Diskussion:Gospelmusik

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juli 2007 um 07:27 Uhr durch 62.214.196.37 (Diskussion) (Gospel Beispiele). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Gospelix in Abschnitt Gospel Beispiele

Textspende (2003)

Es handelt sich um eine Textspende [1], freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Herrn Heese (webmaster at derchor punkt de) -- fab 15:02, 17. Nov 2003 (CET)

Gospel -> Gospelmusik

Der musikalische Teil von Gospel sollte in Gospelmusik verschoben werden

Textspende (2005)

Bei diesem Edit (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gospel&diff=next&oldid=10915023 ) und anderen IP-Edits, die die Abschnitte zur Geschichte und zur Stilistik betreffen, handelt es sich um eine Textspende mit Einverständnis des Urhebers Micha Keding. Eine Mail des Autors liegt mir vor. Wer sich über Micha Keding informieren will oder mit ihm Kontakt aufnehmen will, sei auf seine Homepage (mit Kontaktdaten) verwiesen: www.michakeding.de. Herzlichen Dank für den ausführlichen und fundierten Text. --AndreasPraefcke ¿! 21:51, 8. Dez 2005 (CET)

Songs

Ghetto Gospel von 2Pac ist kein Gospel-Song. Also aus der Liste bekannter Songs entfernt. -- SDK 17:44, 20. Apr 2006 (CEST)

Gut so. Ich war auch am Überlegen... -NicoHaase 18:37, 24. Apr 2006 (CEST)

Bekannte und prägende Gospelmusiker

Wie viel Sinn macht es, "Bekannte und prägende Gospelmusiker" regelmäßig mit willkürlichen Interpreten zu ergänzen, die noch kein Portrait auf Wikipedia haben oder gar unbekannt sind? Reicht nicht eine kleine Auswahl zu jeder Stilrichtung und ein Verweis auf das seriös geführte Lexikon http://www.gospelszene.de/gospel/Lexikon gesetzt werden? Selbst die dortigen mehreren 100 Portraits sind noch lange nicht vollständig und enthalten sehr viele der prägenden Gospelmusiker.

Gospel Beispiele

Laut Definition in den ersten Zeilen ist Gospel " christliche afro-amerikanische Musik des 20. und 21. Jahrhunderts. ". "Amazing Grace" stammt von einem weissen Sklavenschiffkapitän aus dem 18. Jahrhundert. Also gehört der Song nicht hier hin.

Zitat aus dem Artikel: "Der Liedertext des ehemaligen Kapitäns eines Sklavenschiffes aus dem 18. Jahrhundert ist noch heute Mittel- und Bezugspunkt der Gospelmusik." - Mir ist dieser Satz völlig unklar. Kann man das nicht mal ein bißchen näher ausführen? Welcher Kapitän, inwieweit stammt der Liedertext von ihm und inwieweit ist dieser Liedertext "Mittel- und Bezungspunkt der Gospelmusik"? 84.30.110.170 05:26, 3. Feb. 2007 (CET)--JasperBeantworten
Die Details kann man unter "Amazing Grace" bei Wikipedia nachschauen. Der Song ist eine englische Hymne aus der Zeit vor der Gospelmusik, hat auch stilistisch nichts mit Gospel zu tun, allerdings wird er gelegentlich von Gospelmusikern vorgetragen. Hier sieht man dass Wikipedia auch eine Ansammlung verbreiteter Irrtümer sein kann. So sind auch die Sister Act Filme keine Beispiele von Gospel, sondern eher poppige "Inspirational Music". Im deutschen Volksglauben ist aber jede religiöse poppige Musik, bei der wenigstens ein schwarzes Gesicht erscheint, automatisch Gospel.

Wenn die beiden Sister Act Filme keine Gospelfilme sein sollen, welche denn dann sonst? Gerade durch diese Filme hat doch erst die deutsche Gospelszene ihren Boom erreicht. In keinen anderen werden soviele Gospelsongs vorgetragen wie in diesen, teilweise sind sogar Neue entstanden (I will follow Him). Bei Amazing Grace stimme ich zu. Der Kapitän war John Newton --Gospelix 11:43, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich kenne keine Gospelfilme, nehme aber an, dass es einige in den USA gibt. Das die Sister Act Filme die deutsche Gospelszene populär gemacht hat, bedeutet nicht automatisch, das der Film auch Gospels zeigt. "I will follow him" z.B. ist ein Liebesschlager, der im Jahr 1963 von Little Peggy March gesungen wurde. Im Film wird der Text im Sinne des katholischen Nonnenverständnisses ( Braut Christi ) umgedeutet. Mit der babtistischen ( oder pentecostal usw. ) Musik der schwarzen Kirchen der USA hat das gar nichts zu tun.

Die deutsche Gospelszene

Nach dem aktuellen Eintrag entsteht der Eindruck, dass die deutsche Gospelszene kaum vorhanden sei. Tatsächlich aber boomt der Gospel in Deutschland. Dieses spiegeln nicht zuletzt die Gospelkirche Hannover und die Gospelchurch in Düsseldorf (?) wieder, die seit Jahren immer größere Bevölkerungsbereiche erreichen. Der dritte Gospelkirchentag in Düsseldorf in 2006 zog Massen von Gospelbegeisterten an. Da die Site http://www.gospelszene.de wie es aussieht das größte bundesweite Netzwerk der Gospelszene wiedergibt, sollte zumindest dieser Link ergänzt werden. Alternativ könnten natürlich die verschiedenen lokalen Netzwerke ergänzt werden, aber mit dem Verweis auf gospelszene.de wird alles erreicht. --Tsg404 20:25, 10. Feb. 2007 (CET)

Da bin ich (als Mitredakteur von gospelszene.de leicht parteiisch) sehr dafür, obwohl ja schon ein Link auf unser Lexikon gesetzt ist. --NicoHaase 17:09, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten