Lotus Elise

Sportwagen von Lotus
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juli 2007 um 13:28 Uhr durch 90.187.155.60 (Diskussion) (Händlerlink entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:PKW-Modell Generationen Vorlage:PKW-Modell Generationen 2 Vorlage:PKW-Modell Generationen 2 Elise ist der Name eines Roadsters des Sportwagenherstellers Lotus. Er wurde erstmals 1995 auf der IAA in Frankfurt am Main gezeigt. Das Konzept war revolutionär: Extremer Leichtbau, geringe Abmessungen, ein kleiner, lediglich 88 kW (120 PS) leistender, 1,8-l-Mittelmotor in Verbindung mit Heckantrieb und der weitgehende Verzicht auf Komfortfeatures schufen einen Sportwagen, dessen Fahrleistungen sich mit denen wesentlich teurerer, aber auch schwererer Sportwagen messen lassen konnten, zu einem Preis der lediglich die Hälfte des Preises eines Porsche 911 betrug. Innovatives Kernelement des Lotus Elise ist der Aluminium Rahmen der vom Lotus Zulieferer, Hydro Aluminium aus Dänemark, entwickelt wurde. Der Rahmen wiegt lediglich 65kg und ist nicht geschweißt sondern verklebt und verschraubt.

Elise S1

Die Elise S1, wie diese erste Generation genannt wurde, war für Lotus-Verhältnisse ein Verkaufsschlager. Jedoch wurde auch bald höhere Leistung nachgefragt. Diese Nachfrage wurde mit der Elise Sport 135, Elise 111S, Elise Sport 160 und die Elise Sport 190 bedient. Auch wurden mehrere Sondermodelle aufgelegt. Den Wunsch nach noch mehr Rennsportoptik erfüllte schließlich der komplett geschlossene Lotus Exige, mit 125 kW (177 PS), jedoch wurde dieses Modell wieder um einiges schwerer. Die wohl leichteste Elise war die Elise 340R.

Elise S2

Die Elise S2 kam 2000 mit leicht retouchierter Optik und überarbeitetem Fahrwerk. Die leichte Gewichtszunahme wurde teilweise durch höhere Motorleistung wettgemacht: 90 kW (122 PS) bei der Elise 111 und 116 kW (158 PS) bei der 111S. Später wurde eine Variante mit dem schon aus dem neuen Lotus Exige bekannten Toyota-1,8-l-Motor und 141 kW (192 PS) als 111R nachgeschoben.

Zum Modelljahr 2006 schließlich wurden 111 und 111S eingestellt, die 111R in Elise R umbenannt und die Elise S als Basismodell mit 100 kW (136 PS) vorgestellt. Das Triebwerk stammt ebenfalls von Toyota, da der alte Motorenlieferant Rover insolvent wurde.

Die Elise S2 ist technische Basis für eine Reihe von Modellen verschiedener Marken:

Chinesische Variante

In China wird ein modernes Stufenheckmodell mit gleichem Namen verkauft.


Commons: Lotus Elise – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien