Gummibärchen sind eine Sonderform der Fruchtgummis in Form etwa einen bis zwei Zentimeter hoher Bären. Sie werden in unterschiedlichen Farben hergestellt und bestehen neben Zucker, Säuerungs- und Überzugsmitteln im Wesentlichen aus Farb- und Geschmacksstoffen und einer erstarrten Gelatine-Mischung, der sie ihre gummiartige Konsistenz zu verdanken haben. Neben dem ursprünglichen Gummibären von Haribo existieren inzwischen auch Produkte anderer Firmen, darunter auch gelatinefreie und somit für Muslime und Vegetarier geeignete Präparate. Im Jüdischen Museum Berlin gibt es einen Automaten mit koscheren Gummibären.

Geschichte
Der Gummibär wurde 1921 von dem Bonner Unternehmer Hans Riegel erfunden. Seine Firma Haribo - benannt nach: Hans Riegel aus Bonn: HaRiBo - brachte den 1922 vormals sogenannten Tanzbären, später dann Goldbären, das erste Mal auf den Markt.
Farbkomposition
2005 produzierte Haribo täglich rund 100 Millionen Goldbären in 18 europaweit verteilten Betrieben, um den Vertrieb in über 100 Ländern gewährleisten zu können. Pro Packung sind 1/3 rote und jeweils 1/6 grüne, gelbe, orangefarbene und weiße Goldbären vorhanden. Damit wird dem Umstand Rechnung getragen, dass nach einer Marktstudie die Roten die beliebtesten Goldbären seien, die Weißen hingegen mit Abstand die Unbeliebtesten.
Für den deutschen Markt werden sie inzwischen mit natürlichen Fruchtextrakten gefärbt, nachdem in der Vergangenheit auch künstliche Farbstoffe zum Einsatz kamen. Es gibt sie in den Farben Rot (Himbeere), Grün (Erdbeere), Gelb (Zitrone), Orange (Apfelsine) und Weiß (Ananas). Da in der Natur keine Pflanzen existieren, aus denen ein akzeptabler blauer Farbstoff gewonnen werden kann, gibt es keine blauen Goldbären. Lediglich bei den Farben Rot und Grün weichen die verwendeten Farbstoffe vom Geschmack ab.
2007 überarbeitet Haribo seine Range neu. Die neuen Geschmäcker sind Dunkelrot (Erdbeere), Grün (Apfel), Gelb (Zitrone), Orange (Orange) und Weiß (Ananas) sowie Hellrot (Himbeere).
Trivia
Gummibärchen werden immer wieder zum Objekt verschiedener Werke der Fotokunst. Insbesondere die Nachstellung bekannter historischer oder biblischer Szenen sind dabei sehr beliebt.
Nach den Gummibären wurde ein alkoholhaltiges Mischgetränk benannt. In Österreich und der Schweiz nennt man es Gummibärli. Es wird aus Wodka und Red Bull gemischt und weist den typischen Geschmack von Gummibären auf.
Siehe auch
Weblinks
- Der Goldbär - Kultfigur und HARIBO-Star (PDF)
- Gummibärchen selbst gemacht
- www.kinder-hd-uni.de Artikel über Gummibärchen von Kindern für Kinder recherchiert
- Unterschiede zwischen deutschen und französischen Gummibärchen, Sendung von ARTE
- Gummibärchen sind ein umfangreiches Forschungsgebiet, wie aus dem Link www.gummibaeren-forschung.de hervorgeht.
- Das berühmte Gummibärchenorakel online