Diskussion:Space Shuttle
Hitzeschild
es wird immer von der wichtigkeit des hitzeschildes gesprochen, für den wiedereintritt muss es in perfektem zustand sein. meine frage warum fliegt man bei dem wiedereintritt in die erdatmosphäre nicht einfach langsamer? dadurch würde dann doch nicht diese enorme hitze entstehen. alle probleme währen gelöst!
mo
- Man würde sehr viel Treibstoff brauchen um den Shuttle vor dem Atmosphäreneintritt abzubremsen (grob genommen circa so viel wie um den Shuttle in den Orbit zu bringen). Und dieser Treibstoff müsste beim Start mitgenommen werden, folglich würde so ein Shuttle mit heutigen Triebwerktechnologien gar nicht abheben können. --Bricktop 12:11, 22. Sep 2006 (CEST)
Ritt auf einer Dynamitstange
""Ritt auf einer Dynamitstange, begleitet mit zwei Feuerwerkskörpern" war in einer BBC Doku (dt.: "der Traum der vom Himmel fiel" am 1.2 im ORF 2 (23h) zu sehen, leider ist das für mich nicht recherchierbar, wer genau diese Aussage gemacht hatte. --nerd
Wieso ist diese Aussagen mit Namen anzueben?
In diesem Fall geht natürlich auch: In einer BBC-Doku wurde dieses System mit einem Ritt... oder so ähnlich. Aber da kann könnte beinahe jeder seinen ganz privaten Kommentar oder Vergleich beisteuern. Ich wüßte nicht wozu dies gut sein soll. Ein Satz wie: Bedeutetende Wissenschaftler wie XXX kritisieren dieses System als zu gefährlich aus diesen und jenen Gründen... wäre dagegen vernünftig. Er muß halt nur stimmen. Die alte Aussage war meiner Meinung nach nur billige Polemik. Auch ein Grund warum ich sie gelöscht habe. --Coma 19:02, 8. Feb 2003 (CET)
- So wie es jetzt ist, ist es zwar immer noch nicht ganz mein Fall, aber damit kann ich leben... :-) --Coma 10:48, 9. Feb 2003 (CET)
- Die Medien lieben es, nach einem Unfall solche Negativ-Meinungen zu verbreiten, die meistens auf Stimmen von Nichtfachleuten basieren.- In der heutigen Raumfahrt gibt es eben nur Raketenantriebe, wobei Fehler immer zu dramatischen Folgen führen. Sowohl die russischen als auch die amerikanischen Start- und Landesysteme haben gewisse Fehlerwahrscheinlichkeiten d.h. Fehler können auftreten (übrigens gilt das für alle technischen Systeme wie z.B. Concorde).--Hjpospie 14:33, 29. Dez. 2006 (CET)
Antrieb
Google findet sehr verschiedene Angaben über die Antriebskraft des Space Shuttles: die Zahlen schwanken zwischen 37 und 114 Millionen PS. Was ist nun richtig?
- Nix ist richtig - man kann es nicht umrechnen. Schub ist eine Kraft und keine Leistung. Das man zum Aufrechterhalten der Kraft eine gewisse Leistung benötigt, hängt noch von ein paar anderen Faktoren ab. PF20060509
Mich würde mal interessieren wie viel "Mach" der Space Shuttle beim Start etc. erreicht.
- Klar kann man das nicht umrechnen. Aber ein grober Vergleich sollte ca. 4 Mio PS ergeben.
Das Shuttle erreicht Mach 1 nach ca. 20 sek und fliegt im Orbit mit Mach 25.
das Space Shuttle
Gemäß Duden ist "Space Shuttle" ein Wort und dazu noch maskulin, also "der Spaceshuttle". Ich habe dieser Tatsache in diesem Artikel nun Rechnung getragen. Allerdings wird Spaceshuttle in etlichen Artikel noch falsch geschrieben und grammatisch falsch gebraucht. --Juliusbln 16:05, 29. Jan 2005 (CET)
- Den amerikanischen Space Shuttle haben die auch eingedeutscht? Machen die denn vor nichts halt? Wenn ich hier weiterhin Space Shuttle schreibe möge man es mir nachsehen. Ich kann es mir nicht mehr abgewöhnen. --Jaques 00:37, 7. Feb 2005 (CET)
- Wenn du mit "die" die Ausarbeiter der neuen Rechtschreibung meinst, so muss ich dich enttäuschen: "Space Shuttle" war auch schon vor 1998 falsch. --Juliusbln 23:04, 26. Feb 2005 (CET)
- Ich halte das trotz heiligem Duden für einen Eigennamen den man nicht verdeutschen sollte (von "eindeutschen" kann man ja nicht mal sprechen). 790 08:14, 9. Aug 2005 (CEST)
- Also mein älterer Bruder sagte als kleines Kind immer "Spatzenschüttler". Ist das korrekt eingedeutscht? Nach Webster [1] ist "Space Shuttle" die einzige richtige Schreibung, und ich möchte es auch im Deutschen getrennt schreiben. Schliesslich schreiben wir auch nicht Newyork oder Neujork etc. Ich bleibe bei "das Space Shuttle". Hat auch einen schöneren Klang als "der Space Shuttle" ;-) --Keimzelle 09:26, 9. Aug 2005 (CEST)
- Der Duden meint aber etwas ganz anderes. Unter "Spaceshuttle" versteht der Duden eine Raumfähre allgemein, womit die russische Buran als auch das amerikanische Space Shuttle gemeint sein kann. Vergleichbar ist das ganze vielleicht mit Cola. Cola ist der Oberbegriff für coffeinhaltige Limonade, wobei nicht wenige das dann mit "Coke" assoziieren. Der Artikel jedoch bezieht sich auf das Raumschiff der NASA, welches den Eigenname "Space Shuttle" trägt. Einen Artikel namens Spaceshuttle (Oberbegriff), der sich dann jedoch mit dem Space Shuttle beschäftigt ist meiner Meinung nach falsch. Jedoch würde ich zu besseren Hervorhebung das NASA-Raumschiff dann als "Space Shuttle (NASA)" anlegen. Den bestehenden Artikel somit verschieben nach "Space Shuttle (NASA)" und unter dem bestehenden Namen "Spaceshuttle" einen völlig neuen, allgemein gehaltenen Artikel, der alle bekannten Modelle (Space Shuttle, Buran usw.) beschreibt, anlegen. --Hildegund 09:47, 9. Aug 2005 (CEST)
- verschieben-ja, und zwar nach Space Shuttle. Neuer Artikel- nein: gibt es schon, siehe Raumfähre. Die Frage ist nur wohin der Redirect von Spaceshuttle zeigen soll. Auf Raumfähre (n. Duden) oder nach Space Shuttle (intuitiver). Gruß 790 10:07, 9. Aug 2005 (CEST)
- Daß es Raumfähre gibt, hatte ich übersehen. Somit erledigt sich ein neuer Artikel in der Tat. Ich bin für Redirect auf Raumfähre. Dort könnte man ja zu Beginn des Artikels einen kurzen Satz in kursiver Schrift mit Link zum Space Shuttle setzen. Denn letztlich zählt im deutschen Teil die deutsche Sprache, die vom Duden verbindlich geregelt wird. Und insofern wäre ein Redirect auf Space Shuttle falsch. --Hildegund 10:21, 9. Aug 2005 (CEST)
- Ich muss gegen die Änderung protestieren! Selbst Encarta und der Brockhaus verzeichnen die amerikanische Raumfähre unter Spaceshuttle. Und der Coca-Cola-Vergleich hinkt in der Hinsicht, dass im Duden bei Coca-Cola nur Erfrischungsgetränk steht. Und ist jedes (koffeinhaltige) Erfrischungsgetränk gleich Coca-Cola? Genauso wenig heißt jede Raumfähre Spaceshuttle. So heißt nur die amerikanische, von der Nasa eingesetzte Raumfähre. Juliusbln 15:56, 9. Aug 2005 (CEST)
- Raumfähre ist ein genereller Überbegriff für Raumfähren und ist keines falls mit Space Shuttle synonym. Nebenbei ist Space Shuttle ein Eigenname und sollte deshalb immer in zwei Worten geschrieben werden (schande über den Duden, der ohne genaue Recherche das denglische Wortmonster Spaceshuttle kreiert hat). Spaceshuttle sollte auf Space Shuttle Redirecten, weil i.a. das Space Shuttle gemeint ist. --Gunter Krebs Δ 16:26, 9. Aug 2005 (CEST)
- Hallo Gunter Krebs, ich möchte hervorheben, dass es außer Frage steht, dass Raumfähre mit Spaceshuttle nicht synonym ist. Dass "Space Shuttle" wirklich ein Eigenname ist, halte ich jedoch für fragwürdig, denn in der englischsprachigen Wikipedia ([[2]]) werden die sowjetischen Raumfähren auch als "Space Shuttle" bezeichnet, inklusiver der Großschreibung. Des Weiteren stünde der Eigenname (wie zum Beispiel Coca-Cola) dann sicherlich auch im Duden, denn diese Raumfähren sind ja auch in Deutschland bekannt. Gut, hier könntest du wieder dem Duden eine schlampige Recherche vorwerfen. Da ich deinen Vorwurf Konrad dem Allmächtigen gegenüber ziemlich haltlos finde, wäre dir für dir dankbar, wenn du untermauerndes Material bereitstellen könntest. Juliusbln 17:05, 9. Aug 2005 (CEST)
- Hallo Julius, aber die Großschreibung zeigt doch im Englischen ganz eindeutig dass es sich um einen Eigennamen handelt. Gruß 790 18:06, 9. Aug 2005 (CEST)
- Hallo 790, es zeigt aber auch, dass der Begriff "Space Shuttle" auch für sowjetische Raumfähren benutzt wird, sodass sich daraus nicht ableiten lassen kann, dass nur die amerikanischen Raumfähren so heißen. Insbesondere problematisch finde ich, dass Duden und z. B. die Tagesschau "Spaceshuttle" schreiben und dies aus orthografischer Sicht die Einzige richtige ist. Juliusbln 23:22, 9. Aug 2005 (CEST)
- »Juhu!«, die Diskussion wird totgeschwiegen. Juliusbln 09:05, 12. Aug 2005 (CEST)
Sorry, aber die letzte Änderung ist nun wirklich nur halbherzig durchgeführt: Das Space Shuttle (dt. laut Duden der Spaceshuttle) [...] . Er ging aus den Entwicklungsversuchen hervor, [...]. Aus dieser Zeit stammt auch die Abkürzung STS für Space Transportation System, mit der der Space Shuttle abgekürzt bezeichnet Wenn ändern, dann bitte konsequent und nicht nur den ersten Satz. Wobei dann auch die Frage nach den anderen männlichen Shuttles in weiteren Artikeln bleibt. --Hildegund 22:41, 9. Aug 2005 (CEST)
