Portal Diskussion:Lebewesen
Primaten
Habe mal die Verwandschaftsbeziehungen ab Primaten und alle dazugehörigen druterliegenden Taxa als Mindmap umgesetzt http://www.bilder-hochladen.net/files/2nja-2-jpg.html Könnt ihr das vielleicht bei der Wikipedia als Grafik verwerten?
--Alexander B.--
- Setz sie doch unter links rein... Um sie in den Artikel zu packen ist sie zu groß.--Altai 20:37, 6. Jul. 2007 (CEST)
Könnte sich mal jemand den Artikel anschauen, besonders der Abschnitt "Behandlung" wirkt auf mich wenig überzeugend (den Rest kann ich nicht beurteilen) - nicht zuletzt durch die Nennung zweier Markennamen (Milbenfrei & Lentypur) und einer Methode, die "Eigene und Kundenerfahrungen in Jahrzehnten" wiedergibt. -- srb ♋ 23:59, 23. Apr. 2007 (CEST)
Serie
Ich habe das schon einmal angesprochen und den falschen (?) Gebrauch des Wortes bei Bienen und co. unter Wikipedia:Widerspruch/Mai 2007 eingetragen. --KnightMove 13:53, 5. Mai 2007 (CEST)
Hallo allerseits, auf der Suche nach einem iwikilink für die Rispige Schwertpflanze bin ich auf en:Echinodorus bleheri gestoßen - dort wird Echinodorus paniculatus als botanisch falsche Bezeichnung für Echinodorus bleheri erwähnt. Handelt es sich hier wirklich um unterschiedliche Arten, oder hat en: recht? -- srb ♋ 23:34, 5. Mai 2007 (CEST)
Blauer Strandläufer
Mir dem blauen Link Strandläufer ist nicht die Gattung Calidris gemeint, obwohl die meisten Links dorthin es annehmen. Näheres dazu in Benutzer Diskussion:Streifengrasmaus/Archiv#Waldläufer. -- Olaf Studt 11:23, 7. Mai 2007 (CEST)
Verwaiste Seiten
Einige User kümmern sich momentan um die verwaisten Seiten. Da die Spezialseite immer nur die ersten 2000 Seiten darstellt, haben wir die Seiten teilweise auf Benutzerunterseiten verlinkt (Übersicht). Es gibt auch eine Unterseite, auf der verwaiste Biologieseiten zusammengefasst wurden. Vielleicht mag sich ja jemand euch mal etwas intensiver mit den Seiten beschäftigen, wir würden uns freuen. Falls ihr irgendwo bereits selbst so eine Seite pflegt, wäre es nett wenn ihr das mir kurz mitteilen würdet, ich würde das dann mit in meine Navileiste aufnehmen. --Marcl1984 ?! | Bewerte mich! 15:58, 10. Mai 2007 (CEST)
Deutsches Lemma für Rußtaupilze?
Zuerst hatte ich mich für feige gehalten, weil ich Capnodiales nicht nach „Rußtaupilze“ verschoben, sondern stattdessen eine Weiterleitung erstellt habe. Inzwischen habe ich allerdings den Verdacht, dass der Name „Rußtaupilze“ gar nicht für alle Familien der Ordnung gilt, denn die nach Aussage des Artikels sehr häufige Gattung Cladosporium wurde in „Capnodiales“ überhaupt nicht erwähnt – die Mycosphaerellaceae sind vielleicht erst nach der dt. Bennenung zu der Ordnung gestellt worden. -- Olaf Studt 20:41, 10. Mai 2007 (CEST)
Hinweis für Primatologen
Bildsuche
Ich bin auf der Suche nach einem Bild einer Kolonie von Streptomyces coelicolor, ums in den Artikel zu stellen. Vielleicht kann jemand eines machen, oder kennt jemanden, danke jedenfalls schon mal. --chb 16:40, 15. Mai 2007 (CEST)
Theoriefindung bei Hühnern
Vielleicht doch mal bei der Diskussion:Frankoline vorbeischauen – ist ganz spannend (und mir zu anstrengend)! -- Olaf Studt 22:55, 15. Mai 2007 (CEST)
und
Ich weiß nicht so recht, wohin damit: Für die WP:QSB sind die Artikel nicht schlecht genug, und sowohl die Redundanzseiten als auch Portal:Biologie/WikiProjekt Biologie erscheinen mir zu weit vom Schuss. Also: Beim Versehen der Solemyoida mit zusätzlichen Links ist mir aufgefallen, dass die besten Informationen in dem sehr langen Artikel Muscheln stehen. Zumindest für die Muschelschale gibt es schon einen handlicheren Artikel, der aber nicht die weiterführenden Infos bietet, die man beim Verlinken von Fachausdrücken erwartet. Also eine von den schwierigeren Redundanz-Aufgaben. -- Olaf Studt 10:04, 22. Mai 2007 (CEST)
- Also wie jetzt? Der Artikel "Muscheln" ist beim Kapitel "Muschelschalen" besser als der Artikel "Muschelschale"? Verfaheren wir analog wie beim Artikel Schneckenhaus?--Regiomontanus (Diskussion) 10:58, 25. Mai 2007 (CEST)
- Ich würde gern die Liste der Schlossformen nach „Muschelschale“ übernehmen, weiß aber nicht, was die dazugehörige Literaturangabe ist. -- Olaf Studt 10:29, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Olaf, bin wieder im Lande und haben die restlichen Ordnungen der Muscheln noch erstellt (klar hast Du schon bemerkt). Du kannst am besten Amler et al. (2000) oder den Treatise on Invertebrate Paleontology zitieren. Die haben jeweils ausführliche Kapitel über die verschiedenen Schlosstypen. Bei Bedarf kann ich Dir die Seiten auch einscannen und zuschicken. Beim Artikel "Muschelschale" (ich bin für den Begriff Muschelgehäuse!) müssten mit der Zeit auch die anderen Begriffe (Ligament, Wirbel, Lunula, Area etc.) erscheinen. Wir bräuchten da aber Abbildungen. Ich glaube, ich habe noch welche in meiner Abbildungssammlung, die ich der Wikipedia stiften kann. Muss einfach mal nachsehen. Habe übrigens die Perlaustern in Perlmuscheln geändert und einen neuen Artikel angelegt. Dieser Anglizismus (Perlaustern) hat zwar auch schon ins Deutsche Einzug gehalten, die korrekte Übersetzung von engl. "pearl oyster" lautet aber immer noch Perlmuschel (siehe auch hier. Gruß -- Engeser 12:00, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Ich würde gern die Liste der Schlossformen nach „Muschelschale“ übernehmen, weiß aber nicht, was die dazugehörige Literaturangabe ist. -- Olaf Studt 10:29, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Hier noch eine Frage. Ich hatte auf der Diskussionsseite von Unionoida noch die Anregung, den Vorschlag etc. dass doch die Unionoida auf Flussmuschelartige verschoben werden müssten. Wie steht Ihr dazu. Dann müssten die Pterioida auf Flügelmuschelartige, Ostreoida auf Austernartige, Mytiloida auf Miesmuschelarige etc. pp. verschoben werden. Ist das nötig, wichtig, gewollt? Ist natürlich wieder eine Menge Extraarbeit. -- Engeser 12:16, 25. Jun. 2007 (CEST)
Ich habe letztens rausgekriegt, das der Artikel "Berg-Anoa" auf den Artikel "Anoa" weiterleitet. Da dieser nicht den Anoa im allgemeinen Sprachgebrauch, sondern den Flachlandanoa beschreibt, habe ich in meiner Not die Weiterleitung weg gemacht und ein paar Zeilen geschrieben, was sich halt so aus dem anderen Anoa-Artikel herauslesen lies, da dort etwa Gemeinsamkeiten, Unterschiede, lat. Namen usw. erwähnt war. Der Artikel ist aber noch ziemlich dürftig. Wäre also schön, wenn mir jemand helfen würde, den etwas aufzumöbeln (Ich habe leider so gut wie keine Literatur).(nicht signierter Beitrag von Heinz Amberger (Diskussion | Beiträge) )
nur so zum nachdenken
Weil ich gerade einen Aufsatz von Einhard Bezzel vor mir liegen habe ("Deutsche Jäger schießen über zwei Millionen Vögel jährlich - warum eigentlich? In: Falke 6/2007 234-235) ein paar Zahlen.
- Waldschnepfe: (2005/2006) 15.622 (Brutbestand in Deutschland maximal 24.000 BP)
- Wildtauben: (2005/2006) 962.829
- Rabenvögel: (2005/2006) 466.205
- Wildenten: (1999/2000) 593.798
- Rebhühner (Mittelwert)11.641 (etwa 15% des deutschen Gesamtbestandes)
und - für mich besonders interessant:
- Möwen: (2005/2006) 13.371 - weshalb, fragt Einhard Bezzel, dem man ja schon eine gewisse seriosität zubilligen darf, werden Möwen geschossen, und wieviele seltene, strengstens geschütze Arten verbergen sich in dieser Strecke, sind doch doch die verschiedenen Arten selbst für Fachleute oft sehr schwer zu bestimmen. Aus dem Bodenseeraum höre ich immer wieder von Fehlabschüssen von Schwarzkopfmöwen, die halt mit Lachmöwen verwechselt wurden. etwas nachdenkliche grüße Scops 08:55, 7. Jun. 2007 (CEST)
QS-Bio
Hai, ich habe den Baustein Vorlage:Quellen-Biologie gebastelt. Ich finde Bausteine zwar nicht schön, sind aber eine Möglichkeit, die Autoren, die den Artikel bearbeitet haben und hoffentlich beobachten, effizient zu informieren. Dort habe ich, ebenso wie in den Baustein Vorlage:QS-Biologie (LK fehlen noch) habe ich die Kategorie:Qualitätssicherung_Biologie reingeschrieben, welche ich unter Kategorie: Wikipedia:Wartung und Kategorie:Wikipedia-WikiProjekt eingeordnet habe. Was meint ihr? War ne spontane Idee, wenn es die Mehrheit für nicht sinnvoll erachtet, hängt mein Herz nicht daran Gruß --...bRUMMfUß! 13:34, 10. Jun. 2007 (CEST)
Taxoboxen falsch aufgebaut (?)
Hallo, kann ein Fachkundiger mal hier etwas dazu schreiben? -- aka 08:00, 12. Jun. 2007 (CEST)
Im Artikel Turakos werden diese zu den Kuckucksvögeln (Cuculiformes) gerechnet. Bei Avibase, ITIS und der International Touraco Society bilden sie eine eigene Ordnung Musophagiformes. Hat jemand eine Quelle für die Zuordnung zu den Cuculiformes? Sonst sollten wir das wohl ändern. --Haplochromis 15:05, 12. Jun. 2007 (CEST)
Nachdem Portal:Lebewesen/Fehlende Artikel offenbar tot ist: Vielleicht sollte man angesichts des Heringssterbens vor Sylt der „Schaumalge“ (zu Haptophyta) einen eigenen Artikel gönnen. -- Olaf Studt 23:51, 12. Jun. 2007 (CEST)
Der Dauerbrenner
Ich habe mal wieder einen Versuch getstartet: Kategorie:Lebewesen_-_systematische_Übersicht_nach_wissenschaftlichen_Namen -> -> Kategorie:Araneomorphae. Ist doch todschick, oder? Was spricht dagegen? --...bRUMMfUß! 12:59, 24. Jun. 2007 (CEST)
Es darf jetzt diskutiert werden ;-), ich bin natürlich für Kritik offen, nur Meckerer werden erschossen. --...bRUMMfUß! 16:12, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe mich ja schon bei meinen Einstieg 2005 gewundert, dass alles nach den deutschen Namen sortiert ist, und mir fällt eigentlich zu diesem Versuch nur ein Gegen-Argument ein: Wer soll sich die Arbeit antun? --Griensteidl 16:37, 24. Jun. 2007 (CEST)
- dito, dagegen spricht eigentlich nur die arbeit. dass man in zukunft dann immer 2 kategorien bei einem neuen artikel eintragen muss wird sicher verschmerzbar sein. --KulacFragen? 16:46, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Wir hatten es ja letztens diskutiert und dies als einzige Option gefasst, die auch den wissenschaftlichen Namen kategorisieren lässt - sind ja nur 16.000 Artikel bzw. redirects; nur bitte nicht auch noch eine Kategorienreihe für deutsche und wissenschaftliche Synonyme -- Achim Raschka 16:58, 24. Jun. 2007 (CEST)
- @Achim: Hast Du noch einen Link auf die angesprochene damalige Diskussion?--JFKCom 17:15, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Wir hatten es ja letztens diskutiert und dies als einzige Option gefasst, die auch den wissenschaftlichen Namen kategorisieren lässt - sind ja nur 16.000 Artikel bzw. redirects; nur bitte nicht auch noch eine Kategorienreihe für deutsche und wissenschaftliche Synonyme -- Achim Raschka 16:58, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Eigentlich müsste sich das im Prinzip automatisch machen lassen: Alle Artikel sind bereits systematisch erfasst, der wissenschaftliche Name steht in der Taxobox immer an der selben Stelle und kann daher dort ausgelesen werden. Die Kategorie-Struktur der deutschen Namen wird als Vorlage für die der wissenschaftlichen Namen genutzt, dann können die Lemmata dort, ebenfalls automatisiert, einsortiert werden. Nur ein entsprechendes Skript zu schreiben dürfte wohl aufwändig und vielleicht auch nicht ganz leicht sein; man könnte ja mal Aka fragen, was er zur Machbarkeit meint. Unsere Aufgabe wird es dann in Zukunft sein die beiden Systematiken konsistent zu halten. Übrigens: Es gilt wohl als ausgemacht, dass Taxa ohne deutschen Namen weiterhin mit ihrem wissenschaftlichen Namen in der "deutschen" Systematik stehen, oder? --TomCatX 19:32, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Gegebenenfalls müssten zuvor sämtliche alten Taxoboxen endlich ersetzt werden. Ist sowieso an der Zeit dafür ... Denis Barthel 20:11, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Eigentlich müsste sich das im Prinzip automatisch machen lassen: Alle Artikel sind bereits systematisch erfasst, der wissenschaftliche Name steht in der Taxobox immer an der selben Stelle und kann daher dort ausgelesen werden. Die Kategorie-Struktur der deutschen Namen wird als Vorlage für die der wissenschaftlichen Namen genutzt, dann können die Lemmata dort, ebenfalls automatisiert, einsortiert werden. Nur ein entsprechendes Skript zu schreiben dürfte wohl aufwändig und vielleicht auch nicht ganz leicht sein; man könnte ja mal Aka fragen, was er zur Machbarkeit meint. Unsere Aufgabe wird es dann in Zukunft sein die beiden Systematiken konsistent zu halten. Übrigens: Es gilt wohl als ausgemacht, dass Taxa ohne deutschen Namen weiterhin mit ihrem wissenschaftlichen Namen in der "deutschen" Systematik stehen, oder? --TomCatX 19:32, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Es gilt wohl als ausgemacht, dass Taxa ohne deutschen Namen weiterhin mit ihrem wissenschaftlichen Namen in der "deutschen" Systematik stehen, oder?' - sie müssten in beiden stehen. Es müsste allerdings sichergestellt werden, dass es keine Kategorien innerhalb der Systematik gibt, die unter wissenschaftlcihem Namen auch in der deutschsprachigen Hierarchie existieren - ansonsten hat das System meinen Segen und soo viel sollten die 16.000 auch nicht sein, in ein paar Wochen sind wir da locker durch (auch ohne technische Unterstützung). Gruß -- Achim Raschka 21:25, 24. Jun. 2007 (CEST)
- <quetsch> das müsste man sich noch überlegen, wie man kategorien benennt, die nur einen lateinischen namen haben. --KulacFragen? 00:26, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Natürlich in beiden Systematiken. Naja, mal bei Aka nachzufragen wie aufwändig eine technische Lösung wäre, ist ja kein Akt und dann wissen wir Bescheid. Ich mach das mal. --TomCatX 22:41, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Es gilt wohl als ausgemacht, dass Taxa ohne deutschen Namen weiterhin mit ihrem wissenschaftlichen Namen in der "deutschen" Systematik stehen, oder?' - sie müssten in beiden stehen. Es müsste allerdings sichergestellt werden, dass es keine Kategorien innerhalb der Systematik gibt, die unter wissenschaftlcihem Namen auch in der deutschsprachigen Hierarchie existieren - ansonsten hat das System meinen Segen und soo viel sollten die 16.000 auch nicht sein, in ein paar Wochen sind wir da locker durch (auch ohne technische Unterstützung). Gruß -- Achim Raschka 21:25, 24. Jun. 2007 (CEST)
Prinzipiell lässt sich da einiges automatisieren und ich bin gerne bereit, zu helfen. Sinnvollerweise legen wir aber den Kategoriebaum von Hand an, da dort der Automatisierungsaufwand in keinem guten Verhältnis zum Nutzen stehen würde. Etwas problematisch sehe ich spontan zwei Dinge:
- wissenschaftliche Namen unterhalb der Artenebene (insbesondere Rassen und Sorten) werden in den Taxoboxen recht uneinheitlich geschrieben, aber das ist sicher ein guter Anlass, da mal aufräumen
- das bereits angesprochene Problem mit den Kategorien, die auch jetzt bereits einen wissenschaftlichen Namen haben und dann zu Überschneidungen führen würden.
-- aka 16:57, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Den Kategoriebaum von Hand anzulegen, dürfte machbar sein.
Ich habe den Eindruck, das das Problem bestehender Kategorien mit bereits wiss. Namen nur wenig Kategorien betrifft. Könnte man diese nicht hilfsweise eindeutschen, wie das bei anderen auch geschehen ist: Proteobacteria könnte man z.B. Proteobakterien nennen (obwohl ich mich jetzt weit aus dem Fenster lehne, da ich von denen wirklich keine Ahnung habe), analog zu Archaeen, was ja nur eine eingedeutschte Version von Archaea zu sein scheint? Da das keine Lemmata sondern Kategorien sind, halte ich diese Konstruktion für vertretbar. --...bRUMMfUß! 23:38, 25. Jun. 2007 (CEST)
Da ich letzte Woche irgendwie kaum was mitbekommen habe: Wie ist denn jetzt der Stand hier? Machen oder lassen? -- Achim Raschka 11:58, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Grundsätzlich ja, auf jeden Fall. Wie sieh's denn mit der Automatisierung aus, ist die nu erwünscht oder gibt's da Bedenken? Ist ein Versuch uns unnötige Tipperei zu ersparen nur habe ich seit Akas Meldung hier auch nix mehr gehört diesbezüglich. Ich sehe übrigens keine Schwierigkeit darin eine Kategorie mit ihrem wissenschaftlichen Namen auch in den "deutschen" Kat-Baum einzubringen, ohne Not sollten wir da besser nix krampfhaft eindeutschen (obwohl ich mich da auch nicht querlegen würde, bin ja flexibel). --TomCatX 12:41, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Das Problem mit den wissenschaftlich benamsten Kats im deutschen Baum ist, dass wir dann die Ebenen darunter doppeln und damit für unsere Auswertungen unbrauchbar machen. Es ist kein Problem, wenn alle darunter liegenden Artikel auch nur wissenschaftlich benamst sind (bei den Archaea wahrscheinlich) - schwieriger wird es, wenn ein deutsch-wissenschaftlicher Mix entsteht (bei obskuren Schmetterlingsfamilien wahrscheinlich). Deshalb lieber deutlich und klar trennen in zwei Schienen -- Achim Raschka 12:51, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Oh nee! Ich weiß nicht, ob ich TomCatX richtig verstehe: Wenn die wissenschaftlichen Kategorien in die deutschen auch eingehängt werden, dann werden in der deutschsynonymen Kategorie wiederum doppelt soviele Unterkats auftauchen. Das ist dann wiederum sehr verwirrend. Ich denke, dass in jeder dt. Kategorie der Hinweis auf die wissenschaftliche Kategorie, und umgekehrt, als Texthinweis eingetragen werden sollte. Somit wäre auch von jeder Stelle in der Systematik der Baum zwischen Wissenschaftlichen Namen und Synonymen zu wechseln, ohne dass diese vermanscht werden.
Allerdings ist die Eindeutschung nur ein behelf, man könnte eine solche Kategorie auch "Kategorie:Proteobacteria nach dt. Synonymen" nennen. Zu bedenke ist aber auch, dass dies zunächst einen weiteren Schritt erfordert, nämlich das (automatische) umsortieren aller Artikel einer solchen Kategorie... Das ist natürlich auch wiederum Arbeit für aka, vielleicht gibt es nicht auch schon bestehende Kategorisierungs-bots? Gruß --...bRUMMfUß! 12:52, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Oh nee! Ich weiß nicht, ob ich TomCatX richtig verstehe: Wenn die wissenschaftlichen Kategorien in die deutschen auch eingehängt werden, dann werden in der deutschsynonymen Kategorie wiederum doppelt soviele Unterkats auftauchen. Das ist dann wiederum sehr verwirrend. Ich denke, dass in jeder dt. Kategorie der Hinweis auf die wissenschaftliche Kategorie, und umgekehrt, als Texthinweis eingetragen werden sollte. Somit wäre auch von jeder Stelle in der Systematik der Baum zwischen Wissenschaftlichen Namen und Synonymen zu wechseln, ohne dass diese vermanscht werden.
- (# quetsch #) Könnte mich ohrfeigen, ich habe weder die Unterkats noch die automatische Auswertung bedacht, sorry. Dann doch besser eindeutschen. --TomCatX 13:58, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Das macht doch nichts ;-)! Kannst mich mitfeigen, ich bin immer noch nicht dahinter gekommen, was mit "automatischer Asuwertung" gemeint ist... --...bRUMMfUß! 14:13, 1. Jul. 2007 (CEST)
- look @ Portal:Lebewesen/Artikellisten. Gruß -- Achim Raschka 14:19, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Das macht doch nichts ;-)! Kannst mich mitfeigen, ich bin immer noch nicht dahinter gekommen, was mit "automatischer Asuwertung" gemeint ist... --...bRUMMfUß! 14:13, 1. Jul. 2007 (CEST)
- (# quetsch #) Könnte mich ohrfeigen, ich habe weder die Unterkats noch die automatische Auswertung bedacht, sorry. Dann doch besser eindeutschen. --TomCatX 13:58, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Für das Verschieben von Kategorien gibt es meines Wissens nach bereits Bots. -- Gruß, aka 13:04, 1. Jul. 2007 (CEST)
- (nach BK) Dem von Achim gesagten stimme ich absolut zu. So ein Mix würde eine automatische Auswertung ziemlich erschweren, denn diese beruht darauf, dass es eine eindeutige Baumstruktur gibt, in der jeder Artikel nur einmal vorhanden ist und nicht mehrfach indirekt über weitere Unterkategorien und eventuelle Weiterleitungen. Bis zu welcher Taxonomieebene sollen Kategorien angelegt werden? Fest oder je nach darin zu erwartender Artikelzahl verschieden? Wenn das geklärt ist und alle sich einig sind, dass wir diese Kategorien überhaupt wollen, würde ich vorschlagen, dass jemand anfängt und mal testweise eine sinnvolle Kategorie mit den notwendigen übergeordneten Kategorien anlegt. Ich würde dann ein Tool schreiben, was die Weiterleitungen dort einsortiert. Wenn das dann funktioniert, sollte der Rest recht schnell erledigt sein. -- Gruß, aka 13:02, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Ich kann das heute nachmittag mal für die Reptilien testweise vollständig machen. Wenn ich dich richtig verstehe brauchst du einen vollständigen, wissenschaftlichen Katbaum als Grundstruktur (und exakt parallel zu den schon bestehenden deutschen Kats)? In dem Katbaum werden dann 1) Weiterleitungen von wissenschaftlichen Namen und 2) Artikel mit wissenschaftlichem Lemma eingeordnet (die dann doppelt kategoristert sind. Gruß -- Achim Raschka 13:14, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Aka, guck dir mal dies hier an: Kategorie:Araneomorphae, ob du damit was anfangen kannst. die sind bis ganz oben durchkategorisiert. Die Frage nach der Ausarbeitungstiefe erübrigt sich, denn wir sollten auch alle jetzt bestehende Kategorien mit ihrem wissenschaftlichen Namen zweit-anlegen. Also den gesamten bestehenden Kategoriebaum, nur so ergibt das Sinn, sonst musst du ja irgendwo die wiss. namen unter die deutschen Synonyme einordnen. --...bRUMMfUß! 13:39, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Die Kategorie hab ich gesehen, aber gerade erst bemerkt, dass die dort einzuordnenden Artikel und Weiterleitungen noch gar nicht vollständig drin sind. Ich kann dann ja damit anfangen. Vor morgen abend komme ich aber wohl nicht dazu. -- Gruß, aka 13:59, 1. Jul. 2007 (CEST)
O.k., habe mal angefangen:
- Die Vorlage:Wisskat ist angelegt als Verweis auf die deutschsprachigen Kategorien: {{Wisskat|Orectolobiformes|Ammenhaiartige}} ergibt
Vorlage:Wisskat - Botmäßig abgegriffen werden können unterhalb der Kategorie:Animalia folgende Kategorien:
- Kategorie:Nematoda, keine Unterkategorien erledigt
- Kategorie:Plathelminthes, keine Unterkategorien erledigt
- Kategorie:Cnidaria incl. aller Unterkategorien erledigt
- Kategorie:Mollusca incl. aller Unterkategorien erledigt
- Kategorie:Ctenophora, keine Unterkategorien erledigt
- Kategorie:Annelida, keine Unterkategorien erledigt
- Kategorie:Porifera, keine Unterkategorien erledigt
- Kategorie:Onychophora, keine Unterkategorien erledigt
- Kategorie:Chordata Unterkategorien von Kategorie:Osteichthyes müssen noch gefüllt werden
- Kategorie:Arthropoda incl. aller Unterkategorien erledigt
- Kategorie:Bacteria vollständig (Kategorie:Proteobacteria muss mit deutschen Kats versehen werden) erledigt außer Proteobacteria
- Kategorie:Archaea erledigt
- Kategorie:Fungi incl. aller Unterkategorien erledigt
Bitte weiter ergänzen. -- Achim Raschka 18:48, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Das Progrämmchen ist soweit fertig, wie man in Kategorie:Nematoda sehen kann. Es kann jetzt die meisten Kategorieeintragungen vornehmen, braucht dazu aber noch etwas menschliche Unterstützung. Aber für die überschaubare Aufgabe und Lebensdauer sollte das reichen. Die wenigen Kategorieeintragungen, bei denen es Probleme gibt, werde ich jetzt erstmal nicht im einzelnen auflisten, sondern im Anschluss eine zusätzliche Artikelliste erzeugen, die solche Probleme auflistet. Da diese dann wie die anderen Listen auch ständig und fast automatisch aktualisiert werden kann, können wir auch in Zukunft recht einfach sicherstellen, dass alle Artikel eine vom wiss. Namen auf sie zeigende Weiterleitung haben und diese kategorisiert sind. -- aka 17:51, 2. Jul. 2007 (CEST) PS: Wäre Vorlage:Wisskat nicht auch in die andere Richtung sinnvoll?
- Das letzte zuerst: Wäre sie und wird auch noch gemacht, mir ging es erst um den Kategorienbaum. Direkt dazu die Frage: Ist das bisherige in der Form brauchbar für dein Tool oder brauchst du noch irgendwelche anderen Angaben etc.? Gruß -- Achim Raschka 01:16, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Ja, das ist absolut in Ordnung so. Beim Aufklappen des Baumes ist mir erst aufgefallen, wie viel Arbeit auch im Anlegen der Kategorien steckt. Danke schonmal dafür. -- aka 07:41, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Das letzte zuerst: Wäre sie und wird auch noch gemacht, mir ging es erst um den Kategorienbaum. Direkt dazu die Frage: Ist das bisherige in der Form brauchbar für dein Tool oder brauchst du noch irgendwelche anderen Angaben etc.? Gruß -- Achim Raschka 01:16, 3. Jul. 2007 (CEST)
So, mit den Insekten habe ich nun alle Kategorien im Bereich der Tiere abgearbeitet. Bei den Pflanzen würde ich am Wochenende weitermachen, wenn sich niemand kompetenteres findet - was mir lieber wäre. Bei den Viren bin ich noch etwas hilflos, hat jemand da eine Idee? Gruß -- Achim Raschka 08:38, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Probleme traten bei Klammer-lemmata auf. Soweit der Gattungsname schon vergeben war, wurde sich mit mit der Klammer beholfen, Z.B. Tenedos (Spinne). Diese Lemmata müssen manuell in die lateinische Kategorie eingetragen werden.
Gibt eigentlich Bedarf, für die Bennenung eine einheitliche Linie einzuführen? Ich wäre ja dafür, den Rang des Taxons zu nehmen, z.B. Tenedos (Gattung), oder wissenschaftlich die Familie: Tenedos (Zodariidae). Gruß --Squarefoot 11:07, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Das mit dem Rang des Taxons haut nicht hin. Da kann es Überschneidungen zwischen Reichen geben. Z.B. ist Darlingtonia sowohl eine Pflanzen- wie auch eine Tiergattung. Denis Barthel 11:13, 5. Jul. 2007 (CEST)
Bei Artikeln der Kategorie:Xenarthra hat die Zuordnung nicht funktioniert. Gruß -- Torben Schink 09:43, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Da ist Achim wohl oben eine falsche Vorlage reingerutscht, wobei die (glaube ich) sogar schon einmal richtig war. -- aka 09:50, 7. Jul. 2007 (CEST)
- o.k., sorry - wird händisch gefixt. Derweil kannst du ja schonmal weitermachen: Ich habe heute bei Kategorie:Plantae begonnen, bis auf die Bedecktsamigen können die schonmal eingeordnet werden. Innerhalb der Bedecktsamigen habe ich hinten begonnen und alles bis Spargelartige fertig. Gruß -- Achim Raschka 10:08, 7. Jul. 2007 (CEST)
- so, Kategorie:Xenarthra kann auch wieder befüllt werden, alle falsch eingeordneten Artikel sind raus. Gruß -- Achim Raschka 10:14, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Xenarthra sind erledigt. -- aka 10:29, 7. Jul. 2007 (CEST)
Commons - Kategorien auf Teufel komm raus
Zur Info:
commons:User:Quadell ist gerade dabei, Kategorien bis zum Artrang anzulegen und Bilder darin zu kategorisieren. Egal ob man nun dafür oder dagegen ist, ich wollt es nur mal hier kundtun. --BerndH 18:18, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Bin gegen Artrang-Kategorien, ist verwirrend, Gattung reicht wenn viel da ist an Pics. Lieber noch einige Unterkategorien bei großen Familien zwischen Gattung und Familie anlegen. Das macht Arbeit genug, da kann jemand Energie reinstecken. Siehe Asteraceae. --BotBln 20:34, 1. Jul. 2007 (CEST)
Das alte Leid mit commons. Ich, Olei und andere haben in der Anfangszeit sehr viel Zeit und Energie investiert um das ganze rund um die Lebewesen zu ordnen. Da in dieser Zeit absolut keine Richtlinien festgesetzt waren, kam es wie es kommen musste. Bei einem internationalen Projekt hat nunmal jeder seine Erfahrungen und Gewöhnungen miteingebracht; besonders die Benutzer von en. Da musste man sich auch anhören, das Commons ein erweitertes projekt der en wikipedia wäre und die Richtlinien der en dort primär zum Tragen kommen. Nach kurzer Zeit war wieder das blanke Chaos da. Daraufhin habe ich auch meine Arbeit bei den Lebewesen dort eingestellt und bin nur noch dort Abundzu am werkeln. Was ich damit sagen möchte; kämpft nicht dagegen an, ob es euch gefällt oder nicht. Auf einen Nenner kommen die Benutzer dort wohl nie. Nach über zweieinhalb jahren ist dort immer noch kein System drin. --Factumquintus 21:31, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Ich kann eigentlich nur eines vorschlagen: verpasst euren Bildern einen gescheiten Text - bei Lebewesen gehört auf jeden Fall der wiss. Name dazu - nach dem man suchen kann. In den commons Ordnung schaffen und diese halten wollen ist wie Flöhe hüten, ich habe meine Aktivitäten auf das Hochladen beschränkt. Bei den Lepidoptera ist noch einigermaßen Ordnung, aber es ist nur eine Frage der Zeit, bis man auch dort nichts mehr findet. --olei 21:40, 1. Jul. 2007 (CEST)
(BK) Ich habe das auch gerade bemerkt und frustriert die Beobachtungsseite, auf der ich im wesentlichen 50 sinnlose Quadell-Edits sehen musste, wieder geschlossen. Meine Meinung: entweder Artikel oder Kategorien - aber beides gemeinsam ist sinnlos. Ich habe das aber schon so oft mit diversen Leuten in den Commons diskutiert, dass ich es leid bin. Ich lade meine Bilder hoch und sorge dafür, dass sie irgendwo einsortiert und damit nicht verwaist sind. Der Rest ist mir mittlerweile egal. -- aka 21:41, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Auf den Commons macht jeder sein eigenes System. Wenn man eine neue Seite anlegt, dann gibt es Leute, die einen anschnauzen, dass man nicht ihr System verwendet, weil das doch so viel besser sei. Die Einsortierung in Kategorien ist aussichtslos verworren. Manchmal wird die Art nur in eine Familie sortiert, manchmal als Gattung, manchmal wird die Syntax verwendet, manchmal wieder die. Wenn nun auch die einzelnen Bilder kategorisiert werden, was per se nichts schlechtes ist, haben wir die normalen Seiten aber redundant da. Eine weitere Tatsache ist, dass man bei einer normalen Suche nicht in Kategorienlisten sucht. Falls also in Zukunft sowas wie commons:Iris pseudacorus gelöscht wird und es nur noch commons:Category:Iris pseudacorus gibt, dann findet's man nicht mehr, es sei denn man geht in die erweiterten Einstellungen. Diese Aktion ist also nicht bis zum Ende durchdacht. fabelfroh 07:11, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Ich finde die Zustände dort auch fürchterlich. --...bRUMMfUß! 10:30, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Leider nutzt commons:User:Quadell gerade die Ergebnisse meiner Aufräumbemühungen um diese sinnlosen und lediglich verwirrenden Artrang-Kategorien anzulegen. Ich hatte nicht damit gerechnet, dass meine Arbeit auf diese Weise misbraucht werden würde und bin reichlich gefrustet. Da aber Commons:Categories Kategorien aller Art zulässt und die Entfernung einmal erteilter Kategorien sogar verbietet, ist Exzessen leider Tür und Tor geöffnet. Ich bin deshalb dafür, zumindest auf dem Gebiet der Lebewesen eine Art Ausführungsbestimmung durchzusetzen, in der die zu bevorzugenden Strukturen festgelegt werden. Zu bevorzugend heißt, dass in diese Strukturen geändert werden darf, umgekehrt aber nicht. Es muss doch mit vereinten Kräften möglich sein, dem Chaos Einhalt zu gebieten. Seid ihr bereit, eure Kräfte zu vereinen? Ies 16:36, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Quadell hat das schon vor langer Zeit (2 Jahre) einmal angekündigt. In letzter Zeit war er aber fast nicht mehr aktiv und ich hatte schon gehofft, er hätte diese Ankündigung vergessen. Soweit ich mitbekommen habe, wurden in letzter Zeit Commons-Administratoren, die im letzten Halbjahr ihre Administratorrechte nicht mehr genutzt haben, gefragt, ob sie überhaupt noch Interesse haben und ob man sie de-sysopen könne. Seinen Namen hab ich in einer Liste der verfallsbedrohten Admins gesehen. Hmmm - er hat sich anscheinend dafür entschieden, Admin zu bleiben. Möglicherweise ist der Spuk aber in ein paar Wochen wieder vorbei - das Bot-artige kategorisieren wird auf ihn sicher auch sehr motivationszehrend wirken.
Ich halte es für fast unmöglich, auf Commons solche Ausführungsbestimmungen durchzusetzen. Es gibt ja sogar hier auf Commons eine Empfehlung in unserem Sinn. Aber man kommt damit nur bei Leuten durch, denen die Angelegenheit eigentlich egal ist. Es gibt aber genug Leute, denen der Kategorie-Fetischismus ein Anliegen ist. @Ies: Bevor du aktiv wirst, lies vielleicht zuerst dort die Diskussionen durch, die um die Kategorien bereits entbrannt sind. Wenn du dann immer noch Lust hast, kannst du dich hier noch einmal melden. Grüße --Franz Xaver 18:30, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Quadell hat das schon vor langer Zeit (2 Jahre) einmal angekündigt. In letzter Zeit war er aber fast nicht mehr aktiv und ich hatte schon gehofft, er hätte diese Ankündigung vergessen. Soweit ich mitbekommen habe, wurden in letzter Zeit Commons-Administratoren, die im letzten Halbjahr ihre Administratorrechte nicht mehr genutzt haben, gefragt, ob sie überhaupt noch Interesse haben und ob man sie de-sysopen könne. Seinen Namen hab ich in einer Liste der verfallsbedrohten Admins gesehen. Hmmm - er hat sich anscheinend dafür entschieden, Admin zu bleiben. Möglicherweise ist der Spuk aber in ein paar Wochen wieder vorbei - das Bot-artige kategorisieren wird auf ihn sicher auch sehr motivationszehrend wirken.
- Leider nutzt commons:User:Quadell gerade die Ergebnisse meiner Aufräumbemühungen um diese sinnlosen und lediglich verwirrenden Artrang-Kategorien anzulegen. Ich hatte nicht damit gerechnet, dass meine Arbeit auf diese Weise misbraucht werden würde und bin reichlich gefrustet. Da aber Commons:Categories Kategorien aller Art zulässt und die Entfernung einmal erteilter Kategorien sogar verbietet, ist Exzessen leider Tür und Tor geöffnet. Ich bin deshalb dafür, zumindest auf dem Gebiet der Lebewesen eine Art Ausführungsbestimmung durchzusetzen, in der die zu bevorzugenden Strukturen festgelegt werden. Zu bevorzugend heißt, dass in diese Strukturen geändert werden darf, umgekehrt aber nicht. Es muss doch mit vereinten Kräften möglich sein, dem Chaos Einhalt zu gebieten. Seid ihr bereit, eure Kräfte zu vereinen? Ies 16:36, 3. Jul. 2007 (CEST)
Die Commons-Kategorien sind wirklich ein Ärgernis und oft so kleinteilig, dass jeder Überblick verloren geht oder man sich in das Hirn des Erstellers versetzen muss. Wäre es für euch nicht eine Möglichkeit, hier als Portalunterseiten Gallerys anzulegen, durch Listen erschlossen? Rainer Z ... 19:57, 3. Jul. 2007 (CEST)
Der Benutzer strebt gerade an, einen Botaccount dafür zu bekommen: commons:commons:Bots/Requests for flags/Polbot. Damit wäre die Sache dann besiegelt .. -- aka 20:10, 3. Jul. 2007 (CEST)
Ich würde es schätzen, wenn ich in diesen Diskussionen eingeschlossen war. Besprechen Sie bitte alle mögliche Interessen mit mir auf englisch, weil mein Deutsch schlecht ist. -- Quadell
- If you are able to understand, what was discussed above, you will see that there is not a single person in this forum, who is in favor of this double entry species categorisaton on commons. However, most of us felt that its close to useless to oppose and it's saving nerves to reduce activity on Commons. For me, this situation changed when we noticed your attempt to get a bot flag. Regards --Franz Xaver 21:54, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Mich stören Kategorien unterhalb der Gattungsebene ebenfalls enorm. Ich hatte bereits am frühen Abend meine Bedenken auf Quadells Commonsdiskussion geäußert, mit den Worten:
- Quadell, I assume you don't know of the nature of biological names. They are not stable entities and can and do change rapidly due to taxonomical reasons on their generic and specific level. Thus categorizing species on its names is a ridiculous idea, which will cause tons of additional maintainance work, a work you probably won't do in the future after your short visit in biology now. Compared to that titanic work of maintenance you cause now, moving a gallery page is quite easy. By your system, people will simply arrive on categories then whose name is simply utterly wrong or, even worse, will be directed to a category whose name confusingly differs, because of a correct article in the Wikipedia they came from, but a wrong/unmaintained entry in the Commons. Or they might never arrive there, because the article's editor searched at the "correct" place.
