Brachypelma boehmi zählt zu den Bodenbewohnern und ist bislang nur in Mexiko nachgewiesen. Sie wird ein wenig größer als Brachypelma albopilosum und kommt so auf 6-7 cm.
Brachypelma boehmi | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Brachypelma boehmi | ||||||||||||
Schmidt, G.&P. Klaas 1993 |
Färbung
Bei den Beinen sind die Tarsen braun. Metatarsus, Tibia und Patella sind orange gefärbt. Die Femora der Beine sind schwarz. Der Carapax ist ockerfarbig. Das Abdomen ist dunkelbraun und trägt mehrere orange Haare.
Verhalten
Brachypelma boehmi ist eine nervöse Art, die gerne ihre Bombardierhaare vom Abdomen abstreift, sobald sie ein wenig gestört wird. Dagegen ist sie bei der Paarung eine sehr ruhige Art.
Haltung
Aufgrund ihrer Herkunft aus Mexiko, vertragen die Tiere eine längere Trockenperiode problemlos. Man sollte es aber nicht darauf ankommen lassen.
Literatur
- Klaas, Peter (2003): Vogelspinnen: Herkunft, Pflege, Arten. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart. ISBN 3-8001-3696-1
- Tinter, Andreas (2001): Vogelspinnen. Nikol Verlagsgesellschaft mbH &Co. KG, Hamburg. ISBN 3-933203-49-X
- Schmidt, Dr. Günther (1993): Vogelspinnen, Lebensweise - Bestimmungsschlüssel - Haltung - Zucht. Landbuch Verlag, Hannover. S. 77-82. ISBN 3-7842-0484-8
Weblinks
- Norman I. Platnick, 2006. The World Spider Catalog, Version 7.0. American Museum of Natural History.
- Biotropics.com
-
Brachypelma boehmei
-
Brachypelma boehmei
-
Brachypelma boehmei
-
Brachypelma boehmei
-
Brachypelma boehmei