Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/Juli/3

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juli 2007 um 14:02 Uhr durch Catrin (Diskussion | Beiträge) ([[:Kategorie:Platz in Kroatien]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
27. Juni 2007 28. Juni 2007 29. Juni 2007 30. Juni 2007 1. Juli 2007 2. Juli 2007 3. Juli 2007 4. Juli 2007 Heute
Kategoriendiskussionen

Vorschläge werden hier maximal sieben Tage diskutiert, sofern nicht vorher schon ein Konsens erkennbar ist. Sachfremde oder beleidigende Texte werden kommentarlos gelöscht. In den Diskussionen verwendete Begriffe findest du im Glossar erklärt.
Diese Seite ist auf der allgemeinen Löschkandidatenseite des jeweiligen Tages eingebunden, womit alle Kandidaten auch dort aufgeführt sind.


Bevor du eine Kategorie vorschlägst, lies dir bitte die Grundsätze durch. Beachte insbesondere die Zuständigkeit von Fachbereichen.

Einen neuen Kandidaten eintragen

(Anleitung)

Hilfreiches


Löschkandidaten
(3. Juli 2007)
allgemein
Bilder


Kategorien

Nonsens bei einem Artikel. Dass da in nächster Zeit noch viel entsteht, ist sehr unwahrscheinlich, ebenso bei den ganzen anderen Mikrokategorien zu den Plätzen.--Seriosität 00:03, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier geht es um die Systematik im Gesamtsystem bei den Plätzen. Die Artikel liegen sonst in der Kategorie:Platz. Dort gehören sie aber nicht hin. Eine Unterbringung ohne Unterteilung in der Kategorie:Platz nach Staat ist auch nicht besonders zufriedenstellend. Von daher habe ich die Unterkats angelegt um die bestehende Systematik zu vervollständigen. --Radschläger 00:42, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Systematik, die zu sinnlosen Ergebnissen führt, ist sinnlos. -> Löschen, wenn keine kritische Artikelmasse erreicht wird. Weissbier 07:03, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine doppelkategorisierung unter Kategorie:Verkehr (Kroatien) und Kategorie:Platz ist wirklich nicht zuviel solange es nur wenige Lemmata über kroatische Plätze gibt: löschen--Martin Se !? 10:38, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Volle Zustimmung zu Weissbier und Martin, die 10-Artikel-Regel gilt auch hier. Es spricht überhaupt nichts dagegen, den Platz unter "Platz" und unter "Zagreb" zu kategorisieren. --m  ?! 11:38, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen Diese ständigen Hinweise auf eine angebliche Systematik helfen hier auch nicht weiter, denn ein Großteil der Kategorien in Kategorie:Platz nach Staat hat so wenige Einträge. LA wäre im Übrigen auszudehnen auf Kategorie:Platz in Argentinien, Kategorie:Platz in Belgien, Kategorie:Platz in China, Kategorie:Platz in Finnland, Kategorie:Platz in Griechenland, Kategorie:Platz in Marokko, Kategorie:Platz in Mexiko und Kategorie:Platz in Russland – und ich habe nur die Kategorien gezählt, die nur einen Artikel beinhalten.--Eigntlich (w) 16:45, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


Löschen, aber ganz schnell. --Michael.bender 18:57, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Kategorie wurde am 2. Juli zusammen mit den anderen genannten angelegt. Daraus abzuleiten, dass ab sofort eine Systematik besteht ist Unsinn. löschen --RobertLechner 21:25, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, und ebenso die anderen Ein-Platz-Kategorien. Es reicht vollkommen aus, die Artikel über einzelne Plätze in einer gemeinsamen Kategorie zu sammeln, das erleichtert auch den Überblick. -- 1001 23:41, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hoffe ich mache alles richtig wenn ich den Antrag hier stelle, die Begründung die ich auf der Kategorienseite geschrieben habe möchte ich hier nochmal wiederholen: Dülmen liegt im Kreis Coesfeld, die beiden vormals hier verzeichneten Dülmener Unternehmen sind folgerichtig auf die Kategorie:Unternehmen (Kreis Coesfeld) vesetzt worden, diese Kategorie ist damit überflüßig und wäre auch zu detailiert. --Martin H. Diskussion 01:56, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Systematisch richtige Kategorie. Falls es Kategorien Unternemen(Ort) gibt, dann sollten alle Unternehmen in eine solche Kat eingeordnet werden. Alternativ alle Kategorien Unternehmen(Ort) löschen. Kategorien dienen auch der Suche. Nun kann der Benutzer raten, in welcher Kategorie er Unternehmen aus dem Ort Dülmen finden kann. Als nächstes kommt dann ein LA für Unternehmen(Kreis), weil zu wenig Zuordnungen vorhandne sind. Was der WP fehlt, ist eine Datenbankfunktion. Also wird diese hier durch die Kategorisierung nachgebildet. behalten -- 89.54.137.251 11:17, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die habe ich doch schon einmal löschen lassen. Ziemlich dreist, sie einfach wieder anzulegen. Löschen bitte (und dann gelöscht lassen!). --m  ?! 11:37, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Als Widergänger gelöschtKarsten11 12:03, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur 4 Einträge! --Eschweiler 01:58, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

aber erweiterbar, zum Beispiel um die Söne und Töchter der Stadt sofern erkennbarer Bezug zu dem Ort, nach meiner bescheidenen Meinung: behalten --Martin H. Diskussion 02:05, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das geht bei Ortskategorien als „Zumüllen“ durch ;) --Polarlys 02:33, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mich eh schon des öfteren gefragt, was Personen in Ortskategforien zu suchen haben, aber offenbar schient das ja durchaus Gang und Gebe hier zu sein. Ach so, wenn es mal irgendwann mehr Artikel geben sollte, die zu Stolberg passen, kann man ja über eine Neuschaffung der Kategorie nachdenken. Im Moment sage ich eher löschen. MisterMad 04:07, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Na super. Da sind ja mehr einträge im Artikel eingetragen -> weg damit. TheK 05:56, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zeigt wunderbar den Irrsinn, den wir hier seit einiger Zeit beobachten müssen: dass "aus Gründen der Systematik" für jede Gemeinde Kategorien angelegt werden. Wenn es eine Kategorie für Hamburg gibt, dann brauchen wir (Systematik!) auch eine für Kleinkleckersdorf. Was für ein Unsinn. Diese und alles anderen Dorfkategorien Löschen bitte --m  ?! 11:41, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das sehe ich genauso! --Hydro 19:03, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte eine Eingliederung in Kategorie:Verwaltungsgemeinschaft Roßla-Südharz für angebracht. -- Olbertz

Oder, noch besser, so finde ich, einfach in Kategorie:Landkreis Mansfeld-Südharz. --Eschweiler 20:44, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Von den 5 Artikeln, die die Kategorie derzeit enthält, behandelt einer ein Adelsgeschelcht, das zwar ursprünglich aus dem Ort stammt, aber auch an vielen anderen Orten tätig war, ein weiterer einen Berg, der zwischen dem Ort und Nachbarorten liegt, ein dritter den Aussichtsturm auf diesem Berg; diese drei Artikel sind nicht wirklich ortsspezifisch, sondern könnten genausogut auch in anderen Ortskategorien stehen. Lediglich der Ortsartikel selbst und das Schloss sind eindeutig nur diesem Ort zuzuordnen. Das Sammeln von möglichst vielen Artikeln, die irgendwie mit einem Ort zu tun haben, um eine Ortskategorie voll zu kriegen, ist kein sinnvolles Vorgehen. Kategorie löschen. -- 1001 23:52, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur 3 Artikel und keine Systematik erkennbar. (Vgl. Löschdiskussion zu Kategorie:Kinderradio.) -Kolja21 04:57, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wasn das? Aha.. Deutschsprachige Radiosender in nicht deutschsprachigen Ländern offenbar... Eindrucksvoller Vollständigekitsgrad (sic!) und weg damit, braucht kein Mensch! TheK 05:54, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

-> zu meinem (un-)konzept gibt's hier weitere infos --Saltose 11:31, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • dachte zunächst an Sender wie Deutsche Welle, die von Deutschland aus ins Ausland senden, hier stehen jedoch wohl Touristensender in deutscher Sprache, (da gehört IMHO auch das Inselradio Mallorca rein ;-), die Kategorie ist so missverständlich und auch falsch, da sie ja eben nicht aus Deutschland bzw auch nicht für deutsche sondern deutschsprachige Touristen senden, so löschen--Zaph Ansprache? 12:56, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

INZWISCHEN 9 ARTIKEL: UMBENENNEN zu so was ähnlichem wie 'Deutschsprachige Hörfunksender in nicht deutschsprachigen Ländern' (scheint mir ein etwas langer name - gäbs was besseres in kürze?) und dann BEHALTEN --Saltose 00:13, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was hat der UKW-Sender Mallorca 95,8 Das Inselradio mit Kurzwellenrundfunk und Radio Berlin International gemein? Das frei assozierende Zusammenwürfeln von Artikeln, die "irgendwie so was" mit Radio und Ausland zu tun habe, sollte man Google überlassen. Schnelllöschen --Kolja21 04:37, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

jetzt 11 artikel: die hörschallmauer wurde durchbrochen! --Saltose 11:25, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Kategorie, wie in ihrer Beschreibung gesagt, Artikel zu deutschsprachigen Hörfunksendern in nicht deutschsprachigen Ländern enthalten sollte, dürfte sie keineswegs Kategorie:Auslandshörfunksender (Deutschland) heißen, denn das impliziert, dass die Sender sich in Deutschland befinden oder zumindest irgendwie organisatorisch von Deutschland abhängen. Das ist aber nicht bei allen hier enthaltenen Sendern der Fall, der Rai Sender Bozen z.B. hat seinen Sitz in Südtirol und gehört zu öffentlich-rechtlichen Rundfunk Italiens. Was hat der eigentlich in einer Kategorie unter dem Lemma "Deutschland" verloren?! Schweizer Radio International ist auch kein deutscher, sondern ein Schweizer Sender, Radio Österreich International war ein österreichischer Sender; beide senden bzw. sendeten zwar ins nicht-deutschsprachige Ausland, haben bzw. hatten ihren Sitz aber in einem (teilweise) deutschsprachigen Land, was wiederum dem Einleitungstext widerspricht (... in nicht deutschsprachigen Ländern). Fazit: Falsches Lemma und totaler Murks, Kategorie löschen. -- 1001 00:03, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine von mehreren freischwebend angelegten Unterkategorien zur Kategorie:Hörfunk. Die Kat wurde nur dort und nicht bei Religion eingeordnet. Hätte sich der Anlegende informiert, wäre ihm aufgefallen, dass es unter der Kategorie:Religion eine Kategorie:Religiöse Zeitschrift gibt, an der er sich hätte orientieren können. --Kolja21 05:10, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, unterstütze den Umbenennungsantrag--Martin Se !? 10:39, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich auch --Saltose 15:11, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

-> zu meinem (un-)konzept gibt's hier weitere infos --Saltose 11:32, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Umbenennen entsprechend der bereits umbenannten Oberkategorie. Eine Anfrage im Verkehrsportal spare ich mir, da sich dort niemand um Kategorien kümmert. --Ordnung 11:11, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gegen eine Umbenennung spricht nichts. --SteveK ?! 20:14, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:WhatsUp Gold (schnellgelöscht)

Ein Eintrag. Auch dieser hat eine unklare Relevanz. --Kungfuman 13:00, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist Unsinn. schnell löschen -- sparti 16:13, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erst wurde mein LA entfernt. Dann wurde noch ein redirect whatsupgold angelegt, sowie noch eine Kategorie:Whatsupgold. Was soll denn das? --Kungfuman 21:34, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur 5 Einträge. Mit obigem Artikel nur 4. (Kann zur Oberkategorie.) --Kungfuman 13:06, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, wir sicherlich noch wachsen! --by Kollyn Diskussion 13:56, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eine sinnvolle Kategorie, behalten! --Ordnung 14:13, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
dito. behalten -- sparti 14:29, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten. So Einige Software-Artikel sollten da Eingang finden.--Avron 16:47, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach dem Wortlaut bin ich auch für Behalten - aber da muß jemand gezielt dran arbeiten - WP macht dazu normalerweise passende Projekte auf. --SonniWP 13:53, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

internationale Organisationen nach Kontinent

Diskussion

Alle drei Kategorien sind unterhalb der Kategorie:Internationale Organisation eingeordnet, also hier sollen nur Artikel über internationale Organisationen rein. Durch eine entsprechende Benennung kann vermieden werden, dass hier ein Chaos wie in der Kategorie:Europäische Organisation entsteht. Dort könnte man dann auch noch eine Unter-Kategorie:Internationale Europäische Organisation herausziehen. --Ordnung 13:04, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe die Organisationen als Gesamt- amerikanisch, afrikanisch und asiatisch - das schließt die internationalität ja schon mit ein. Ansonsten wäre so eine Organisation in der Kat des jeweiligen Landes einzuordnen. Sehe aber auch keinen Nachteil in der Umbenennung - zumindest schließt es Missverständnisse aus. --Sportschuh 14:14, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schau mal was sich in der Kategorie:Europäische Organisation inzwischen alles angesammelt hat ... Großloge der Liberalen Freimaurer der Türkei, Polnische Humanitäre Organisation etc. --Ordnung 14:57, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zumindest sollte die Reihenfolge der Adjektive vertauscht und das zweite Adjektiv klein geschrieben werden, also z. B. Kategorie:Afrikanische internationale Organisation. -- 195.37.205.21 17:59, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man könnte anstatt die Kat umzubenennen auch einfach die falsch enthaltenen Artikel in ihre entsprechenden Länder einsortieren. --Sportschuh 20:01, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Man könnte sich auch einen Ring durch die Nase machen und ein Klavier dranhängen, pflegte mein Mathelehrer zu sagen. SCNR :-) --Ordnung 23:19, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe die Rechtschreibung korrigiert und das zweite Wort jetzt klein geschrieben. Die Reihenfolge finde ich so aber passend. --Ordnung 10:53, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

umbenennen entsprechend Hauptartikel

Da diverse Themengebiete betroffen sind (Informatik, Soziologie, Kultur ...), scheint mit das WPK der passende Ort für diesen Umbenennungsantrag zu sein. Das Informatikportal habe ich zusätzlich informiert. --Ordnung 13:24, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Über so einen Begriff würden meine Eltern ja schon wieder staunen... Findet sich vielleicht was verständlicheres? --Sportschuh 14:17, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Den Kategorie-Namen "Netzwerk (Internet)" les ich heut zum ersten Mal. Spontan hätte ich in dieser Kategorie Sachen wie OSPF und BGP vermutet... =:-| Schon alleine der Begriff "Internet" ist bei diesem Kategorienamen strenggenommen falsch, denn [fast?] alle dieser Online-Communitys sind eh nur im WWW, was eben nicht synonym ist zum viel größeren und universelleren Internet, auch wenn das viele Leute meinen. Daher: Gerne schnellumbenenennen -- ziemlich egal in was, denn so ziemlich alles andere ist besser als "Netzwerk (Internet)".
Wenn ihr Bock habt, euch ueber den neuen Kategorienamen zu kloppen, ist hier mal eine kleine Ideensammlung:
  • Online-Community
  • Netzwerk-Community
  • soziales Netzwerk
  • soziales Netzwerk (WWW) [oder (Web)]
  • oder um ein arg geschundenes Buzzword zu benutzen: "Web 2.0" (aaaargh! bitte nicht!)
--Wutzofant (✉✍) 14:26, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Generell hat sich der Begriff "Netzwerk" im Kategoriename nicht bewährt, weil er zu vieldeutig ist. Die Kategorie "Soziales Netzwerk" wurde am 3. Januar 2007 gelöscht, die Kat. "Netzwerk" am 5. Februar. Ich plädiere daher für einen Kategoriename ohne "Netzwerk".
Der Vorsatz "Online-" hat sich bewährt; siehe z.B. Kategorie:Online-Buchhandlung und Kategorie:Online-Datenbank. Analog dazu könnte man evtl. den zweiten Teil übersetzen, also "Online-Gemeinschaft". Der Artikel Online-Community übersetzt es übrigens mit "Netzgemeinschaft". --Ordnung 14:59, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann wäre Soziales Netzwerk (Internet) vielleicht nicht ganz verkehrt? Von mir aus auch Netzgemeinschaft. Zumindest weiß der über 35-jährige auch noch was damit anzufangen ;) --Sportschuh 19:59, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin auch für Online-Community. Ist gebräuchlich und der Hauptartikel heißt so. Anderes könnte in übergeordnete Kategorien. Netzgemeinschaft oder gar Klammerlemmata halte ich für schlecht. --Kungfuman 22:43, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zugegeben, ein soziales Netzwerk ist lediglich eine bestimmte Art der Online-Gemeinschaft - sollte daher höchstens Unterkategorie werden. --Sportschuh 00:20, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Thema ist viel zu komplex. Auch existieren ein vielzahl von Definintionen von "offen". Titel ist auch nicht günstig gewählt. Thornard, Diskussion, 15:30, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Inhalt dieser Kategorie scheint allerdings die Basis für die Unterscheidung zwischen Kategorie:Freie Software und Kategorie:Proprietäre Software zu sein. Wenn Du eine Eingrenzung für nicht machbar hältst, müsstest Du konsequenterweise auch diese beiden Kategorien zur Löschung vorschlagen.
Ich stimme Dir grundsätzlich zu, halte eine Abschaffung dieser Unterscheidung aber aufgrund des enormen Einflusses der FSF-Lobby bei Wikipedia für politisch nicht durchsetzbar.
Das "Offen" könnte man durch "Frei" ersetzen, um zumindest eine konsistente Terminologie zu verwenden - siehe Oberkategorie. --Ordnung 16:50, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Umbenennen: Ja, löschen Nein (auch ich gehöre zur wohl zur FSF-Lobby)--Martin Se !? 17:58, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
umbenennen, da der Terminus weit über Software hinausgeht. Siehe etwa [1]--Zaph Ansprache? 21:17, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eingetragen sind derzeit wohl nur Softwarelizenzen. Offen ist auch nicht identisch mit frei. Wir hatten mal Probleme mit der Kat Freies Spiel/Freies Computerspiel. Zusätzlich haben wir eine Liste quelloffener Computerspiele. Behalten, aber umbenennen. --Kungfuman 22:53, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch ich gehöre zur FLOSS-Lobby und halte gerade daher diese Kategorie für gefährlich. Wenn dann wäre ich für klarere Kategorien wie GLP kompatibel, OSI zertifiziert, Frei gemäß DFSG. Auch war zum Beispiel in diese Kategorie Public Domain eingefügt worden. Was noch nicht einmal eine Lizenz ist. Kategorien an sich sind ja Ok. Der Name Offene Lizenz ist schlicht falsch. Die Lizenz ist nämlich in der Regel nicht offen, sondern der Quellcode. Daher vorerst umbenennen in FLOSS-Lizenz. --Thornard, Diskussion, 23:01, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Laut FLOSS hat sich dieses Akronym bislang nicht durchgesetzt, und wir wollen hier ja keine Begriffsbildung betreiben. Also als Kategoriename ist das ungeeignet. --Ordnung 23:17, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann wird der halt jetzt eben bekannt. BegriffsBILDUNG ist das nicht! Wir erfinden ja nicht eine neue Bezeichnung sondern verwenden nur eine bereits bestehende in meinen Augen sehr gute. Es ist ein Kompromis, dem beide Seiten zustimmen können. Das war ja auch nur ein beschissener Vorschlag. Ich bin eh für eine genauere Gliederung. (s.o.) --Thornard, Diskussion, 23:20, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich ist die Bezeichnung falsch und damit auch das Lemma, inhaltlich ist es eine Öffentlich- oder Freie Lizenz, allein das denglische OpenLicense wäre ja schon besser. Die wortklaubende Übersetzung nach dem Motto "equal goes it loose" macht es problematisch. Mit einer vernünftigen Umbezeichnung kriegt man den Effekt des Mißverständnisse hoffentlich weg. --SonniWP 06:46, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

inhaltlich redundant zu Kategorie:Netzwerk (Internet), welches weiter oben umbenannt werden soll Zaph Ansprache? 15:52, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mindestens 1 oder 2 Artikel sind keine Online-Communities. Zb der Hauptartikel. Erst mal abwarten, was die Umbenennung bringt. --Kungfuman 22:46, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einortkategorie < 11 --Auszeit 17:35, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Kategoriesirung ist noch nicht fertig.--Zimpuni 17:47, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
OHA! --Auszeit 17:51, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich würde Die Orte der Türkei eher nach den 7 Regionen aufteilen, dann wird es nicht zu kleinteilig, zur Zeit enthalten die meisten der 61 türkischen Ortskategorien nur die Hauptstadt--Martin Se !? 18:03, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das hängt damit zusammen, daß die Infobox Ort in der Türkei noch nicht in allen türkischen Ortsartikeln enthalten ist. Siehe auch Diskussion Wikipedia:Löschkandidaten/30. Juni 2007#Kategorie:Ort in der Provinz Edirne. Behalten (Eine Sortierung nach den nicht näher bestimmten geographischen Gebieten kommt eh' nicht infrage.) --Matthiasb 18:17, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sinnvoller als eine Einordnung nach nur ungefähr umrissenen geographisch-klimatischen Regionen ist nunmal die präziesere nach den politischen Einheiten (=Provinzen). Wird im allgemeinen auch bei anderen Ländern so gemacht. Außerdem was soll die Größenordnung "11"?--Kriddl Diskussion SG 20:15, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie schon vor drei Tagen gesagt, alle Kategorien zu den türkischen Provinzen behalten, da sie einem durchdachten System folgen das auch bei anderen Ländern angewendet wird. --alexscho 20:54, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu wenige Artikel (n=4) für eine Kategorie. --Hydro 21:09, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit Ausnahme des Artikels Geschichte Heidelbergs beziehen sich die 4 Artikel der Kategorie gar nicht auf die Geschichte der Stadt selbst, sondern auf Ereignisse von überregionaler Bedeutung, die in Heidelberg stattfanden. Das ist kein sinnvolles Kategorisierungsprinzip, wenn man Kategorien zur Wiener, Berliner oder Pariser Geschichte nach demselben Schema füllen würde, könnte man die Geschichte halb Europas in einige wenige Stadtgeschichtskategorien einsortieren. Kategorie löschen. -- 1001 00:19, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube ich spinne. Was kommt als nächstes? Berliner in Köln? Münchner in Hamburg? Deutschtürken? Allein die Einsortierung von JP II ist doch absurd. --Marcus Cyron in memoriam Felix Gerritzen 22:03, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was soll daran merkwürdig sein? Es ist nichts anderes als die Kategorien Kategorie:Deutsche Auswanderer oder Kategorie:Chinesische Emigration oder Kategorie:Deutschsprachige Emigration. Dies existiert auch in anderen Wikis (auch wenn man hier so nicht argumentiert). Wieso du nun Berliner in Köln oder Münchner in Hamburg hier aufführst verstehe ich nicht. Und "Deutschtürken" scheint ebenfalls etwas völlig anderes zu sein...--Mathias 22:14, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis. Ich erweitere meinen Löschantrag um die oben aufgeführten Kategorien. Marcus Cyron in memoriam Felix Gerritzen 22:18, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann stell dort einen Löschantrag.--Mathias 22:22, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Ziel von Kategorien ist nicht, Personen nach jedem möglichen Merkmal zu sortieren (davon gibt es zigtausende), insbesondere wenn die Kosten-Nutzen-Rechnung derart unausgewogen ist und schwammige Faktoren wie „Herkunft oder Abstammung bis zur 3. Generation“ bemüht werden. Die Debatte hatten wir neulich schon zur nachtschlafenden Zeit in Hinblick auf Deutsch-Amerikaner und D. Rumsfeld. löschen --Polarlys 22:56, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Sonst führe ich die Kategorie "Butenostfriese" ein. Die gibt es nämlich, jawohl! Beweis: Ostfriesland Magazin --Atomiccocktail 23:18, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Solange Kategorien wie die oben angeführten existieren, sollte diese hier nicht gelöscht werden. Hinzu kommen noch Kategorien wie Kategorie:Deutschamerikaner, Kategorie:Deutschaustralier oder Kategorie:Deutschbrasilianer. Solange 6 vergleichbare Kategorien existieren sollte man nicht eine einzige zur Löschdiskussion hinzufügen und die anderen einfach beibelassen. Das würde sonst eine Art Diskriminierung sein. Eine neue Diskussion, in der über das Behalten oder Löschen all dieser 7 Kategorien gesprochen würde, wäre eine Möglichkeit. Definitiv behalten.--62.153.223.244 07:54, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Bezeichnung Polonia ist eine sehr alte Bezeichnung für Polen, die über Jahrhunderte ihr Land verlassen haben, teils mussten. Bei all den oben genannten Kategorien, kann ich durchaus damit leben, dass es eine solche Kategorie gibt. Dennoch gehören einige da nicht hinein, ganz sicher nicht Papst Johannes Paul II. Da müssten ansonsten sämtliche polnischen Fußballspieler hinein, die im Ausland spielen. Wir müssen also gut aufpassen, dass dort auch nur Leute hineinkommen, die wirklich als Zugehörige der Polonia gelten können. - Gruß --Rybak 08:35, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wollte noch hinzufügen: Behalten --Rybak 08:50, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • ich persönlich solche art von kategorisierung für nicht sonderlich hilfreich, aber da ja auch Deutschbrasilianer, Deutschaustralier etc. kategorisiert werden scheint das wissen wohl begehrt zu sein (ohne votum weil ich eigentlich für alle weg wäre aber diese hier alleine wäre im "system" unschlüssig) ....Sicherlich Post 13:38, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich frage mich, was denn nun die Begründung für den Antrag ist. Die Vermutung, die Marcus Cyron hat, und zwar dass er spinnt, reicht eher nicht aus;) Aber jetzt mal ernst bleiben. Keine vernunftige Begründung, die eine Löschung rechtfertigen würde, massig ähnlicher Kategorien... Dementsprechend beibehalten.--JagielloXXwieku 13:59, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Grunde sollte man diese Kategorie behalten. Gerade weil es äquivalente Kategorien gibt, wie oben angeführt wurde.--Szkopski 18:18, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten: diese kat ist 'ne gute idee. sehe nicht wo das problem liegt - und falls es eines gibt: diskutieren und verbessern! --Saltose 04:16, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nochmal Fernsehsendungen/Miniserie

Nachdem Kinder- und Jugendserie nach Kinder- und Jugendfernsehserie verschoben wurde, müsste man nicht auch andere Sendungen umbenennen? Bots sind noch dabei, aber insbesondere Miniserie ist unklar, könnte auch ein Buch sein. Auch Kindersendungen, Nachrichtensendungen u.a. gibts doch bestimmt nicht nur im TV. Auch Kat Anthologieserie und Artikel Abenteuer-Serie sind unklar. --Kungfuman 22:36, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]