auch 'Rotwelsch' genannt.
Die Gaunersprache war früher besonders bei den fahrenden Handwerkern und den Landstreichern verbreitet. Sie ist eine Art Geheimsprache um sich gegenüber den normalen Bürgern abzugrenzen.
Die Gaunersprache oder Rotwelsch setzt sich aus Wortfetzen vieler verschiedener Sprachen zusammen. Vorwiegend aus dem Deutschen, dem Jüdischen und der Zigeunersprache.
Einige Beispiele:
- Schokelmei -> Kaffee
- schenigeln -> arbeiten
- Krauter -> Chef eines Handwerkbetriebes
- Kreuzspinne -> Weste
- Wolkenschieber -> Barbier
- Stenz -> Wanderstock des Handwerksburschen
- fechten -> betteln
- Platte machen -> Unterkunft suchen
Wo man heute noch viel Rotwelsch hört ist bei den fremden Handwerkern (siehe Schacht) und bei den Landstreichern und Bettlern in Österreich.
Zur Gaunersprache gehört in gewissem Sinne auch das Zinken.