Messfehler entstehen bei der Messung physikalischer Größen. Selbst wenn die zu messende Größe konstant ist, werden die Messwerte durch Messfehler mit Streuung behaftet sein: die erhaltenen Werte "streuen" um den echten Wert. Unter Ausschluss von groben Fehlern aufgrund menschlichen oder technischen Versagens muss zwischen systematischen und zufälligen Messfehlern unterschieden werden. Systematische Messfehler geben der Messung normalerweise eine systematische Tendenz zu höheren oder niedrigeren Werten, während die zufälligen Fehler in der Hauptsache für die Erhöhung der Streuung verantwortlich sind. Sind die systematischen Fehler groß, kann die Messung zwar präzise sein, aber trotzdem völlig daneben liegen.
Relativer Messfehler
Der relative Messfehler gibt die prozentuale Abweichung vom echten oder Erwartungswert an und ist somit im Gegensatz zum absoluten M. einheitenlos.
Ursachen für M
Zufälliger M.
Thermisches Rauschen, ...
Systematischer M.
Falscher Beobachtungswinkel, ...
Weitere Informationen
Siehe auch
Weblinks
- http://www.biorama.ch/biblio/b30tqm/q30aqs/q31ziel/qs030.htm - Schöne graphische Veranschaulichung