Dachdeckung

äußerste, Regen und Wetter abwehrende Schicht des Daches
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juli 2007 um 22:54 Uhr durch TomAlt (Diskussion | Beiträge) (Dachabdichtung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Dachdeckung oder Dachhaut bezeichnet man die die äußerste, Regen und Wetter abwehrende Schicht des Dachs.

Historisches Ziegeldach
Modernes Ziegeldach
Schieferdach
Datei:Reeddach P8120039.JPG
Reetdach

Je nach Dachform, Dachneigung, Witterungsbedingungen und planungsrechtlichen Vorgaben kommen verschiedenen Materialien und Verarbeitungsformen zum Einsatz. Traditionell hat jede Region eine klassische Form der Dachdeckung (z.B. im Münsterland rote Tondachziegel, im Sauerland Schiefer), in der modernen Architektur finden jedoch überall verschiedenste Materialen und Verfahren anwendung.

Unter einem eingedeckten Dach versteht man eine grobe Abdichtung gegen Regen. Das Dach ist aber nicht winddicht oder versiegelt. Historische Dächer waren in aller Regel nicht abgedichtet. Der Raum im Dachstuhl wurde nichtt benutzt, so daß eventuell anfallende Feuchtigkeit ohne Probleme wieder verdunsten konnte. Unter einem abdichteten Dach versteht man dagegen eine wasser- und winddichte Ausführung. Diese kommt bei modernen Dächern zur Ausführung.

Dachdekungen

Harte Deckungen

Weiche Deckungen

Dachabdichtung

Commons: Category:Roofs – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien