Diskussion:König-Friedrich-August-Turm

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juli 2007 um 09:10 Uhr durch Treue (Diskussion | Beiträge) (BKL?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Treue in Abschnitt BKL?

Vorlage:Löschantrag zurückgezogen Anmerkung: Die Löschdiskussion befindet sich auf der vorgenannten LK-Seite unter der lfd. Nr. 3.72. --Horst (Disk.) 14:15, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Allgemeines zum (Di)lemma

In der Art wie geschrieben halte ich den Artikel für eine Doppelung und keinen Informationsgewinn. Man klickt im Hauptartikel Löbauer Berg auf König-Friedrich-August-Turm und erhält die gleichen Informationen! Trendy64 20:07, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

das ist doch das "Lahma/Lemma" wodrum es geht. Was soll der Hinweis. mfG--treue 01:38, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich möchte den Architekten, die Giesserei erfahren usw., ich hab nen Anfnag gemacht, helf mir wieter. bitte. mfG.--treue 05:44, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Weitere Ausarbeitung des Artikels

Moin allerseits,
ich habe mit einer kompletten Überarbeitung und Erweiterung des Artikels begonnen, unter teilweiser Verwendung der bereits von verschiedenen Benutzern zusammengetragenen Textteile. Danke an alle, die sich bereits um die Ausarbeitung dieses Artikels bemüht haben!
Weitere Ausarbeitung ist mMn noch erforderlich; insbesondere sind die technische Konstruktion (Modulbauweise), die Herstellung (Gießerei, dortiger Konstrukteur und Modelleur etc.) und der Montageablauf noch zu beschreiben bzw. zu vertiefen.
Ferner sind mMn die verschiedenen Sanierungen, insbesondere die letzte umfangreiche Sanierung 1993/1994 noch zu bearbeiten. Ein größerer Textteil dazu befindet sich verdeckt im Artikel; dieser Arbeitstext bedarf aber IMHO der Überarbeitung (teilweise POV für die Sanierungsfirma?!)...
Also, weitere Mitarbeit ist willkommen! Insbesondere werden Benutzer mit Zugriff auf entspr. Literatur (>>Gusseisen-Konstruktionen des 19ten Jahrhunderts etc.) gesucht...
Das Redundanz-Problem ist mMn auch noch dadurch zu lösen, dass die Beschreibung des Turmes im Artikel Löbauer Berg gekürzt wird. IMHO ist ein eigenes Lemma für den Turm, der weitaus größere Bedeutung als der Löbauer Berg hat, eindeutig gerechtfertigt.
Grüße --Horst (Disk.) 12:39, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

herzlichen Dank für Deinen Einsatz. Ich möchte noch "filegranes" finden. Wer hat das Material geliefer usw. Also ich kann die Arbeit die Du geleistet hast mit keinen meiner Veröffentlichungen vergleichen. Respekt. mfG. die jetzt aber auch den Rechner abstellende, freundlichst verblebende--treue 13:07, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
...Habe Löbauer Berg gekürzt. Damit dürften keine Redundanzen mehr Kritik hervorrufen. Trendy64 15:00, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

BKL?

Es gibt noch einen König-Friedrich-August-Turm in Geringswalde (von 1907, im Zweifel ebenfalls relevant), man müsste über eine BKL mal nachdenken.--Kriddl Diskussion SG 15:11, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

an Horst Isplam

  • habe extra mal was über diesen Mäzen veröffentlicht, damit aus "rot" "blau" wird. aber zum Lemma selber. Es wird berichtet und jetzt zitiere ich: "Anfang Januar 1854 bringen 80 Schulknaben auf klein Schlitten die ersten Ziegel auf den Berg."
  • Ich möchte dir dies als Hintergrundinformations geben. So erst mal einen netten Gruss von mir, hatte ich vergessen und mich verabschiedende, freundlich und verbindlich --treue 23:23, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
  • Renovierung

1964 Renovierung 1985 Installation von Stahlbandagen 9. September 1993 Beginn der Demontage. Die demontierten Einzelteile wurden anschließend gründlich saniert. 16. Mai 1994 Beginn der Wiedererrichtung. 9. September 1994 Wiedereröffnung des sanierten Turms vielleicht hilft dass ein bischen, ansonsten löschen. fG.--treue 15:19, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

  • Die Erbauer

König-Friedrich-August-Turm - Die Erbauer


Architekt: Friedrich August Bretschneider jun. Bildhauer und Modelleur: C. W. Marquart Besitzer des Eisenhüttenwerkes Bernsdorf: Ludwig von Klitzing Hüttenmeister in Bernsdorf: G. Grieshammer Aufstellung, Ziseleur und Monteur: Geisler Baumeister: Carl Gottlieb Lippert Maurerpolier: Friedrich Wagner Maurermeister: Kleint Zimmerpolier: Gottfried Rönsch Baugerüst: Zimmerpolier Rönsch mfG.--treue 18:10, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

  • unter dem nachfolgende Weblink findest zu noch einiges, hoffe dass ich damit mein Versprechen erfüllt habe.[[1]] mfG. die hoffentlich fleissig gewesene--treue