Diskussion:Keramikkondensator

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juli 2007 um 10:40 Uhr durch Elcap (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Elcap in Abschnitt Definition

Eine vollständige Tabelle der EIA Codes für die Dielektrika nach Klasse 2 oder höher wäre hier nicht schlecht. Allerdings bin ich wegen Urheberrechte nicht sicher, ob diese hier veröffentlicht werden darf.

Letzte Änderungen

Die letzten Änderungen (die von 2 IPs, siehe Versionsgeschichte) sehen mir ziemlich durcheinander aus. Vielleicht guckt mal bitte jemand mit Ahnung drüber und reverted bzw ergänzt gegebenenfalls? Danke. --Flothi 23:50, 4. Mär 2006 (CET)

Ja, das wäre nett - ich habe schwierigkeiten mit der Tabelle: die 3 Felder 6,3V - 16V sollten nicht gehighlighted sein --84.177.101.29 17:54, 5. Mär 2006 (CET)

Besonderheiten

Vielleicht könnte jemand mal was zu den Besonderheiten gegenüber anderen Kondensatorsorten schreiben, das geht nicht bzw. nicht klar aus den Ausführungen hervor. --ventrue 15:49, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hersteller

habe den weltweit größten Hersteller von MLCC und anderen Kerkos, "Murata", ergänzt --Elcap 19:18, 14. Feb. 2007 (CET)ElcapBeantworten

Unklarheiten

"...durch Alterung kann sich der Wert um 7 % pro Dekade ändern..." Größenangabe fehlt: In 10ps oder in 10 Jahren?

weitere Unklarheit: Was ist 10ps??? Pikosekunden???

Aber zur Frage: Der Begriff "Alterung" sagt es doch, es ist eine Zeitangabe. 7 % vom Nennkapazitätswert in 10 Jahren. --Elcap 18:55, 30. Mai 2007 (CEST)ElcapBeantworten


Definition

Der Einleitungssatz scheint aus dem historischen Gruselkabinett zu stammen:

Ein handelsüblicher Keramikkondensator besteht aus einem Keramikröhrchen oder einer dünnen Keramikscheibe als Dielektrikum und aufmetallisierten Elektroden.

Die keramischen Rohrkondensatoren, die früher in alten Radios so ypisch waren, werden seit etwa 15 - 20 Jahren nicht mehr hergestellt. Und die "Keramikscheibe" sollte man auch lieber durch "Keramik-Dielektrikum" ersetzen.

Schlage folgenden Einleitungssatz vor:

Ein handelsüblicher Keramikkondensator hat ein keramisches Dielektrikum mit aufmetallisierten Elektroden.

Elcap--Elcap 10:40, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten