Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Bahnstrecke
Autor ursprünglichen Version der neuen Projektseite ist Benutzer:Bernina. --dealerofsalvation 21:28, 17. Apr. 2007 (CEST)
Bezeichnung von Abzweigen
Wir sollte ein Abzweig bezeichnet werden, wenn Informationen zur abzweigende Bahnstrecke unter dem Lemma „Bahnstrecke A–B“ zu finden sind und diese Strecke keinen gesonderten Namen hat? --von der Grün 23:28, 23. Mär. 2007 (CET)
- Ich habs immer der Übersicht halber einfach ohne Bahnstrecke oder nur mit „Bs. “ gemacht. Gruß --MdE ✉ 23:50, 23. Mär. 2007 (CET)
Ich hab' die Frage deshalb gestellt, da einzelne Wikipedia-Benutzer dazu übergehen in den Streckentabellen massiv Links der Form
Bahnstrecke nach B ([[Bahnstrecke A–B|Bahnstrecke]] nach [[B]])
zu benutzen. Wie das dann im Artikel aussieht, sieht man hier. Was haltet ihr davon? --von der Grün 02:21, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Dass es sich um eine Bahnstrecke handelt, sollte irgendwie jedem klar sein, der weiß was das rote Band darstellen soll, diese Information ist also dort völlig unnötig! Finde die Verlinkung von Städten eigentlich nicht wichtig. Primär von Bedeutung sind die Bahnhöfe abzweigender Strecken sicherlich nicht, sondern man sollte diese nur im Artikel der Strecke selbst verlinken. --Torben 11:28, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Ob ich nun Bahnstrecke (mit link) von/ nach xyz oder Strecke (mit link) von/ nach xyz schreibe ist doch an sich egal, solange auf die entsprechende Anschlußstrecke verwiesen wird und die zusätzliche Verlinkung der Orte ist m.M.n. ein Mehrwert für den Leser und hat bislang keinen gestört. Aber der Nonsens, der die Tabelle nur unnötig aufbläht muß echt nicht sein oder wie sehen das (bis auf den der das die ganze Zeit darauf zurückrevertiert) andere?
- --34er Woanders sprechen! 12:14, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Zu aller erst: hier wird sachlich diskutiert. Persönliche Bewertungen sollten aussen vor bleiben.
- Mir geht es nicht um Bezeichnungen Bahnstrecke, Strecke (oder Fritz ;-) – mir geht es um die Frage: Ist es sinnvoll, auf einer Internetseite allgemein, speziell aber in einem Artikel der deutschen Wikipedia, folgendes einzuführen:
Man schreibe den selben Linktext („Bahnstrecke“) mehrfach hin und verstecke jedes Mal einen anderen Link dahinter.
- --von der Grün 12:30, 6. Apr. 2007 (CEST)
- By the way: Der 34er-Link oben deutete ein anderes Problem an, dass aber gar nicht hierher gehört. (zweizeilige Beschriftung von Abzweigen, erzeugt durch gerade Streckenstücke darüber, meiner Meinung nach eher verwirrend, habs bisher auch nur bei genau einem Benutzer gesehen; auch hier würden mich unabhängige Meinungen interessieren, aber vielleicht besser in einem eigenen Thread;) --von der Grün 12:43, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Ich hatte das unter Diskussion:Bahnstrecke Breitengüßbach–Maroldsweisach ausgeführt und du hast es mit einem einfachen verweis auf WP:VL auf die sperrige Darstellung zurückrevertiert. Meiner Ansicht nach spricht nichts dagegen unter der gleichen Bezeichnung (Bahnstrecke, Strecke o.ä.) verschiedene Verweise zu platzieren – durch die Symbole im Streckenband wird ersichtlich, daß es sich nicht immer um ein und dieselbe Strecke handelt. --34er Woanders sprechen! 12:51, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Das ist genau der Punkt: unterschiedliche Verweise/Links mit der selben Bezeichnung halte ich für unmöglich, deshalb ist das Thema hier. Ich möchte einfach andere Meinungen dazu, denn wir beide sind gerade konträrer Ansicht und irgendwie muss ein Konsens her. Ich steh' mit meiner Meinung wohl nicht allein da (s.o.), mal abwarten, was noch kommt. Bisher gibts leider nur sehr wenige (einen) Kommentar :-(
- --von der Grün 12:30, 6. Apr. 2007 (CEST)
- An der sperrigen Darstellung häng' ich nicht. Weniger aufgebläht wirds mit Links der Form
von B ([[Bahnstrecke A–B|von B]])
- Ein Beispiel der Variante findet sich zur Zeit bei der Gräfenbergbahn (Abzweig „von Erlangen“). --von der Grün 15:20, 6. Apr. 2007 (CEST)
Ich hab das Problem noch nicht verstanden. Gehts nur darum, ob bei einem Abzweig das Wort "Bahnstrecke" vor den Ortsbezeichnungen stehen soll oder nicht? Oder wo ist das Problem? Diese Zeile:
Bahnstrecke nach B ([[Bahnstrecke A–B|Bahnstrecke]] nach [[B]])
versteh ich auch nicht, das wären ja zwei Verlinkungen, einer zur Bahnstrecke, einer zum Ort. Im Satz danach:
Im Artikel sieht das dann so aus: Bahnstrecke Nürnberg–Marktredwitz.
steht aber nur eine Verlinkung. Vielleicht gibts keine Meinung, weil keiner das Problem versteht? Benedictus 09:35, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Bahnstrecke Nürnberg–Marktredwitz ist ein Artikel, in dem man das Problem anschauen kann. Der Link zum Artikel selbst ist unproblematisch, einfach draufklicken und dann schauen. Ich hab' die Formulierung oben korrigiert. Vielleicht gibt ja jetzt Kommentare zum Thema. Danke für den Hinweis. --von der Grün 10:05, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Ah, jetzt versteh ich. Nein, das finde ich nicht gut. EIN Link auf die Bahnstrecke reicht, der Link zum Endbahnhof ist auf der Strecke sicherlich überflüssig und kann beim Klick auf die abzweigende Strecke (zu der der Endbahnhof gehört) ja gefunden werden. So wie in dem Beispiel finde ich es verwirrend, weil man nicht recht erkennt, um welche Bahnlinie es sich handelt. Die Bezeichnung der Bahnlinie ist wichtiger als die Verlinkung eines Endbahnhofes. Ich habe gestern die Bahnstrecke Heißen–Altendorf (Ruhr) erstellt, da sind drei Links zu abzweigenden Strecken drin, die man aufrufen kann. Über die korrekte Bezeichnung der abzweigenden Bahnstrecken kann man streiten, aber übersichtlicher als das Marktredwitz-Beispiel ist es allemal. Also CONTRA der Marktredwitz-Methode! Benedictus 10:53, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Mit der Heißen–Altendorf Methode kann ich leben. --von der Grün 13:13, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Hab' ich gerade erst gesehen: im Artikel Bahnstrecke Heißen–Altendorf (Ruhr) gibts auch eine andere Variante für zweizeilige Beschriftungen von Abzweigen – allerdings hab ich noch nicht verstanden wie's geht. Hast Du 'nen Tipp, Benetictus?. --von der Grün 14:11, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Die Kleinschrift bekommst Du, indem du den Text hinter den letzten | setzt. Zweizeilig wirds durch ein < br >. Schau in den Quelltext, da siehst du es. Benedictus 14:42, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Danke für den Tipp, jetzt klappt's. Hab' vorhin lange geschaut und nichts gesehen. Der | war wohl zu schmal ;-) --von der Grün 16:50, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Die Kleinschrift bekommst Du, indem du den Text hinter den letzten | setzt. Zweizeilig wirds durch ein < br >. Schau in den Quelltext, da siehst du es. Benedictus 14:42, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Ah, jetzt versteh ich. Nein, das finde ich nicht gut. EIN Link auf die Bahnstrecke reicht, der Link zum Endbahnhof ist auf der Strecke sicherlich überflüssig und kann beim Klick auf die abzweigende Strecke (zu der der Endbahnhof gehört) ja gefunden werden. So wie in dem Beispiel finde ich es verwirrend, weil man nicht recht erkennt, um welche Bahnlinie es sich handelt. Die Bezeichnung der Bahnlinie ist wichtiger als die Verlinkung eines Endbahnhofes. Ich habe gestern die Bahnstrecke Heißen–Altendorf (Ruhr) erstellt, da sind drei Links zu abzweigenden Strecken drin, die man aufrufen kann. Über die korrekte Bezeichnung der abzweigenden Bahnstrecken kann man streiten, aber übersichtlicher als das Marktredwitz-Beispiel ist es allemal. Also CONTRA der Marktredwitz-Methode! Benedictus 10:53, 7. Apr. 2007 (CEST)
|
- Diese zweizeilige Darstellung mit kleiner Schrift ist imo keine gute Lösung. Der 4. Parameter für Vorlage:BS ist für Anmerkungen zur eigentlichen Beschreibung des Streckenpunktes gedacht. Stattdessen tut es doch auch nebenstehende Beschriftung. Generell sollte man die Beschreibungen so knapp wie möglich formulieren und Links zu Bahnstrecken und ggf. dem Endbahnhof, wenn z. B. die Richtung der Strecke nicht sofort erkennbar ist. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 18:37, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Dein Kommentar bringt weitere interessante Aspekte in die Diskussion ein. Dein Beispiel hilft aber leider nicht weiter, den bei Strecken mit Namen gibts die Probleme oben nicht. Kannst Du Dein Beispiel auf Strecken ohne Namen umarbeiten? --von der Grün 18:46, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Diese zweizeilige Darstellung mit kleiner Schrift ist imo keine gute Lösung. Der 4. Parameter für Vorlage:BS ist für Anmerkungen zur eigentlichen Beschreibung des Streckenpunktes gedacht. Stattdessen tut es doch auch nebenstehende Beschriftung. Generell sollte man die Beschreibungen so knapp wie möglich formulieren und Links zu Bahnstrecken und ggf. dem Endbahnhof, wenn z. B. die Richtung der Strecke nicht sofort erkennbar ist. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 18:37, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Da ist es natürlich schwieriger... ;) Normalerweise verwende ich dafür die Form
[[Bahnstrecke Bebra-Fulda|Bahnstrecke Bebra–Fulda]]
. Wenn zusätzlich noch die Richtung angegeben werden soll, ist das aber zu groß, hätte aber auch keinen Vorschlag, außer den bisher genannten. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 19:06, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Da ist es natürlich schwieriger... ;) Normalerweise verwende ich dafür die Form
- Letztendlich ist es eine Platzfrage. Ich habe die zweizeilige Kleinschrift verwendet, weil da passt am meisten rein, eben auch ein Kurzkommentar wie "abgebaut" oder ein Unterwegsbahnhof, um die Orientierung zu verbessern. Wobei man den natürlich auch durch den Link nachsehen könnte. Gibt es dafür noch keine einheitlichen Richtlinien? Benedictus 21:36, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn's eine Richtlinie gäbe (für Strecken ohne Namen ;-), dann wär' ich für einen Hinweis dankbar. Wenn's tatsächlich keine gibt, da wäre es gut, wenn von dieser Diskussion eine Richtlinie, eine Empfehlung oder wenigstens ein Beispiel zur Orientierung übrig bleibt. --von der Grün 21:44, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Gut, dann stiele ich das mal ein:
Richtlinien zur Bezeichnung von Abzweigen
bis jetzt gelten folgende Richtlinien:
* Wenn es einen Artikel zu einem Bahnhof gibt, sollte dieser verlinkt werden, ansonsten die Stadt. * Mehrfache Links auf dieselbe Stadt oder dieselbe Strecke vermeiden, zumindest dann, wenn sie direkt untereinander stehen. * Man kann bei Abzweigen weitere Streckenartikel erwähnen, auf deren Linien im Personenverkehr umgestiegen werden kann. * Auch bei Keilbahnhöfen die Abzweige so darstellen, als würden die Strecken im Bahnhof zusammenlaufen, damit die Umsteigemöglichkeit klar wird. Hier kann man in der Anmerkung „Keilbahnhof“ eintragen, um Experten klar zu machen, dass dies bekannt ist. * Bei Abzweigungen und Fortsetzungen in Fahrtrichtung „Strecke nach X“ formulieren, bei Gegenrichtung „Strecke von X“.
