Erschlägt mich ein bisschen. Vielleicht sollte man den Artikel übersichtlicher machen? --occi
Das Problem ist eben nicht ganz so einfach. Es gibt viel zu viele Medikamente und medizinische Methoden, deren Wirksamkeit nicht sauber nachgewiesen wurden. Das Mittelalter ist in der Medizin und ihren Randgebieten noch immer präsent. Man muß selber die Wirksamkeit im Einzelfall erlebt haben oder sich an guten medizinischen Studien beteiligt haben, dann weiß man wieviel Arbeit im Wirksamkeitsnachweis medizinischer Verfahren steckt und wie heiß hier manchmal die Diskussionen geführt werden. rho
- Das hat nichts mit der Unuebersichtlichkeit des Artikels zu tun. Der Artikel ist nicht dafuer da, zu zeigen wie viel Arbeit in einer Studie steckt oder eine Anleitung fuer ein solche zu geben. Der Artikel soll erklaeren WAS "das" ist und WIE es funktioniert. (Und das moeglichst einfach und verstaendlich: Die Kunst ist das Weglassen!) Die Probleme, die ich mit dem Artikel habe sind:
- Unuebersichtlich strukturiert. Zumindest sollte der erste Absatz ALLE wichtigen Informationen enthalten und auch fuer Nichtmediziner verstaendlich sein. Der ganze Artikel sollte klarer gegliedert werden.
- Zu hohes Niveau. Man sollte nicht davon ausgehen das der Leser weiss was ein "Mathewscore" oder eine "3 Blatt Studie" ist oder was in diesem Zusammenhang die "Hauptfrage" ist. Es ist mir auch oft nicht klar warum diese Fachsprache verwendet werden muss um den Begriff "Wirksamkeit" zu erklaeren. Wo Fachsprache unbedingt noetig ist, muss sie erklaert werden.
- Die Beispiele sind meist viel zu speziell, sie sind wohl nur fuer Mediziner einleuchtend ("Lasix bei Lungenoedem").Averell23 12:49, 22. Okt 2003 (CEST)
Das Problem des Artikels ist seine Unübersichtlichkeit. Es wäre hilfreich, die heute angewandte prinzipielle Methodik zum Nachweis einer medizinischen Wirksamkeit zu beschreiben (klinischer Versuch, Doppelblindversuch, statistische Methoden). Der Artikel sagt bisher nicht (oder nur am Rande), wodurch heute eine medizinische Wirksamkeit nachgewiesen wird. Textliche Trennung von - 'Beschreibung der Methode' - 'Problematik beim Nachweis der Wirksamkeit' - 'Beispiele' - täte dem Text ebenfalls gut. -- Schewek 21:07, 6. Nov 2002 (CET)
Das " Konzept der allgemeinen Wirksamkeit " existiert nur in der Wikipedia. Sofern der Begriff einen sinn hat sollte erläutert werden, was damit gemeint ist. -- 130.79.55.63 17:10, 22. Aug 2003 (CEST) Habe das " Konzept der allgemeinen Wirksamkeit " entfernt, wenn jemand es wieder unterbringen will - keine Hemmungen, aber bitte erläutern. -- 130.79.55.63 18:02, 22. Aug 2003 (CEST)
Der Beitrag ist so lang, dass ich gar keine Lust habe, mit dem Lesen auch nur zu beginnen! Nach einem schnellen Überflug scheint er mir wenigstens gewissenhaft erarbeitet zu sein. Bitte in genießbare Längen aufteilen. Das macht die Bearbeitung für Andere auch leichter...
Übrigens dürfte die Wirksamkeit der Homöopathie schon länger bewiesen sein: Placebobereich! Nur hat sich das bis Deutschland, dem Hort der Homöopathen, noch nicht herum gesprochen. Die Homöopathische Gesellschaft der USA - oder wie immer die hieß - hat sich längst selbst und freiwillig aufgelöst - und das war kein Problem der Bezahlbarkeit. Die USA geben alleine für Alternative Heilmethoden gleich viel Geld aus wie wir hier für die gesamte Medizin - aber ich rühr Homöopathie nicht an! - Auf einem meiner letzten Seminare waren die Begründungen für die Wirksamkeit der H. von einem anerkannten H. leider so nachweisbar dumm, dass ich gar nicht daran denken möchte. Und die darauf folgende Diskussion war genau so sinnlos wie ein Kropf! :-(( -- Robodoc 23:44, 23. Aug 2003 (CEST)Robodoc