Liste polizeilicher Abkürzungen

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juli 2007 um 19:29 Uhr durch Scargill (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Liste polizeilicher Abkürzungen enthält Abkürzungen bei Polizeien des deutschsprachigen Raums.

A

AAO = Allgemeine Aufbauorganisation

AAK = Atemalkoholkonzentration

AAW = Altanwärter (PP München)

ADL = Außendienstleiter (Einsatzleiter)

AHU = Alarmhundertsschaft

AE = Aufenthaltsermittlung

AHM = Anhaltemeldung

AP = Autobahnpolizei

APS = Autobahnpolizeistation (nicht bundesweit)

ATG = Alkoholtestgerät, vgl. Alkomat

ADV = Allgemeiner Datenvergleich oder auch 226 genannt (Personen Überprüfung)

B

BaB = Bundesautobahn

BaPo = Bahnpolizei (Österreich?)

BAO = Besondere Aufbauorganisation

BAP = Besonders auffällige Person(en), Begriff der Polizei Hamburg

BD = Bezirksdienst, Beamter der für einen bestimmten Bezirk verantwortlich ist und dort als Ansprechpartner für die Bürger dienen soll (in den meisten Bundesländern Kontaktbereichsbeamter), in Baden-Württemberg Bezeichnung für den Tagesdienst, der für kleinere und mittlere Delikte zuständig ist und dem die Polizeiposten unterstehen. Schweiz: Bereitschaftsdienst

BeDo = Beweissicherung und Dokumentation (meist als BeDo-Trupp) - dokumentiert video- und photographisch polizeilich relevante Sachverhalte, z.B. bei Demonstrationen, Festnahmen mit SEK-Beteiligung u.a. – bei der Bayerischen Bereitschaftspolizei jetzt BeSi (Beweissicherung)

BePo = Bereitschaftspolizei (nicht zu verwechseln mit BP = Kfz-Kennzeichen der Bundespolizei)

BeSi = Beweissicherung (nicht zu verwechseln mit BeDo; eine Maßnahme, um eine qualifizierte Strafverfolgung zu gewährleisten)

BFE = Beweissicherungs- und Festnahmeeinheit (s. BFHu)

BFH o. BFHu = Beweissicherungs- und Festnahmehundertschaft (Teil der Bereitsschaftspolizeien, welcher in speziellen Festnahmetechniken und schnellem Eingreiftaktiken ausgebildet ist)

BG = Beratergruppe, Spezialistengruppe die den Polizeiführer bei bestimmten Lagen unterstützt (nicht bundesweit; in Bayern: Verhandlungsgruppe)

BGS = Bundesgrenzschutz, alte Bezeichnung der jetzigen Bundespolizei (BPOL)

BK = Bundeskriminalamt (Österreich)

BKA = Bundeskriminalamt (Deutschland)

BePo = Bereitschaftspolizei

BP = Kfz-Kennzeichen der Bundespolizei (ehem. Bundesgrenzschutz - BGS)

BPdL = Bereitschaftspolizeien der Länder (andere existieren allerdings nicht)

BPOL = Bundespolizei

BPOLABT = Bundespolizeiabteilung

BPOLAMT = Bundespolizeiamt

BPOLD = Bundespolizeidirektion

BPOLI = Bundespolizeiinspektion

BPOLP = Bundespolizeipräsidium

BPP = Bereitschaftspolizeipräsidium

BR = Bezirksregierung (nicht bundesweit)

BS = Beschuldigter (nicht-amtlich)

BSD = Besonders schwerer Fall des Diebstahls

BtM oder BTM = Betäubungsmittel

BTMK = Betäubungsmittelkonsument

BuF = Beobachtungs- und Feststellungsbericht

BV = Beschuldigtenvernehmung (nicht-amtlich)

BvD = 1.) Beamter vom Dienst; 2.) Beamter vom Direktionsdienst (jeweils nicht bundesweit)

C

CNP = Corporate Network Police (bundesweites Polizeisondernetz für die drahtgebundene Telekommunikation)

D

DASTA = Daten und Auskunftsstation (Im Funk 99)

DG = Dienstgruppe

DGL = Dienstgruppenleiter

Deutzland = Wachbereich der Polizeiwache Deutz der Polizeiinspektion Nordost des Polizeipräsidenten Köln

E

EA = Einsatzabschnitt

EAV = Eignungsauswahlverfahren (nicht bundesweit)

EB = 1.) Einweisungsbeamter; 2.) Einstellungsberater

eb = kurz warten (im Funkverkehr; inoffiziell) kommt von : eben (nach)blättern

ED = 1.) Einbruchdiebstahl; 2.) Erkennungsdienst

EHu oder EH = Einsatzhundertschaft

EL = Einsatzlehre

Elst = Einsatzleitstelle

EO = 1.) Einsatzort; 2.) Ereignisort

EKHK = Erster Kriminalhauptkommissar

EPHK = Erster Polizeihauptkommissar

EPOST = Bundesweites webbasiertes polizeiinternes Fernschreibnetz und -Programm

ET = 1.) Einsatztrupp, zivile Einheit zur Bekämpfung bestimmter Kriminalitäts- und Deliktsbereiche; 2.) Einsatztraining; 3.) Einsatztarnfahrzeug, PKW und Beamte treten in Zivil auf

ETA = Einsatztaktische Ausbildung (gPVD)

EZ = Einsatzzentrale

EMA oder EWO = überprüfung beim Einwohnermeldeamt

F

Fari (inoffiziell) = Fahrtrichtung, Richtung in die sich ein Verkehrsteilnehmer mit seinem Fahrzeug bewegt hat, bewegt oder bewegen soll

FEM oder FuEM = Führungs- und Einsatzmittel, sämtliche Ausstattungsgegenstände die der Polizei zur Bewältigung einer Lage zur Verfügung stehen.

FL = Führungslehre

FLD = Führungs- und Lagedienst (nicht bundesweit)

Fluri (inoffiziell) = Fluchtrichtung

FLZ = Führungs und Lagezentrum

FoFe (inoffiziell) = Fahren ohne Fahrerlaubnis

FR = Fahrtrichtung; siehe Fari (inoffiziell)

FuG = Funkgerät (auch in der Bundeswehr)

FuKrad = Funkkraftrad (Motorradstreife)

FustKw = Funkstreifenkraftwagen

Füst = Führungsstelle, sie hat Verwaltungs-, Kontroll- und Koordniationsaufgaben innerhalb ihrer Unterabteilung (nicht bundesweit)

FuWa = Funkwagen (nicht bundesweit)

G

gD = gehobener Dienst

GefKw = Gefangenenkraftwagen

GeSa = Gefangenensammelstelle

GGSK = Größere Gefahren-, Schadenlagen und Katastrophen

GLB = Gruppenleiterbesprechung

GruKw = Gruppenkraftwagen

GS = 1.) Gefahrenabwehr und Strafverfolgung, Abteilung innerhalb einer Polizeibehörde; 2.) Geschädigter

GSA = Grenzschutzabteilung

gSE = großes Schadensereignis

GSG = Grenzschutzgruppe

GSG 9 = Grenzschutzgruppe 9 (BPOL)

GSH = Grenzschutzhundertschaft

GSK = Grenzschutzkommando

GSL = Großschadenslage, vgl. polizeiliche Lage

GT = Geschlechtsteil

H

HB = Haftbefehl

hD = höherer Dienst

HG = Häusliche Gewalt

HGruKw = Halbgruppenkraftwagen

HILO oder HILOPE (inoffiziell) = Hilflose Person

HöSSPF = Höchster SS- und Polizeiführer (historisch)

HSSPF = Höherer SS- und Polizeiführer (historisch)

HUU = Hauptunfallursache

HvD = Höherer Beamter vom Dienst

HWG = Häufig wechselnde Geschlechtsverkehrspartner (Polizeidienstliche Bezeichnung für Prostituierte)

I

IBPdL = Inspekteur der Bereitschaftspolizeien der Länder

IDF = Identitätsfeststellung

INPOL = Informationssystem der Polizei

J

JVA = Justitzvollzugsanstalt

K

K = 1.) Kommissariat; 2.) Kriminalpolizei (Jargon)

KA = Kontrollaufforderung (Schreiben, nach dem ein Fahrzeugführer bestimmte Dokumente vorlegen muss)

KA = Kommissaranwärter (Dienstgrad; NRW)

KB = Komissarbewerber

KAN = Kriminalaktennachweis

KDD = Kriminaldauerdienst

KEE = Kontakt-, Ermittlungs- und Erhebungsbereich (Organisationseinheit innerhalb einer PI; nicht bundesweit)

KG = Kriminalgruppe, in dieser Organisationseinheit sind Kriminalkomissariate zusammengefasst (nicht bundesweit)

KHK = Kriminalhauptkommissar

KK = 1.) Kriminalkommissar; 2.) Kriminalkommissariat - Organisationseinheit einer Unterabteilung der die Aufklärung von Straftaten obliegt (im Bereich der ihnen zugewiesenen Deliktsfelder)

KL = Kommissariatsleiter

KLV = Vertreter des Kommisariatsleiters

KOB = Kontaktbereichsbeamter

KOK = Kriminaloberkommissar

KPB = Kreispolizeibehörde

KvD = 1.) Kriminalbeamter vom Dienst - ranghöchster Kriminalbeamter, der sich im Dienst befindet; 2.) Kraftfahrer vom Dienst

Kv oder KV = Körperverletzung

L

Ladi = Ladendiebstahl (nicht offiziell)

LaPo = Landespolizei

LEZ = Lage- und Einsatzzentrale

Libi = Lichtbild (Fotografie)

LimaKw = Lichtmastkraftwagen (Fahrzeuge mit ausfahrbaren Lichtmasten)

LKA = Landeskriminalamt

LPD = Leitender Polizeidirektor

LPK = Landespolizeikommando

LZ = Lagezentrum (nicht bundesweit)

M

mD =mittlerer Dienst

MEK = Mobiles Einsatzkommando

MEM = Mobile ethnische Minderheit (Polizeidienstliche Bezeichnung für Zigeuner)

MEPolG = Musterentwurf eines einheitlichen Polizeigesetzes

MOT = Autobahnpolizei (z.B. in Oldenburg)

MOZ = Meldeort und -zeit (Termin, bei dem sich Polizeieinsatzkräfte am Einsatzort oder an einer Kräftesammelstelle beim Polizeiführer bzw. Einsatzleiter melden müssen)

MTW = Mannschaftstransportwagen (nur Österreich)

MüF = Mitteilung über Fahrzeugmängel (ehem. "Mängelanzeige"), teilweise auch "Mängelkarte" (NRW)

N

NAW = Notarztwagen

NEF = Notarzteinsatzfahrzeug

noeP = Nicht offen ermittelnder Polizeivollzugsbeamter

NZG = nicht zuzuordnender Gegenstand

O

OWi = Ordnungswidrigkeit

OK = organisierte Kriminalität, bekannteste Vertreter der organisierten Kriminalität ist die Mafia

OLO = Obdachloser

OfW = Ohne festen Wohnsitz

P

PäD = Polizeiärztlicher Dienst - Dienststelle für die medizinische Versorgung und Betreuung der Polizeibeamten (nicht bundesweit)

PaSt = Polizeiautobahnstation (nicht bundesweit)

PB = Polizeiliche Beobachtung (Personenfahndung)

PD = 1.) Polizeidirektor; 2. Polizeidirektion; 3. Polizeidienstkunde

PDK = Polizeidienstkunde

PDU = Polizeidienstunfähig (Beamtenrecht)

PF = 1.) Polizeiführer; 2.) Personalienfeststellung.

PG (auch: PGD) = Polizeigewahrsam

PHK = Polizeihauptkommissar

PHM = Polizeihauptmeister

PHW = Polizeihauptwache, jeweilige Hauptwache einer Polizeiinspektion (nicht bundesweit); Polizeihauptwachtmeister

PI = Polizeiinspektion

PIF = PI Fahndung (nur Bayern; löste die Grenzpolizeiinspektion der GrePo ab)

PK = 1.) Polizeikommissar; 2.) Personenkontrolle

PKA = Polizeikommissaranwärter

PKS = Polizeiliche Kriminalstatistik

PM = Polizeimeister

PMA oder PMAnw = Polizeimeisteranwärter

Pol = Kurzbezeichnung für Polizei

PolG = Polizeigesetz

POK = Polizeioberkommissar

POLAS = Polizei-Auskunfts-System

POM = Polizeiobermeister

POR = Polizeioberrat

POS = Polizeilicher Objektschutz

PP = 1.) Polizeipräsidium; 2.) Polizeipräsident

PR = Polizeirat

PRdS = Präsidialrundschreiben

PSD = Polizeisonderdienste, Abteilung innerhalb einer Behörde, in der Dienststellen zusammengefasst sind, die zentrale Aufgaben für alle anderen Dienststellen wahrnehmen.

PSt = Polizeistation

PVA = Polizeiverwaltungsamt

PVB = Polizeivollzugsbeamter mit den Varianten mPVD, gPVD und hPVD

PVG = Polizeiliches Verwarnungsgeld

PvD = Polizeibeamter vom Dienst, oberster Polizeibeamter der sich im Dienst befindet

PVP = Polizeivizepräsident

PW = Polizeiwache, nicht zwingend 24 Stunden am Tag besetzte Dienststelle, die als Standort zur Verkürzung von Einsatzzeiten dient.

