Alexander III. Alexandrowitsch (russisch Александр III Александрович; * 26. Februar/10. März 1845 in Sankt Petersburg; † 20. Oktober/1. November 1894 in Liwadija auf der Krim) aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp war vom 2. März/14. März 1881 bis zu seinem Tod Zar des Russischen Reiches.

Familie und Nachkommen
Alexander III. war der zweite Sohn von Alexander II. von Russland und dessen erster Gemahlin Maximiliane von Hessen-Darmstadt. Seit dem 28. Oktober 1866 war er mit Dagmar von Dänemark verheiratet, die ihm folgende Kinder schenkte:
- Nikolaus II. (* 18. Mai 1868 - † 16. Juli 1918), Zar von Russland,
- Alexander (* 26. Mai 1869 - † 20. April 1870), Großfürst von Russland,
- Georgi (* 27. April 1871 - † 28. Juli 1899), Großfürst von Russland,
- Xenia (* 25. März 1875 - † 20. April 1960), Großfürstin von Russland,
- Michail (* 22. November 1878 - † 12. Juli 1918), Großfürst von Russland, und
- Olga (* 1. Juni 1882 - † 24. November 1960), Großfürstin von Russland
Biografie
Die Ermordung Alexanders II. verfolgte die nächsten zwei Zaren wie ein Gespenst. So zog der neue Zar mit seiner Familie in ein gut bewachtes Hochsicherheitsschloss in den Petersburger Vorort Gatschina und erließ im Mai 1882 die judenfeindlichen Maigesetze.
Alexander III. glaubte nicht an eine Revolution und liebte keine Reformen. Er hob beinahe alle Liberalisierungsvorschläge seines Vaters auf, obwohl er die Leibeigenschaft nicht wieder einführen konnte. Er erweiterte die Machtbefugnisse der Polizei, und zunehmend mehr Anarchisten, Populisten und sozialistische Revolutionäre wurden kurzerhand nach Sibirien deportiert. Allmählich zog er sich so die Feindschaft aller Klassen in Russland zu. Erneut flackerte überall der Terror auf.
1887 entging Alexander III. nur knapp einem Attentat. 1889 fand auf seine Initiative die Eröffnung des "Russischen Museums" statt. Während seiner Herrschaft erlebte Russland das Zeitalter der Industrialisierung.
Außenpolitisch hatte Russland unter seiner Herrschaft Landgewinne in Zentralasien und im Fernen Osten am Pazifik zu verzeichnen. Während seiner 13jährigen Herrschaft entstand die Transsibirische Eisenbahnstrecke, die größte der Welt, die den europäischen Teil Russlands mit seinen Ostgebieten verband. Nach Alexanders Tod 1894 ging der Zarenthron an seinen ältesten Sohn Nikolaus II.
Literatur
- Sylvain Bensidoun: Alexander III : 1881–1894. – Paris : Sedes, 1990
- E.M. Almedingen, Die Romanows - Geschichte einer Dynastie, Russland 1613 - 1917, Ullstein, Frankfurt/M., 1992, ISBN 3-548-34952-8
Siehe auch
Weblinks
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Alexander II. | Zar von Russland 1881 - 1894 | Nikolaus II. |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Alexandrowitsch, Alexander III. |
ALTERNATIVNAMEN | Александр III Александрович |
KURZBESCHREIBUNG | russischer Zar |
GEBURTSDATUM | 26. Februar 1845 |
GEBURTSORT | Sankt Petersburg |
STERBEDATUM | 20. Oktober 1894 |
STERBEORT | Livadija bei Krim |