichte der Brigade
      • Stab/Stabskompanie PzGrenBrig 16, Wentorf
      • Panzerjägerkompanie 160, Elmenhorst
      • Panzerpionierkompanie 160, Elmenhorst
      • Instandsetzungskompanie 160, Elmenhorst
      • Nachschubkompanie 160, Wentorf
      • Panzergrenadierbataillon 161, Wentorf
      • Panzergrenadierbataillon 162, Wentorf
      • Panzergrenadierbataillon 163, Wentorf
      • Panzerbataillon 164, Schwarzenbek
      • Panzerartilleriebataillon 165, Wentorf
      • Jägerbataillon 66, Wentorf
      • Feldersatzbataillon 63, Hamburg
    • Panzergrenadierbrigade 17, Hamburg
Bundesarchiv zur Geschichte der Brigade
      • Stab/Stabskompanie PzGrenBrig 17, Hamburg
      • Panzerjägerkompanie 170, Lübeck
      • Panzerpionierkompanie 170, Lübeck
      • Instandsetzungskompanie 170, Hamburg
      • Nachschubkompanie 170, Hamburg
      • Panzergrenadierbataillon 171, Hamburg
      • Panzergrenadierbataillon 172, Lübeck
      • Panzergrenadierbataillon 173, Hamburg
      • Panzerbataillon 174, Hamburg
      • Panzerartilleriebataillon 177, Hamburg
Bundesarchiv zur Geschichte der Brigade
Aktuelle Information über die Brigade
      • Stab/Stabskompanie PzBrig 18, Neumünster
      • Panzerjägerkompanie 180, Bad Segeberg
      • Panzerpionierkompanie 180, Lübeck
      • Instandsetzungskompanie 180, Boostedt
      • Nachschubkompanie 180, Boostedt
      • Panzerbataillon 181, Neumünster
      • Panzergrenadierbataillon 182, Bad Segeberg
      • Panzerbataillon 183, Boostedt
      • Panzerbataillon 184, Boostedt
      • Panzerartilleriebataillon 185, Boostedt

7. Panzerdivision

  • 7. Panzerdivision, Unna (nach Fusion zu WBK III/7. PzDiv: Düsseldorf)
    • Heimatschutzkommando 15, Unna
    • Panzergrenadierbrigade 19, Ahlen
    • Panzerbrigade 20, Iserlohn
in der Heeresstruktur 3 (1970 bis 1979) als Panzerregiment 100 dem I. Korps unterstellt
  • Panzerkampfgruppe C3, Unna (später Augustdorf)
später Panzerbrigade 21
  • Divisionstruppen
    • Heeresmusikkorps 7
    • Heeresfliegerstaffel 7, Celle später Rheine
    • Feldjägerkompanie 7, Lippstadt
    • Fernmeldebataillon 7, Lippstadt
    • Fernmeldebataillon 820
    • Panzeraufklärungsbataillon 5
    • Panzeraufklärungsbataillon 7, Augustdorf
    • Artillerieregiment 7
    • Flugabwehrregiment 7
    • Pionierbataillon 7, Höxter
    • Instandsetzungsbataillon 7
    • Nachschubbataillon 7
    • Sanitätsbataillon 7, Hamm

1. Gebirgsdivision

als 8. Division des Heeres gegründet (deshalb auch die Verwendung der Zahl 8 bei den DivTr)
  • Gebirgsjägerbrigade 22, Mittenwald
in der Heeresstruktur 1 (1956-1959) als Kampfgruppe B8
später Panzergrenadierbrigade 22, Murnau
  • Gebirgsjägerbrigade 23, Bad Reichenhall
in der Heeresstruktur 1 (1956-1959) als Kampfgruppe A8
-siehe 10. Panzerdivision-
  • Panzerbrigade 24, Landshut
  • Heimatschutzbrigade 56, Neuburg/Donau
    • Stab und Stabskompanie HSchBrig 56
    • Panzerjägerkompanie 560, Neuburg/Donau
    • Panzerpionierlehrkompanie 560, München
    • Instandsetzungskompanie 560
    • Versorgungskompanie 560
    • Sanitätskompanie 560
    • Panzergrenadierbataillon 561
    • Panzergrenadierbataillon 562, Neuburg/Donau
    • Panzergrenadierbataillon 563
    • Panzerbataillon 564, Landshut
    • Panzerartilleriebataillon 565, München
    • Feldersatzbataillon 567
  • Divisionstruppen
    • Gebirgsmusikkorps 8 (2001 Wechsel zur SKB als Gebirgsmusikkorps)
    • Gebirgsfernmeldelehrkompanie 8
    • Gebirgspanzeraufklärungsbataillon 8, Freyung
    • Gebirgsheeresfliegerstaffel 8, Landsberg
    • Gebirgsquartiermeisterkompanie 8
    • leichte Gebirgsfeldzeuginstandsetzungskompanie 8
    • Gebirgsfeldjägerkompanie 8, Garmisch-Partenkirchen
    • Gebirgsersatzkompanie 8
    • Gebirgspanzerbataillon 8
    • Gebirgspanzerjägerbataillon 8, Traunstein
    • Gebirgsjägerbataillon 8
    • Gebirgsjägerbataillon 18
    • Gebirgsjägerbataillon 28
    • Gebirgsjägerbataillon 38
    • Gebirgsartilleriebataillon 225 (erst später, nach Auflösung GebArtBtl 81)
    • Gebirgsflugabwehrbataillon 8, später umgegliedert Gebirgsflugabwehrregiment 8, Traunstein
    • Gebirgspionierbataillon 8, Brannenburg
    • Gebirgssanitätsbataillon 8
    • Gebirgsartillerieregiment 8, Mittenwald, später Landsberg, mit
        • Gebirgsartilleriebataillon 81, Kempten
        • Gebirgsraketenartilleriebataillon 82, Landsberg
        • Gebirgsbeobachtungsbataillon 83

1. Luftlandedivision

später Kommando Luftbewegliche Kräfte (KLK)/4. Division, Regensburg (Unter Hinzuziehung der 4. PzGrenDiv)
später Division Spezielle Operationen
in der Heeresstruktur 1 (1956-1959) als Kampfgruppe A9
in der Heeresstruktur 2 (1959-1970) als Fallschirmjägerbrigade 25
  • Stab und Stabskompanie LLBrig 25
  • Luftlandemörserkompanie 250, Calw
  • Luftlandepionierkompanie 250, Passau
  • Luftlandeversorgungskompanie 250, Calw
  • Luftlandesanitätskompanie 250, Calw
  • Feldersatzbataillon 240, Calw
  • Fallschirmjägerbataillon 251, Calw
  • Fallschirmjägerbataillon 252, Nagold
  • Fallschirmjägerbataillon 253, Nagold
  • Fallschirmjägerbataillon 254, Calw
in der Heeresstruktur 1 (1956-1959) als Kampfgruppe B9
in der Heeresstruktur 2 (1959-1970) als Fallschirmjägerbrigade 26
später Luftlandejägerbataillon 9
später Fallschirmjägerbataillon 261
  • Luftlandejägerbataillon 19
später Fallschirmjägerbataillon 262
später Fallschirmpanzerabwehrbataillon 262
später Luftlandeunterstützungsbataillon 262 durch Hinzuziehung der LLVersKp 260, LLSanKp 260 und der LLFErsKp 260
  • Fallschirmjägerbataillon 262
  • Fallschirmartilleriebataillon 265, Bad Bergzabern
später Luftlandeunterstützungsbataillon 272 unter Hinzuziehung der LLVersKp 310 und der LLSanKp 270
der Kampfgruppe B9 unterstellt
  • Luftlandeartilleriebataillon 9
  • Luftlandeflugabwehrbataillon 9
  • Luftlandejägerbataillon 19
der Kampfgruppe B9 unterstellt
  • Luftlandejägerbataillon 29
  • Luftlandejägerbataillon 39
  • Fallschirmartilleriebataillon 225

10. Panzerdivision

  • 10. Panzerdivision, Sigmaringen
    • Führungsunterstützungsregiment 50, 1./50 Sigmaringen und 2./50 Pfullendorf
heute Stabskompanie 10. Panzerdivision, Sigmaringen
in der Heeresstruktur Neues Heer direkt dem HFüKdo unterstellt
  • Panzerbrigade 12, Amberg (Unterstellungswechsel von der 4. Panzergrenadierdivision nach deren Auflösung)
    • Stab und Stabskompanie PzBrig 12
    • Fernmeldebataillon 4
    • Pionierbataillon 4
    • Logistikbataillon 4
    • Aufklärungsbataillon 8
    • Panzerbataillon 104
    • Panzergrenadierbataillon 112
    • Panzergrenadierbataillon 122
  • Heimatschutzkommando 18, Donauwörth
Umgliederung in die Heimatschutzbrigaden 56 und 66
  • Gebirgsjägerbrigade 23, Bad Reichenhall (Unterstellungswechsel von der 1. Gebirgsdivision nach deren Auflösung)
    • Stab und Stabskompanie GebJgBrig 23
    • Einsatz- und Ausbildungszentrum für Tragtierwesen 230
    • Gebirgspionierbataillon 8
    • Gebirgslogistikbataillon 8
    • Gebirgsfernmeldebataillon 210
    • Gebirgsartilleriebataillon 210
    • Gebirgsaufklärungsbataillon 230
    • Gebirgsjägerbataillon 231
    • Gebirgsjägerbataillon 232
    • Gebirgsjägerbataillon 233
  • Panzerbrigade 28, Dornstadt
aus dem Panzerregiment 200 des II. Korps
  • Panzerausbildungszentrum Kampfraumsimulator 201
  • Panzerausbildungszentrum Kampfraumsimulator 202
  • Panzerjägergeräte- und Versorgungskompanie PERDAS 78
  • Panzerjägerkompanie 280
  • Instandsetzungskompanie 280
  • Nachschubkompanie 280
  • Panzergrenadierbataillon 281
aus Teilen des Panzerregiments 200 nach dessen Auflösung
später Panzergrenadierbataillon 282
  • Panzerbataillon 283
  • Panzerbataillon 284
in der Heerestruktur 3 (1970-1979) als Panzerbataillon 220
  • Panzerbataillon 301
später Panzerbataillon 310
später Panzerbataillon 282
später Panzerbataillon 210 als Bestandteil des PzReg 200 in der Heeresstruktur 3 (1970-1979)
später Panzerbataillon 281
  • Panzerartilleriebataillon 285
aus Teilen des Panzerartilleriebataillons 305
  • Versorgungsbataillon 286
  • Panzerbataillon 304 (Wechsel von der Panzerbrigade 30)
in der Heeresstruktur 3 (1970-1979) Bestandteil des Panzerregiments 200 des II. Korps
später Panzerbataillon 104 (Wechsel zur Panzerbrigade 30)
  • Panzerbrigade 29, Sigmaringen
aus Teilen der Panzerbrigade 30, 1. Gebirgsdivision und 1. Luftlandedivision
in der Heeresstruktur 2 (1959-1970) als Panzergrenadierbrigade 30
  • Panzerjägerkompanie 290
  • Panzerpionierlehrkompanie 290
später Panzerpionierlehrkompanie 560
später Panzerpionierkompanie 290
  • Instandsetzungskompanoe 290
aus dem Versorgungsbataillon 296
  • Nachschubkompanie 290
aus dem Versorgungsbataullon 296
  • Feldersatzbataillon 104
  • Panzergrenadierbataillon 281
Unterstellung bis zur Aufstellung der Panzerbrigade 28
  • Panzergrenadierbataillon 282
Unterstellung bis zur Aufstellung der Panzerbrigade 28
  • Versorgungsbataillon 286
Unterstellung bis zur Aufstellung der Panzerbrigade 28
  • Panzerbataillon 291
  • Fallschirmjägerbataillon 291, Stetten a. k. M
später Fallschirmjägerbataillon 271 (Wechsel zur Luftlandebrigade 27)
  • Panzergrenadierbataillon 293
aus dem Panzergrenadierbataillon 34
später Panzergrenadierbataillon 292
  • Panzerbataillon 293
aus Teilen der Gebirgspanzerbataillonen 224 und 234
später Panzerbataillon (Wechsel zur Panzerbrigade 30)
  • Panzerbataillon 294
aus dem Panzerbataillon 322
  • Feldartilleriebataillon 295
später Panzerartilleriebataillon 295
  • Versorgungsbataillon 296
  • Panzerbrigade 30, Ellwangen
in der Heeresstruktur 1 (1956-1959) als Kampfgruppe C4
in der Heeresstruktur 4 (1980-1992) als Panzergrenadierbrigade 30
  • Panzeraufklärungskompanie 300
  • Panzerjägerkompanie 300
  • Panzerpionierkompanie 300
  • Instandsetzungskompanie 300
aus dem Versorgungsbataillon 306
  • Nachschubkompanie 300
aus dem Versorgungsbataillon 306
  • schwere Instandsetzungskompanie 502
später 3./VersBtl 306
  • Feldersatzkompanie 300
  • Panzeraufklärungsbataillon 10
später Panzerspähzug 300
  • Grenadierbataillon 24, Ellwangen
später Panzergrenadierbataillon 302
  • Panzerbataillon 104 (Wechsel von der Panzerbrigade 28)
später Panzerbataillon 304
  • Panzergrenadierbataillon 282 (Wechsel zur Panzerbrigade 28)
  • Panzerbataillon 284
später Panzerbataillon 304 (Wechsel zur Panzerbrigade 28)
  • Feldartilleriebataillon 285
später Panzerartilleriebataillon 305
  • Panzerbataillon 284
  • Panzerartilleriebataillon 285 (Unterstellungswechsel von der Panzerbrigade 28 nach deren Auflösung)
  • Panzergrenadierbataillon 294
  • Panzergrenadierbataillon 301
  • Panzergrenadierbataillon 303
  • Versorgungsbataillon 306
  • Pionierlehrbrigade 60, Ingolstadt (Unterstellungswechsel von der 1. Gebirgsdivision nach deren Auflösung)
  • Divisionstruppen
    • Heeresmusikkorps 10

11. Panzergrenadierdivision

später Luftlandebrigade 31 durch Hinzuziehung der LLBrig 27
  • Panzerjägerkopanie 310, Oldenburg (Henning-von-Tresckow-Kaserne)
  • Panzerpionierkompanie 310, Delmenhorst
  • Panzergrenadierbataillon 311, Varel
  • Panzergrenadierbataillon 312, Delmenhorst
  • Panzergrenadierbataillon 313, Varel
  • Panzerbataillon 314, Oldenburg (Henning-von-Tresckow-Kaserne)
  • Panzerartilleriebataillon 315, Wildeshausen
  • Panzergrenadierbrigade 32, Schwanewede
    • Panzeraufklärungskompanie 320
    • Panzerjägerkompanie 320
    • Panzerpionierkompanie 320
    • Panzergrenadierbataillon 321, Wesendorf
    • Panzergrenadierbataillon 322 (Wechsel von der Panzer(grenadier)brigade 2)
    • Panzergrenadierbataillon 323
    • Panzerbataillon 324
    • Panzerartilleriebattaillon 325 (Kaserne Neuenkirchen)
    • Versorgungsbataillon 326
  • Panzerbrigade 33, Lingen später verlegt nach Celle und umbenannt zu Panzerbrigade 33 Celle,
    • Panzeraufklärungskompanie 330
    • Flugabwehrbatterie 330, Fürstenau
    • Panzerjägerkompanie 330, Fürstenau, später verlegt nach Luttmersen, der PzBrig 3 unterstellt und umbenannt in PzJgKp 30
    • Panzerbataillon 34 (Wechsel von der Panzerbrigade 3)
    • Panzerartilleriebataillon 35 (Wechsel von der Panzerbrigade 3)
    • Panzergrenadierbataillon 332
    • Panzerbataillon 333
    • Panzerlehrbataillon 334 (Wechsel zur Panzerbrigade 3)
    • Panzerartilleriebataillon 335 (Wechsel zu Panzerbrigade 3)
    • Versorgungsbataillon 336, Lingen
  • Divisionstruppen
    • Heeresmusikkorps 11
    • Heeresfliegerstaffel 11, Rotenburg
    • Instandsetzungskompanie 11
    • ABC-Abwehrkompanie 11
    • Feldjägerkompanie 11
    • Fernmeldebataillon 11
    • Panzeraufklärungslehrbataillon 11 (unterstand im Frieden der PzLehrBrig 9)
    • Pionierbataillon 11
    • Instandsetzungsbataillon 11, Delmenhorst
    • Nachschubbataillon 11
    • Sanitätsbataillon 11, Leer
    • Artillerieregiment 11, Oldenburg i. O.
      • Feldartilleriebataillon 111
      • Raketenartilleriebataillon 112, Dörverden
      • Beobachtungsbataillon 113, Delmenhorst
    • Feldersatzbataillon 111
    • Feldersatzbataillon 112
    • Jägerbataillon 116
    • Jägerbataillon 117
    • Sicherungsbataillon 118
    • Feldausbildungsbataillon 805
    • Flugabwehrregiment 11

12. Panzerdivision

  • 12. Panzerdivision, Veitshöchheim
    • Panzerbrigade 34, Koblenz
    • Panzergrenadierbrigade 35, Hammelburg
    • Panzerbrigade 36 "Main-Franken", Bag Mergentheim (Später Veitshöchhheim)

13. Panzergrenadierdivision

aus der Heimatschutzbrigade 37
in der Heeresstruktur 3 (1996-2000) als Panzergrenadierbrigade 37
  • Stab und Stabskompanie JgBrig 37, Frankenberg
  • Aufklärungsbataillon 13, Gotha (Wechsel von den DivTr 13. PzGrenDiv)
  • Logistikbataillon 131, Bad Frankenhausen
  • Jägerbataillon 371, Marienberg
später Panzergrenadierbataillon 371
  • Panzergrenadierbataillon 391, Bad Salzungen
  • Panzerbataillon 393, Bad Salzungen
  • Gebirgsjägerbataillon 571, Schneeberg
  • Fernmeldebataillon 701, Frankenberg
  • Panzerpionierbataillon 701, Gera (Wechsel von den DivTr 13.PzGrenDiv)
  • Panzergrenadierbrigade 38
  • Panzergrenadierbrigade 41, Torgelow (Unterstellungswechsel vorgesehen von der 14. Panzergrenadierdivision nach deren Auflösung)
aus der Heimatschutzbrigade 41
  • Stab und Stabskompanie PzGrenBrig 41, Torgelow
  • Aufklärungsbataillon 6, Eutin
  • Logistikbataillon 142, Hagenow
  • Panzergrenadierbataillon 401, Hagenow
  • Panzergrenadierbataillon 411, Viereck
  • Panzerbataillon 413, Torgelow
  • Fernmeldebataillon 801, Neubrandenburg
  • Panzerpionierbtaillon 803, Havelberg
  • Divisionstruppen
    • Heeresmusikkorps 2, Kassel
    • Heeresmusikkorps 3, Lüneburg (2001 Wechsel zur SKB als Wehrbereichsmuikkorps I
    • Panzeraufklärungsbataillon 13 (Wechsel zur Jägerbrigade 37)
später Aufklärungsbataillon 13
  • Fernmeldebataillon 701 (Wechsel zur Jägerbrigade 37)
  • Logistikregiment 13

14. Panzergrenadierdivision

aus der 8. Motorisierten Schützendivision (NVA)
später Panzergrenadierbrigade 40
  • Heimatschutzbrigade 41, Torgelow
aus der 9. Panzerdivision NVA)
später Panzergrenadierbrigade 41
  • Heimatschutzbrigade 42, Potsdam
aus der 1. Motorisierten Schützendivision (NVA)
später Panzerbrigade 42
  • Divisionstruppen
    • Heeresmusikkorps 14

Heerestruppenkommando

später Heerestruppenbrigade der Division Luftbewegliche Operationen
  • Feldnachrichtenzentrum
an die Streitkräftebasis
  • Artilleriebrigade 100, Mühlhausen
später Artillerieregiment 100 der 1. Panzerdivision
  • Stab und Stabsbatterie ArtBrig 100, Mühlhausen
  • Artillerieaufklärungsbataillon 71, Coesfeld
  • Artillerieaufklärungsbataillon 121, Tauberbischofsheim
  • Artillerieaufklärungsbataillon 131, Mühlhausen (wird dem ArtRgt 100 weiterhin unterstehen)
  • Raketenartillerielehrbataillon 52, Hermerskeil
  • Raketenartilleriebataillon 55, Homberg
  • Raketenartilleriebataillon 132, Sondershausen (wird dem ArtRgt 100 weiterhin unterstehen)
  • Flugabwehrbrigade 100, Fuldatal
    • Stab und Stabsbatterie FlaBrig 100, Fuldatal
    • Flugabwehraufklärungsbatterie 100, Fuldatail
    • leichte Flugabwehrraketenbatterie 100, Borken
später Luftlandeflugabwehrraketenbatterie 100 der Division Spezielle Operationen
  • leichte Flugabwehrraketenbatterie 300, Fuldatal
  • leichte Flugabwehrraketenlehrbatterie 610, Lütjenburg
  • Panzerflugabwehrkanonenlehrbataillon 6, Lütjenburg
später Panzerflugabwehrlehrregiment 6 der 1. Panzerdivision
  • Panzerflugabwehrkanonenbataillon 12, Hardheim
  • Panzerflugabwehrkanonenbataillon 61, Lütjenburg
  • Panzerflugabwehrkanonenbataillon 121, Hardheim
  • Panzerflugabwehrkanonenbataillon 131, Hohenmölsen
  • Panzerflugabwehrkanonenbataillon 132, Hohenmölsen
  • Panzerflugabwehrraketenbataillon 7, Borken
  • Panzerflugabwehrraketenbataillon 101, Borken
  • Panzerflugabwehrraketenbataillon 300, Fuldatal
  • Panzerflugabwehrraketenbataillon 301, Fuldatal
  • Pionierbrigade 100, Minden
später Pionierregiment 100 der 1. Panzerdivision
  • Stab und Stabskompanie PiBrig 100, Minden
  • schweres Pionierbataillon 12, Volkach
  • schweres Pionierbataillon 130, Minden (wird dem PiRgt 100 weiterhin unterstehen)
  • Pionierbataillon 140, Emmerich
  • Pionierbataillon 701, Gera
  • Pionierbataillon 722 (Unterstellungswechsel nach Auflösung der Pionierlehrbrigade 60)
  • schweres Pionierbataillon 861
  • ABC-Abwehrbrigade 100
    • Stab und Stabskompanie
    • leichte ABC-Abwehrkompanie 110, Sonthofen
    • leichte ABC-Abwehrkompanie 120, Sonthofen (Besonderheit: Die le120 untersteht nicht dem Regiment, sondern direkt dem
    • Heerestruppenkomando.)
    • ABC-Abwehrbataillon 7, Höxter
    • ABC-Abwehrbataillon 110
    • ABC-Abwehrlehrbataillon 210, Sonthofen (aufgelöst)
    • ABC-Abwehrbataillon 310 (aufgelöst)
    • ABC-Abwehrbataillon 410 (aufgelöst)
    • ABC-Abwehrbataillon 610, Albersdorf
    • ABC-Abwehrbataillon 750, Bruchsal
später ABC-Abwehrregiment 750 des Heerestruppenbrigade der Division Luftbewegliche Operationen
  • ABC-Abwehrbataillon 805, Prenzlau
  • Logistikbrigade 100
im Jahr 2006 an die Streitkräftebasis
  • Logistikbrigade 200
  • Heeresmusikkorps 300 an die Division Spezielle Operationen übergeben

Korps

Die den Korps unterstellten Korpstruppenommandos, die den wesentlichen Anteil der Korpstruppen bildeten, waren brigadeäquivalent.

  • I. Korps, Münster
später 1. Deutsch-Niederländisches Korps
  • Fernspähkompanie 100
  • Panzerregiment 100, Hemer (nur in der Heeresstruktur 3, 1970-1979)
  • Fernmeldekommando 1
  • Artilleriekommando 1
  • Flugabwehrkommando 1
  • Heeresfliegerkommando 1
  • Pionierkommando 1
  • Instandsetzungskommando 1
  • Nachschubkommando 1
  • Sanitätskommando 1
  • II. Korps, Ulm
später II. GE/US Korps
später Kommando Operative Führung Eingreifkräfte
später Fernspählehrkompanie 200
  • Panzerregiment 200, Dornstadt (nur in der Heeresstruktur 3, 1970-1979)
  • Fernmeldekommando 2
  • Artilleriekommando 2
  • Flugabwehrkommando 2
  • Heeresfliegerkommando 2
  • Pionierkommando 2
  • Instandsetzungskommando 2
  • Nachschubkommando 2
  • Sanitätskommando 2
  • Fernspähkompanie 300
  • Fernmeldekommando 3
    • Fernmeldebataillon 310
    • Fernmeldeaufklärungsbataillon 320
    • Fernmeldebataillon 330
  • Artilleriekommando 3
    • Sicherungsbataillon 300
    • Feldartilleriebataillon 310
    • Feldartilleriebataillon 320
    • Nachschubbataillon (Sonderwaffen) 320
    • Feldersatzbataillon 320
    • Raketenartilleriebataillon 350
  • Flugabwehrkommando 3
    • FlugabwehrRegiment 300 (ausgerüstet mit ROLAND)
    • Flugabwehrbataillon 330
    • Flugabwehrbataillon 340
  • Heeresfliegerkommando 3
    • Heeresfliegerregiment 30
später leichtes Transporthubschrauberregiment 30
    • mittleres Transporthubschrauberregiment 35
    • Heeresfliegerregiment 36
später Kampfhubschrauberregiment 36 der luftbeweglichen Brigade 1 der Division Luftbewegliche Operationen
  • Pionierkommando 3
    • Pionierbataillon 310
    • Pionierbataillon 320
    • Schwimmbrückenbataillon 330
    • Pionierbataillon 340
    • Pionierbataillon 350
    • Pionierbataillon 360
    • ABC-Abwehrbataillon 310
    • ABC-Abwehrbataillon 900 (unterstand dem Terretorialheer)
  • Instandsetzungskommando 3
    • Instandsetzungsbataillon 310
    • Feldersatzbataillon 310
    • Instandsetzungsbataillon 320
    • Instandsetzungsbataillon 330
  • Nachschubkommando 3
    • Ausbildungszentrum 300
    • Nachschubbataillon 310
    • Feldersatzbataillon 330
    • Transportbataillon 370
    • gemischtes Transportbataillon 380
    • gemischtes Korps-Depot 18
  • Sanitätskommando 3
    • Sanitätsbataillon 310
    • gemischtes Sanitätsbataillon 320
    • Krankentransportbataillon 330
    • Feldlazarett 313
    • Feldlazarett 314
    • Feldlazarett 315
    • Feldlazarett 316
das vierte Korps wurde nach der Wiedervereinigung 1991 als Korps/TerrKdo Ost gegründet. Ihm unterstanden alle Heerestruppenteile in den neuen Bundesländern.