Streckennamen verlinken auf den jeweiligen Streckenartikel und können ggf. abgekürzt werden, damit die Streckentabelle möglichst schmal bleibt.
Änderungs- und Erweiterungsvorschläge:
- Bei namentragenden Strecken soll der Abzweig wie folgt beschriftet sein:([[Bahnstrecke A–B|Name der Strecke]] nach [[B]]) , Verlinkung von B optional
- Bei namenlosen Strecken soll der Abzweig wie folgt beschriftet sein:([[Bahnstrecke A–B|Bahnstrecke A – B]]), alternativ auch "Bahnstrecke nach B"
- In das kleinschriftige Kommentarfeld gehört hinein:
- Zeilenumbrüche < br > sind nur im Kommentarfeld zulässig
Aus den BS-Richtlinien
Verwendung: {{BS|ID|km|Name|Anmerkung}} mit folgenden Parametern.
- ID: identifiziert das Piktogramm, siehe unten Bilderkatalog
- km: Kilometer-Angabe
- Name: Name der Betriebsstelle
- Anmerkung: wird in kleinerer Schrift gesetzt
würde ich ableiten und konkretisieren, dass "Name" für Betriebsstellen, "Anmerkungen" für nähere Informationen zu den Abzweigen genutzt werden sollte. Oder sollen die Abzweige generell in die Anmerkungen? Das finde ich selber sehr gut, weil 1.) kleiner und platzsparender, 2.) optisch abgesetzt von den Bahnhöfen durch die kleinere Schrift. Benedictus 22:20, 9. Apr. 2007 (CEST)
Als „Richtlinienexperte“ *gg* kann ich auch nur sagen: es gibt (noch) keine Regelung, sondern lediglich diese Formulierung und dazu eine „Diskussion“ (naja...). Also würde ich folgendes vorschlagen:
- Strecken mit Eigennamen verlinken auf den Streckenartikel; wenn der nicht dem Namen entspricht (weil es beispielsweise mehrere Strecken mit diesem Namen gibt – z. B. Kinzigtalbahn), wird der Eigenname als Linktext vewendet (es sei denn, er ist länger als das Lemma...). Als Tooltip/Statusleistentext wird ja dann auch das Streckenlemma angezeigt.
- Eigennamen sind „richtige“ Namen (Rhönbahn) oder auch Zusammensetzungen (Fulda-Main-Bahn).
- Im Regelfall sollte der Endbahnhof oder ein größerer, richtungsangebender Bahnhof angegeben werden um die Richtung der Strecke klar anzuzeigen.
- Wenn die Richtung klar ist (weil die Strecke im Anfangsbahnhof abzweigt und der Endbahnhof im Namen steht) entfällt die Richtungsangabe.
Für Strecken ohne Eigennamen sollten wir nochmal Vorschläge sammeln, bisher gefällt mir keiner von diesen Vorschlägen so wirklich:
- 1)
[[Bahnstrecke A–B|Bahnstrecke]] nach [[B]]
-
- Zitat Benutzer:Vodeg: «Man schreibe den selben Linktext („Bahnstrecke“) mehrfach hin und verstecke jedes Mal einen anderen Link dahinter.»
- 2)
[[Bahnstrecke A–B|Strecke]] (nach [[B]])
-
- wenn schon, dann lieber ohne „Bahn-“:
- 3)
[[Bahnstrecke A–B|nach B]]
-
- Recht wenig aussagekräftig
- 4)
[[Bahnstrecke A–B|Bahntrecke A–B]] (nach [[B]])
-
- @Benedictus: Streckenstriche ohne Leerzeichen!
- 5)
[[Bahnstrecke A–B|Strecke A–B]] (nach [[B]])
-
- lieber ohne „Bahn-“:
Aus genannten Gründen, möchte ich die zweizeilige Version nicht als Möglichkeit aufzählen, weil sie imo grundsätzlich aussscheidet.
In die Amerkungsspalte gehören Anmerkungen und nicht die eigentliche Beschreibung der jeweiligen Betriebsstelle; und die Angabe der abzweigenden Strecke ist ja wohl die Beschreibung eines Abzweigs... --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 22:25, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Erstmal vielen Dank für die Tabelle. Damit klar ist, auf was Bezug genommen wird, hab' ich die Bullets durch Nummern ersetzt. Mit der 2-Zeilen Version bin ich auch nicht so glücklich, 1) und 2) haben das selbe Problem, 3)-5) sind meiner Meinung nach ok. Die kürzeren Varianten – nur „Strecke“ oder nur „nach“ – gefallen mir am besten --von der Grün 22:54, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Weitestgehend *unterschreib*. Meine Kommentare zu den Varianten:
- 1+2 klares Contra, man erfährt erst durch Anklicken des Link, um welche Strecke es sich handelt
- 3: sehr kurz, steht eigentlich alles drin, daher bei ganz wenig Platz sicherlich brauchbar
- 4+5, wobei ich 5 besser finde: PRO
- Zu den Anmerkungsspalten: Was ist bei einem Abzweig denn die Betriebsstelle? Das zielt doch eher auf die Betriebsstelle "Bahnhof", aber ein Abzweig ist m.w.n. keine Betriebsstelle, oder? Benedictus 23:03, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Weitestgehend *unterschreib*. Meine Kommentare zu den Varianten:
- In Bezug auf Streckentabellen ist die Definition von Betriebsstelle zwar u. U. weiter gefasst als im normalen Bahnbebtrieb und bezeichnet jeden Eintrag in der Streckenliste aber auch Abzweige gelten als Betriebesstelle. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 23:17, 9. Apr. 2007 (CEST)
Verlauf | |||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
- Warum kann man bei 1) und 2) nicht sofort erkennen um welche abzweigende Strecke es sich handelt? Ich habe als Beispiel mal die „umstrittene“ Streckentabelle der Bahnstrecke Nürnberg–Marktredwitz hierher kopiert, um evtl. nachvollziehen zu können, woran das liegt.
- Wenn ich mir also die Tabelle ansehe kann ich jedenfalls schon erkennen, daß sich hinter
Bahnstrecke von Crailsheim
die Bahnstrecke Nürnberg–Crailsheim verbirgt. Klicke ich dann auf den kursiv geschriebenen Link „Bahnstrecke“ komme ich auf den entsprechenden Artikel. - Was ist daran so unverständlich/verwirrend/was auch immer – liegt es daran, daß ich die Darstellungsform immer verwende und sie mir daher logisch erscheint oder an etwas anderem? --34er Woanders sprechen! 23:35, 9. Apr. 2007 (CEST)
Wo siehst Du denn bei "Crailsheim" das "Nürnberg"? Bestenfalls, wenn du mit der Maus auf den Link gehst und dann die verlinkte Adresse irgendwo ganz woanders im Bildschirm aufleuchtet. Das kann aber nicht der Sinn der Sache sein. Mein 70-jähriger Vater wird diese Information nie im Leben finden, und bei einer auf Papier ausgedruckten Seite sieht man auch nichts. Daher halte ich das Wort "Bahnstrecke" als Linkwort für ungeeignet und Platzverschwendung. Benedictus 23:49, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Also wenn ich dem Abzweigsymbol (links neben dem Text) von links nach unten folge, stoße ich zwangsläufig auf das Bahnhofssymbol und rechts daneben steht Nürnberg Hbf. Jetzt zähle ich Crailsheim, Nürnberg und Bahnstrecke zusammen und dann kommt bei mir Bahnstrecke Nürnberg–Crailsheim raus. --34er Woanders sprechen! 23:57, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Aber wo steht denn, das die Strecke in Nürnberg endet? Die Strecke könnte ja auch Bahnstrecke Crailsheim–Regensburg heißen... --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 00:15, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Und sobald ein Abzweig in Fahrtrichtung auftaucht, ist gar nichts mehr sicher. Die Strecke könnte ja auch weiter nach Schwandorf gehen. Wenn der Schwandorf-Abzweig vor Nürnberg liegen würde, würde es gänzlich unklar. Benedictus 00:42, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Außerdem - und das finde ich ganz wichtig - verlockt der Link "Bahnstrecke" nicht unbedingt zum Anklicken. Da könnte ich auch den Eindruck gewinnen, in dem Link dahinter wird das Wort "Bahnstrecke" erklärt. Wieder mal ein überflüssiger Link, denke ich dann, und klicke es erst gar nicht an. Benedictus 00:45, 10. Apr. 2007 (CEST)
Wie gehts denn nun weiter? Kann man die bisherigen Richtlinien einfach um die Ergebnisse dieser Diskussion erweitern? --von der Grün 19:31, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, darauf warte ich doch schon die ganze Zeit :D Heute hat MdE endlich schon mal den Anfang gemacht... (es sollen ja nicht nur PortalBot und ich was dazu beigetragen)--$TR8.$H00Tα {talk|rate} 00:54, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe Vodeg mal folgende Variante vorgeschlagen:
- Wie sind eure Meinungen dazu? --34er Woanders sprechen! 22:12, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Ich find es zu überladen, die andere Variante ist besser.--Gunnar1m 10:12, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Nach meiner Meinung ok. Die Punkte, die mir wichtig sind, sind erfüllt: Linktext beschriebt Linkziel; bei zweizeiligen Beschriftungen ist erkennbar, welche Zeilen zusammengehören. Wir müssen ja nicht die ultimative Lösung vorschreiben (falls es die gibt ;-). Eine Handvoll gute Beispiele und die Empfehlung, sich daran zu orientieren sollte auch ausreichen. --von der Grün 10:34, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Es gab auch mal den Vorschlag auf von Crailsheim zu verlinken. Bei dem jetzigen Vorschlag wird die Tabelle breit (es fehlt auch noch die Spalte mit den Höhenmetern, die es noch breiter werden läßt) und die Lesbarkeit leidet.--Gunnar1m 11:30, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Nach meiner Meinung ok. Die Punkte, die mir wichtig sind, sind erfüllt: Linktext beschriebt Linkziel; bei zweizeiligen Beschriftungen ist erkennbar, welche Zeilen zusammengehören. Wir müssen ja nicht die ultimative Lösung vorschreiben (falls es die gibt ;-). Eine Handvoll gute Beispiele und die Empfehlung, sich daran zu orientieren sollte auch ausreichen. --von der Grün 10:34, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Das Fenster wird aber sehr breit bei dieser Variante, da sollte man noch irgendwie Text und damit Breite einsparen. Gunnar: Welche andere ist besser? Vodeg: es ist doch gar nichts zweizeiliges im Beispiel enthalten? Benedictus 11:27, 16. Apr. 2007 (CEST)
- ... ach doch, fällt mir aber erst beim zweiten hinsehen auf... Benedictus 11:28, 16. Apr. 2007 (CEST)
- "Es gab auch mal den Vorschlag auf von Crailsheim zu verlinken." find ich auch besser weil kürzer. Die Verlinkung auf die Stadt halte ich für überflüssig, und um welche Strecke es sich genau handelt, sieht man ja, wenn man den Link anklickt. In dem Beispiel wird jeweils ein Städtename doppelt erwähnt, auch das ist überflüssig und lässt sich einsparen. Bei so wenig Platzt muss man extrem effektiv die wenigen zur Verfügung stehenden Buchstaben einsetzen. Benedictus 11:59, 16. Apr. 2007 (CEST)
Verlauf | |||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Werrabahn | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Dann eher so (rechts). Evtl "Bahnstrecke" noch durch "Strecke" ersetzen (siehe Nürnberg-Regensburg ganz unten). Benedictus 12:06, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Mal am Beispiel der Werrabahn (links). Sicherlich läßt sich über das eine oder andere streiten, aber im Prinzip ist es recht aufgeräumt.--Gunnar1m 12:13, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, so in etwa halte ich das auch für sinnvoll! Benedictus 12:24, 16. Apr. 2007 (CEST)
- nur - wozu gehört das "Trusetal"? Kein Abzw-Symbol, aber Text? Oder gehört das zu "Schmalkalden"? Ist dann aber nicht ersichtlich. Benedictus 14:39, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Vielleicht sollten wir - wie schon vorgeschlagen - Freiheiten lassen und erstmal festlegen, was nicht sein soll.
- Vielleicht sollten wir - wie schon vorgeschlagen - Freiheiten lassen und erstmal festlegen, was nicht sein soll.
1.) Nicht nur das Wort "Bahnstrecke" mit verschiedenen Links hinterlegen
2.) keine Städte verlinken. Es sollen nur Bahnstrecken und Bahnhöfe in der Box verlinkt werden
3.) keine Doppelaufzählungen aus Platzgründen (also nicht "nach A über Bahnstrecke B-A")
dann kann man ja nutzbare Vorschläge machen:
1.) nach A (A verlinkt auf Bahnstrecke)
2.) nach Bahnstrecke A-B (verlinkt auf Bahnstrecke)
gerne weitere Vorschläge Benedictus 14:52, 16. Apr. 2007 (CEST)
... und das 2-Zeilen-Problem kenntlich machen, z.B. durch einrücken oder "und" statt "von" bzw. "nach". --von der Grün 15:39, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Von den lezten drei Beispielen finde ich das von 34er am besten: es ist zwar ziemlich breit, aber wenn man die Klammern (Unterscheidung ist ja schon durch kleinere Schrift gegeben) und „Bahnstrecke“ (wird spätestens auf den zweiten Blick ersichtlich, dass es sich um eine weiter Bahnstrecke handeln muss) weglässt. Wenn man davon ausgeht, dass sechs „vollgestopfte“ Beschreiungstexte wie im Beispiel relativ selten bis überhaupt nicht in einer echten Anwendungn vorkommen, ist auch die Lesbarkeit imo noch gewährleistet.
- Beim Vorschlag von Benedictus fehlt eine Einordnung, man weiß nicht, in welche Richtung die Strecke führt. Wenn sich beispielsweise zwei Strecken A–B und X–Y in einem Bahnhof kreuzen und in den jeweiligen Streckentabellen nur steht „nach Bahnstrecke X–Y“ (was btw. grammatikalisch ziemlicher murks ist), kann man so nicht herausfinden, ob sich die Strecken A–X und B–Y oder A–Y und B–X kreuzen.
- Der Vorschlag von Gunnar1m ist zwar an sich auch noch vertretbar, allerdings könnte man das „von und nach“ auf eine der beiden Präpositionen beschränken und dafür lieber den Namen „Feldatalbahn“ hinzufügen; genauso würde auch „Liebensteiner Bahn“ auch ausgeschrieben noch hinpassen und Strecken mit Eigennamen sollten i. A. auch diesen Namen als Linktext führen.
- Und nun zur Auflistung von Benedictus: bei 2.) bin ich eher der Meinung (so stands auch irgendwo), dass bei Stationen ohne eigenen Artikel auf den Ort verlinkt werden sollte. Zu 3. siehe oben. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 18:40, 16. Apr. 2007 (CEST)
Verlauf | |||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Verlauf | |||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
- Ich habe meinen Vorschlag (rechts, Nürnberg) gemäß der aktuellen Vorgaben (ganz oben in diesem Thread im grauen Kasten) bearbeitet. So sind die Richtungen erkennbar. Links habe ich den Vorschlag von 34er "reduziert" (nach $traight-$hoota s Vorschlag)Benedictus 19:49, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Links ist immer noch sehr breit.--Gunnar1m 08:49, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe meinen Vorschlag (rechts, Nürnberg) gemäß der aktuellen Vorgaben (ganz oben in diesem Thread im grauen Kasten) bearbeitet. So sind die Richtungen erkennbar. Links habe ich den Vorschlag von 34er "reduziert" (nach $traight-$hoota s Vorschlag)Benedictus 19:49, 16. Apr. 2007 (CEST)
Vorschlag
Zur größeren Übersichtlichkeit werden die abzweigenden Strecken künftig mit einem Pfeilsymbol (→) versehen und klein geschrieben...--Ratheimer 11:37, 29. Mai 2007 (CEST)
- Diese Pfeile bringen allerdings den Nachteil, das dadurch noch weniger Platz im Beschreibungsfeld verfügbar ist, um die abzweigende Strecke richtig zu bezeichnen (was auf jeden Fall Vorrang haben sollte). Außerdem ist ein zusätzliches Zeichen, um einen Abzweig zu symbolisieren unnötig, weil schon in der ersten Spalte ein Abzweigsymbol steht und typographisch inkorrekt, weil → bedeutet „wird zu“ bzw. „reagiert zu“. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 18:04, 29. Mai 2007 (CEST)
- In meinen Augen bedeutet der Pfeil in diesem Fall "biegt ab zu" oder "zweigt nach ... ab", muss man auch nicht unbedingt allzu eng sehen...
- Und wirklich viel Platz verbraucht so ein Pfeil ja nun nicht, max. 1-3 Satzzeichen!--Ratheimer 18:14, 29. Mai 2007 (CEST)
- Über die Bedeutung kann man natürlich streiten, aber ein zusätzliches Symbol zum Darstellen eines Abzweigs ist schlichtweg unnötig und verbraucht nunmal Platz, auch wenn nur 1 em-Breite + Leerzeichen, aber das summiert sich und es sind genau die Abzweige, die die Streckentabellen breit machen. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 21:46, 29. Mai 2007 (CEST)
- Hast Recht, stimmt auch wieder... , aber generell sollte man dann doch auch aus Platzgründen möglichst alle Abzw. klein schreiben - oder?--Ratheimer 15:10, 30. Mai 2007 (CEST)
- Über die Bedeutung kann man natürlich streiten, aber ein zusätzliches Symbol zum Darstellen eines Abzweigs ist schlichtweg unnötig und verbraucht nunmal Platz, auch wenn nur 1 em-Breite + Leerzeichen, aber das summiert sich und es sind genau die Abzweige, die die Streckentabellen breit machen. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 21:46, 29. Mai 2007 (CEST)
- Eben das wurde hier angesprochen, aber bisher noch nicht geklärt… --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 15:55, 30. Mai 2007 (CEST)
Internationalisierung
Die Formatvorlage Bahnstrecke wird mittlwerweile auch in der englischen, niederländischen und französischen Wikipedia eingesetzt. Die bisherigen Vorlagen und Bildernamen in den Commons sind aber hier auf Deutsch entstanden. Um auch andersprachigen Wikipedias gerecht zu werden, sollten wir daher einmal unsere Namenskonventionen überdenken und weitere Entwicklungen auch für andere Wikipedias zugänglich zu machen.
Situation
Die Vorlagenkomponenten werden in anderen Wikipedias teilweise lokalisiert: Die englische WP verwendet die selben Namen wie die deutsche, die niederländische verwendet eigene Vorlagen und die französische eigene Bildernamen. Besonders die eigenen Bildernamen machen eine internationale Zusammenarbeit mit gemeinsamen Bildern in den Commons zunichte, worauf ich dort schon mal hingewiesen habe; leider kann ich kein Wort Französisch und hab kein Plan, was die geantwortet haben :D (sind sich auch zu fein, auf Englisch zu antworten...)
Die Bildernamen mit deutschen Bedeutungen/Abkürzungen sind für anderssprachige Wikipedianer schwer zu verstehen und können daher auf Dauer nicht gut eingesetzt werden. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 19:17, 13. Mär. 2007 (CET)
- Anmerkung zur Lösung in der französischen WP: Dort werden die Commons-Bilder per lokalisierter Vorlage eingebunden. Das wäre zwar auch möglich, ist aber sehr aufwändig, weil für jedes Bild eine Vorlage erstellt werden muss. Und für neue Symbole müssen auch erst neue Vorlagen angelegt werden, um sie verwenden zu können. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 19:33, 14. Mär. 2007 (CET)
- Jetzt haben auch die Spanier eine Streckentabelle mit deutschen Commons-Symbolen und deutschen BS-Vorlagen, auch wenn im Artikel niederländische SP-Vorlagen eklärt werden (aber das Projekt ist noch in der Enstehung). --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 23:28, 16. Mär. 2007 (CET)
- Ja, das habe ich getan! Ich sollte das niederländisch noch auf spanisch übersetzen. Handige Harrie 14:14, 18. Mär. 2007 (CET)
Diskussion
- Mein Vorschlag wäre, neue Namenskonventionen als internationalen bzw. interlingualen Standart auszuarbeiten und die bisherigen Bildernamen zu ersetzen.
- Die Diskussion dazu sollte nicht nur innerhalb der deutschen WP sondern am Besten in den Commons geführt werden.--$TR8.$H00Tα {talk|rate} 19:18, 13. Mär. 2007 (CET)
- Die verwendeten Vorlagen könnten aber in lokalisierter Form angelegt sein, sodass auch jedes Wiki einzelne Details eigenständig verwenden kann. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 19:27, 13. Mär. 2007 (CET)
Vorlage:BS-2afbVorlage:BS-2afb
|
- Es wäre besser als auch die Vorlagen auf Commons waren. Dan kann jeder dieselbe Vorlagen und Bilder gebrauchen. Keider funktioniert das nicht.
- Der Erik Baas in den Niederländen had Vorlagen gemacht um zwei Symbolen übereinander zu zeichnen. Das ist seht schön. Es soll in andere Sprachen auch möglich sein. Leider funktioniert es nicht mit IE6, aber nur mit IE7 und Firefox. Handige Harrie 22:31, 13. Mär. 2007 (CET)
- Zu einer solchen Überlagerung gab es hier auch schon mal eine Diksussion. wegen der mangelnden Unterstützung im Internet Explorer, wurde diese Idee aber abgelehnt. (nicht signierter Beitrag von $traight-$hoota (Diskussion | Beiträge) --MdE ✉ 20:38, 14. Mär. 2007 (CET))
- Aber die Vorlagen sind da schon. Sie heißen BS-2afb, BS2-2afb usw. Und es gibt Unterstützung im Internet Explorer 7, kostenlos. Handige Harrie 14:14, 18. Mär. 2007 (CET)
- Aber zum Beispiel nicht im IE6, der immer noch von mehr Usern genutzt wird, als der IE7. Diese Vorlagen stehen (für die Deutsche WP) hier aber nicht zu Diskussion --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 14:48, 18. Mär. 2007 (CET)
- Es wäre toll wenn die WikipediaSoftware die zwei Abbildungen schon zusammenfügt und sie wie eine Abbildung am Gebraucher sendet. Ha, est gibt so viel das ich verbessern wolle. Handige Harrie 23:23, 18. Mär. 2007 (CET)
- Aber zum Beispiel nicht im IE6, der immer noch von mehr Usern genutzt wird, als der IE7. Diese Vorlagen stehen (für die Deutsche WP) hier aber nicht zu Diskussion --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 14:48, 18. Mär. 2007 (CET)
- Aber die Vorlagen sind da schon. Sie heißen BS-2afb, BS2-2afb usw. Und es gibt Unterstützung im Internet Explorer 7, kostenlos. Handige Harrie 14:14, 18. Mär. 2007 (CET)
- Wie es die Franzosen schon begründet habe, sehe ich es eigentlich auch. Schon mit manchen „unserer“ Abkürzungen hatte ich anfangs Verständnisprobleme. Englische Symbole würden wahrscheinlich nicht allzuviel bringen. Außerdem: Jetzt haben wir das System schon entwickelt, da haben wir auch das Recht, über die Namen zu entscheiden ;-) . Bei den Vorlagen sind lokale Versionen eigentlich besser, allein z.B. die „größeren“ wie BS-daten sollten ja schon in der Landessprache sein. Ich würde vorschlagen, den Commons-Bilderkatalog aktuell zu halten. Zudem sollte dort eine Art Infoplattform entstehen, auf der Änderungen und Verbesserungen bekanntgegeben werden können. Gruß --MdE ✉ 20:35, 14. Mär. 2007 (CET)
- Stimmt, daran hatte ich auch noch nicht gedacht. Egal in welcher Sprache die Symbole benannt werden, wird man niemals einen einfach verständlichen Namen finden können (BRÜCKE, BHF, TUNNEL etc. mal ausgenommen). Eine Infoplattform in den Commons ist nun, da sich das Bahnstrecken Projekt gut im Einsatz bewährt hat und auch von anderen übernommen wird, eigentlich unausweichlich. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 21:25, 14. Mär. 2007 (CET)
- Wenn Du Spoorstrip.exe gebrauchst, brauchst Du die Namen der Symbolen und Vorlagen nicht mehr zu kennen. Dann ist es egal ob sie auf Deutsch oder auf englisch genenn sind. Handige Harrie 14:14, 18. Mär. 2007 (CET)
- Ich finde Spoorstrip.exe zwar gut, aber man kann 1. nicht erwarten, dass jeder dein Programm nutzen soll, um gut mit Bahnstreckenvorlagen arbeiten zu können und 2. geht das auch unter Linux oder Mac eh nicht. Die Inhalte der WP sollte soweit möglich auch immer mit nem einfachen Texteditor bearbeitbar sein und keine Zusatzprogramme erfordern. Wer will kann natürlich Spoorstrip.exe nutzen, aber man darf nicht dazu gezwungen sein. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 14:48, 18. Mär. 2007 (CET)
- Etwas off topic: Eine empfehlenswerte Methode, die Hardware/Betriebssystem-Abhängigkeit (v.a. für GUI-orientierte Software) in den Griff zu bekommen, ist Glade/Gtk für die Implementierung zu verwenden. Das gibt's für alle gängigen HW/OS/PL-Kombinationen. Für die "Verteilung" solcher Software empfehlen sich die Portale SourceForge oder GNU Savannah. Ansonsten teile ich die Ansicht, dass die "Editierbarkeit" mit einem Texteditor immer gegeben sein sollte. Toll wäre, wenn man die Bilder über Redirects ansprechen könnte, dann könnte man in jeder Sprache eigene "Namen" vergeben. --Blieb 16:08, 18. Mär. 2007 (CET)
- Wie wäre es die Namen generell per default englisch zu vergeben und die verschiedenen BS-Vorlagen um eine zweite gemeinsame Vorlage zu erweitern, die alle gebräuchlichen Symbolnamen (also die aus dem Bilderkatalog) übersetzen kann? Die englische Bezeichnung könnte man dann in den BS-Vorlagen jederzeit verwenden, optional aber auch die deutsche Bezeichnung, was den Autoren hier auf de.wikipedia.org empfohlen werden sollte (z.B. im Bilderkatalog). Wie man sowas genau "programmiert", kann man später noch diskutieren, das ist erstmal nicht so wichtig. Aber eine ordentliche übersichtliche Vorlage je Sprache halte ich sinnvoller als x-tausend Redirects (je nachdem wieviele Symbole und Sprachen es gibt), das ist ein unvorstellbarer Verwaltungsaufwand! Für seltene individuelle Symbole – die gibt es ja gelentlich auch – sollte der Aufwand in vertretbarem Rahmen liegen, die englische Bezeichnung in deutschsprachigen Artikeln zu verwenden. --Torben 17:28, 18. Mär. 2007 (CET)
- Etwas off topic: Eine empfehlenswerte Methode, die Hardware/Betriebssystem-Abhängigkeit (v.a. für GUI-orientierte Software) in den Griff zu bekommen, ist Glade/Gtk für die Implementierung zu verwenden. Das gibt's für alle gängigen HW/OS/PL-Kombinationen. Für die "Verteilung" solcher Software empfehlen sich die Portale SourceForge oder GNU Savannah. Ansonsten teile ich die Ansicht, dass die "Editierbarkeit" mit einem Texteditor immer gegeben sein sollte. Toll wäre, wenn man die Bilder über Redirects ansprechen könnte, dann könnte man in jeder Sprache eigene "Namen" vergeben. --Blieb 16:08, 18. Mär. 2007 (CET)
- Ich finde Spoorstrip.exe zwar gut, aber man kann 1. nicht erwarten, dass jeder dein Programm nutzen soll, um gut mit Bahnstreckenvorlagen arbeiten zu können und 2. geht das auch unter Linux oder Mac eh nicht. Die Inhalte der WP sollte soweit möglich auch immer mit nem einfachen Texteditor bearbeitbar sein und keine Zusatzprogramme erfordern. Wer will kann natürlich Spoorstrip.exe nutzen, aber man darf nicht dazu gezwungen sein. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 14:48, 18. Mär. 2007 (CET)
Übersetzt
Ich habe die Diskussion auf http://fr.wikipedia.org/wiki/Discussion_Wikip%C3%A9dia:Mod%C3%A8le_BS nach englisch übersetzt. Handige Harrie 23:39, 13. Mär. 2007 (CET)
- Danke ;) --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 23:29, 16. Mär. 2007 (CET)
Umsetzung
Nachdem das hier fast eingeschlafen ist (ok, gab auch genug anderes zu tun), abe schon mal begonnen, auf den Commons eine entsprechende Seite einzurichten: Commons:Railway line template. Außerdem hab ich schonmal den Anfang der Richlinien in die Commons übertragen (Commons:Railway line template/Policies). Ich hoffe auf weiter Helfer, die sowohl bei der Konzeption als auch bei der Umsetzung helfen! --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 15:32, 21. Apr. 2007 (CEST)
Noch mal zu Prettytable
Da der entsprechende Abschnitt gerade archiviert wurde, es aber nicht ganz geklärt wurde, wollte ich das nochmal ansprechen. Die ganze vorhergehende Diskussion müsste aber nicht wieder hierhergeholt werden, da es da hauptsächlich um das Prettytable-Problem geht.
Also, ich hatte „damals“ ;-) vorgeschlagen, eine BS-eigene Anfangs- und Endvorlage zu verwenden, da auch Kritik am bisherigen Vorgehen kam, es sollte doch nicht die normale Prettytable verwendet werden, sondern eine eigene für Bahnstrecken.
Auf einer Unterseite meiner Benutzerseite hab ich das mal getestet.
- Ich habe eine Anfangsvorlage erstellt, die auch gleich den Titel beinhaltet (platzsparend). Sie enthält quasi subst:Prettytable.
- Als {{BS}} habe ich alte Versionen der normalen BS-Vorlagen verwendet, die noch nicht an die geänderte Situation angepasst wurden.
- Damit beim Ende nichts vergessen wird, habe ich noch eine Endvorlage erstellt.
- Man könnte einen Parameter für links- oder rechtsseitig hinzufügen.
Zu finden ist das auf MdE/Test BsFB-FD.
Es gäbe nun 2 Möglichkeiten:
- Die BS-Vorlagen werden (da sich sonst nichts geändert hat) auf den Stand zurückgesetzt, den sie vor der Prettytable-Umstellung hatten. In die Anfangfsvorlage wird genau das übernommen, was damals in der Vorlage {{Prettytable}} stand (siehe meine Anfangsvorlage).
Vorteil: Es sieht alles genauso aus wie vor der Umstellung, mit allen Details.
Nachteil: Mit fällt auf Anhieb nichts ein. - Die BS-Vorlagen werden so gelassen, und die Anfangsvorlage bekommt das, was aktuell die Klasse Prettytable enthält.
Vorteil: Es muss nichts an den BS-Vorlagen geändert werden.
Nachteil: Ich weiß nicht, ob inzwischen alles behoben wurde, was durch die Prettytable-Umstellung an Darstellungsfehlern auftrat.
Meinungen, ob überhaupt nötig, und wenn, welche Variante? Gruß --MdE ✉ 15:52, 30. Apr. 2007 (CEST)
Bemerkungen entsprechend markieren und Doppelpunkt im Titel
Ich würde es begrüßen, wenn Bemerkungen in der Formatvorlage entsprechend markiert werden würden. Beispiel: „Rheintalbahn nach Mannheim“. Diese Bemerkung könnte beispielsweise in kursiv, wie im Beispiel, gestaltet werden oder in kleiner Schrift stehen (<small>
).
Was ich schon einmal vor ca. einem halben Jahr hier vorgeschlagen habe, was aber nicht diskutiert wurde, ist, dass im Titel der Formatvorlage nach der Bezeichnung der Strecke ein Doppelpunkt stehen sollte.
Zu diesen zwei Kleinigkeiten wollte ich mal eure Meinung wissen. – Despairing ♠, 16:55, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Hier mal kurz meine Vorgehensweise; Bahnhöfe sowie Eigennamen von Kunstbauten schreiben ich generell in der normalen Schriftgröße. Anmerkungen, wie abzweigende Bahnstrecken, Fluss- oder Straßennamnen, Eröffnungs- und Stilllegungsdaten etc. dagegen klein (bzw. einen Parameter weiter versetzt um genau zu sein). Das bewährt sich IMO gut.
- So, und nun zum Doppelpunkt. Eine Frage dazu, wie genau meinst du das? Xbahn: oder gleich Xbahn: A–B (wobei A und B mal wieder Anfangs- und Endpunkt der Strecke sind)? -- Platte Drück mich! 17:27, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Zur Formatierung der Beschreibung bitte hier diskutieren.
- Ein Doppelpunkt macht keinen Sinn, weil das Feld als Tabellenüberschrift ausgezeichnet und entsprechend hervorgehoben ist, sodass keine weiteren Formatierungen notwendig sind. Außerdem ist ein Doppelpunkt eigentlich nicht dazu da, eine Überschrift darzustellen. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 17:35, 12. Jun. 2007 (CEST)
Experimental-Symbol: Gleiszahl/Oberleitung
Bhf. Stendal und Umfahrung | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
praktisches Beispiel | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Ich habe in die Experimental-Abteilung paar Symbole gepackt. Mit denen ist es möglich darzustellen, ob eine Strecke ein- oder zweigleisig ist und eine Oberleitung hat: Datei:BSicon STR 2S.svg Datei:BSicon STR 2.svg Datei:BSicon STR 1S.svg Datei:BSicon STR 1.svg
Rechts ist ein etwas übertriebenes Beispiel vom Bereich Stendal zur Verdeutlichung.
Aber die Symbole könnten schon praktisch sein, um z.B. zu zeigen, dass es nach einen Bahnhof nur noch eingleisig weitergeht.
Was meint ihr dazu? --Moosmuztel →☺ 01:53, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Und die Abzweigungen aus dem Gleisbild heraus??? -Lantus 08:36, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Fände ich gut, denn das in Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Bahnstrecke#Ausweichen auf eingleisigen Strecken vorgestellte Symbol für Ausweichen hat leider wohl (wenn ich das richtig sehe) eine Doppelfunktion auch für "Bahnhöfe ohne Personenverkehr" auf zweigleisigen Strecken, das ließ sich dann nicht unterscheiden. Lampart 09:03, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Ausweichen gibt es bei der Eisenbahn eigentlich gar nicht, das sind Bahnhöfe. Und da wir eh nicht nach ein- oder zweigleisig unterscheiden, ist das Symbol dann auch gleich. Ob das Symbol für den Betriebsbahnhof oder das für den Bahnhof mit Personenverkehr zu verwenden ist, hängt davon ab, ob es dort Personenverkehr gibt. Das trifft aber auf ein- und zweigleisige Strecken gleichermaßen zu.
- Natürlich geht das nicht mit diesen Symbolen für elektrifiziert und ein-/zweigleisig. Da müsste man ja immer noch leere Strecke einfügen und die Tabellen werden doppelt so lang. MBxd1 09:20, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Fände ich gut, denn das in Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Bahnstrecke#Ausweichen auf eingleisigen Strecken vorgestellte Symbol für Ausweichen hat leider wohl (wenn ich das richtig sehe) eine Doppelfunktion auch für "Bahnhöfe ohne Personenverkehr" auf zweigleisigen Strecken, das ließ sich dann nicht unterscheiden. Lampart 09:03, 14. Jun. 2007 (CEST)
- ist das zu unübersichtlich (wenn ich den Zusammenhang nicht wüsste, könnte ich mir nicht erklären, was die Symbole zu sagen haben, im Gegensatz zu den mehr oder weniger intuitiven wie BHF oder ABZ.
- Ist das ein gefundenes Fressen für „BS2-Missbraucher“, siehe das - wie du selbst gesagt hast - übetriebene Beispiel rechts.
- , wie MBxd1 schon gesagt hat, wird nicht zwischen ein- oder mehrgleisigen Strecken unterschieden
- gibt es für Anmerkungen wie ab hier eingleisig das Symbol STR.
Kontra.
- Trotz alledem: Gut, dass du es experimentell gemacht und hier erst mal angesprochen hast.
- Gruß --MdE ✉ 09:33, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Dito. Will noch jemand Symbole für Signale erstellen? Oder Linienleiter? --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 09:35, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Wir müssen unbedingt bei den Bahnhöfen die Anzahl der Gleise symbolisieren, ebenso die Länge der Bahnsteige. Die Streckentabellen stehen erst am Anfang der Entwicklung. Ich fürchte, ich muss explizit anmerken, dass das Ironie war. MBxd1 10:20, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe ein zweites Beispiel dazugepackt, das zeigt, wie es im Normalfall aussehen könnte. --Moosmuztel →☺ 10:59, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Wir müssen unbedingt bei den Bahnhöfen die Anzahl der Gleise symbolisieren, ebenso die Länge der Bahnsteige. Die Streckentabellen stehen erst am Anfang der Entwicklung. Ich fürchte, ich muss explizit anmerken, dass das Ironie war. MBxd1 10:20, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Dito. Will noch jemand Symbole für Signale erstellen? Oder Linienleiter? --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 09:35, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Trotzdem, STR reicht auch. Diese Häkchen sind eher störend und eben nicht in ihrer Bedutung durchschaubar. Gruß --MdE ✉ 11:10, 14. Jun. 2007 (CEST) omg, eben hatte ich durch zweimaliges Spichern-Klicken weil der Server so lahmt einen Bearbeitungskonflikt mit mir selbst...
- Muß mich leider den vorherigen Meinungen anschließen. Das bringt nichts!--Gunnar1m 11:20, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Die Idee kommt von der Darstellung in amtlich topografischen Karten. --Moosmuztel →☺ 11:50, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Muß mich leider den vorherigen Meinungen anschließen. Das bringt nichts!--Gunnar1m 11:20, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Trotzdem, STR reicht auch. Diese Häkchen sind eher störend und eben nicht in ihrer Bedutung durchschaubar. Gruß --MdE ✉ 11:10, 14. Jun. 2007 (CEST) omg, eben hatte ich durch zweimaliges Spichern-Klicken weil der Server so lahmt einen Bearbeitungskonflikt mit mir selbst...
- Wir stellen hier aber keine Karten dar, sondern – ich muss das immer wieder betonen – erstellen lediglich die Abfolge von Betriebsstellen und größeren Streckenbauten. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 11:58, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Unglücklicherweise wurden die Symbole von Moosmuztel auf Commons hochgeladen. Ich möchte im Interesse aller darum bitten, diese ganz rasch dort wieder zu löschen (ggf. im deutschen Wiki nochmal rein), damit nicht unsere Freunde jenseits der Landesgrenze auf dumme Gedanken kommen … --Lantus 12:25, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Also ich kann von ganz alleine auf viel dummere Gedanken kommen. :) --Moosmuztel →☺ 14:40, 14. Jun. 2007 (CEST)
- @Moosmutzel:Aber ganz schnell löschen, eh das jemand sieht und es ansteckend wird!--Gunnar1m 14:52, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Da fehlen übrigens noch die Oberleitungen… --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 15:35, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Unglücklicherweise wurden die Symbole von Moosmuztel auf Commons hochgeladen. Ich möchte im Interesse aller darum bitten, diese ganz rasch dort wieder zu löschen (ggf. im deutschen Wiki nochmal rein), damit nicht unsere Freunde jenseits der Landesgrenze auf dumme Gedanken kommen … --Lantus 12:25, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Wir stellen hier aber keine Karten dar, sondern – ich muss das immer wieder betonen – erstellen lediglich die Abfolge von Betriebsstellen und größeren Streckenbauten. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 11:58, 14. Jun. 2007 (CEST)
Wäre es nicht ausreichend, man erweitert die Vorlage:BS-daten um die Zeile Ausbau? Das ist bereits manuell mitunter der Fall, aber sollte auch in der Vorlage auftauchen. Dort kann dann wegen meiner stehen, zweigleisig, mit/ohne Oberleitung/Stromschiene etc. Wenn man schon dabei ist, vllt. auch noch die Verwaltungseinheiten mit aufnehmen. -- Platte Drück mich! 17:27, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Ey klasse!, dann die Box noch etwas breiter machen und der Artikel erschließt sich aus dem Streckenplan. Den Text haben wir dann in dem Artikel gespart. Ist ja dann auch kein Platz mehr für da… ;-)) --Lantus 17:38, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Schöne Formulierung… Die Ironie geht dir so gut von der Hand *gg* Tatsächlich würde es theoretisch schon Sinn machen, aber praktisch nicht, weil einfach sehr viele Strecken teilweise ein- und teilweise zweigleisig sind, teilweise elektrifiziert und teilweise nicht. Bevor man dann anfängt, in der Infobox halbe Romane zu schreiben, kann man das auch gleich im Text lassen. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 18:13, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Naja, wegen eingleisig/zweigleisig ginge dann ja noch die Variante mit der rosanen Unterlegung, allerdings ist die jetzt noch etwas umständlich. -- Platte Drück mich! 18:23, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Schöne Formulierung… Die Ironie geht dir so gut von der Hand *gg* Tatsächlich würde es theoretisch schon Sinn machen, aber praktisch nicht, weil einfach sehr viele Strecken teilweise ein- und teilweise zweigleisig sind, teilweise elektrifiziert und teilweise nicht. Bevor man dann anfängt, in der Infobox halbe Romane zu schreiben, kann man das auch gleich im Text lassen. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 18:13, 14. Jun. 2007 (CEST)
Symbolwunsch
Hallo, um das Kombisymbol Datei:BSicon xABZlg(U).svg (xABZlg(U)) zu ersetzen bräuchte ich eine ex-Version des Symbols Datei:BSicon WECHSELeu.svg und eine x-Version des Symbols . Könnte die bitte jemand erstellen? Ich habe es selbst per Quellcodeänderung und mit Inkscape probiert, bin aber bei beiden Symbolen mit beiden Methoden gescheitert.
Danke --MdE ✉ 11:03, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Bitte sehr: Datei:BSicon exWECHSELeu.svg (Ich hoffe die wolltest du haben) --Moosmuztel →☺ 11:36, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Was hat der blau-rote Wechsel hier (Rheinuferbahn) eigentlich zu bedeuten?--Gunnar1m 11:43, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Ja genau, vielen Dank! Der Wechsel bedeutet, dass - soweit ich den Artikel überflogen habe - eine Stadtbahn die eigentliche Strecke mitbenutzt. Gruß --MdE ✉ 12:33, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Was hat der blau-rote Wechsel hier (Rheinuferbahn) eigentlich zu bedeuten?--Gunnar1m 11:43, 14. Jun. 2007 (CEST)
Es fehlt noch ein Symbol KBFr als x-Symbol, für KBFL ist es vorhanden.--Köhl1 17:47, 20. Jun. 2007 (CEST)
City-Tunnel Frankfurt
Hallo,
für den Citytunnel (Frankfurt) werden folgende Symbole benötigt: (alte Version: ) in Tunnelvariante. Und , , , ebenfalls in Tunnelvariante, da die Abzweige in Tunnel-Variante die alten Abzweigsymbole anzeigen. Ebenso werden die Symbole BS2lf usw. und BS2cru usw. in Tunnel-Variante benötigt. Wenn sich jemand kurz die Zeit nehmen könnte?! Danke --MaximilianFriedrich 12:05, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Hab mal den Link funtionstüchtig gemacht
Ich glaube, danach wurde sogar mal gefragt, aber die starke Krümmung ist recht schwierig.
