Beagle (Schiff, 1820)

britische 10-Kanonen-Brigg der Cherokee-Klasse
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Oktober 2004 um 16:10 Uhr durch 141.16.65.35 (Diskussion) (kat erg.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Beagle, mit der Charles Darwin seine Reise in die Südsee unternehmen wollte, war eine mit zehn Kanonen bestückte Brigg. Sie war elf Jahre alt und in einem sehr schlechten Zustand. Deshalb wurde sie vorher noch generalüberholt und zu einem dreimastigen Segler umgebaut. Das Schiff hatte ein Oberdeck mit Oberlichtern (Glasfenster) und bekam einen mit Kupferblech beschlagenen Boden. Sie wurde auf den neuesten Stand der damaligen Technik gebracht. Sie erhielt ein speziell konstruiertes Steuerruder, einen patentierten Ofen für die Kombüse, moderne Blitzableiter und Kanonen aus Messing, statt aus Eisen, um die Funktion der Magnetkompasse nicht zu stören. Sie war 27,50 m lang und 7,40 m breit in der Längsmitte. Die "Beagle" hatte nur zwei Kabinen. Die von Charles Darwin war 3,00 m x 3,30 m. Und diese teilte er sich mit einem der Offiziere.

Datei:HMSBeagle.jpeg
HMS "Beagle" (mitte), Gemälde von Owen Stanley (1841)