Sturm der Liebe (SdL) ist eine deutsche Telenovela. Sie wird seit dem 26. September 2005 von Montag bis Freitag um 15:10 Uhr im Ersten gezeigt. Bis auf den WDR wiederholen alle Dritten Programme der ARD die Serie am Folgetag im Vormittagsprogramm.
In Österreich strahlt der ORF die Serie auf dem Sender ORF 2 seit Mitte Juli (ab Folge 166) aus. Zuvor wurde eine Zusammenfassung der Folgen 1 bis 165 in einer Art Pilotfilm gesendet. Die Sendezeit beginnt ebenfalls um 15:10 Uhr, am folgenden Tag gibt es die Wiederholung ab 10:55 Uhr.
In Italien wird die Serie unter dem Namen Tempesta d'amore auf Canale 5 ausgestrahlt.[1]
Hintergrund
Die Bavaria Fernsehproduktion GmbH (bis 31. Januar 2007: Bavaria Film GmbH) produziert die Telenovela seit Sommer 2005 in den Studios der Bavaria Film in Grünwald bei München. Pro Drehtag entsteht eine komplette Folge (bis Folge 110 Lauflänge 48 Minuten, danach 43 Minuten). Sturm der Liebe wird digital produziert, also nicht wie üblich auf Magnetband festgehalten sondern direkt auf einer Festplatte gespeichert.
Ursprünglich auf nur 100 Episoden angelegt, wurde SdL bisher vier Mal verlängert: um 50, um 120, um 200 und zuletzt noch einmal um 200 Folgen. Geplant sind derzeit insgesamt 670 Episoden, die bis 2008 ausgestrahlt werden. Henriette Richter-Röhl hat die Hauptrolle bis Januar 2007, seit Folge 319 ist Inez Bjørg David die neue Hauptdarstellerin. Den männlichen Hauptpart übernimmt Lorenzo Patané.
Chefautor der Telenovela ist Dr. Peter Süß. ARD Degeto ist verantwortlich für die redaktionelle Arbeit, überträgt sie aber auch dem WDR und teilweise dem BR.
Außendrehort
Als Außenmotiv für das fiktive Hotel „Fürstenhof“ dient ein privates Schloss in der oberbayerischen Gemeinde Vagen.
Zusätzlich existiert eine Filmvilla auf dem Gelände der Bavaria Film GmbH in Grünwald-Geiselgasteig, die seit März 2006 den renovierten Westflügel des Fürstenhofs darstellt. Die umgebaute Fassade der Villa Mann, im Jahr 2000 für den historischen Fernsehfilm Die Manns – Ein Jahrhundertroman erbaut, wird ebenfalls genutzt. Die Kulisse wird auch von innen bespielt. In den Wintermonaten wird aufgrund der schwierigen Wetterverhältnisse und der Nähe zum Studio ausschließlich hier gedreht.
Handlung
Die Telenovela zeigt in mehreren, miteinander verwobenen Handlungsfäden Familiengeschichten rund um das Fünf-Sterne Hotel Fürstenhof in der Münchner Umgebung und um die Liebe. Haupthandlungen beziehen sich insbesondere auf die Mitglieder der Familie Saalfeld, Inhaber des Hotels.
Die Familie Saalfeld
Werner Saalfeld heiratete einst die Erbin des Fürstenhofs, Charlotte Saalfeld, und machte mit glücklicher Hand das Haus zu einem angesehenen Fünf-Sterne-Hotel. Doch neigt er immer wieder zur Untreue. Als Charlotte auf einer Afrikareise einige Monate verschollen bleibt, zieht die verwitwete Barbara von Heidenberg zu ihm. Charlottes Rückkehr beendet diese Beziehung, bis es Barbara gelingt, die Rivalin Charlotte mit Morddrohungen zu vertreiben. Charlotte lässt sich in einem beschleunigten Verfahren von Werner scheiden. Sehr zum Missfallen der meisten im Hotel zieht Barbara wieder im Fürstenhof ein. Als Barbara ihn betrügt, bricht er mit ihr und drängt auf ihren Auszug. Gleichzeitig findet er zunhemend Gefallen an seiner Geschäftsführerin Dammann.
Robert Saalfeld, brillanter Küchenchef des Hotels, ist der jüngere Sohn von Charlotte und Werner. Miriam von Heidenberg kommt mit ihrer Stiefmutter Barbara an den Fürstenhof. Robert und Miriam verlieben sich sofort ineinander und werden bald ein Paar. Doch ist die Beziehung schwierig. So trennt sich Miriam von Robert wegen Felix Tarrasch, den sie noch aus Kindertagen kennt, und heiratet ihn. In Robert hat sich indes Felix' Schwester Victoria verliebt und die beiden beginnen eine Beziehung. Doch bei jeder Begegnung zwischen Robert und Miriam werden immer noch gemischte Gefühle offenbar, denn entweder streiten sie oder es knistert heftig. Aber auch das etwas zu stark selbstlose, gegenseitige Wohlwollen belastet die Beziehungen beider mit den jeweils neuen Partnern. Miriam möchte ihren feinen Geruchssinn zum Beruf machen und versucht ein Parfum zu kreieren. Mit Roberts Unterstützung beginnt sie, im Gewächshaus des Fürstenhofs mit Duftessenzen zu experimentieren. Robert ist seit der Abreise Charlottes Mitinhaber des Hotels.
Elisabeth Saalfeld ist die jüngere Schwester Charlottes. Als junges Mädchen wurde sie schwanger von dem Bauernsohn Johann Gruber, daraufhin von ihrer Familie verstoßen und ging ins Kloster. Den neugeborenen Sohn Felix gab sie zur Adoption frei. Elisabeth kehrt heim an den Fürstenhof und tritt aus dem Orden aus. Sie trifft Johann wieder und in beiden leben alte Gefühle auf. Johann wird Gärtner am Fürstenhof. Er findet Felix Tarrasch, ihrer beider inzwischen erwachsener Sohn, und bringt ihn an das Hotel. Gegenüber seinen leiblichen Eltern lässt dieser allmählich ein freundschaftliches Verhältnis zu.
Personen im Umfeld
Felix Tarrasch ist der uneheliche Sohn von Elisabeth Saalfeld und Johann Gruber. Felix verliebt sich in Miriam, die seinetwegen die komplizierte Beziehung zu Robert beendet. Felix und Miriam heiraten, doch sorgen ihr Geld und sein Stolz für Spannungen. Er übernimmt das Dorflokal "Kolosseum". Doch bei der Finanzierung will er ohne Unterstützung seiner Frau auskommen. Unter dem hohen psychologischen und finanziellen Druck bricht seine Spielsucht wieder aus, die er bewältigt glaubte. Er verspielt sein Lokal. Barbara von Heidenberg nutzt das allgemeine Misstrauen gegenüber Felix aus und lässt ihn entführen um an Miriams Millionen zu kommen.
Victoria Tarrasch besucht ihre Jugendfreundin Miriam und ihren Adoptivbruder Felix. Sie wird die Vermögensverwalterin von Miriams Millionenerbe. Victoria verliebt sich in Robert und beginnt eine Beziehung mit ihm. Es gelingt ihr sogar, Robert mit seinem Vater zu versöhnen. Sie setzt sich sehr für ihren Bruder Felix ein, was dazu beiträgt, ihm aus seiner Spielsucht-Falle herauszuhelfen.
Barbara von Heidenberg ist die Stiefmutter von Miriam. Sie kommt durch ihre Beziehung mit Werner Saalfeld an den Fürstenhof. Es gelingt ihr, die Ehefrau Charlotte mit Morddrohungen zu vertreiben und zieht erneut bei Werner ein. Durch Miriams Heirat entgeht ihr wider Erwarten deren Millionenerbe, das sie lange verwaltet hatte. Um Werner einen dringend benötigten Kredit zu verschaffen, verbringt Barbara eine Liebesnacht mit einem reichen Geschäftsmann. Als Werner davon erfährt, bricht er mit ihr. Barbara wittert eine neue Chance an Vermögen zu kommen und stiftet den Ganoven Zacher an, Felix Tarrasch zu entführen. Die 30 Millionen Lösegeld soll Miriam bezahlen.
Personal-Geschichten
Das Vorzeigeehepaar Hildegard und Alfons Sonnenbichler ist seit Jahrzehnten am Fürstenhof angestellt, sie in der Küche, er als höchst korrekter Empfangschef. Hildegard engagiert sich im Gemeinderat. Werner Saalfeld stellt ihr großzügig einen Büroraum im Hotel zur Verfügung. Doch eine manipulierte Bestechungsgeschichte bringt Hildegard um ihren guten Ruf und zwingt sie zur Niederlegung ihres Amtes. Als Noras Zeitungsaktion sie rehabilitiert, buhlt der neue Bürgermeister um sie als Parteigenossin. Alfons hat indessen immer häufiger Probleme mit seinem gesundheitlichen Wohlbefinden. Der Arzt Gregor empfiehlt ihm, sich an einen Spezialisten zu wenden.
Die quirlige Tanja Liebertz ist Zimmermädchen im Hotel. Sie hat wesentlichen Anteil am Flurtelefon des Hotels, hat aber auch ein offenes Ohr und ein ofenes Herz für allerlei Nöte und Sorgen ihrer Kollegen und Freunde. Sie wird Wohnungsgenossin von Xaver. Bei der Jubiläumsfeier im Fürstenhof kann sie ihr Gesangstalent unter Beweis stellen. Eine vorgebliche Musikproduzentin will sie unter Vertrag nehmen, sorgt aber zunächst nur dafür, dass Tanja ihre Arbeit vernachlässigt.
Xaver Steindl ist Hotelpage. Gut befreundet ist er insbesondere mit Tanja. Xaver fühlt sich zu Samia hingezogen, die ihn jedoch nur mit rein freundschaftlichen Augen betrachtet. Er führt eine Zweier-Wohngemeinschaft, in die nacheinander verschiedene Personen aus dem Hotel einziehen. Zuletzt wird Tanja seine Mitbewohnerin. Xaver entdeckt Tanjas Gesangstalent und ernennt sich zu ihrem Manager. Er bandelt auf der Jubiläumsfeier des Hotels mit einer Talentsucherin an.
Der Arzt Gregor Bergmeister arbeitet zuerst noch als Haustechniker im Hotel. Nach seiner Rückkehr aus Afrika eröffnet er aber in Räumlichkeiten des Hotels seine Arztpraxis. Als Samia eintrifft besorgt er ihr gefälschte Papiere. Er nimmt sie auch als Mitbewohnerin bei sich auf und gibt ihr eine Praktikantinnenstelle in seiner Praxis.
Samia reist illegal aus Uganda an und sucht Zuflucht im Hotel. Charlotte kennt sie aus Afrika und so nehmen die Saalfelds Samia mit offenen Armen auf. Falsche Papiere ermöglichen ihr zu bleiben. Nach Charlottes Abreise verspricht Werner ihr Protektion. Sie findet Unterschlupf bei Gregor und beginnt als Praktikantin seiner Praxis. Doch immer wieder droht Barbara damit, sie bei der Ausländerbehörde anzuzeigen.
Hildegards Nichte Nora Dammann wird als Assistentin der Geschäftsführung eingestellt. Durch eine Unterschriftenfälschung bringt sie Hildegard in Diskredit und erhandelt sich im Hotel den Posten als Geschäftsführerin. Doch bereut sie ihre Untat und rehabilitiert ihre Tante durch eine Selbstanzeige und eine Gegendarstellung in der Zeitung. Ihr Ehrgeiz und ihre Einsatzbereitschaft lassen ihren Chef Werner Saalfeld auch ihre weiblichen Reize wahrnehmen. Kleine Gesten deuten darauf hin, dass er Nora diskret den Hof zu machen versucht.
Laura und Alexander
Sie waren das Quoten-Paar der Telenovela und zentrale Figuren der Haupthandlung der ersten Staffel. Laura Mahler, Dessertköchin, und Alexander, älterer Saalfeld-Sohn und Junior-Chef des Hotels, verlieben sich ineinander. Lange dürfen sie aber offiziell nicht als Paar zusammen sein, weil sie sich für uneheliche Geschwister halten, denn Laura ist die uneheliche Tochter von Werner Saalfeld. Erst als Laura nach einem heimlichen Stelldichein von Alexander schwanger ist, brechen die Eingeweihten ihr Schweigen und geben zu, dass die beiden doch nicht verwandt sind, denn Alexander ist der Sohn von Alfons Sonnbichler. Laura und Alexander heiraten und gehen nach Brüssel.
Besetzung
Hauptdarsteller
Sortiert nach der Reihenfolge des Einstiegs.
Schauspieler | Rollenname | Folgen | Jahr(e) |
Dirk Galuba | Werner Saalfeld, gesch. Saalfeld, geb. Konnopka | 1– | 2005– |
Antje Hagen | Hildegard Sonnbichler | 1– | 2005– |
Judith Hildebrandt | Tanja Liebertz | 1– | 2005– |
Lorenzo Patané | Robert Saalfeld | 1– | 2005– |
Sepp Schauer | Alfons Sonnbichler | 1– | 2005– |
Jan van Weyde | Xaver Steindl | 12– | 2005– |
Christof Arnold | Gregor Bergmeister (Christian Deville) | 134– | 2006– |
Susanne Huber | Elisabeth Saalfeld | 156– | 2006– |
Nicola Tiggeler | Barbara von Heidenberg | 165– | 2006– |
Inez Björg David | Miriam Tarrasch, geb. von Heidenberg | 189– | 2006– |
Michael Zittel | Johann Gruber | 247– | 2006– |
Martin Gruber | Felix Tarrasch, adopt. Tarrasch, geb. Saalfeld | 273– | 2006– |
Susan Hoecke | Viktoria Tarrasch | 329– | 2007– |
Mirja Mahir | Nora Dammann | 336– | 2007– |
Dominique Siassia | Samia Obote | 356- | 2007- |
Ehemalige Hauptdarsteller
Sortiert nach der Reihenfolge des Ausstiegs.
Schauspieler | Rollenname | Folgen | Jahr(e) |
Jenny Gröllmann | Inge Klinker-Emden #1 | 6–39 | 2005 |
Christian Rudolf | Andreas Waagener † | 15–99 | 2005–2006 |
Claudia Wenzel | Corinna „Cora“ Franke | 2–110 | 2005–2006 |
Karyn von Ostholt | Inge Klinker-Emden #2 | 51–117 | 2005–2006 |
Simone Heher | Katharina Saalfeld, geb. Klinker-Emden | 4–194 | 2005–2006 |
Sebastian Deyle | Maximilian „Maxim“ Klinker-Emden | 6–246 | 2005–2006 |
Isabella Jantz | Marie Sonnbichler | 3–289 | 2005–2006 |
Wookie Mayer | Viola Hochleitner, geb. Liebertz | 107–184 283–298 |
2006 2006–2007 |
Miriam Krause | Helen Marinelli | 169–313 | 2006–2007 |
Henriette Richter-Röhl | Laura Saalfeld, geb. Mahler | 1–313 | 2005–2007 |
Gregory B. Waldis | Alexander Saalfeld | 1–313 | 2005–2007 |
Florian Böhm | Mike Dreschke | 5–101 219–371 |
2005–2006 2006–2007 |
Wayne Carpendale | Lars Hoffmann † | 68–155 312–372 |
2005–2006 2007 |
Mona Seefried | Charlotte Saalfeld | 1–150 296–381 |
2005–2006 2007 |
Regie
Immer fünf Episoden werden in einem Block von fünf Tagen produziert. An jedem Block arbeiten zwei Regisseure; einer ist für den Studiodreh verantwortlich, der andere für die parallel entstehenden Außenaufnahmen.
Regisseur(in) | Studiodreh | Außendreh |
Gunther Friedrich | (383–387) | (348–352) |
Dietmar „Didi“ Gassner | (51–55) (66–70) (200–204) (343–347) (378–382) | (36–40) (116–120) (215–219) (275–279) (285–289) (Burgszenen: 299–311) (304–308) (314–318) (363–367) |
Siegi Jonas | (156–160) (195–199) (245–249) (280–284) (363–367) | (151–155) (166–170) (176–180) (235–239) (255–259) (309–313) (343–347) (387–382) (393–396) |
Stefan Jonas | (136–140) (190–194) (255–259) (290–293) (294–298) (329–332) (353–357) (373–377) (393–396) | (101–105) (126–130) (181–184) (205–209) (225–229) (240–244) (270–274) (299–303) (324–328) |
Klaus Knoesel | (151–155) (181–184) (225–229) (250–254) | (16–20) (46–50) (61–65) (76–80) (96–100) (106–110) (121–125) (131–135) (161–165) (190–194) (200–204) (210–214) (265–269) (294–298) (373–377) |
Carsten Meyer-Grohbrügge | (6–10) (36–40) (96–100) (106–110) (121–125) (131–135) (146–150) (161–165) (176–180) (240–244) (265–269) (348–352) (397–401) | (21–25) (51–55) (66–70) (81–85) (185–189) (250–254) (358–362) (368–372) (383–387) |
Cornelia „Connie“ Pfeiffer | (304–308) (319–323) (368–372) (388–392) | (195–199) (220–224) (230–234) (245–249) (280–284) (290–293) (333–337) (353–357) |
Markus Schmidt-Märkl | (76–80) (101–105) (210–214) (338–342) (358–362) | (1–5) (31–40) (136–140) (319–323) |
Dieter Schlotterbeck | (26–30) (56–60) (86–90) (111–115) (171–175) (185–189) (220–224) (235–239) (260–264) (275–279) (309–313) (324–328) (333–337) | (11–15) (41–45) (71–75) (141–145) (397–401) |
Volker Schwab | (338–342) (388–392) | |
Jürgen R. Weber | (21–25) (81–85) (116–120) (126–130) (166–170) (205–209) (215–219) (230–234) (270–274) (285–289) (299–303) (314–318) | (6–10) (91–95) (146–150) (156–160) |
Alexander Wiedl | (11–15) (41–45) (71–75) (141–145) | (26–30) (56–60) (86–90) (111–115) (171–175) (260–264) (329–332) |
Klaus Witting | (1–5) (16–20) (31–40) (61–65) (91–95) |
Einschaltquoten und Zuschauerreichweite[2]
Monat | Folge | Marktanteil ab 3 |
Zuschauer ab 3 |
Marktanteil 14–49 |
Zuschauer 14–49 |
---|---|---|---|---|---|
September 2005 | 1–5 | 10,30 % | 1,07 Millionen | 5,28 % | 0,22 Millionen |
Oktober 2005 | 6–24 | 11,78 % | 1,13 Millionen | 6,10 % | 0,23 Millionen |
November 2005 | 25–46 | 16,09 % | 1,80 Millionen | 7,74 % | 0,33 Millionen |
Dezember 2005 | 47–67 | 17,98 % | 2,18 Millionen | 9,34 % | 0,41 Millionen |
Januar 2006 | 68–85 | 20,28 % | 2,60 Millionen | 10,46 % | 0,48 Millionen |
Februar 2006 | 86–99 | 21,25 % | 2,87 Millionen | 10,47 % | 0,51 Millionen |
März 2006 | 100–120 | 23,55 % | 2,94 Millionen | 11,41 % | 0,52 Millionen |
April 2006 | 121–138 | 26,44 % | 2,81 Millionen | 12,60 % | 0,47 Millionen |
Mai 2006 | 139–159 | 25,87 % | 2,56 Millionen | 12,29 % | 0,44 Millionen |
Juni 2006 | 160–175 | 25,58 % | 2,76 Millionen | 12,04 % | 0,55 Millionen |
Juli 2006 | 175–190 | 26,19 % | 2,95 Millionen | 11,75 % | 0,48 Millionen |
August 2006 | 191–211 | 25,86 % | 2,87 Millionen | 12,11 % | 0,49 Millionen |
- 17. Oktober 2005: Ab Teil 15 hat jede Folge eine Zuschauerreichweite von mehr als einer Million.
- 25. November 2005: Sturm der Liebe bricht mit Teil 43 zum ersten Mal die Zwei-Millionen-Zuschauer-Marke.
- 7. Dezember 2005: Teil 51 bringt erstmals in der Seriengeschichte einen zweistelligen Zielgruppen-Marktanteil (10,80 %).
- 2. Januar 2006: Teil 68 beschert Sturm der Liebe erstmals einen Gesamtmarktanteil von über 20 Prozent.
- 6. Februar 2006: Teil 89 bricht zum ersten Mal die Drei-Millionen-Zuschauer-Marke.
- 3. April 2006: Teil 121 erreicht erstmals seit Sendungsbestehen einen Gesamtmarktanteil von mehr als 25 Prozent.
- 30. November 2006: Mit Teil 273 erreicht die Serie zum ersten Mal über 30 Prozent Marktanteil.
- 18. Januar 2007: Teil 304 beschert der Telenovela erstmals mehr als vier Millionen insgesamt und zum ersten Mal mehr als eine Million Zuschauer in der Zielgruppe.
- Die erste Folge hatte eine Einschaltquote von 10,3 Prozent bei 1,04 Millionen Zuschauern.
- Die erfolgreichste Folge war Teil 311 vom 29. Januar 2007 mit 31,3 Prozent Marktanteil und 4,39 Millionen Zuschauern.
- Die zuschauerstärkste Folge war Teil 304 vom 18. Januar 2007 mit 4,59 Millionen Zuschauern und einem Marktanteil von 26,3 %.
- Die ersten zehn Folgen mit der neuen Hauptdarstellerin (Teil 314–323) erreichten im Durchschnitt 3,83 Millionen Zuschauer, was einem Marktanteil von 27,92 Prozent entspricht. Die Folgen liegen damit sogar noch über dem durchschnittlichen Marktanteilwert des Monats Januar (27,78 Prozent). In der Zielgruppe erreichten sie im Mittel 0,75 Millionen Zuschauer (15,6 Prozent).