Diskussion über den Löschantrag
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entspricht:
Wir sind eine Enzklopädie und dieser Artikel erfüllt meiner MEinung nach nicht die eines enzyklopädischen Artikels, schon der Name ist zu subjektiv. Gibt es für sowas nicht wikibooks oder igrendso ein wiki *dunkleerinnerung*. Außerdem finde ich den Artikel nicht sonderlich hilfreich- und ich bin ein Schüler und finde es nicht gut das Interesse der Schüler in eine bestimmte richtung lenken zu wollen.--van Flamm 12:11, 13. Nov 2004 (CET)
Dieser Artikel zum Thema Chemie für die Schule besteht aus vier Teilen:
- Der erste Teil ist über den Sinn des Chemieunterrichtes in der Schule.
- Im zweiten Teil soll eine Übersicht über das Curriculum der Klassen 5 bis 13 enthalten sein. Dieser wird zwangsläufig sehr allgemein bleiben müssen.
- Der dritte Teil besteht aus einer Auflistung von Wikipedia-Seiten, die sich speziell mit Schulstoff beschäftigen.
- Im vierten Teil schließlich wird eine Literatur- und Linksammlung entstehen, die sowohl die Theorie als auch die Praxis beinhalten soll. (Die noch leeren Überschriften mussten schon eingepflegt werden, da sie sonst die Abschnitteinteilung durcheinanderbringen).
Motivation
Unser Alltag lässt sich ohne Kenntnis elementarer naturwissenschaftlicher Zusammenhänge nur lückenhaft verstehen. Die Entwicklung und die Erforschung von industriellen Produktionsverfahren, die mathematische und naturwissenschaftliche Kenntnisse nutzen, führten in der Geschichte und auch heute zu weitreichenden Veränderungen (z.B. industrielle Revolution, moderne Kommunikationstechnologie).
Es ist Aufgabe des Chemieunterrichts, einen Einblick in stoffliche Zusammensetzung und in Vorgänge der Natur zu geben. Stoffumwandlungen in der belebten und unbelebten Natur beruhen ebenfalls auf chemischen Reaktionen und sollten als solcher erkannt werden können. Ebenso sollte aus der Vermittlung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse Verständnis für die moderne Technik und eine positive Einstellung dazu aufgebaut werden, da doch gerade die Chemie durch Einführung neuer Produkte einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Lebensbedingungen des Menschen geleistet hat.
Dies schließt aber nicht aus, dass die mit der Anwendung verbundenen Probleme angesprochen und mit Hilfe des erworbenen, fachlichen Grundwissens kritisch beurteilt werden. Dabei ist wichtig, dass die Chemie nicht nur Umweltprobleme verursachen, sondern auch zu deren Lösung beitragen kann. Neben naturwissenschaftliche Methoden sollen Modellvorstellungen vom Aufbau der Materie aufgebaut werden.
Schulstoff (Curriculum)
Die Verteilung des Stoffes auf die Schuljahre ist in den verschiedenen Ländern und Bundesländern unterschiedlich geregelt. Deshalb ist diese Übersicht sehr allgemein gehalten.
- Bei der Einführung in der Chemie sollen die Schüler grundlegende Experimentierkenntnisse, wie auch den Umgang mit Gasbrenner und Gefahrenstoffen, erwerben sondern auch verstehen, was Chemie ist.
- Stoffe und ihre Eigenschaften sollen eine Grundlage legen. Stoffe die im Alltag verwendet werden, sollen kennengelernt werden und deren grundlegende Eigenschaften bekannt sein.
- Stoffgemische und Reinstoffe
- ...
Wikipedia
Einführung in die Chemie
Was ist Chemie?
Chemie -- Alchemie -- Liste bedeutender Chemiker
Sicherheitsbelehrungen und Laborregeln
Gefahrensymbole -- R- und S-Sätze -- Laborgerät
Stoffe und ihre Eigenschaften
Stoffeigenschaften -- Verformbarkeit -- Löslichkeit -- Metall -- Nichtmetall -- Indikator -- Lackmus
Gemische und Trennmethoden
Reinstoff -- Gemisch -- Trennmethoden -- Homogen -- Heterogen -- Phase
Allgemeine Chemie
Erste chemische Reaktionen
Chemische Reaktion -- Produkt -- Edukt -- Chemisches Element -- Chemische Verbindung -- Exotherm -- Endotherm -- Aktivierungsenergie
Reaktionen mit Sauerstoff / Luft
Oxidation -- Oxid -- Glimmspanprobe -- Brand -- Feuerlöscher -- Kalkwasser -- Luft -- Kohlenstoffdioxid -- Edelgase -- Sauerstoff
Redoxreaktionen (1)
Reduktion -- Redoxreaktion -- Reduktionsmittel -- Oxidationsmittel -- Eisengewinnung -- Thermitreaktion -- Hochofen
Symbolschreibweise und Massen-Gesetze
Symbol-Schreibweise -- Periodensystem -- Summenformel -- Gesetz von der Erhaltung der Masse -- Gesetz der konstanten Proportionen -- Atom -- Dalton -- Stöchiometrie -- Satz von Avogadro
Wasser und Wasserstoff
Wasser -- Wasserstoff -- Zeppelin -- Knallgasprobe -- Elektrolyse
Aufbau des Periodensystem und Atombau
Ernest Rutherford -- Atommodell -- Atomkern -- Atomhülle -- Elektron -- Proton -- Neutron -- Isotop -- Hauptgruppe -- Ordnungszahl -- Alkalimetalle -- Halogene -- Edelgase
Ionenbildung und -verbindungen
Ion -- Kation -- Anion -- Edelgasregel -- Salze -- Kochsalz -- Kristall
Atombindung
Kugelwolkenmodell -- Atombindung -- Lewisschreibweise -- Strukturformel -- Chemische Struktur
Redoxreaktionen (2)
Elektrolyse -- Batterie -- Voltasche Säule -- Oxidationszahl
Säuren und Basen
Sauer -- Neutral -- Alkalisch -- Säure -- Lauge -- Base -- pH-Wert -- Indikator -- Hydroxonium-Ion -- Neutralisation -- Kohlensäure -- Phosphorsäure -- Salzsäure -- Halogenwasserstoffsäure -- Sauerstoffsäure -- Salz -- Säurerest-Ion -- Carbonat-Ion -- Kalkwasser -- Nichtmetalloxid -- Metalloxid
Organische Chemie
Kohlenwasserstoffe
Alkane
Alkan -- Isomerie -- Radikalische Substitution -- Nomenklatur
Alkene und Alkine
Alken -- Elektrophile Addition -- Hybridisierung -- Orbitalmodell -- Sigma-Bindung -- Pi-Bindung
Sonstige Stoffgruppen
Alkohole
Alkohole -- Hydroxylgruppe -- Methanol -- Ethanol -- Isopropanol
Aldehyde und Ketone
Carbonylgruppe -- Aldehyd -- Keton -- Aceton
Carbonsäuren
Carboxylgruppe -- Ameisensäure -- Essigsäure -- Weinsäure
Ester
Ester -- Veresterung - Kondensationsreaktion
Kohlenhydrate
Glucose -- Fructose -- Saccharose -- Lactose -- Maltose -- Stärke -- Glykogen -- Cellulose
Fette
Fette -- Triglyzerid -- Fettsäure -- Omega-3-Fettsäure -- Linolsäure -- Linolensäure
Aminosäuren - Proteine
Aminogruppe -- Aminosäure -- Proteine
Spezielle Themen
Farbstoffe
Lebensmittelfarbe -- Azofarbstoff
Kunststoffe
Polymer -- Polymerisation -- Polyadditon
Anorganische Chemie
Massenwirkungsgesetz
Chemisches Gleichgewicht -- Massenwirkungsgesetz -- Gleichgewichtskonstante -- LeChatelier
Komplexchemie
Komplexchemie -- Komplexverbindung -- Ligand -- Zentralion -- Zentralatom -- Donorbindung -- Chelatligand
Literatur und Links
Informationen zur Schulchemie
Links mit Übersichten und Lernhilfen
Bei der Suche nach Informationen und Hilfen zum Thema Chemie können die folgenden Seitne helfen.
Links mit Musteraufgaben
Experimentier-Wettbewerbe und -Anleitungen
Um Chemie mit Alltags-Chemikalien auch zu Hause zu ermöglichen, kann man die Anweisungen der Experimentierwettbewerbe für Schüler der einzelnen Bundesländer nutzen.
- Chemie im Alltag (Baden-Württemberg)
- Chemie entdecken (NRW)
- Chemie-mach mit! (Hessen)
- Einführung in den Experimentalunterricht
Links zu Pädagogik/Didaktik des Chemieunterrichtes
Um einen Einblick in die Theorie der Vermittlung von Chemie-Wissen zu erhalten, dienen die folgenden Seiten.
- NRW-Bildungs-Server
- Eidgenössische Technische Hochschule Zürich
- IPN (Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften)
Siehe auch
Biologie -- Chemie -- Mathematik -- Schule -- Mathematik für die Schule -- Physik für die Schule -- Englisch für die Schule