- Jetzt haben wir in Wikinews einheitlich die Bezeichnung Spaceshuttle übernommen. Und zwar haben wir das deswegen gemacht, weil in Wikipedia das Wort "Space Shuttle" auf "Spaceshuttle" weitergeleitet war. Grüße --Franz Wikipedia 12:02, 12. Aug 2005 (CEST)
Hallo Leute, wie wird das Ding nun geschrieben? Nach Duden- oder Dewikilogik? Ich habe heute nach ein paar Space-Shuttle gefunden, die darauf warten korrekt verschoben zu werden. Ganz am Rande: Intuitiv würde ich den Begriff Space Shuttle schreiben, wäre aber auch gerne bereit mich dem Duden bzw. den Wikinews beugen. --Marbot 22:07, 18. Dez 2005 (CET)
Also, die meisten Leute, die ich kenne, sagen DIE (von „die Raumfähre“) oder das Space Shuttle. Der Spaceshuttle habe ich noch nie gehört. --Henristosch 10:03, 19. Dez 2005 (CET)
Oh Gott ... Deutschland kann es nicht wirklich schlecht gehen wenn man noch Zeit für solche Diskussionen hat. Den Begriff "Spaceshuttle" gibt es in diversen Lexikas, abgeschrieben in mehr als eintausend Onlinepublikationen, aber komischerweise nicht bei der NASA und auch die ESA kennt diesen Begriff nicht. Ihn gab es vor 1982 überhaupt nicht und da sich diese Seite auf das Space Shuttle bezieht, wird es getrennt geschrieben. Zudem zählt dieser Name zu den ganz wenigen Sonderfällen, in denen 'das' und 'der' als Artikel gestattet sind. PF20060509
Auftrieb
Die Aussage, dass Flügel beim Gleitflug keinen Auftrieb produzieren ist schlichtweg falsch. Im stationären Gleitflug entspricht der Auftrieb (genauer res. Luftkraft) genau der Gewichtskraft. Steffen
Spionage
In den 1980er Jahren wurde das Space Shuttle von der UdSSR nachgebaut und wurde einmal erfolgreich eingesetzt. Das müßte noch in den Artikel! Leider weiß ich nichts genaueres... Matt1971 00:51, 22. Mär 2005 (CET)
- Also wirklich nachgebaut wurde es nicht :-), es wurde nur die äußere Form übernommen, um die Aerodynamik nicht vom Null an zu berechnen. Ansonsten waren das sowjetische und das amerikanische Shuttle ziemlich unterschiedlich. Näheres siehe Buran (Raumfähre) --Bricktop 01:16, 22. Mär 2005 (CET)
- P.S. habe ein Link auf Buran in den Artikel eingebaut--Bricktop 01:24, 22. Mär 2005 (CET)
Hersteller
Wer hat eigendlich die Spaceshuttle´s gebaut? MFG --212.6.115.46 21:21, 9. Mai 2005 (CEST)
- Ich denke mal Boeing, Grumman, Northrop oder General Electric... sind mal meine Tipps. --Keimzelle 10:24, 9. Aug 2005 (CEST)
- Ich glaube kaum dass es ein Unternehmen allein war, aber nichts genaues weiß ich nicht -- 790 18:09, 9. Aug 2005 (CEST)
- Laut der englischen Wikipedia Rockwell International Corporation, das jetzt zu Boeing gehört. Longbow4u 17:30, 10. Aug 2005 (CEST)
- Rockwell International war der Haubtauftragnehmer des STS und baute die Orbiter und Haubttriebwerke. Unterauftragnehmer waren Thiokol für die Festoffbooster und Martin-Marinetta für den Außentank.
Quelle: David Baker: Die neuen Space Shuttles - Columbia Enterprise & Co. Arena 1979 ISBN 3401038826 --Uwe W. 16:11, 13. Jan. 2007 (CET)
- Rockwell International war der Haubtauftragnehmer des STS und baute die Orbiter und Haubttriebwerke. Unterauftragnehmer waren Thiokol für die Festoffbooster und Martin-Marinetta für den Außentank.
Rüder Umgangston
Ich möchte mich an dieser Stelle einmal über den rüden Umgangston beklagen. Einen Kommentar wie: "nonsens-satz gelöscht... was soll "ursächlich" sein?" muss ich nicht haben. Warum spricht mich der Benutzer nicht direkt an, damit man das klären kann? Das ist in Wikinews anders. Grüße --Franz Wikipedia 19:14, 27. Jul 2005 (CEST)
Problematischer Satz
Den Satz " bis zum Verlust der Columbia 2003 - als eine abgesplitterte Kachel schwerste Probleme beim Wiedereintritt in die Atmosphäre verursachte - (...)" halte ich für sehr problematisch. Das waren nicht "schwerste Probleme", die Columbia ist auf Grund der Hitzeschutzkacheln verglüht. Ich bin der Meinung, man muss das so deutlich zum Ausdruck bringen. Grüße --Franz Wikipedia 19:29, 27. Jul 2005 (CEST)
Hinweis auf letzte/aktuelle/nächste Mission?
Nachdem ich mir grade wieder mal die Zugriffstatistiken der de-Wikipedia angeschaut habe, ist mir aufgefallen, das der Space-Shuttle-Artikel in den Top-100 auftaucht, die STS-114-Mission jedoch nicht, obwohl die wohl das Hauptinteresse an dem Artikel ausgelöst hat.
Wäre es vielleicht sinnvoll einen expliziten Hinweis auf eine aktuelle Mission bzw. die letzte und vorraussichtlich nächste Mission einzufügen? -- srb ♋ 11:34, 11. Aug 2005 (CEST)
- Hallo srb! Eigentlich gibt es sowas im Artikel Guckst Du hier, allerdingst hat sich die Tabelle auf wundersame Weise inzwischen aktualisiert ;-). Es scheint aber so das der Link zur aktuelle Misson wohl überlesen wird oder die meisten nicht die aktuellen Ereignisse mit der Mission STS-114 in Verbindung bringen. Auf jedenfall wundert mich das auch das STS-114 nicht mehr Zugriff hat. Könntest Du hier mal einen Link zu den Top-100 einfügen, würde mich interessieren. Grüße -Wiki-Hypo 12:15, 11. Aug 2005 (CEST)
- Hmm, ich muss zugeben, beim groben Durchsrollen hab ich die Tabelle auch überblättert - vielleicht wäre ein prägnanterer Hinweis sinnvoll, zumindest wenn eine Mission grade läuft. Vielleicht eine (dezente) Hinweisbox am Kopf der Seite? Die Zugriffsstatistiken liegen übrigens auf [3], derzeit funktioniert allerdings der "View all URLs"-Link leider nicht. -- srb ♋ 17:25, 11. Aug 2005 (CEST)
- Ja genau, sowas habe ich auch schon gedacht. Wenn die nächste Mission einfach so einen Hinweis "Aktuelles Ereignis" wie das die ganze Zeit bei STS-114 war und dann einen Link zur jeweiligen Mission. Übrigens danke für die Statistik, werde sie auf meine Benutzerseite einfügen. Immerhin steht das Space Shuttle im Moment noch über solchen Dauerbrennern wie Oralverkehr oder Gangbang nur knapp geschlagen von Orgasmus. ;-)) Grüße -Wiki-Hypo 18:00, 11. Aug 2005 (CEST)
- Bin auch dafür. Ich würde sagen, eine (bei einer laufenden Mission besonders farbig hervorgehobene?) Infobox am Kopf des Artikels, in der steht: "Infos zu der nächsten/aktuellen Mission finden Sie im Artikel STS-xxx" wäre genau das richtige. Gruß --Bricktop 13:19, 17. Aug 2005 (CEST)
- Was haltet ihr davon, wenn wir jetzt schon einen Hinweis auf die nächste Mission in der Form des Textbausteines {{Dieser Artikel|...}} einfügen würden? Als Vorschlag z.B. in folgender Form: -Wiki-Hypo 15:09, 22. Aug 2005 (CEST)
- Bin dafür. --Bricktop 22:24, 22. Aug 2005 (CEST)
- Eine gute Idee. --Franz Wikipedia 11:09, 23. Aug 2005 (CEST)
- Habs mal eingebaut. Gruß --Bricktop 12:19, 23. Aug 2005 (CEST)
- Hallo! Ich habe den Missionshinweis etwas gekürzt damit er in eine Zeile geht. Wenn im März hoffentlich STS-121 gestartet wird können wir ja "nächsten" durch "aktuellen" ersetzen. Grüße -Wiki-Hypo 19:02, 26. Aug 2005 (CEST)
Satz gefällt mir nicht
Der Satz "Insgesamt kann man sagen, dass das Energija-Buran-System flexibler als der Shuttle im Einsatz ist, so kann Buran z.B. auch unbemannt fliegen oder die Energija ohne Buran als ein Schwerlasttransporter verwendet werden" gefällt mir nicht. Ich bin dafür ihn komplett zu streichen. Der Autor dieses Satzes kann eigentlich nicht genug Sachkenntnis haben, das so zu beurteilen, die hat garantiert keiner von uns, er sei denn, er hat an den Plänen von Buran mitgewirkt. Grüße Franz (Unterschrift funktioniert komischerweise nicht)
- Der Satz ist eigentlich sachlich nicht falsch, weil das Energija-Buran Gespann dem Space Shuttle wirklich überlegen ist. Über die Überlegenheit des Buran selbst (also des Orbiters) gegenüber dem Shuttle kann man noch streiten (allein schon deswegen dass Buran nie eine wirkliche Mission geflogen ist), aber die Verwendung der Energija ohne Buran (was beim Shuttle ja bekanntlich unmöglich ist, hier ist das Shuttle die Rakete selbst) erlaubt sowohl schwere militärische Nutzlasten, als auch schwere GEO-Satelliten und natürlich bemannte Mond- und Marsmissionen zu starten. Die bemannte Marsmission sollte neben Buran auch der Hauptzweck der Energija werden. Dies alles will die NASA jetzt mit dem Shuttle Derived Launch Vehicle erreichen, wofür jedoch Milliarden von Dollars nötig sind und das Ergebnis noch sehr ungewiss ist (ist gibt genug Probleme beim Bau eines Schwerlastträgers aus den Shuttle-Komponenten, es sei denn man wählt das Shuttle-C Konzept). Die Sowjets waren schon Ende der 80er soweit. Daher finde ich den Satz berechtigt (es könnte auch sein dass die Teile des Satzes von mir stammen :-)). --Bricktop 13:30, 17. Aug 2005 (CEST)
- Hallo Bricktop! Das ist richtig was du sagst. Ich hatte den ganzen Absatz erst so verstanden, dass es nur um den eigentliche Raumfähre geht, also den direkten Vergleich zwischen dem Spaceshuttle Buran und dem "Spaceshuttle Space Shuttle" :-) Grüße --Franz Wikipedia 18:52, 17. Aug 2005 (CEST)
Heckverkleidung bei Huckepack-Flügen?
Mir ist auf alten Bildern der Enterprise bei deren Atmosphärenflügen die spitz zulaufende Heckverkleidung aufgefallen, die das Triebwerk verdeckt und dachte, das wäre eine besondere Eigenschaft der Enterprise. Jetzt taucht diese Verkleidung aber auch auf Bildern auf, auf denen die Columbia zurück nach Florida transportiert wird. Ich vermute mal, dass die Verkleidung aus aerodynamischen Gründen bei Huckepackflügen im Allgemeinen eingesetzt wird, hab aber noch keine eindeutige Quelle gefunden. Weiß da jemand mehr?
- Ein sehr gute Frage! Das ist mir auch aufgefallen! Nicht wenn die im Fernsehen Archivbilder genommen haben, das wäre ja ein Ding. Ich dachte bisher immer, die Enterprise hätte gar keine Triebwerke und hätte deswegn hinten so eine Art Dummy. Grüße --Franz Wikipedia 09:40, 20. Aug 2005 (CEST)
- Zitat von NASA: Technicians attach the tail cone, which helps reduce aerodynamic drag and turbulence during its ferry flight, to the Space Shuttle Discovery. After the tail-cone is installed, Discovery will be mounted on NASA’s modified Boeing 747 Shuttle Carrier Aircraft, or SCA, for the return flight. The tail cone is a fitting that helps reduce aerodynamic drag and turbulence during its ferry flight. Gruß --Bricktop 09:48, 20. Aug 2005 (CEST)
Lesenswert-Diskussion
Treibstoffverbrauch
Kurze Frage: "... eine halbe Millionen Pfund Treibstoff ..." hört sich für mich nach einer Übernahme aus dem Englischen an (und dort ist ein Pfund ungleich 500g). Wer weiß da genaueres und kann das ins metrische System übersetzen? -- Hardy 09:48, 16. Nov 2005 (CET)
- Laut Raumfahrer.net sind nach einer Minute 680 t Treibstoff verbraucht. Ich werde das mal im Artikel korrigieren. -- Batrox 12:32, 16. Nov 2005 (CET)
Statistik
In der Statitik-Tabelle ist eine Spaltenüberschrift Crews missverstädlich. 1. unnötig englisch 2. es geht wahrscheinlich um Besatzungsanzahl mal Flugtage ? --Hegen 18:07, 16. Jan 2006 (CET)
- Ich weiß jetzt nicht, wer die Tabelle aus en: übernommen hat - aber vermutlich war die Interpretation dieser Spalte tatsächlich der Hauptgrund, warum sie nicht übersetzt wurde (auf en: steht auch nichts dazu ;-) ).
- Zur Auslegung: Besatzungsanzahl mal Flugtage halte ich eher für unwahrscheinlich - naheliegend wäre für mich Summe der Besatzungsmitglieder über die verschiedenen Missionen. Das müßte man natürlich nochmal stichprobenartig prüfen, aber bei der Challenger kommt man auf diese Weise auf einen Crew-Schnitt von 6, insgesamt auf 6,2 - könnte aus meiner Sicht passen. -- srb ♋ 18:23, 16. Jan 2006 (CET)
- Habe die Tabelle damals aus en.wiki übernommen. Crews stand wie Srbauer schon sagte für Summe der Besatzungsmitglieder über die verschiedenen Missionen. Werd die Erklärung gleich in die Tabelle einbauen. --Bricktop 22:41, 16. Jan 2006 (CET)
Abgeschlosse Lesenswert-Kandidatur (gescheitert)
Der Space Shuttle ist ein von der NASA in den USA entwickelter Raumfährentyp.
- Josey82 21:15, 18. Jan 2006 (CET) Pro Habe den Artikel gerade zum ersten Mal seit langem gelesen und er wurde seit der letzten lesenswert-Diskussion in meinen Augen gut verbessert und ergänzt. Denke er ist ein klarer Kandidat.
- Buran.--Henristosch 21:50, 18. Jan 2006 (CET) Pro auch ich finde ihn lesenswert, die Struktur ist übersichtlich und der letzte Stand ist eingepflegt. Besonders hervorzuheben ist die Einordnung in das Themengebiet durch den Vergleich mit
- pro -als sensationslüsterner laie fehlen mir etwas die unglücke... der/die/das buran kommt etwas kurz weg.--Carroy 00:24, 19. Jan 2006 (CET)
- contra - das reicht nicht. Da fehlt jede Menge Technik (Antrieb, Steuerung, Sensorik, aber auch und besonders die Hitzekacheln). Die Entwicklung ist wesentlich zu kurz. Es fehlen die beiden Unfälle. Es fehlen die Missionen: Was macht die NASA mit dem Shuttle wozu wird es benutzt (Satelliten, Hubble-Space-Teleskope-Wartung, Forschungsmodul). Es fehlen die Astronauten - in dem ganzen Artikel kommen keine Menschen vor. Es gäbe Trivia zu erzählen, wie die Story, dass die NASA bei ebay gebrauchte elektronische Geräte kauft, weil Ersatzteile für die jetzt schon fast 40 Jahre alte Technik (Entwicklungsstand) nicht mehr anders zu beschaffen sind. Es fehlt an Literatur, an harten Quellen, auf Papier. Der Artikel setzt voll auf die tollen Bilder, die von der NASA angeboten werden. Das reicht aber nicht. --h-stt 18:01, 19. Jan 2006 (CET)
- schlendrian •λ• 20:50, 19. Jan 2006 (CET) Kontra muss h-stt leider zustimmen. Der Artikel mag gut sein, aber für ein so komplexes Thema einfach zu kurz --
- Bricktop 03:35, 20. Jan 2006 (CET) Kontra Dies ist ein sehr umfangreiches Thema und erfordert auch einen entsprechend umfangreichen Artikel um als "Lesenswert" gelten zu können. Im Moment immer noch zu wenig, obwohl seit der letzten Abstimmung einige Sachen ausgebaut bzw. neu hinzugekommen sind. --
- lib 16:21, 23. Jan 2006 (CET) Pro Erstmal vorweg: Ich weiss nicht, ob man die pros / contras chronologisch oder nach Abstimmungsverhalten ordnet, ich hab meins chronologisch eingereiht. Wenn es nicht richtig ist, bitte kommentarlos verbessern. Zum Artikel: Ich denke, der Artikel ist qualitativ hochwertig und auch Leute (wie ich), die von der Materie keine große Ahnung haben, verstehen recht viel. Sicherlich nicht exzellent, aber auf alle Fälle lesenswert.
- Immer alles unten einordnen, außer auf Cascaris Disku ;) Kenwilliams
Hitze beim Wiedereintritt durch Reibung oder Druck?
Unter dem Punkt "Landung" steht: " ...vor den extremen Wärmeeinwirkungen der Reibungshitze ...". Ich möchte den Autor bitten zu prüfen ob das richtig ist. Das habe ich bis vor kurzem auch ungeprüft als wahr angesehen. Ich habe jetzt aber in mehreren Artikeln gelesen, dass es eben nicht die Reibung ist, die Raumschiffe beim Wiedereintritt erhitzt, sondern der Druck der zusammengepressten Luft. Die Luft wird durch den Druck extrem heiß und gibt einen Teil dieser Hitze an das Raumschiff ab. Ein Link zu einem solchen Artikel (englisch): http://www.theteacherscorner.net/lesson-plans/science/experiments/shuttle.htm
- lt. Bad astronomy stimmt das so, wie du es schreibst, der stark erhöhte Druck erhitzt die Luft. --Henristosch 16:39, 29. Apr 2006 (CEST)
Abwurf der Booster
Werden die Booster abgeworfen, oder abgestoßen, denn dann würde nach dem WWPrinzip die Beschleunigung dabei zunehmen, man bräuchte baer was zum abstoßen... Wer dazu was weiß mal schreiben, kann selbst nichts finden und diskutier darüber schon lange
- @anonymus: worin besteht der Unterschied zwischen abwerfen und abstossen?? Ich kann mich erinnern, mal eine Sendung auf dem Discovery Chamnnel gesehen zu haben. Da wurde gesagt, das die Spitze der Booster weggeschwenkt wird (mittels einer starken Feder), der "Fahrtwind" reisst die Booster dann vom Haupttank weg. Bei der Sojus-Rakete ist das ähnlich. --Henristosch 16:45, 29. Apr 2006 (CEST)
- Henristosch hat beinahe recht. Die zwei SRBs sind mit Verstrebungen fest mit dem ET verbunden. Wenn die Booster ausgebrannt sind, werden diese Verstrebungen mittels kleiner Sprengladungen durchtrennt. Gleichzeitig werden kleine Schubdüsen in den SRBs gezündet, die die Booster vom Orbiter wegdrücken. --LW.Sikarna 17:39, 29. Apr 2006 (CEST)
anoymus: es geht bloß darum, dass das space Shuttle beschleunigen würde, wenn die Booster weggedrückt werden, was ja hier anscheinend nicht wirklich vorliegt. (höchstens bei der feder) War bloß sone frage im rahmen einer diskussion mit dem phyiklehrer, aber DANKE das ihr was geschrieben habt.
- Das Wegdrücken per Federkraft würde keinen Einfluß auf die Beschleunigung haben, weil die SRBs ja zur Seite gedrückt würden. --LW.Sikarna 19:32, 11. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe nochmal nachgelesen. Die Beschreibung über das Abtrennen von LW.Sikarna stimmt so. --Henristosch 06:33, 13. Mai 2006 (CEST)
- Dann hab ich doch nicht alles vergessen ;-) Danke fürs nachsehen. --LW.Sikarna 07:50, 13. Mai 2006 (CEST)
Neutralität/Art der Darstellung?