Schulen

  • Panzertruppenschule, Munster
    • Panzerlehrkampfgruppe
später Panzerlehrbrigade 9
  • Infanterieschule, Hammelburg
    • Jägerlehrbataillon 353, Hammelburg
später Jägerregiment 1 (luftbeweglich), Hammelburg und Schwarzenborn (durch Hinzuziehung des Panzergrenadierbataillons 152)

Territorialheer

Das Territorialheer unterstand bis zur Aufstellung der Streitkräftebasis dem deutschen Heer.

Gliederung im Kalten Krieg

Im Kalten Krieg gliederte sich das Territorialheer in drei Territorialkommandos, denen die Wehrbereichskommandos (WBK; korpsäquivalent) unterstanden, denen wiederum die Verteidigungsbezirkkommandos (VBK; brigadeäquivalent) unterstellt waren, die sich aus Verteidigungskreiskommandos organisierten.

Nord

  • Stabskompanie Territorialkommando Nord (Mönchengladbach)
  • Feldjägerausbildungszentrum 800 (Düsseldorf)
  • Topographiebatterie 800 (Münster)
  • Feldpostkompanie 800 (Grevenbroich)
  • Frontnachrichtenkompanie 800 (Düsseldorf)
  • Heeresfliegerstaffel 800 (Rheine)
  • Fernmeldekommando 800 (Hilden)
    • PSV Bataillon 800 (Clausthal-Zellerfeld)
      • PSV AusbildungsKompanie 801 (Clausthal-Zellerfeld)
    • Fernmeldebataillon 810 (Wuppertal)
      • Fernmeldeausbildungskompanie 811 (Wuppertal)
    • Fernmeldebataillon 820 (Düsseldorf)
      • Fernmeldeausbildungskompanie 821 (Düsseldorf)
    • Fernmeldebataillon 830 (Borken)
    • Fernmeldebataillon 840 (Essen)
  • Pionerkommando 800 (Hilden)
    • Fernmeldekompanie 800 (Düsseldorf) Geräteeinheit (GE)
    • Pionierausbildungszentrum 800 (Emmerich)
    • Flußpionerkompanie 800 (Neuwied)
    • Flußpionerkompanie 801 (Krefeld)
    • Schwimmbrückenpionerbataillon 810 (GE) (Kranenburg)
    • Schwimmbrückenpionerbataillon 811 (GE) (Kranenburg)
    • Pipelinepionerregement 80 (GE) (Wuppertal)
      • Pipelinepionerbataillon 800 (Wuppertal)
      • Pipelinepionerbataillon 801 (GE) (Wuppertal)
      • Pipelinepionerbataillon 802 (GE) (Uedem)
      • Pipelinepionerbataillon 803 (GE) (Meppen)
  • Sanitätskommando 800 (Mönchengladbach)
    • Sanitätsausbildungszentrum 800 (Bohmte)
    • Sanitätsbataillon 801 (Xanten)
    • Sanitätsbataillon 802 (Bückeburg)
    • Sanitätsbataillon 803 (Bad Rothenfelde)
  • VersorgungsKommando 800 (Lingen)
  • + Elektronikinstandsetzungskompanie 800 (Borken)
    • Nachschubausbildungszentrum 800 (Lingen)
    • Transportbataillon 801 (Köln)
    • Transportbataillon 802 (Greven)
    • NachschubBataillon 804 (Lingen)
    • Nachschubbataillon 805 (Köln)
    • HeeresInstandsetzungswerk 800 (Jülich)
    • Gerätedepot Bork
    • Gerätedepot Itterbeck
    • Gerätedepot Rheine
    • Gerätedepot Goch
    • Gerätedepot Hesedorf
    • Gerätedepot Weener
    • Gerätedepot Strälen
    • Gerätedepot Heiligenhaus
Wehrbereichskommando II
  • Feldjägerbataillon 720
  • Führungsunterstützungsregiment 20, Hannover
  • Verkehrskommandantur 720, Hannover
  • Verkehrskommandantur 721, Oldenburg
  • Verkehrskommandantur 722, Lüneburg
  • Truppenübungsplatzkommandantur Garlstedt-Altenwald
  • Truppenübungsplatzkommandantur Bergen-Hohne
  • Truppenübungsplatzkommandantur Ehra-Lessien
  • Truppenübungsplatzkommandantur Munster
  • Standortkommando Bremen
    • später Verteidigungsbezirkkommando 20 (Bremen)
  • Verteidigungsbezirkkommando 21 (Osnabrück)
    • Verteidigungskreiskommando 211 (Lingen/Ems)
    • Verteidigungskreiskommando 212 (Osnabrück)
  • Verteidigungsbezirkkommando 22 (Hannover)
    • Verteidigungskreiskommando 221 (Neustadt am Rüneberge)
    • Verteidigungskreiskommando 222 (Nienburg/Weser)
  • Verteidigungsbezirkkommando 23 (Hildesheim)
    • Verteidigungskreiskommando 231 (Braunschweig)
    • Verteidigungskreiskommando 232 (Göttingen)
  • Verteidigungsbezirkkommando 24 (Oldenburg)
    • Verteidigungskreiskommando 241 (Cloppenburg)
    • Verteidigungskreiskommando 242 (Wilhelmshaven)
    • Verteidigungskreiskommando 243 (Aurich)
  • Verteidigungsbezirkkommando 25 (Lüneburg)
    • Verteidigungskreiskommando 251 (Celle)
    • Verteidigungskreiskommando 252 (Lüneburg)
    • Verteidigungskreiskommando 252 (Stade)
    • Verteidigungskreiskommando 253 (Verden/Aller)
  • Verteidigungsbezirkkommando 26 (Stade)
  • Heimatschutzbrigade 52 (Lingen)
    • Instandsetzungskompanie 520 (Lingen)
    • Nachschubkompanie 520 (Lingen)
    • Pionerkompanie 520 (Wietmarschen)
    • Sanitätskompanie 520 (Nordhorn)
    • Jägerbataillon 521 (Northeim)
    • Jägerbataillon 522 (Fürstenau)
    • Panzerbataillon 523 (Lingen)
    • Panzerbataillon 524 (Lingen)
    • Feldartilleriebataillon 525 (Fürstenau)
    • Feldersatzbataillon 527
  • Heimatschutzbrigade 62 (Damme)
    • Versorgungskompanie 620 (Damme)
    • Pionerkompanie 520 (Damme)
    • Jägerbataillon 621 (Damme)
    • Jägerbataillon 622 (Meppen)
    • Panzerbataillon 623 (Wietmarschen)
    • Feldartilleriebataillon 625 (Fürstenau)
    • Feldersatzbataillon 627
  • Heimatschutzregiment 72 (Bremen)
    • Versorgungskompanie 720
    • Mörserkompanie 720
    • Jägerbataillon 721 (Emden)
    • Jägerbataillon 722 (Bremen)
    • Jägerbataillon 723 (Varel)
  • Heimatschutzregiment 82 (Hasbergen)
    • Versorgungskompanie 820
    • Mörserkompanie 820
    • Jägerbataillon 821 (Hasbergen)
    • Jägerbataillon 822 (Fürstenau)
    • Jägerbataillon 823 (Hasbergen)
Wehrbereichskommando III
  • Verkehrskommandantur 730, Essen
  • Verkehrskommandantur 731, Köln
  • Verkehrskommandantur 732, Münster

Süd

Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein spielte eine besondere Rolle, da es eine taktische Lage hatte: es grenzte an Nord- und Ostsee und hatte den Landanschluss an Dänemark und die BRD. Aus diesem Grund waren die in Schleswig-Holstein befindlichen Verbände i. d. R. auch anders strukturiert.

Situation zwischen 1992 und 2000

In den 90er Jahren, d.h. mit Einnahme der Heerestruktur 5 1992 fusionierten einige Divisionen mit den Wehrbereichskommandos unter Führung der drei noch vorhandenen Korps (I., II. und IV.). Mit Beginn der Heeresstruktur Heer der Zukunft im Jahre 2000 gingen Divisionen und Wehrbereichskommandos wieder auseinander.

Feld- und Territorialheer unterstanden dem Heeresführungskommando. Dies war wie folgt gegliedert:

Territorialkommando Nord
  • Führungsunterstützungsbrigade 1 (deutscher Anteil), Eisbergen (NL)
  • Wehrbereichskommando II / 1. Panzerdivision, Hannover
  • Wehrbereichskommando III. / 7. Panzerdivision, Düsseldorf
  • II. (GE/US) Korps, Ulm
Territorialkommando Süd
  • Führungsunterstützungsbrigade 2, Ulm
  • Wehrbereichskommando IV / 5. Panzerdivision, Mainz
    • Panzergrenadierbrigade 5, Homberg
    • Panzerbrigade 14, Neustadt
    • Panzerbrigade 34, Koblenz
    • Pionierbrigade 40 / Verteidigungsbezirk 41 (Koblenz)
    • Verteidigungsbezirkskommando 42 (Trier)
    • Verteidigungsbezirkskommando 43 (Darmstadt)
    • Verteidigungsbezirkskommando 44 (Kassel)
    • Verteidigungsbezirkskommando 45 (Neustadt)
    • Verteidigungsbezirkskommando 46 (Saarbrücken)
  • Wehrbereichskommando V / 10. Panzerdivision, Sigmaringen
    • Panzerbrigade 12, Amberg
    • Panzerbrigade 30, Ellwangen
    • Deutsch-Französische Brigade, Müllheim
    • Verteidigungsbezirkskommando 51 (Stuttgart)
    • Verteidigungsbezirkskommando 52 (Karlsruhe)
    • Verteidigungsbezirkskommando 53 (Freiburg)
    • Verteidigungsbezirkskommando 54 (Tübingen)
  • Wehrbereichskommando VI / 1. Gebirgsdivision, München
    • Gebirgsjägerbrigade 23, Bad Reichenhall
    • Panzerbrigade 36, Bad Mergentheim
    • Verteidigungsbezirkskommando 61 (Augsburg)
    • Verteidigungsbezirkskommando 62 (Regensburg)
    • Verteidigungsbezirkskommando 63 (Ansbach)
    • Verteidigungsbezirkskommando 65 (München)
    • Verteidigungsbezirkskommando 66 (Landshut)
    • Verteidigungsbezirkskommando 67 (Bayreuth)
    • Pionierlehrbrigade 60
      • Stab und Stabskompanie
      • Feldersatzkompanie
      • Gebirgspionierlehrkompanie 280
      • Spezialpionierkompanie 500 (Unterstellungswechsel nach Auflösung der Pionierbrigade 50)
      • Spezialpionierkompanie 560 (Unterstellungswechsel nach Auflösung der Pionierbrigade 50)
      • Technische Pionierkompanie 600
      • Technische Spezialkompanie 600
später Spezialpionierkompanie 600
  • Technische Spezialkompanie 602
später Spezialpionierkompanie 602
  • Pionierbataillon 4 (Unterstellungswechsel nach Auflösung der Pionierbrigade 50)
  • Pionierbataillon 760 (Unterstellungswechsel nach Auflösung der Pionierbrigade 50)
  • Pionierbataillon 761
  • Pionierbrückenbataillon 230
  • Pionierbrückenbataillon 270
  • ABC-Abwehrbataillon 210
  • ABC-Abwehrbataillon 310
  • ABC-Abwehrbataillon 750
  • IV. Korps, Potsdam
Territorialkommando Ost
  • Standortkommando Berlin, Berlin
  • Führungsunterstützungsbrigade 4, Berlin
  • Wehrbereichskommando VII / 13. Panzergrenadierdivision, Leipzig
  • Wehrbereichskommando VIII /14. Panzergrenadierdivision, Neubrandenburg
    • Heimatschutzbrigade 40, Schwerin
    • Heimatschutzbrigade 41, Torgelow
    • Heimatschutzbrigade 42, Potsdam
    • Pionierbrigade 80, Storkow
    • Verteidigungsbezirkskommando 81, Halle
    • Verteidigungsbezirkskommando 82, Magdeburg
    • Verteidigungsbezirkskommando 83, Cottbus
    • Verteidigungsbezirkskommando 84, Potsdam
    • Verteidigungsbezirkskommando 85, Frankfurt/Oder
    • Verteidigungsbezirkskommando 86, Schwerin
    • Verteidigungsbezirkskommando 87, Brandenburg
    • Verteidigungsbezirkskommando 88, Bad Doberan
    • Verteidigungsbezirkskommando 100, Berlin
    • Divisionstruppen
      • Heeresmusikkorps 80
      • Heeresfliegerstaffel 80
      • Heeresflugplatzkommandantur 801
      • Fernmeldebataillon 801
      • Panzeraufklärungsbataillon 80 (14)
      • Feldjägerbataillon 801
      • Führungsunterstützungsregiment 80
      • Artillerieregiment 80
      • Flugabwehrregiment 80
      • Instandsetzungsregiment 80
      • Nachschubregiment 80
      • Lazarettregiment 80
    • Truppenübungsplatzkommandantur Jägerbrück
    • Truppenübungsplatzkommandantur Annaburg
    • Truppenübungsplatzkommandantur Klietz
    • Truppenübungsplatzkommandantur Lehnin
    • Truppenübungsplatzkommandantur Lehnitz
    • Truppenübungsplatzkommandantur Lübtheen
  • Wehrbereich I, Kiel
  • luftmechanisierte Brigade 1, Fritzlar

Das Heeresunterstützungskommando diente in den 90er Jahren als dritte Säule (neben Heeresführungskommando und Heeresamt) dem Heer. Es sollte die Gefechtsverbände des Heeres mit logistischen und verwaltungstechnischen Mitteln unterstützen und erfüllte teilweise terretoriale Aufgaben.

an die Streitkräftebasis mit neuem Standort Delmenhorst
  • Logistikbrigade 2, Germersheim
an die Streitkräftebasis
  • Logistikbrigade 4, Strausberg
an die Streitkräftebasis
  • Sanitätsbrigade 1, Leer
an den Zentralen Sanitätsdienst
später Kommando Schnelle Einsatzkräfte Sanitätsdienst
  • Materialamt des Heeres, Bad Neuenahr
an die Streitkräftebasis mit neuem Namen Logistikamt der Bundeswehr
  • Zentrale Militärkraftfahrstelle, Düsseldorf
an die Streitkräftebasis

siehe auch

Truppengattungen