Ach, noch eine Bitte: Wenn dich jemand anspricht, geh mal darauf ein und leere nicht einfach deine Diskussionsseite und mach, trotz Abstimmung dagegen, mit unbegründeten Verschiebungen weiter! --MdE ✉ 15:15, 16. Jun. 2007 (CEST)
Ich möchte echt nicht quängeln, aber es ist schon wichtig. Ich selber kann diese Symbole nicht erstellen. --MaximilianFriedrich 15:25, 7. Jul. 2007 (CEST)
WBRÜCKE als Unterführung
Kann jemand vllt. ein Symbol für eine Kreuzung mit einem Wasserverlauf erstellen, bei dem dieser über die Strecke hinweg führt? Das ist bei einigen Kanälen so der Fall, etwa bei der Kreuzung der Berlin-Stettiner Eisenbahn mit dem Oder-Havel-Kanal. -- Platte Drück mich! 22:31, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Wie oben schon gesagt, finde ich solche Symbole nicht wirklich sinnvoll, denn auch hier muss ich die Frage stellen: Wie sieht das Symbol aus und kann man es noch einfach erkennen, was damit gemeint ist? --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 17:19, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Bei Wasserläufen würde ich wirklich eine Ausnahme machen, es gab doch mal eine Diskussion darüber, wann nun was angewandt werden soll, was mich überzeugt hat. Wie es aussieht? Eine Kombination aus den beiden hier: und -- Platte Drück mich! 17:59, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Da eine Kanal-Überführung gewöhnlich nicht geschwungen ist, besteht da aber akute Verwechslungsgefahr mit einer kreuzenden Stadtbahn (Datei:BSicon UKRZu.svg). Gruß --MdE ✉ 19:39, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Soll es auch garnicht. Die beiden Begrenzungen der Unterführung bleiben gerade (wie bei der Straßenbrücke), der Wasserlauf, bzw. der Kanal um genau zu sein „schwingt“ zwischen den beiden. Ob das nun der Realität entspricht, ist doch egal, es soll zu erkennen sein, dass es sich um einen Wasserlauf handelt, was durch die Fließbewegung deutlich wird. -- Platte Drück mich! 19:54, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn wir uns einig sind, dass wir das Symbol brauchen, kann ich dir das morgen basteln, WBRÜCKE habe ich schließlich auch "verbrochen". --Lantus 22:17, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Platte, hast Du Dir das so vorgestellt: Datei:BSicon eWTUNNEL.svg? --Lantus 16:27, 20. Jun. 2007 (CEST)
- In etwa, höchstens die „Tunnelstrecke“ unter dem Kanal könnte noch weg, aber sonst meinte ich das so. -- Platte Drück mich! 17:14, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, das hatte ich auch überlegt -- deshalb ist die Strecke dort auch nur ganz blaß, blasser als im Tunnel üblich --, aber dann sieht es für den Einen oder die Andere so aus, dass die Strecke auf beiden Seiten des Wasserlaufes mit einem Prellbock endet … oder? --Lantus 17:50, 20. Jun. 2007 (CEST)
- In etwa, höchstens die „Tunnelstrecke“ unter dem Kanal könnte noch weg, aber sonst meinte ich das so. -- Platte Drück mich! 17:14, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Platte, hast Du Dir das so vorgestellt: Datei:BSicon eWTUNNEL.svg? --Lantus 16:27, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn wir uns einig sind, dass wir das Symbol brauchen, kann ich dir das morgen basteln, WBRÜCKE habe ich schließlich auch "verbrochen". --Lantus 22:17, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Soll es auch garnicht. Die beiden Begrenzungen der Unterführung bleiben gerade (wie bei der Straßenbrücke), der Wasserlauf, bzw. der Kanal um genau zu sein „schwingt“ zwischen den beiden. Ob das nun der Realität entspricht, ist doch egal, es soll zu erkennen sein, dass es sich um einen Wasserlauf handelt, was durch die Fließbewegung deutlich wird. -- Platte Drück mich! 19:54, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Da eine Kanal-Überführung gewöhnlich nicht geschwungen ist, besteht da aber akute Verwechslungsgefahr mit einer kreuzenden Stadtbahn (Datei:BSicon UKRZu.svg). Gruß --MdE ✉ 19:39, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Bei Wasserläufen würde ich wirklich eine Ausnahme machen, es gab doch mal eine Diskussion darüber, wann nun was angewandt werden soll, was mich überzeugt hat. Wie es aussieht? Eine Kombination aus den beiden hier: und -- Platte Drück mich! 17:59, 19. Jun. 2007 (CEST)
Würde ich nicht sagen, siehe SBRÜCKE. Dafür hätte ich die weißen Linien unter dem Wasserlauf weggelassen ;-) Gruß --MdE ✉ 19:58, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Dito. Der Prellbock hat schließlich ein eigenes Symbol und außerdem wird ja das Symbol für Brücke/Tunnel verwendet, was eigentlich von jedem auch als solches angesehen wird. Insofern macht das nix aus, wenn die „Tunnelstrecke“ wegkommt (Der Name kann aber als Unterscheidung zu WBRÜCKE bleiben). -- Platte Drück mich! 20:47, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Wie Ihr meint. Ändere ich dann morgen, hab die Datei auf der Arbeit. --Lantus 21:17, 20. Jun. 2007 (CEST) P.S. Ist Euch eigentlich aufgefallen, dass ich in diesem Zusammenhang das WBRÜCKE-Symbol etwas modifiziert habe?: Der Wasserlauf ist etwas dicker geworden und die Enden passen jetzt exakter zusammen, das wichtig ist, wenn BS2 verwendet wird. Lantus
- Jetzt, wo du es sagst… Ist IMO fast ein wenig zu dick. Gruß --MdE ✉ 21:57, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Alle vier W-Symbole noch einmal neu hochgeladen, diesmal statt 100px nur 85px. Tunnelabschnitt ganz frei gelassen. --Lantus 18:38, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Jetzt, wo du es sagst… Ist IMO fast ein wenig zu dick. Gruß --MdE ✉ 21:57, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Wie Ihr meint. Ändere ich dann morgen, hab die Datei auf der Arbeit. --Lantus 21:17, 20. Jun. 2007 (CEST) P.S. Ist Euch eigentlich aufgefallen, dass ich in diesem Zusammenhang das WBRÜCKE-Symbol etwas modifiziert habe?: Der Wasserlauf ist etwas dicker geworden und die Enden passen jetzt exakter zusammen, das wichtig ist, wenn BS2 verwendet wird. Lantus
Asttausch innerhalb von BS2
Für BS2-Strecken, bei denen untereinander die Äste ihre Seite tauschen wäre eine Symbolkombination dieser internen Kreuzung nützlich. Das ganze müsste als Über- bzw. Unterführung und auf gleicher Ebene erstellt werden. Als Anwendungsgebiet kommen da z.B. die Berliner Ringbahn bzw. die Altona-Kieler Eisenbahn in Frage. Es kann so Platz eingespart werden, außerdem wäre die neue Darstellung weniger umständlich anzulegen und auf den ersten Blick zu erkennen. Würde sich jemand bereit erklären, das ganze zu übernehmen? -- Platte Drück mich! 16:21, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Bei Irgendjemandem habe ich das schon einmal gesehen. War es 34er? Du meinst doch etwas in der Art, Platte: ? Dann bräuchten wir 2 Varianten × 2 ehem. Varianten. --Lantus 16:25, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, sowas meine ich, nur eben für BS2. Da sind einige Symbole zu erstellen. Erstmal als Unter- bzw. Überführung macht schonma 2, dann davon nochmal davon vier Varianten (beide in betrieb, 2x eine außer Betrieb, beide außer Betrieb) und vllt auch ggf. als Kreuzung auf gleicher Ebene, sofern das irgendwo gebraucht wird (erstmal nicht erstellen). Macht also erstmal 8 zusammenhängende Symbole, also 16 Einzelsymbole. Ich würde die Symbole vllt. als BS2KRZ bezeichnen, wobei die linke der beiden Strecken die führende sein sollte (das vorgezeigte Symbol wäre also die Symbolkombination BS2KRZul, BS2KRZur. -- Platte Drück mich! 17:22, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Ich glaube, Axpde hat hier solche zum Test hochgeladen. Aber (was sicher sonst $TR8.$H00Tα gesagt hätte): BS2 sind getrennte Stichbahnen, da sollte es eigentlich keine Kreuzung geben. Siehe auch #Symbole: ÜST für BS2. Bleibt nur noch zu sagen, dass ich dafür wäre, ein doppelreihiges Symbol zu nehmen, das dann in BS statt BS2 angezeigt wird. Sonst werden es zu viele Einzelsymbole. Gruß --MdE ✉ 18:52, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Ein Symbol wär mir auch lieber, ich wollte nur nicht die Lobby der 20px-Vertreter wachrütteln ^^. BS2 wird mittlerweile neben den Stichbahnen ja auch für alles andere mögliche verwendet, aber eben auch für getrennte Fern- und Vorortgleise, die es bei einigen Strecken gibt. Hier macht das Symbol deshalb bewusst Sinn, ich glaube das verträgt sich auch mit der eigentlichen Bestimmung von BS2. -- Platte Drück mich! 19:05, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Richtig, MdE, genau der Meinung bin ich auch: "BS2 sind getrennte Stichbahnen, da sollte es eigentlich keine Kreuzung geben." Am Anfang oder am Ende einer solchen Stichbahn kann es natürlich dann einmal solch ein Überwerfungsbauwerk geben, aber das hatten wir irgendwann im Februar/März ausdikutiert, dass wir Überwerfungsbauwerke nicht darstellen wollen (Ausnahmen bestätigen die Regel). Und da stellt sich die Frage, ob wir überhaupt diese Kreuzungssitation darstellen müssen oder ob 2 sich kreuzende Gleise – ohne zu wissen, welches oben oder unten ist – nicht einfach nur kreuzenn (würde eine Menge Symbolarbeit sparen). Und in diesem Zusammenhang lohnt vielleicht mal wieder ein Besuch auf meiner DS-Strecke. --Lantus 13:19, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Hier ist es ja ein Unterschied, da es sich nicht um eine Stichbahn handelt, sondern um eine parallel verlaufende Strecke (die nunmal mit der anderen zu einer zusammengefasst wird). Da aber die Abzweige dieser beiden Parallelstrecken vollkommen unterschiedlich sind und auch andere Bahnhöfe angefahren werden, ist die Trennung hier sinnvoll. Insofern hat die interne Kreuzung also nichts mit einem Abzweig gemeisam und hat daher ihre Berechtigung. Vielmehr ist es eigentlich nur die Kreuzung von zwei Strecken parallel verlaufen Strecken eben... -- Platte Drück mich! 17:09, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Da fällt mir ein, falls das Symbol nun 40px Breit sein sollte, müsste doch auch die entsprechende Vorlage dafür herhalten, da ja die normalen BS-Vorlagen die Symbole auf 20px verkleinern. -- Platte Drück mich! 18:48, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Hier ist es ja ein Unterschied, da es sich nicht um eine Stichbahn handelt, sondern um eine parallel verlaufende Strecke (die nunmal mit der anderen zu einer zusammengefasst wird). Da aber die Abzweige dieser beiden Parallelstrecken vollkommen unterschiedlich sind und auch andere Bahnhöfe angefahren werden, ist die Trennung hier sinnvoll. Insofern hat die interne Kreuzung also nichts mit einem Abzweig gemeisam und hat daher ihre Berechtigung. Vielmehr ist es eigentlich nur die Kreuzung von zwei Strecken parallel verlaufen Strecken eben... -- Platte Drück mich! 17:09, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Richtig, MdE, genau der Meinung bin ich auch: "BS2 sind getrennte Stichbahnen, da sollte es eigentlich keine Kreuzung geben." Am Anfang oder am Ende einer solchen Stichbahn kann es natürlich dann einmal solch ein Überwerfungsbauwerk geben, aber das hatten wir irgendwann im Februar/März ausdikutiert, dass wir Überwerfungsbauwerke nicht darstellen wollen (Ausnahmen bestätigen die Regel). Und da stellt sich die Frage, ob wir überhaupt diese Kreuzungssitation darstellen müssen oder ob 2 sich kreuzende Gleise – ohne zu wissen, welches oben oder unten ist – nicht einfach nur kreuzenn (würde eine Menge Symbolarbeit sparen). Und in diesem Zusammenhang lohnt vielleicht mal wieder ein Besuch auf meiner DS-Strecke. --Lantus 13:19, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Ein Symbol wär mir auch lieber, ich wollte nur nicht die Lobby der 20px-Vertreter wachrütteln ^^. BS2 wird mittlerweile neben den Stichbahnen ja auch für alles andere mögliche verwendet, aber eben auch für getrennte Fern- und Vorortgleise, die es bei einigen Strecken gibt. Hier macht das Symbol deshalb bewusst Sinn, ich glaube das verträgt sich auch mit der eigentlichen Bestimmung von BS2. -- Platte Drück mich! 19:05, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Ich glaube, Axpde hat hier solche zum Test hochgeladen. Aber (was sicher sonst $TR8.$H00Tα gesagt hätte): BS2 sind getrennte Stichbahnen, da sollte es eigentlich keine Kreuzung geben. Siehe auch #Symbole: ÜST für BS2. Bleibt nur noch zu sagen, dass ich dafür wäre, ein doppelreihiges Symbol zu nehmen, das dann in BS statt BS2 angezeigt wird. Sonst werden es zu viele Einzelsymbole. Gruß --MdE ✉ 18:52, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, sowas meine ich, nur eben für BS2. Da sind einige Symbole zu erstellen. Erstmal als Unter- bzw. Überführung macht schonma 2, dann davon nochmal davon vier Varianten (beide in betrieb, 2x eine außer Betrieb, beide außer Betrieb) und vllt auch ggf. als Kreuzung auf gleicher Ebene, sofern das irgendwo gebraucht wird (erstmal nicht erstellen). Macht also erstmal 8 zusammenhängende Symbole, also 16 Einzelsymbole. Ich würde die Symbole vllt. als BS2KRZ bezeichnen, wobei die linke der beiden Strecken die führende sein sollte (das vorgezeigte Symbol wäre also die Symbolkombination BS2KRZul, BS2KRZur. -- Platte Drück mich! 17:22, 23. Jun. 2007 (CEST)
|
Also ich bin gegen ein solches Symbol (wie MdE schon richtig vermutet hat). Es ist zwar möglich, dass eine Stichbahn zunächst nach einer Seite abzweigt und die Hauptstrecke dann wieder kreuzt, aber dafür braucht es kein eigenes Symbol. Sondern es kann einfach mit bestehenden Mitteln umgesetzt werden. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 20:49, 25. Jun. 2007 (CEST)
|
- Nochmal, es geht nicht um eine Stichbahn, sondern um eine parallel verlaufende Strecke. Links ist mal der kritische Ausschnitt gezeigt. Die beiden Strecken (es handelt sich eigentlich um eine Strecke mit getrennten Vorort- und Fernbahngleisen) verlaufen die ganze Zeit über parallel, da gibts keine Stelle, wo mal ein Strang daraus wird. Damit ich nun aber das ganze mit BS3 und dazu noch so umständlich angelegen muss, würde hier ein solches Symbol einer Überwerfung Sinn machen. Problem erkannt? -- Platte Drück mich! 21:00, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Für solche Zwecke ist BS2 nicht gedacht, auch wenn es vielerorts dazu missbraucht wird. Deshalb sollte kein Symbol erstellt werden, das die Verwendung von BS2 für nebeneinanderliegende Strecken unterstützt. Unabhängig von meiner grundsätzlichen Hardliner-Einstellung ist so ein Symbol zu aufwendig und kann besser durch die Konstruktion mit KRZ umgesetzt werden, auch wenn man dazu zusätzlich zu BS2 auch noch BS3 braucht; aber verglichen mit dem Aufwand, der für andere Konstrukte betrieben wird, ist das noch ein vertretbarer Aufwand. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 22:26, 25. Jun. 2007 (CEST)
- +1, vor allem der letzte Satz. Wenn sowieso schon BSX genommen wird, kann es auch die Kreuzungen mit vorhandenen Symbolen darstellen. Gruß --MdE ✉ 22:45, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, aber dann kommt im schlimmsten Fall ein Gebilde à la BS5 raus. Ich meinerseits versuche BS3 nur dann zu verwenden, wenn es nicht mehr anders geht, da ich die Streckentabelle so schmal wie möglich halten will (im Idealfall nicht breiter als die Bilder, also 300/310 px). Ob die Symbole neben den Sinn, den ich verfolge, auch anderweilig verwendet werden, lässt sich nachvollziehen und demnach auch wieder korrigieren. -- Platte Drück mich! 23:10, 25. Jun. 2007 (CEST)
- +1, vor allem der letzte Satz. Wenn sowieso schon BSX genommen wird, kann es auch die Kreuzungen mit vorhandenen Symbolen darstellen. Gruß --MdE ✉ 22:45, 25. Jun. 2007 (CEST)
Symbol WBRÜCKE+GRENZE
Das Symbol wird dringend benötigt, da Ländergrenzen oft auf Wasserbrücken sind. --217.230.86.71 11:56, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Gibt es das nicht schon?Datei:BSicon BRÜCKE+GRENZE.svg--Ratheimer 12:23, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Nicht mit WBRÜCKE. Siehe unter anderem Archiv#Fehlende Symbole und #WTUNNEL und WBRÜCKE+GRENZE?. Es lohnt sich, hier oder im Archiv zu suchen... --MdE ✉ 13:15, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Könnte ich mich morgen dransetzen auf der Arbeit … --Lantus 13:33, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Voilà: Datei:BSicon WBRÜCKE+GRENZE.svgDatei:BSicon xWBRÜCKE+GRENZE.svg ;-)) --Lantus 18:31, 25. Jun. 2007 (CEST)
- P.S.: Noch eine Variante gewünscht? Vielleicht mit Tunnel oder ausgetrocknetem Bachbett, also ehemalig? Die beiden könnte mann dann auch noch kombinieren … *grübel* *breitgrins* Lantus
- Oh ja, "stillgelegte Wasserläufe" brauchen wir unbedingt! ;-)) --RokerHRO 12:06, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Könnte ich mich morgen dransetzen auf der Arbeit … --Lantus 13:33, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Nicht mit WBRÜCKE. Siehe unter anderem Archiv#Fehlende Symbole und #WTUNNEL und WBRÜCKE+GRENZE?. Es lohnt sich, hier oder im Archiv zu suchen... --MdE ✉ 13:15, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Gibt es das nicht schon?Datei:BSicon BRÜCKE+GRENZE.svg--Ratheimer 12:23, 24. Jun. 2007 (CEST)
Das kann doch wohl nicht wahr sein, user:AF666, deswegen brauche ich keine neuen Symoble zu erstellen! *grummel* --Lantus 18:10, 4. Jul. 2007 (CEST)
Symbolwunsch eKBFe
Benötige oben genanntes Symbol, um damit zu zeigen, dass der Endbahnhof noch existent und betriebsbereit ist, aber nicht mehr angefahren wird. Danke. Geht um die OEG und den Bf. Kurpfalzbrücke. --Brubacker 06:41, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Dieses Symbol macht keinen Sinn: Entweder wird ein Endbahnhof angefahren und die Strecke dazu ist in Betrieb (→ Datei:BSicon KBFe.svg KBF) oder die Strecke ist außer Betrieb und der Bahnhof folglich ebenso (→ Datei:BSicon exKBFe.svg KBF). Es kann aber nicht Strecke oder Bahnhof stillgelegt sein, während das andere in Betrieb ist – das wäre afaik relativ sinnfrei…
- Der Bahnhof Kurpfalzbrücke ist laut Artikel doch stillgelegt, wiso ist er dann betriebsbereit? --$TR8.$H00Tα {talk•rate} 08:28, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Ich würde es so darstellen: ein aktiver Abzeig kurz vor dem Bahnhof, das Stumpfgleis des (Sack-)Bahnhofs und den Bahnhof selber dann als inaktiv. Inaktiv heißt ja nicht, dass da keine Züge mehr fahren dürfen/können, sondern dass da keine Züge mehr fahren. Wobei derartig stillgelegte Gleise dazu neigen, sehr schnell zu verfallen, sodass da auch bald keine Züge mehr können. ;-(
- Wer es sich anschauen will: [1] --RokerHRO 12:03, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Also soweit ich weiß, wird er nur nicht mehr im regulären Betrieb angefahren (alle Züge fahren auf die Straßenbahnstrecke weiter), für Umleitungs- oder andere Sonderfahrten kann er aber noch genutzt werden. Der obige Artikel könnte so nicht stimmen. Und das was ich eben meine, spricht m. E. eben gegen das Einfärben der kompletten Strecke in blassrot, da das eben so aussieht, als sei die Strecke nicht mehr existent. Mein Kompromiss war da eben, dass die eigentliche Strecke normal rot ist, der Bahnhof aber nur blass ist. So hab ich die Überschrift über den Tabellenspalten jedenfalls verstanden. --Brubacker 12:42, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Vielleicht mal vor Ort klären was los ist. Wenn der Bahnhof nur im regulären Betrieb nicht mehr angefahren wird, dann er er betriebsbereit also dunkelrot!--Gunnar1m 14:51, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Die Überschriften bei den Symbolen sind sowieso erst nachträglich entstanden, um den Hauptgebrauch anzuzeigen, es gibt immer welche, die das anders verstehen. Also nicht zu wörtlich nehmen. Die Symbole zeigen ja nicht den Verkehr von Linien, sondern den Zustand der Strecke. Solange die Weichen noch nicht zugeschweißt sind, und Strom auf der Oberleitung, gehört das Symbol rot, ich weiß aber, dass andere nach dem heute gültigen Personenfahrplan einfärben. --Köhl1 15:09, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Ja, im Grunde habe ich's mir ja auch so gedacht. Aber es hat sich halt angeboten, irgendwie die nicht mehr bedienten Haltestellen, die durch Streckenverlegungen zwar noch existieren, aber nicht mehr von der OEG angefahren werden, kennzuzeichnen. Neben dem Bahnhof Kurpfalzbrücke betrifft das ja auch die Haltestellen in der Bergheimer Straße in HD (Thibautstraße, Römerstraße, VHS, Betriebshof), die nur von der Straßenbahn angefahren werden, obwohl die Strecke tlw. weiterhin noch der OEG gehört. Aber eigentlich hast Du recht. Wir bilden hier die Strecke ab und nicht die Linienführung. --Brubacker 17:33, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Die Überschriften bei den Symbolen sind sowieso erst nachträglich entstanden, um den Hauptgebrauch anzuzeigen, es gibt immer welche, die das anders verstehen. Also nicht zu wörtlich nehmen. Die Symbole zeigen ja nicht den Verkehr von Linien, sondern den Zustand der Strecke. Solange die Weichen noch nicht zugeschweißt sind, und Strom auf der Oberleitung, gehört das Symbol rot, ich weiß aber, dass andere nach dem heute gültigen Personenfahrplan einfärben. --Köhl1 15:09, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Vielleicht mal vor Ort klären was los ist. Wenn der Bahnhof nur im regulären Betrieb nicht mehr angefahren wird, dann er er betriebsbereit also dunkelrot!--Gunnar1m 14:51, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Also soweit ich weiß, wird er nur nicht mehr im regulären Betrieb angefahren (alle Züge fahren auf die Straßenbahnstrecke weiter), für Umleitungs- oder andere Sonderfahrten kann er aber noch genutzt werden. Der obige Artikel könnte so nicht stimmen. Und das was ich eben meine, spricht m. E. eben gegen das Einfärben der kompletten Strecke in blassrot, da das eben so aussieht, als sei die Strecke nicht mehr existent. Mein Kompromiss war da eben, dass die eigentliche Strecke normal rot ist, der Bahnhof aber nur blass ist. So hab ich die Überschrift über den Tabellenspalten jedenfalls verstanden. --Brubacker 12:42, 2. Jul. 2007 (CEST)
Ergänzungen in BS-Tabelle verabschiedet und gewünscht???
