OGame

Browserspiel
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. November 2004 um 12:09 Uhr durch 217.81.155.69 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ogame ist ein MMOG mit dem Thema, Planeten im Weltraum zu kolonisieren und bebauen. Es vereinigt Elemente von Wirtschaftssimulation und Echtzeit-Strategiespiel. Ogame ist eines der größten Spiele seiner Art; derzeit (2004) gibt es etwa 200.000 Spielerregistrierungen in 28 voneinander unabhängigen Szenarien („Universen“ oder auch „Unis“ genannt); viele Spieler sind aber gleichzeitig in mehreren Szenarien aktiv.

Die Teilnahme ist kostenlos möglich, wird dann aber mit Werbeinblendungen „erkauft“. Gegen Bezahlung kann man die Werbung unterdrücken lassen. Das Szenario 24 (auch Speeduni genannt) ist derzeit das einzige kostenpflichtige, zeitlich begrenzte und fünfmal schneller ablaufende Szenario.

Das Spiel hat sein eigenes IRC-Netzwerk, das OGameNet, welches unter irc.ogamenet.net zu erreichen ist. Viele Allianzen (siehe Spielszenario) verwenden dieses (oder ähnliche) Netzwerke für ihre Allianz-Kommunikation.

Seit neuestem gibt es auch für ausländische Spieler die Gelegenheit Ogame zu spielen, ohne dabei auf die erfahreneren deutschen OGamer zu treffen.

Spielszenario

Der Spieler übernimmt die Rolle eines intergalaktischen Herrschers, der durch unterschiedlichste Strategien seinen Einfluss über mehrere Galaxien auszudehnen versucht. Er startet auf einem eigenen Planeten und baut mit den dort vorhandenen Rohstoffen eine wirtschaftliche und militärische Infrastruktur auf. Durch Forschung erhält er Zugang zu neuen, überlegenen Technologien und besseren Waffensystemen. Im Laufe des Spieles hat er die Möglichkeit mehrere Planeten zu kolonisieren, Allianzen mit anderen Herrschern einzugehen, mit ihnen Handel zu treiben oder gegen sie Krieg zu führen.

Kritik

Der größte Kritikpunkt an OGame ist die langsame Weiterentwicklung des Spieles, welche laut den Entwicklern auf den langen Test- und Programmierungszeiten zurückzuführen ist. Wahrscheinlich liegt die Priorität der Entwickler beim Geld zählen und der allgemeine Kommerzgedanke höher als die Community. Auch wird den Entwicklern und Überwachern von gesperrten Teilnehmern immer wieder fehlende Fairness vorgeworfen, welche jedoch vehement abgestritten wird. Auch kann das Spiel bei entsprechender Persönlichkeitsstruktur süchtig machen. Es kann außerdem sehr viel Zeit des Spielers verschlingen. Einige Spieler sind immer eingeloggt, stellen ihr gesamtes Leben auf Ogame ein und unterbrechen für Spielzüge sogar ihre Nachtruhe.