Trance

Sammelbegriff für veränderte Bewusstseinszustände
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. November 2004 um 00:57 Uhr durch Markus.kiss (Diskussion | Beiträge) (Kommasetzung korrigiert, Grammatikfehler beseitigt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieser Artikel handelt von dem Zustand der Trance. Für Informationen über den Musikstil Trance siehe Trance (Musik)



Unter Trance (v. engl.: trance, aus altfrz.: transe hinübergehen) versteht man allgemein einen besonderen, geistigen, in der Regel halbwachen Zustand.

Man unterscheidet dabei:

  • Spirituelle Trance: Diese Form der Trance kann sich in vielen verschiedenen Ausprägungen zeigen. Manchmal ist derjenige unfähig, sich willentlich zu bewegen, manchmal tanzt er sogar oder führt rhythmische Bewegungen aus (siehe: Ekstase). In vielen alten oder indigenen Religionen, aber auch manchmal bei den großen Weltreligionen wird die Trance als Mittel gebraucht, spirituellen Dingen (Gott, Geistern oder anderen spirituellen Wesen oder spirituellen Orten) näherzukommen und so Botschaften oder spirituelle Erkenntnisse zu erlangen. Für Orakel wurde die weissagende Person manchmal mit Drogen in diesen Zustand gebracht. Das geschieht teilweise heute noch, z.B. bei den afro-brasilianischen Religionen oder dem so genannten Wodu oder Voodoo.
  • Hypnotische Trance: In dieser Form der Trance kann man durchaus fähig sein, sich willentlich zu bewegen, und gibt meist zusammenhängende Worte von sich. siehe: Hypnose
  • Drogeninduzierte Trance: In dieser Form der Trance kann man durchaus fähig sein, sich willentlich zu bewegen, und kann teilweise zusammenhängende Worte von sich geben. Oft ist diese Art von Trance von Halluzinationen begleitet. Augelöst wird diese Form der Trance durch sog. Halluzinogene u.a LSD, Meskalin, Psilocybin, Psilocin und andere Soffe. Auch sog. "Shrooms" oder "Magic Mushrooms" enthalten halluzinogenen Stoffe., siehe: Drogen
  • Schmerzinduzierte Trance: Diese Form der Trance wird entweder spontan durch plötzliche Verletzung ausgelöst oder durch bestimmte schmerzhafte Riten (Aschura, Sonnentanz, "Lustschmerz" im Zusammengang mit BDSM). Dabei werden körpereigene drogenähnliche Substanzen ausgeschüttet (Endorphine), die schmerzunempfindlich machen und zur Trance führen.

Neben den erwähnten Wegen Hypnose, Drogen und Schmerzen gibt es eine Vielzahl von Techniken, um eine Trance auszulösen. Die meisten stützen sich auf repetitive, rhythmische Sinnesreize und Bewegungen wie Trommelmusik, Tanzen, Chats, Lichtblitze, etc. Hier wird auch die Verbindung mit der Trancemusik deutlich, die sich eben durch durchgängige Rhythmen und - in der Disco - durch visuelle Stimulation auszeichnet.

Auch Hyperventilation kann zu Trancezuständen führen.

Von der Schulmedizin werden die hypnotische und die drogeninduzierte Trance anerkannt. Die Spirituelle Trance lässt sich zwar durchaus auch von der Schulmedizin nachweisen, doch ließen sich seherische Phänonene bisher nie wissenschaftlich verifizieren. Die schmerzinduzierte Trance ist erst wenig untersucht.

Siehe auch: Meditation, Ekstase, Erleuchtung, Entheogen, Psychedelisch, Feuerlauf