Fischbachtalbahn | |||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Geografische Daten | |||||||||||||||||||||
Kontinent | Europa | ||||||||||||||||||||
Land | Deutschland | ||||||||||||||||||||
Bundesland | Saarland | ||||||||||||||||||||
Streckenbezogene Daten | |||||||||||||||||||||
Fischbachtalbahn | |||||||||||||||||||||
|
Habe das hier eben entdeckt und frage mich, ob das eine Mehrheit finden würde. Mir gefällt das nicht. --Lantus 22:31, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Mir auch nicht. Das ist regelmäßig redundant zum Einleitungssatz. MBxd1 22:38, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Die geografischen Daten können raus, erstmal weil sie wie gesagt schon im Einleitungssatz sind und bei grenzüberschreitenden Strecken die Landes-/Staatsgrenze auch in der Tabelle nochmal vorkommt. -- Platte Drück mich! 22:49, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Ich denke auch, daß das nicht benötigt wird.--Gunnar1m 09:28, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Die geografischen Daten können raus, erstmal weil sie wie gesagt schon im Einleitungssatz sind und bei grenzüberschreitenden Strecken die Landes-/Staatsgrenze auch in der Tabelle nochmal vorkommt. -- Platte Drück mich! 22:49, 3. Jul. 2007 (CEST)
Im WikiProjekt Planen und Bauen steht momentan eine Sichtung und Angleichung der verschiedenen Bauwerks-Infoboxen an. Als allgemeine Daten für Bauwerke wurde da „Ein bild (standardbreite), offizeller Name, weitere Bezeichnungen, Standort (adresse und geokoordinate), Bauzeit & Fertigstellung, Nutzung/Zweck.“ genannt. Die meisten Punkte sind ja erfüllt, aber bei einer Bahnstrecke kann man aber mit dem Standort nicht so verfahren, wie bei einem Einzelbauwerk (gib ma die Adresse einer Bahnstrecke an *gg*). Wie oben gesagt, führen viele Strecken auch durch mehrere Länder und daher sollten diese besser im Text genannt werden. Und eine gewisse geographische Einordnung erfolgt ja auch schon durch die (End-)Bahnhöfe. Aber als Erweiterung könnte noch das Jahr der Fertigstellung in BS-daten aufgenommen werden. --$TR8.$H00Tα {talk•rate} 10:18, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Dito. Was ich noch häufig als Tabellenergänzung gesehen habe und auch, trotz gewisser Redundanz, in BS-daten aufnehmen würde, wäre Ausbauzustand. Gruß --MdE ✉ 10:26, 4. Jul. 2007 (CEST)
Bahnstreckenabschnitt
Beim Stöbern bin ich auf die von Benutzer:dealerofsalvation erstellte Vorlage:Bahnstreckenabschnitt gestoßen, mit der Streckenabschnitte, die in mehreren Streckenartikeln verwendet werden, nur einmal erstellt werden und dann per Vorlage eingebunden werden. Sollte das ggf. auch auf Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke beschrieben werden? Bisher fehlt nämlich jeglicher Link dorthin. --$TR8.$H00Tα {talk•rate} 10:45, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Ja, das hat was! --Lantus 18:14, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Joa, im Rhein-Main-Gebiet gibt es Abschnitte, in denen 2 Strecken parallel oder mehrere Linien auf einer Strecke laufen. Da wäre so etwas sehr nützlich. Gruß --MdE ✉ 21:39, 4. Jul. 2007 (CEST)
Archiv
Das Archiv platzt aus allen Nähten und Benutzer:MdE hat schon einiges nach Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Bahnstrecke/Archiv 1 augelagert. Diese Arbeit kann man ich aber eigentlich sparen, es reicht, das Autoarchiv richtig einzustellen. Es wäre z.B. möglich, das Archiv nach Wochen, Monaten, Jahren und anderem aufzuteilen. Am sinnvollsten erscheint mir eine Einteilung nach Quartal oder Monat. --$TR8.$H00Tα {talk•rate} 10:59, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Ich wollte das ja auch fortsetzen, aber momentan komm ich kaum an den Computer. Einteilung nach Zeitpunkt ist auch ok. Sollte die Einteilung des vorhandenen Maxiarchivs dann auch nach Quartal o.Ä. erfolgen? Gruß --MdE ✉ 21:32, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Grundsätzlich prima. Nach Monat scheint mir dann wirklich etwas zu häufig – dies ist ja kein Portal, und ich hoffe, dass es hierzu wirklich bald weniger zu diskutieren gibt … --dealerofsalvation 21:40, 4. Jul. 2007 (CEST)
Noch ein Symbolwunsch
Nach langem Suchen habe ich das nichtreguläre Symbol Datei:BSicon HBHF.svg HBHF gefunden, das ich zur Darstellung der besonderen Situation auf der Riedbahn um den Mannheimer Hbf benötige. Jedoch benötige ich es in der S-Bahn-Variante Datei:BSicon SBHF1.svg SBHF1. Könnte mir also jemand bitte ein HSBHF1 machen? Danke. --Brubacker 03:20, 6. Jul. 2007 (CEST)
- klar, und dann viel Spaß mit SBHF und SHST quer und in allen anderen Varianten. --dealerofsalvation 05:13, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Äh, Danke für die Freundlichkeit. Ist es denn so schlimm, wenn ich für einen Spezialfall hier höflich darum bitte, dass jemand ein für den Fall passendes Sondersymbol einstellen könnte, weil ich mich damit selber einfach nicht auskenne? Ich hab doch nicht gesagt, dass man jetzt jedes einzelne Symbol der Vorlage auch noch in horizontaler Weise einführen soll ... --Brubacker 02:09, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Schlimm ist es nicht, du triffst nur gerade einen wunden Punkt. Denn die Anzahl der Symbolwünsche nimmt rapide zu, dabei will man die Anzahl begrenzen. Und gerade die S-Bahn-Symbole sind heftig diskutiert, ob man die überhaupt benötigt. Ich denke, du wirst mit deinem Wunsch keinen Erfolg haben. Selber machen geht übrigens schon gar nicht, es sind nur Symbole aus dem offiziellen Katalog erlaubt. Benedictus 02:16, 7. Jul. 2007 (CEST)
- OK, dass man die Notwendigkeit der S-Bahn-Symbole diskutiert ist schön und gut. Soll mir recht sein und ich hänge da jetzt auch nicht dran. Sie sind halt nur doch derzeit Realität und (offensichtlich) vorgesehen und ich wollte eben die Übersicht der Riedbahn nur damit konform machen. Und wenn Du Dir die Situation ankuckst, die ich dort versucht habe darzustellen, dann wirst Du doch zustimmen, dass hier mal ein horizontaler Bahnhof wirklich nicht verkehrt ist, sondern eben eine gut aussehende Darstellung ermöglicht. Das von mir gewünschte Symbol war eben auch als "Sondersymbol" gedacht, um eben diese spezielle Situation abzubilden.
- Und das "Selber machen" ist auch nicht auf meinem Mist gewachsen, sondern die Idee hab ich direkt von der Projektseite zur Formatvorlage: Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke#Eigene Icons --Brubacker 02:56, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Bei der Riedbahn sieht das nun aber wiedermal nach BS2-Missbrauch aus… Gruß --MdE ✉ 20:43, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Missbrauch? Wieso das denn bitte? "Universalvorlage für BS-Tabellenzeilen mit zwei bzw. drei Symbolen nebeneinander, aber nur, sofern dies für eine übersichtlichere Darstellung erforderlich ist." Was ist da denn bitte Missbrauch? --Brubacker 00:43, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Nachdem ich die Diskussions-Seiten nochmal zu "Missbrauch" durchsucht habe, kann ich mir vorstellen, dass Du denkst, dass hier irgendwie eine parallele Strecke beschrieben wird. Dem ist nicht so! Die östliche und die westliche Riedbahneinführung sind zwei eigenständige und anders verlaufende Strecken, die sich nur beide im Mannheimer Hbf als Ende der Riedbahn treffen. --Brubacker 02:30, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Bei der Riedbahn sieht das nun aber wiedermal nach BS2-Missbrauch aus… Gruß --MdE ✉ 20:43, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Schlimm ist es nicht, du triffst nur gerade einen wunden Punkt. Denn die Anzahl der Symbolwünsche nimmt rapide zu, dabei will man die Anzahl begrenzen. Und gerade die S-Bahn-Symbole sind heftig diskutiert, ob man die überhaupt benötigt. Ich denke, du wirst mit deinem Wunsch keinen Erfolg haben. Selber machen geht übrigens schon gar nicht, es sind nur Symbole aus dem offiziellen Katalog erlaubt. Benedictus 02:16, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Äh, Danke für die Freundlichkeit. Ist es denn so schlimm, wenn ich für einen Spezialfall hier höflich darum bitte, dass jemand ein für den Fall passendes Sondersymbol einstellen könnte, weil ich mich damit selber einfach nicht auskenne? Ich hab doch nicht gesagt, dass man jetzt jedes einzelne Symbol der Vorlage auch noch in horizontaler Weise einführen soll ... --Brubacker 02:09, 7. Jul. 2007 (CEST)
Riedbahn: Vorschlag | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
- Das ist es ja. BS2 ist für kurze Stichbahnen gedacht. Eigenständige Strecken brauchen eigene Streckentabellen (und ggf. Artikel). Ich würde einfach warten, bis die Doppelstrang-Technik fertig ist, damit geht das bestimmt besser. Gruß --MdE ✉ 10:06, 8. Jul. 2007 (CEST)
- P.S.: Mach es doch vorerst so wie im Beispiel rechts. Gruß --MdE ✉ 10:12, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Doppelstrang ist nett und habe ich gerade anderswo verwendet, aber hier ist es ja kein Doppelstrang, sondern jede Teilstrecke kommt von einer anderen Seite in den Hbf. Würde hier einfach S-Bahn weglassen... --Mueck 13:50, 11. Jul. 2007 (CEST)
exÜST
Hallo,
ich finde, dass im Zeichen die äußeren "Gleise" rot dargestellt werden sollten, da die Strecke ja, auch wenn die ÜST nicht mehr existiert weiterverläuft. Zumindest ist das bei Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg der Fall. Wer könnte das eventuell ändern? --MaximilianFriedrich 19:22, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Dann wäre es allerdings das (bei Bedarf erstellen). ex bedeutet, dass beide Teile, also die Strecke und der Streckenpunkt an sich nicht mehr bedient werden. -- Platte Drück mich! 19:28, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe auch schon über eine "Aufteilung" des Symbols nachgedacht. Das ex-Symbol, was schon exsitiert, für stillgelegte und abgebaute Strecken und das e-Symbol für noch benutze, aber ÜST aufgegebene Strecken. --MaximilianFriedrich 19:32, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Könnte man bei dieser Gelegenheit nicht auch über die Abschaffung dieses Symbols nachdenken? Das passt ästhetisch und logisch eigentlich nicht rein. Letztlich ist das nichts anderes als ein Bahnhof, in den meisten Fällen ein Betriebsbahnhof. Es ist nur eine spezielle Variante davon - aber eben auch nicht so speziell, dass man es unbedingt abweichend darstellen müsste. Detaildarstellungen, wie sie hier korrekterweise im Symbol zu berücksichtigen wären, wollten wir eigentlich prinzipiell nicht. MBxd1 19:37, 11. Jul. 2007 (CEST)