Die Slowakei ist administrativ seit 1996 in 8 Landschaftsverbände (kraje) und 79 Bezirke (okresy) unterteilt.
Begriffe
Zum besseren Verständnis der slowakischen Fachbegriffe nachfolgend ein paar kurze Erläuterungen und Übersetzungshilfen:
- kraj (Mehrzahl: kraje): auf Deutsch Landschaftsverband, wird auch mit Gaue, Gebiete, Verwaltungsbezirke, Länder, Landschaften, Regionen (die Übersetzung "Regionen" ist von der üblichen englischen Übersetzung abgeleitet) übersetzt, ist eine höherere Verwaltungseinheit (siehe Kraj)
- okres (Mehrzahl: okresy): im Folgenden auf Deutsch Bezirk, wird auch mit Kreis oder Großbezirk übersetzt, ist eine niedrigere Verwaltungseinheit (siehe Okres)
- obvod (Mehrzahl: obvody): im Folgenden auf Deutsch Bereich, wird auch mit Bezirk, Kreis oder Distrikt übersetzt (der Begriff ändert inhaltlich ständig seine Bedeutung; zur Bedeutung siehe Okres)
- obec (Mehrzahl:obce): auf Deutsch Gemeinde
Gebietseinteilung
- Landschaftsverrbände (kraje): 8
- Bezirke (okresy): 79
- Gemeinden (obce): 2891 (am 31. 12. 2002)
Öffentliche Verwaltung
Staatliche Verwaltung
Seit Juli 1996 (mit der unten angeführten Änderung zum 1. 1. 2004) gibt es folgende "Ebenen" der staatlichen Verwaltung:
- Regierung , Ministerien und Zentralorgane
- Landschaftsverbandsamt (sl. krajský úrad): für einen Landschaftsverband zuständig; wird von einem Vorstand (sl. prednosta) geleitet
- Bereichsamt (sl. obvodný úrad): für einen (Gebiets-)Bereich (sl. (územný) obvod), d. h. eine Gruppe von Bezirken, zuständig; wird von einem Vorstand geleitet; die Bereichsämter wurden erst zum 1. 1. 2004 eingeführt, als die Bezirksämter (okresné úrady) abgeschafft und in den meisten Fällen durch eine "Arbeitsstelle des Bereichsamtes" (pracovisko obvodného úradu) ersetzt wurden, die jedoch nur rudimentäre Kompetenzen haben
Territoriale Selbstverwaltung
In der Slowakei gibt es zwei Arten von Selbstverwaltungseinheiten. Sie sind Körperschaften, genauer gesagt nach slowakischem Recht "juristische Personen". Der Landschaftsverband ist (in diesem Zusammenhang) der Gemeinde nicht übergeordnet oder umgekehrt:
- Selbstverwaltungslandschaftsverband (samosprávny kraj) oder Höhere Gebietseinheit (vyšší územný celok / VÚC, so z.B. in der slowakischen Verfassung) oder selten Gespanschaft (župa*, von den Sprachwissenschaftlern und Historikern forciert): zum 1. 1. 2002 eingeführt; hat eine "Vertretung" (sl. zastupiteľstvo, d. h. gewähltes Parlament) und einen direkt gewählten "Vorsitzenden des Selbstverwaltungslandschaftsverbands/der Selbstverwaltung der Höheren Gebietseinheit" (sl. predseda samosprávneho kraja / samosprávy vyššieho územného celku), der manchmal abgekürzt auch als "Gespan" (župan)* bezeichnet wird; die Selbstverwaltungslandschaftsverbände sind laut einem Gesetz von 1996 vom Gebiet her mit den (Regierungs-)Landschaftsverbänden identisch
- Gemeinde (obec): bereits 1990 eingeführt; hat ebenfalls eine "Vertretung" und einen direkt gewählten "Bürgermeister" (starosta) bzw. Bratislava und Košice einen Oberbürgermeister (primátor) und mehrere Bürgermeister in den einzelnen Stadtteilen**; dem Bürgermeister ist das Gemeindeamt sowie die Gemeindepolizei direkt unterstellt;
*Die Begriffe "župa" und "župan" werden von der Bevölkerung (noch) gemieden, weil sie zum einen veraltet klingen (Gespanschaften gab es bis 1927 und dann 1940 - 1945) und/oder man irrtümlich annimmt, dass es sich um ungarische Begriffe handelt (Genaueres siehe unter Gespanschaft), zum anderen weil das Wort župa an "žumpa" (Jauchengrube) erinnert und das Wort "župan" auch die Bedeutung "Morgenrock" hat.
**Die Gemeinden Bratislava und Košice haben ausnahmsweise zwei Ebenen der Gemeindeselbstverwaltung: Stadt (die so genannte Magistratsverwaltung) und Stadtteile. Die Aufteilung der Kompetenzen wird von besonderen Gesetzen für die beiden Städte geregelt.
Landschaftsverbände
Die Namen der 8 kraje / samosprávne kraje / VÚC (ebenso wie die der Okresy) wurden von den Namen ihrer jeweiligen Landeshauptstädte (unten in Klammern) abgeleitet:
- Bratislavský kraj (Bratislava), dt: Bratislavaer Landschaftsverband
- Trnavský kraj (Trnava), dt. Tyrnauer Landschaftsverband
- Trenčiansky kraj (Trenčín), dt. Trentschiner Landschaftsverband
- Nitriansky kraj (Nitra), dt. Neutraer Landschaftsverband
- Žilinský kraj (Žilina), dt. Silleiner Lanschaftsverband
- Banskobystrický kraj (Banská Bystrica), dt. Neusohler Landschaftsverband
- Prešovský kraj (Prešov), dt. Eperieser Landschaftsverband
- Košický kraj (Košice), dt. Kaschauer Landschaftsverband
In der obigen Liste kann das Wort kraj jeweils durch samosprávny kraj oder VÚC ersetzt werden.
Geschichte
Bezirke gibt es in der Slowakei schon seit dem 19. Jahrhundert (siehe Okres) , allerdings mit sehr oft wechselnden Kompetenzen, Grenzen und Anzahl (z. B. 1949-1960: 89, 1960-1968:33, 1968-1996:37, später 38).
Zum 1. 1. 1949 wurden in der Slowakei zum ersten Mal Landschaftsverbände eingeführt - damals 6: Bratislavský kraj, Nitriansky kraj, Žilinský kraj, Banskobystrický kraj, Prešovský kraj und Košický kraj. Sie hatten aber jeweils völlig andere Grenzen und Kompetenzen als ihre heutigen Nachfolger. 1960 wurde ihre Anzahl auf drei reduziert; es entstanden so der Východoslovenský kraj (Ostslowakischer Landschaftsverband), Stredoslovenský kraj (Mittelslowakischer Landschaftsverband) und Západoslovenský kraj (Westslowakischer Landschaftsverband). Am 1. 1. 1969 erhielt Bratislava als "Hauptstadt der Slowakischen Sozialistischen Republik" einen Sonderstatus. Zum 1. Juli 1969 wurden die Landschaftsverbände in der Slowakei (im Gegensatz zu Tschechien) vorübergehend abgeschafft, sie mussten aber im Zuge des Normalisierungsregimes nach dem gescheiterten Prager Frühling 1970 wieder eingeführt werden. Bratislava blieb dabei eine Art vierter Landschaftsverband. Diese Verwaltungsgliederung hielt bis zum Ende des Kommunismus in der Slowakei (Samtene Revolution von 1989). Bratislava war in dieser Zeit in obvody unterteilt (1960-1971: 12, 1971-1985 4, 1985-1990/1996(?): 5). Diese mit den heutigen fünf Bratislavaer Bezirken identischen Obvody fungierten zwar seit den 70er Jahren (auch) als Bezirke, sonst galt aber Bratislava als ein einziger Bezirk.
Im September 1990 wurden zum einen die vier Landschaftsverbände abgeschafft (nach manchen Quellen existierten sie rein formal ohne Kompetenzen weiter), zum anderen wurde Gemeinden nach langer Zeit wieder auch als Selbstverwaltungseinheiten definiert. Es wurden 38 Bezirke geschaffen, die in 121 obvody unterteilt(?) waren.
Im Juli 1996 wurden schließlich die jetzigen 8 Landschaftsverbände eingeführt, die sich aus 79 Bezirken zusammensetzen, und die 121 obvody wurden abgeschafft. Im Dezember 2001 wurden die Selbstverwaltungslandschaftsverbände eingeführt. Zum 1. 1. 2004 wurden schließlich die Bezirke als Teil der öffentlichen Verwaltung (d. h. die Bezirksämter) abgeschafft und dafür die obvodné úrady (siehe oben unter: staatliche Verwaltung) eingeführt. Gleichzeitig werden seit 2001 die Kompetenzen der beiden Selbstverwaltungsebenen ständig erhöht, zuletzt durch ein Gesetz, durch das sie ab 2005 weitreichende Kompetenzen im Steuer- und Finanzbereich erhalten sollen.