Diese Liste führt alle Universitätsgründungen bis 1800 auf, unabhängig davon, ob die Universität später aufgelöst wurde. Spätere Neugründungen werden vermerkt.

Im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit war neben der finanziellen Ausstattung durch die Stadt und/oder einen Fürsten für die Gründung einer Universität sowohl eine Päpstliche Bulle, als auch ein Universitätsprivileg des Landesherren nötig, im Heiligen Römischen Reich des Kaisers. Als Gründungtermin gilt das Jahr, in dem das Universitätsprivileg erteilt wurde, Vorgängerinstitutionen werden vermerkt. Eine Ausnahme hiervon machen die frühesten europäischen Universitäten bis in das frühe 13. Jahrhundert, da es sich nach heutigem Sprachgebrauch dabei häufig eher um einzelne Fakultäten handelte, die sich langsam zu Universitäten entwickelten, ohne dass sich ein genaues Gründungsjahr festlegen ließe. Eine andere Ausnahme machen außereuropäische Universitäten die in kontinuierlicher Linie auf alte Schulen zurückgehen, ohne dass diese bereits das europäische Konzept der Universität verkörperten.
Seit dem 16. Jahrhundert wurden lutherische Universitäten ohne päpstliche Bulle gegründet. Daneben traten zahlreiche calvinistische Hochschulen an die Seite der Universitäten, die zwar quasi-universitäre Ausbildungen anboten, aber nicht über das kaiserliche Universitätsprivileg verfügten und deshalb keine akademischen Grade verleihen durften. Diese Hochschulen sind nicht in der Liste berücksichtigt.
9. bis 12. Jahrhundert
Gegründet | Universität | Geschichte |
859 | Fès | als islamische Religionsschule gegründet und allmählich zur Universität entwickelt |
988 | Kairo | als islamische Religionsschule gegründet |
Ende des 12. Jahrhunderts | Universität Bologna | Genaue Datierung der Gründung nicht möglich; offizielles Gründungsjahr 1088; Ende d. 11. Jahrhunderts gab es nachweislich eine Rechtsschule; Schrittweise Entwicklung zur Universität |
12. Jahrhundert | Schule von Salerno | Universitätsstatus fragwürdig; medizinische Fakultät |
13. Jahrhundert
Gegründet | Universität | Geschichte |
Anfang des 13. Jahrhunderts | Sorbonne Paris | 1268 Bestätigungsbulle Papst Clemens' IV.; heute in verschiedene autonome Universitäten aufgeteilt |
Anfang des 13. Jahrhunderts | Oxford | Genaue Datierung der Gründung nicht möglich; 1167 verbot Heinrich II. englischen Studenten, in Paris zu studieren, anschließend rasches Wachsen der Oxforder Schule; Schrittweise Entwicklung zur Universität |
1204 | Vicenza | Ende nach 1209 |
1208 | Perugia | päpstliche Bulle durch Papst Clemens V.; bereits seit dem 12. Jahrhundert gab es universitates scholiarum mit studium generale; 1355 wurde der Universitätsstatus per kaiserliche Bulle durch Kaiser Karl IV. bestätigt, Perugia zur Reichsuniversität erklärt |
1208 | Palencia | Ende um 1250 |
1209-1225/1284 | Cambridge | Die Universität entstand der Legende nach im Jahr 1209 durch den Auszug von Dozenten und Studenten aus Oxford, als offizielles Gründungsdatum gilt jedoch das des ersten Colleges, Peterhouse, 1284 |
Anfang des 13. Jahrhunderts | Montpellier | Medizinunterricht seit 1180, seit 1220 erste medizinische Fakultät Frankreichs; 1289 bestätigung durc Papst Nikolaus IV. als Universität; heute in drei autonome Universitäten aufgeteilt |
1215 | Arezzo | Ende um 1260, Neugründung 1355, Auflösung um 1373 |
1218/19 | Salamanca | älteste Universität Spaniens |
1222 | Padua | erste urkundliche Erwähnung, genaues Gründungsjahr nicht ermittelbar |
1224 | Neapel | Gründung durch Friedrich II. |
1228 | Vercelli | Ende im 14. Jahrhundert |
1229 | Toulouse | zunächst von Ludwig dem Heiligen gegründete Rechtsfakultät |
um 1235 | Orléans | Anerkennung als studium generale 1306 |
1245 | Studium der Römischen Kurie | |
1245 | Siena | Ende um 1252, Neugründung 1357 |
1248 | Piacenza | Fragliche Eröffnung, Verlegung der Universität Pavia nach Piazenca 1398-1402 |
um 1250 | Angers | Anerkennung als studium generale 1337 |
1254-1260 | Sevilla | Gründung eines studium mit zweifelhaftem Universitätsstatus durch König und Papst; Ende um 1270 |
1290 | Lissabon | Verlegung nach Coimbra 1308-1338 und 1354-1377 |
Ende 13. Jahrhundert | Valladolid | Anerkennung als studium generale 1346 |
14. Jahrhundert
Gegründet | Universität | Geschichte |
1300 | Lérida | Gründung durch Jakob II. |
1303 | Avignon | Blüte zur Zeit des Avignonesischen Papsttums 1309-1377 |
1303 | Rom | Ende 14. Jahrhundert; Wiedereröffnung 1431 |
1308 | Perugia | päpstliche Bulle durch Papst Clemens V.; seit dem 12. Jahrhundert mehrere universitates scholiarum mit studium generale; weitere päpstliche Bullen zwischen 1316 und 1321; 1355 Bestätigung des Universitätsstatus durch kaiserliche Bulle Kaiser Karl IV. und Erklärung zur Reichsuniversität |
1308 | Coimbra | durch Verlegung der Universität Lissabon |
1318 | Treviso | Ende wahrscheinlich Ende 14. Jahrhundert; Wiedereröffnung 1431 |
1327 | Timbuktu | entstanden nach 1326 im Umfeld der Sankoré-Moschee als loser Zusammenschluss von Koranschulen, an denen auch das gesamte Spektrum der Wissenschaften gelehrt wurde; Zusammenbruch nach der Eroberung durch Marokko und der Deportation der Gelehrten im Jahre 1591 |
1332 | Cahors | gegründet durch Papst Johannes XXII. |
1339 | Grenoble | Ende Mitte 14. Jahrhundert |
1339 | Verona | studium mit zweifelhaftem Universitätsstatus, Auflösung im 15. Jahrhundert |
1343 | Pisa | Ende um 1360; Wiedereröffnung Anfang des 15. Jahrhunderts |
1347 | Prag | erste Universität im deutschen Sprachraum; päpstliche Bulle Clemens VI. 1347, Stiftungsbrief Kaiser Karls IV. 1348 |
1349 | Florenz | Verlegung nach Pisa 1472 |
1350 | Perpignan | gegründet von durch König Peter IV. von Aragón; Schließung 1794, Neugründung 1971 |
1354 | Huesca | Ende erste Hälfte des 15. Jahrhunderts; Wiedereröffnung 1464 |
1361 | Pavia | Verlegung nach Piacenza 1398; Wiedereröffnung 1412 |
1364 | Krakau | Ende gegen 1370; Wiedereröffnung 1397 |
1365 | Orange | |
1365 | Wien | Gründung durch Herzog Rudolf IV. |
1367 | Fünfkirchen | teilweise Auflösung 1376; Wiedergründung im heutigen Pécs 2000 |
1369 | Lucca | gegründet in dem Jahr, in dem Lucca unabhängige Stadtrepublik wurde |
1379 | Erfurt | Gründung durch die Stadt Erfurt |
1385 | Heidelberg | Gründung durch Kurfürst Ruprecht I. (Gründungsprivileg von Papst Urban VI. vom 23. Oktober 1385) |
1388 | Köln | Gründung durch Papst Urban VI. am 21. Mai 1388 |
1395 | Buda | Ende 1400; Wiedereröffnung 1410 |
1391 | Ferrara | Ende 1394; Wiedereröffnung 1430 |
15. Jahrhundert
Gegründet | Universität | Geschichte |
1402 | Würzburg | Ende nach 1413 - Neugründung 1582 |
1404 | Turin | Lehrbetrieb 1536 zeitweilig unterbrochen |
1409 | Leipzig | Gegründet nach einem Exodus der Magister und Scholaren von der Universität Prag |
1409 | Aix-en-Provence | gegründet von Ludwig II., dem Herzog der Provence; 1791 aufgelöst zugunsten der Selbständigkeit der einzelnen Fakultäten; seit 1969 Universität Aix-Marseille |
1411 | St Andrews | älteste Universität Schottlands und drittälteste englischsprachige Universität; Gründung per päpstlicher Bulle durch Gegenpapst Benedikt XIII. |
1412-1420 | Parma | mit dem Anspruch, studium generale zu sein |
1419 | Rostock | gegründet mit päpstlicher Bulle von Papst Martin V. durch die Herzöge Johann IV. und Albrecht V. von Mecklenburg und den Rat der Hansestadt Rostock als erste Universität in Norddeutschland und im gesamten Ostseeraum |
1422 | Dôle | |
1425 | Löwen | seit 1968 in eine französisch- und eine niederländischsprachige Universität geteilt |
1431 | Poitiers | gegründet durch König Karl VII. von Frankreich mit päpstlicher Bulle von Papst Eugen IV. mit Fakultäten für Theologie, Kriegsrecht, Bürgerliches Recht, Medizin und Kunst. Im 16. Jahrhundert entwickelte sich die Universität Poitiers neben der Universität Paris zur zweitwichtigsten Hochschule Frankreichs |
1432 | Caen | |
1441 | Bordeaux | |
1444 | Catania | |
1446 | Girona | königliche Gründungsurkunde; Universitätstätigkeit erst im 16. Jahrhundert |
1450 | Barcelona | gegründet von König Alfons dem Großmütigen |
1451 | Glasgow | gegründet auf Vorschlag von König Jakob II mit päpstlicher Bulle von Papst Nikolaus V.; zweitälteste Universität Schottlands und viertälteste Großbritanniens |
1452 | Valence | |
1456 | Greifswald | unter dem Schutz des pommerschen Herzogs Wartislaw IX. und auf Initiative des Stadtrats gegründet |
1457 | Freiburg im Breisgau | gegründet vom österreichischen Erzherzog Albrecht VI. |
1459 | Basel | Gründung im Zusammenhang mit dem Basler Konzil; päpstliche Bulle von Papst Pius II. |
1459 | Ingolstadt | gegründet von Herzog Ludwig dem Reichen mit Bulle Papst Kalixtus′ III. |
1460 | Nantes | gegründet von Herzog Franz II. der Bretagne und mit Bulle von Papst Pius II. |
1464 | Bourges | gegründet von Ludwig den Klugen |
1465 | Preßburg | Auflösung Ende des 15. Jahrhunderts |
1470 | Venedig | Arztkollegium mit Promotionsrecht |
1471 | Genua | Eröffnung 1513 |
1473 | Trier | Gründung durch die Stadt Trier auf Initiative Trierer Erzbischofs Jakob I. von Sierck mit Bulle Papst Nikolaus′ V.; Neugründung 1970 |
1474 | Saragossa | gegründe von König Ferdinand I. von Sizilien mit Bulle Papst Sixtus IV. |
1475 | Kopenhagen | |
1476 | Mainz | gegründet vom Mainzer Erzbischof, Kurfürst und Reichserzkanzler Adolf II. von Nassau |
1477 | Tübingen | Gründung des Grafen Eberhard im Barte mit Bulle Papst Sixtus IV. |
1477 | Uppsala | von Erzbischof Jakob Ulfsson und dem Regenten Sten Sture dem Älteren |
1483 | Palma de Mallorca | |
1489 | Sigüenza | |
1495 | Aberdeen | Gründung des King's College; 1593 Marischal College; Zusammenlegung 1860 |
1498 | Frankfurt an der Oder | Eröffnung 1506 |
1499 | Alcalá | heute Universität Complutense Madrid |
16. Jahrhundert
Gegründet | Universität | Geschichte |
1500 | Valencia | Gründung durch Papst Alexander VI. und König Ferdinand II.; Vorgängereinrichtung 1416-1498 |
1502 | Wittenberg | gegründet durch Kurfürst Friedrich III. der Weise von Sachsen; durch die Lehrtätigkeit Martin Luthers (1508 berufen) wichtigste Lehrstätte der Reformation; 1813 geschlossen, 1817 mit der Universität Halle zusammengelegt |
1505 | Sevilla | päpstliche Bulle durch Papst Julius II. |
1521 | Toledo | |
1526 | Santiago de Compostela | |
1527 | Marburg | von Landgraf Philipp dem Großmütigen als protestantische Hochschule gegründet; 1541 Universitätsprivileg von Kaiser Karl V. |
1531 | Granada | gegründet auf Initiative Kaiser Karls V. mit päpstlicher Bulle von Clemens VIII.; Fortführung der arabischen Universität La Madraza |
1534 | Sahagún | |
1538 | Santo Domingo | erste Universität auf dem amerikanischen Kontinent |
1539 | Nîmes | |
1540 | Macerata | päpstliche Bulle durch Papst Paul III. |
1540 | Oñate | |
1542 | Baeza | |
1542 | Tournon | |
1544 | Königsberg | von Herzog Albrecht als lutherische Universität gegründet; als erste Universität hatte die Königsberger Universität weder ein Privileg des Kaisers noch eines des Papstes, erhielt aber 1560 ein polnisches Privileg |
1547 | Gandía | |
1548 | Reims | auf Anraten des Kardinals von Lothringen von Papst Paul III. zur Universität erhoben; 1793 aufgelöst; Neugründung 1971 |
1548 | Messina | Rechtsschule seit dem 13. Jahrhundert |
1548/49 | Osuna | |
1550 | Almagro | |
1551 | Lima | älteste Universität Perus |
1551 | Tortosa | |
1552 | Orihuela | |
1553 | México-Stadt | älteste Universität Mexikos; 1865 aufgelöst, 1910 neu gegründet |
1553 | Dillingen | 1549 als „Collegium S. Hieronymi“ durch Kardinal Otto Truchsess von Waldburg gegründet und 1551 durch Papst Julius III. zur Universität erhoben, Privileg Kaiser Karls V. 1553 |
1555 | Burgo de Osma | |
1555 | Évora | gegründet von Kardinal Heinrich I., päpstliche Bulle von Papst Paul IV.; getragen von der Gesellschaft Jesu |
1556 | Mailand | |
1558 | Jena | 1547 Gründung als Hohe Schule durch Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen; kaiserliches Universitätsprivileg durch Ferdinand I. |
1559 | Nizza | |
1559/60 | Douai | |
1560 | Genf | von Johannes Calvin gegründet |
1560 | Mondoví | |
1562 | Ancona | |
1565 | Estella | |
1568 | Braunsberg | |
1572 | Pont à Mousson | |
1573 | Olmütz | 1566 als Jesuiten-Seminar gegründet |
1574 | Oviedo | |
1575/76 | Helmstedt | erste protestantische Universität in Norddeutschland; von Herzog Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel gegründet; 1810 geschlossen |
1575 | Leiden | älteste Universität der Niederlande, von Wilhelm I. von Nassau-Oranien gegründet |
1576 | Ávila | |
1578 | Palermo | Medizin- und Rechtsschule seit 1498; 1767 aufgelöst, 1806 wiedergegründet |
1578/79 | Vilnius | älteste baltische Universität; 1832-1919 und 1943-44 geschlossen |
1582/83 | Edinburgh | von Jakob VI. ohne päpstliche Bulle gegründet |
1583 | Orthez | |
1585 | Fermo | |
1585 | Franeker | |
1585/86 | Graz | durch Erzherzog Karl II. von Innerösterreich gegründet und an die Societas Jesu übergeben |
1587 | El Escorial | |
1592 | Dublin | Gründung des Trinity College |
1592 | Malta | Gründung des Collegium Millitense der Jesuiten; seit 1769 staatliche Universität |
1594 | Zamość | |
1595 | Cebu-Stadt | älteste Universität der Philippinen |
1596/1604 | Saumur | |
1599/1602 | Sedan | |
1598 | Montauban | |
1599 | Vich |
17. Jahrhundert
Gegründet | Universität | Geschichte |
1601 | Die | |
1606 | Cagliari | |
1607 | Gießen | von Landgraf Ludwig V. von Hessen-Darmstadt als lutherische Universität gegründet, da die benachbarte Marburger Universität mit der Teilung des Landes Hessen 1605 calvinistisch geworden war; kaiserliches Patent durch Rudolf II. |
1611 | Manila | auf die Universität von Cebu zurückgehend; vom Dominikanerorden geragen; durch Papst Innozenz X. zur Universität ernannt |
1612/14 | Groningen | gegründe von Ubbo Emmius |
1614 | Paderborn | gegründe durch Dietrich IV. von Fürstenberg; 1972 Neugründung |
1614 | Solsona | |
1617 | Molsheim | |
1617 | Sassari | durch den Kaufmann Alessio Fontana gegründet und finanziert und anfangs von einem Jesuitenkolleg geleitet |
1619 | Córdoba | älteste Universität Argentiniens |
1619 | Pamplona | |
1620 | Rinteln | erste lutherische Volluniversitätsgründung in Nordwestdeutschland |
1621/85 | Straßburg | aus dem protestantischen Gymnasium hervorgegangen, das Johannes Sturm 1538 gründete; 1556 wurde das Gymnasium in den Rang einer Akademie erhoben, 1621 in eine Universität |
1622 | Santiago de Chile | älteste Universität Chiles |
1620/25 | Salzburg | vom Salzburger Fürsterzbischof Paris Lodron gegründet; 1810 aufgelöst und in ein Lyzeum umgewandelt; seit 1850 Universitätsfakultät; 1962 als Universität neu gegründet |
1623 | Altdorf | seit 1575 Akademie; 1809 aufgelöst |
1629 | Osnabrück | bereit 1633 wieder geschlossen; 1974 neu gegründet |
1632 | Dorpat (Tartu) | gegründe von König Gustav II. Adolf von Schweden; 1710 geschlossen; 1802 durch den russischen Zaren Alexander I. als deuschsprachige Universiät neu gegründet, seit den 1880er Jahren russischsprachig |
1633 | Kassel | 1653 nach Marburg verlegt; 1970 als erste Gesamthochschule Deutschlands neu gegründet |
1635 | Trnava (Tyrnau) | |
1636 | Utrecht | |
1636 | Harvard | älteste Universität der USA |
1640 | Åbo (Turku) | 1827 nach Helsinki |
1640 | Harderwijk | |
1648 | Bamberg | 1803 im Zuge der Säkularisation aufgehoben; Wiedergründung 1972 |
1652 | Kiel | von Herzog Christian-Albrecht von Holstein-Gottorf gegründet |
1653 | Bogotá | älteste Universität Kolumbiens |
1654 | Duisburg | von Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg gegründet; 1818 aufgelöst; 1972 als Gesamthochschule neu gegründet |
1655 | Nijmegen | |
1657 | Košice (Kaschau) | von Kaiser Leopold I. gegründet |
1657 | Lemberg | |
1663 | Laval | älteste Universität Kanadas |
1666/68 | Lund | seit 1425 studium generale |
1668 | Innsbruck | von Kaiser Leopold I. gegründet |
1669 | Zagreb | älteste Universität Kroatiens |
1671 | Montbélliard | |
1671 | Urbino | |
1674 | Linz | 1966 Neugründung als Hochschule, 1975 Umwandlung in eine Universität |
1691 | Besançon | |
1693 | Halle | |
1693 | Williamsburg (Virginia) | College of William and Mary |
18. Jahrhundert
Gegründet | Universität | Geschichte |
1701 | Yale | Gründung als Collegiate School |
1701 | La Laguna | |
1702 | Breslau | auf Betreiben der Jesuiten von Kaiser Leopold I. gegründet; 1811 mit der Universität Viadrina vereinigt; erste deutsche Universität mit einer katholischen und einer protestantischen Fakultät |
1721 | Caracas | älteste Universität Venezuelas |
1722 | Dijon | |
1722 | Pau | |
1714/17 | Cervera | |
1724 | St. Petersburg | |
1727 | Camerino | |
1728 | Havanna | älteste Universität Kubas |
1732/34 | Fulda | durch Adolph von Dalberg gegründet; 1805 geschlossen |
1733 | Rennes | |
1737 | Göttingen | von Georg August, Kurfürst von Hannover, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg und als Georg II. zugleich König von Großbritannien, gegründet; kaiserliches Privileg durch Karl VI. |
1742/43 | Erlangen | zunächst durch Markgraf Friedrich von Brandenburg-Bayreuth in Bayreuth gegründet, 1743 nach Erlangen verlegt |
1746 | Princeton | als College of New Jersey in Elizabeth gegründet, 1756 nach Princeton verlegt |
1748 | Altamura | |
1754 | New York | Columbia University; Gründung als King's College |
1755 | Philadelphia | von Benjamin Franklin als College of Philadelphia gegründet; seit 1765 erste medizinische Fakultät in Nordamerika |
1755 | Moskau | |
1760 | Bützow | |
1764 | Providence | Brown University; Gründung als College of Rhode Island |
1765 | Corte | |
1766 | New Brunswick (New Jersey) | Rutgers University; Gründung als Queen's College |
1768 | Nancy | |
1770 | Hanover (New Hampshire) | Dartmouth College |
1772/73 | Modena | |
1773 | Istanbul | Technische Universität als Ingenieursschule gegründet; erst 1928 als Universität anerkannt |
1777 | Bonn | |
1780 | Münster | 1631 von Papst Urban VIII. und Kaiser Ferdinand II. Gründungsprivilegien für eine Universität nicht umgesetzt; erneutes Privileg 1773 durch Papst Clemens XIV. und Kaiser Joseph II. |
1781 | Stuttgart | |
1783 | Murcia | |
1785 | Fredericton | älteste englischsprachige Universität Kanadas |
1789 | Washington |
Siehe auch
- Graphische Darstellung der europäischen Universitäten
- Liste der ältesten Schulen im deutschen Sprachraum (darin historische Hohe Schulen)
Literatur
- Geschichte der Universität in Europa. Hrsg. von Walter Rüegg. 3 Bände, Beck Verlag, München 1993. ISBN 3-406-36956-1 (darin Bd. 2, S. 98f. eine alphabetische Liste der ältesten Universitäten)