Klitoridektomie

operative Entfernung der Klitoriseichel
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juli 2007 um 20:25 Uhr durch 62.46.13.55 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Klitoridektomie (gr. aus: „kleitoris“ - Kitzler und „ektemnô“ - schneide aus) ist der medizinische Fachausdruck für die Entfernung der Klitoris, einem Teil der äußeren weiblichen Genitalien.

Die häufigste Anwendung der Klitoridektomie findet im Rahmen Beschneidung weiblicher Genitalien statt, eine medizinische Indikation liegt nur in Ausnahmefällen vor.

Rituelle Praxis

Aus den Ursprüngen der antiken Beschneidungspraktiken entstand in einigen Kulturen der Brauch, Mädchen und Frauen im Rahmen eines Initiationsritus die Klitoris zu entfernen.

In Europa und Nordamerika wurde die Klitoridektomie im 19. Jahrhundert als Behandlung der damals als pervers betrachteten Selbstbefriedigung und der weiblichen Hysterie empfohlen.

Heute wird die Durchführung der Klitoridektomie ohne zwingende medizinische Indikation von der UNICEF und vielen Menschenrechtsorganisationen als Verstümmelung der betroffenen Frauen bezeichnet und bekämpft.

Medizinische Indikation

Eine Klitoridektomie wird bei einer von einem Tumor (z. B. Fibrom) befallenen Klitoris angewandt [1].

Quellen

  1. Pschyrembel, med. Wörterbuch, 259. Aufl., S.863