Beim lesen dieses Artikels muss man ja den Eindruck bekommen, dass das Space Shuttle der letzte Schrott sei, und eigentlich die Buran das Konzept eines Raumtransporters schlechthin sei. Ich kann mich nicht daran erinnern, dass das Buran-Konzept jemals das Prototypen-Stadium verlassen hätte.--82.207.206.209 18:47, 7. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe den gleichen Eindruck. Insgesamt kommt diese Grundeinstellung an vielen Stellen - nicht nur hier - zum Ausdruck. Wenn man jedoch sowohl die russischen und amerikanischen Raumfahrt - Produkte technisch sauber und objektiv vergleicht, könnte man viele Gebiete angeben wo einmal die Russen, einmal die Amerikaner besser sind. Dabei haben die Russen immer noch die Eigenschaft, technische Daten und besonders Fehlschläge geheim zu halten. Das Space Shuttle war zu seiner Zeit das beste System, das bei höchster Komplexität hohe Zuverlässigkeit erreicht. Leider wurden die Verbesserungen, die sich im Betrieb als notwendig erwiesen, aus Kostengründen von der NASA in vielen Fällen nicht implementiert.--Hjpospie 13:33, 31. Dez. 2006 (CET)
Bild entfernen
Hat jemand was dagegen, wenn ich das Bild Bild:Shuttlelaunch.jpg aus dem Artikel entferne? Imho hat das Bild keinen enzyklopädischen Wert und sieht zudem auch nicht besonders interessant aus. Die Tatsache, dass das Bild von einem Wikipedianer erstellt wurde, ist für mich kein Grund das Bild zu behalten, wo es doch so viele schöne Bilder von der NASA gibt. --Bricktop 01:52, 21. Jul 2006 (CEST)
- ich war mal mutig..... Das Motiv fand ich nicht so schlecht, aber die Qualität ist wie Handyknipse --Henristosch 04:56, 21. Jul 2006 (CEST)
Bordcomputer / Datum
lt. heise.de kennt der Bordcomputer des Space Shuttles keinen 1. Januar weshalb Flüge über den Jahreswechsel vermieden werden. Wer weiß mehr?
- Im heise-Artikel vom 7. November ist doch alles Notwendige erklärt. Grüße. -- LW.Sikarna 22:04, 10. Nov. 2006 (CET)
Energieversorgung
Entweder hab ich es überlesen oder es steht nicht drin. Wo bezieht das Shuttleseine Energie her?89.55.140.54 02:37, 3. Feb. 2007 (CET)
- Du hast Recht. Bislang hat sich des Themas noch keiner angenommen. Die Fähre verwendet zur Stromerzeugung drei Brennstoffzellen. --LW.Sikarna 11:10, 3. Feb. 2007 (CET)
energetisches Problem beim Start
Bei den Angaben für die Höhen beim Start kann etwas nicht stimmen: Der Hauptantrieb befördert auf eine Bahn mit 110 km Apogäum und 185 km Perigäum, die also weniger Energie hat als eine Kreisförmiger auf 185 km. Wenn man davon ausgehen darf, dass die Manövirertriebwerke klein gegen den Hauptantrieb sind, sollte es völlig unmöglich sein damit auf eine Kreisbahn auf 400 km Höhe zu kommen. Swing-by-Manöver und ähnliches kann man glaube ich ausschließen und die Gravitation ist dort (400 km): g*6300^2/(6300+400)^2=0,88g, also immernoch zu stark um das zu erklären. Die Masse des Shuttles sollte auch in etwa gleich sein, es sei den Treibstoff für die Manövirertriebwerke macht einen grossen Teil der Masse der Raumfähre aus. Esmen 11:27, 27. Feb. 2007 (CET)
Wie viel G beim Start?
Mich interessiert, wie viel G auf einen Astronauten beim Start einwirken. Wie halten die das aus? Es muss bestimmt enorm sein.
- laut http://www.wissenschaft.de/wissenschaft/hintergrund/172946.html In der Aufstiegsphase 3 G (3fache Erdbeschleunigung) für etwa 8 Minuten beim Space Shuttle. Beim Wiedereintritt für wenige Minuten maximal 1,4 G. ein Mensch überlebt anscheinend kurzzeitig sogar 15 G, für näheres siehe http://de.wikipedia.org/wiki/G-Kraft
Lesenswertkandidatur 19.-26. Juni 2007 (gescheitert)
Der Space Shuttle ist ein von der NASA in den USA entwickelter Raumfährentyp. Er ging aus dem Versuch hervor, ein wiederverwendbares Raumfahrzeug zu entwickeln. Dies sollte zu einer Kostenersparnis gegenüber den bis dahin üblichen Raketen führen, bei denen alle Raketenstufen nur einmal verwendet werden konnten. Die erwartete Ersparnis konnte allerdings nicht erreicht werden, und so kostet ein Shuttlestart heute knapp eine halbe Milliarde Dollar.
Da ein einstufiger Raumgleiter in den 1960er Jahren außerhalb der technischen Möglichkeiten lag, kam nur ein mehrstufiges System in Frage. Aus dieser Zeit stammt auch die Abkürzung STS für Space Transportation System, mit denen bis heute die NASA-Missionsnummern beginnen. Die STS-Nummern ergeben aber keine chronologische Reihenfolge, wie untenstehende Tabelle zeigt, sondern werden oft Jahre vor dem Start vergeben.