Q

R

RSG = Reizstoffsprühgerät

RTH = Rettungs-Transport-Hubschrauber

RTK = Rundumlicht-Ton-Kombination (Marke der Firma Hella)

RTW = Rettungswagen

RWM = Rundfunkwarnmeldung

S

S = Schutzpolizei (Jargon)

SE = Spezialeinheiten, hoch spezialisierte Einheiten für den Einsatz bei erhöhter Gefährdungslage

SEK = Spezialeinsatzkommando, Spezialeinheit für Zugriffsmaßnahmen im Bereich der Schwerstkriminalität

SILE oder Silei = Sicherheitsleistung

SiWa = Sicherheitswacht

SOKO oder SoKo = Sonderkommission

SpuSi = Spurensicherung, Bezeichnung für die Tätigkeit wie auch die hierfür zuständige Dienststelle bei schweren Delikten

SSPF = SS- und Polizeiführer (historisch)

SW = Sonderwagen hierunter fallen Wasserwerfer und andere Spezialfahrzeuge

T

TÄT = Tätigkeiten, statistische Kurzbezeichnung für die Menge aller Maßnahmen zur Ahnndung von Verkehrsverstößen (nicht bundesweit)

TKSoNe = Telekommunikationssondernetz (heute CNP)

TKÜ oder TÜ = Telekommunikationsüberwachung

TD = Taschendiebstahl

TV = Tatverdächtiger

TWE = Tageswohnungseinbruch

U

UB = Unfallbeteiligter

UMEL (inoffiziell) = Unfallmeldung gem. § 142 Abs. 3 StGB

USBV = Unbekannte Spreng-/Brandvorrichtung

UT = Unbekannte(r) Täter

V

VA = Verkehrsanzeige, alle Strafanzeigen, die vor allem Verkehrsdelikte sind (Bearbeitung durch die Verkehrspolizei)

VAMA = Videomessanlage, festinstallierte Anlage zur Abstandsüberwachung auf Autobahnen.

VB = 1.) Verkehrsbehinderung, Behinderung des Verkehrsflusses durch falsch abgestellte Fahrzeuge oder sonstige Gegenstände oder Personen im Verkehrsraum, 2.) Verbindungsbeamter, 3.) Verbrechensbekämpfung

VE = Verdeckter Ermittler

v.e.e. = "vor Eintreffen erledigt", d.h. Einsatzgrund ist vor dem Eintreffen der Einsatzkräfte (bereits) entfallen

VG = 1.) Verwarnungsgeld, 2.) Verhandlungsgruppe, 3.) Verfügungsgruppe

VGL = Verfügungsgruppenleiter

VK = Verkehrskontrolle

VL = Verwaltung und Logistik, Abteilung die für Personalangelegenheiten, Beschaffung und verwaltungstechnische Aufgaben zuständig ist.

VmZ = Verwarnung mit Zahlungsaufforderung (Verwarnungsgeld)

VOWi = Verkehrsordnungswidrigkeit

VP = 1.) Verkehrsposten, 2.) Vertrauensperson

VT = Verkehrsteilnehmer

VU = Verkehrsunfall mit den Formen VUKI = innerorts / VUKA = außerorts, VUKV = Keine Verletzten, VUSW = schwerwiegend / VUPS = Personenschaden, VUFL = Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort ("Unfallflucht") (Abk. in Bayern)

VÜ = Verkehrsüberwachung

VUT = Vermisste, Unbekannte Tote - Ein zusammengefasster Arbeitsbereich der Kriminalpolizei

VV = siehe VVA

VVA = Verkehrsvergehensanzeige, Anzeige auf Grund einer Verkehrsstraftat (nicht bundesweit)

W

WaPo = Wachpolizei

WSP = Wasserschutzpolizei

WaWe = Wasserwerfer

WDF = Wachdienstführer (nicht bundesweit)

WE-Meldung = Meldung über ein wichtiges Ereignis (via Lagezentrum)

WL = Wachleiter

WuG = Waffen und Gerät (z. T. auch die Bezeichnung des damit befassten Beamten - der WuG)

X

Y

Z

ZAG = Zivile Aufklärungsgruppe (USK)

ZB = Zwischenbericht

ZV = Zeugenvernehmung

ZPD = 1.) Zentrale polizeiliche Dienste (bzw. Zentrale polizeitechnische Dienste), Abteilung die für alle Behörden eines Bundeslandes zentrale Aufgaben im Bereich der Technik wahrnimmt; 2.) Zentraler Psychologischer Dienst (Bayern)

Siehe auch