Als Space Shuttle wird das gesamte System aus Raumfähre (englisch Orbiter Vehicle, OV), Außentank (External Tank, ET) und Feststoffraketen (Solid Rocket Booster, SRB) bezeichnet. Die einzelnen Raumfähren sind nach historischen Forschungsschiffen benannt.
- Ich bin für einen dritten Versuch und daher Harry 23:33, 19. Jun. 2007 (CEST) Pro. Der Artikel umfasst das Wichtigste über Start, Landung, Funktion, ist gut bebildert und durchaus Verständlich. Des Weiteren beinhaltet er einige durchaus interessante Statistiken und auch Kritik und Verbesserungen werden angeführt. Die Liste der Anflughäfen ist mir ein leichter Dorn im Auge, doch darüber kann man streiten.--
en:Space Shuttle hat deutlich mehr technische Details und aussagekräftigere Bilder. Die im Abschnitt "Kritik" gemachten Aussagen sind kontrovers und müssen daher ihren Quellen zugeordnet und belegt werden (Da deshalb Zehntausende von Menschen vom Space Shuttle-Programm abhängen, so die Kritiker, erschien es in politischer Hinsicht lange Zeit als nicht opportun, das Programm zugunsten einer besseren Technologie ganz einzustellen.). Und die Challenger- und Columbia-Katastrophen sollten zumindest kurz erwähnt werden, auch wenn es dazu eigene Artikel gibt. --MBq Disk Bew 07:43, 19. Jun. 2007 (CEST)
Kontra - kann noch erheblich verbessert werden. Die Liste der "offiziellen Landeplätze" ist häßlich und entbehrlich. Die englische VersionJulius1990 19:19, 19. Jun. 2007 (CEST)
Kontra sehe ich auch so. Die Relevanz der Liste ist nicht ersichtlich. Ich bin mir nicht sicher, aber es gab bisher dort noch keine Lanungen, also warum gibt es diese Landeplätze, wann werden sie eventuell genutzt ... Daneben ist der Artikel auch sio nicht auf Lesenswertniveau, mehr Belege bei kritischen Aussagen, mehr technische Details, dann gerne ein weiterer Versuch. Und eine bessere Bebilderung.- bzgl. Warum Landeplätze: Steht doch im Abschnitt Landung: Daneben gibt es rund um die Welt weitere Notlandeplätze für die Startphase und den weiteren Missionsverlauf. --Chin tin tin 20:33, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Ja und? Wenn es nicht mehr zu sagen gibt, dann ist die Liste einfach nicht angemessen. Gibt es besondere Anforerungen, baulich, von der Sicher het? Wer bestimmt iese Orte? ... Gruß Julius1990 20:39, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Die Landebahnen müssen eine gewisse mindestlänge aufweisen, damit das Shuttle genug Bremsplatz hat. Außerdem muss ein Hanger und genug Platz für eine Verladeeinheit für Shuttles bereit stehen. Zudem könne von einigen Bahnneigungen nur einige Flugplätze angeflogen werden.
- Bezüglich des Englischen Artikels: Er bringt bestimmt mehr als unserer, hat gute Bilder aber ist mir persönlich etwas zu informativ, ich kann nicht artikulieren warum, es ist so.
- Also soll volgendes Verbessert werden:
- Bessere Bilder (EN-Wiki)
- Mehr Technische Deltais (Abmessungen, Leistung, evtl Infobox)
- Kurze Bemerkungen zu den Unglücken
- Liste der Landeplätze verbessern o. entfernen
- Evtl Kurze infos zu ähnlichen Projekten
- Wer will kann die Liste Verlängern--Harry 23:34, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Quellenangaben zur "Kritik": _wer_ kritisiert die NASA in dieser Form? Woher stammt die Information? --MBq Disk Bew 07:33, 20. Jun. 2007 (CEST)
Henristosch 18:50, 20. Jun. 2007 (CEST)
Neutral, es fehlen auch Angaben zum Flugprofil, zur Technischen Ausstattung usw. Engl. Artikel ist wirklich besser! Daher erstmal abwartend. --Daniel73480 14:30, 25. Jun. 2007 (CEST)
Pro Der Artikel ist zumindest lesenswert. Für eine mögliche Exzellent-Kandidatur muss aber noch einiges verbessert werden. Vielleicht kann man die Liste der Notlandeplätze auslagern oder einklappen.--Auch beim dritten Anlauf hats nicht geklappt. --Bodenseemann 01:27, 26. Jun. 2007 (CEST)
Boosterabwurf
zum Abwurf der Booster: die Booster werden nicht durch eine Feder o.ä. herausgeschleudert, sondern in der Spitze des Boosters ist eine kleine Manovrier-Düse, die das SRB vom Shuttle weg"schießt" wahrscheinlich wird auch noch eine Bolzenverankerung gelöst (weiß ich aber nicht)
Beweis für die Düse: http://www.youtube.com/watch?v=AyBfnzX3Q6g bitte anschauen!
- Hallo DaBeste. Ist Dein Einwand dahingehend zu verstehen, daß die Darstellung im Artikel nicht korrekt ist? Dort wird dieses Detail gar nicht angesprochen...
- Übrigens, damit man Deine Diskussionsbeiträge Dir bessser zuordnen kann setz' bitte eine Signatur darunter (mit zwei Bindestrichen und vier Tilden (--~~~~). Beim Speichern macht die Software daraus Name und Datum). --LW.Sikarna 09:50, 10. Jul. 2007 (CEST)