- I guess your intention was good, but it just causes a mess. Maybe you might think it over? Reghards, Denis Barthel 19:01, 3 July 2007 (UTC)
- erhielt aber nur zur Auskunft
- It is no more difficult to change a category than it is to change an article (and all links to that article.) I can do either very quickly, and I don't mind keeping up with this. Quadell (talk) 19:07, 3 July 2007 (UTC)
- Ich denke, ihm ist nicht ganz klar, was er da sagt. Außerdem habe ich keine Lust, jedesmal Quadell zu bitten, etwas zu erledigen, bloss weil er sein Privatsystem einführt. Denis Barthel 22:06, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Es darf doch nicht wahr sein, dass eine der primitivsten Funktionen von Wikipedia, nämlich die Umbenennung einer Datei, von einer (seiner!) Person abhängig gemacht werden soll. Derzeit drängt sich mir der Eindruck auf, dass Quadell mit einem Anflug von Größenwahn alle Kategorieumbenennungen von seiner Gnade abhängig machen will oder er einfach nicht in der Lage ist, die Möglichkeit in Betracht zu ziehen, dass er wegen Krankheit oder Unfall auch einmal ausfallen könnte. Beide Fälle disqualifizieren ihn eindeutig als Admin. Wissen die anderen Common-Admins von Quadells schräger Denkweise? Wenn nicht, sollte man sie einfach mal informieren. Ies 17:48, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Auch ich möchte an dieser Stelle meine tiefe Enttäuschung über die zerstörerische Handlungsweise des users:Quadell zum Ausdruck bringen. Gleiches habe ich in Commons versucht zu formulieren. Ich stimme mit Benutzer:Ies überein, dass Commons-User kein Admin sein sollten, die in wenigen Tagen und Nächten die von vielen anderen erbrachte sinnvolle und brauchbare Leistung zerstören. Für die deutsche Wikipedia ist es sicherlich ein schrecklicher Gedanke, aber ich will ihn vielleicht doch hier mal äußern. Könnte man die botanischen und zoologischen Bilder aus Commons ausgliedern und mit eindeutigen Regel in Wikispecies integrieren? (Ich hoffe, ich beziehe jetzt nicht zuviel Prügel) Orchi 21:26, 4. Jul. 2007 (CEST)
Ich habe die Schnauze auch langsam voll (siehe meine Benutzerdiskussion dort). Aber es sieht auch nicht danach aus, dass sich die deutschsprachige WP zu einer echten Gemeinschaft zusammenraufen könnte um dem Kategorie-Wahn wenigstens bei den Lebewesen Einhalt zu gebieten. Ich grüble gerade, ob ich meine Aktivitäten dort auf ein Minimum reduziere oder ganz einstelle und Bilder wieder in die de hochlade. Wikispecies mag ich zwar nicht, aber der Vorschlag der Ausgliederung hat was. Er wird aber technisch und administrativ noch weniger durchsetzbar sein als eine spezielle Regelung zur Verwaltung der Lebewesenfotos in den Commons. --olei 23:30, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Die Probleme sind bei manchen wohl die sprachliche Verständigungen. Deshalb gibt es dort auch keine einheitliche Diskussion. Aber hier haben alle bis jetzt negative Gründe dazu gebracht. Es läuft wohl langsam aber sicher dahin raus, dass es keine Lebewesenbilder mehr von euch (uns) gibt für die commons. Darüberhinaus, sollten wir den Schritt eingehen, werden wir auch einen Baustein kreieren, der das hochladen von euch hochgeladenen Bildern hier dort verbietet, solange solche Zustände herschen. Es kann nicht angehen, dass ein einzelner Benutzer dort nach Gutdünken walten und schalten darf wie er es beliebt. Wenn es vielen Commonsadmins so scheißegal ist und sie freigiebig diesem Benutzer den Bot freischalten, dann sollten wir uns auch als scheißegal zeigen und die Bilder nur noch hier präsentieren. --Factumquintus 04:10, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Frage dazu: Wenn man die Bilder in der deutschen Wiki hochlädt, können die anderen Wikis diese dann auch uneingeschränkt nutzen, selbst wenn sie den engsprochenen Baustein bekommen? Anderssprachige Wikipedias sollten ja nicht unter dem Wahn eines einzelnen aus den Commons leiden. Doch sehr verwundert der AxelStrauß 08:02, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Vorab: In der Wikipedia hochgeladene Bilder sind frei und dürfen von jedem in jeder Hinsicht weiterverwendet werden, solange die Lizenzbedingungen eingehalten werden. Ob dem Autor/Uploader die Verwendung passt, spielt dabei keine Rolle. Das sollte doch auch soweit bekannt sein. Es gibt also keine Möglichkeit, den Gebrauch der Bilder irgendwie einzuschränken und so eine Übertragung auf die Commons zu verhindern. Außerdem halte ich das auch für Overkill.
- Es ist davon auszugehen, dass Quadells Bot nicht durchkommt, siehe diesbezüglich auch akas Ansage unten. Wichtiger wäre, diesen Schwung jetzt zu nutzen, um aus der Einzelentscheidung um einen Bot einen Konsens herzustellen. In diesem Kontext sei auch deutlich darauf hingewiesen: die Kategorien-und-Galerien-parallel-verwenden-Position (entgegen des lautstarken Gebrülls ihrer Befürworter) ist keine Policy (=Grundregel) oder Guideline (=Richtlinie). Die entsprechende Seite ist als Hilfe-Seite kategorisiert und auch im Portal entsprechend als "Editors Help" katalogisiert. Es gibt m.W. somit keine stabile Grundlage für die Behauptung, dies habe bindenden Charakter. Da es also keine projektweite Vorschrift gibt, ausser der allgemeinen der Erreichbarkeit über den Kategorienbaum (was ja auch bei eingebundenen Galerien der Fall ist), sollten wir unter Einbindung des ToL-Projektes versuchen, das zumindest für den Bereich Lebewesen als Guideline zu stabilisieren. Dazu ist es aber auch notwendig, dass sich das de-Projekt Lebewesen möglichst stark beteiligt. Es macht nämlich meines Erachtens keinen Sinn, das Ganze immer nur einzeln oder zu wenigen anzugehen und sich dann zu erschöpfen. Allerdings glaube ich ehrlich gesagt, dass eine solche Aktion an mangelnder Mobilisierung des de-Portals scheitern wird. Lieber ärgert man sich ja immer wieder aufs neue als Solist. Gruß, Denis Barthel 10:09, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Admins können keine Bot-Flags vergeben und ich bin mir nicht sicher, ob ein Commons-Bürokrat angesicht dieser Kontra-Stimmen dies wagt. Es besteht also noch Hoffnung. -- Gruß, aka 08:28, 5. Jul. 2007 (CEST)
User:Quadell scheint (dank Denis Bartel) seinen Fehler inzwischen halbwegs eingesehen zu haben, ziert sich aber noch heftig, die Massenkategorisierung rückgängig zu machen. Ich bitte hier um eure Unterstützung. Ies 18:02, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Ähm, vielen Dank, aber da ehrst du den falschen. Es war Franz Xaver mit seinem aktuellen Beitrag, der Quadell davon abhielt, das Ziel weiter zu verfolgen (soweit dem überhaupt so ist). FX ist übrigens wesentlich weniger fordernd und robust aufgetreten als alle anderen (mich eingeschlossen) und hat einfach mal explizit seine Arbeitsweise und die durch die Kategorisierungen dabei auftretenden Schwierigkeiten erläutert. In der Ruhe liegt halt die Kraft. Denis Barthel 18:56, 5. Jul. 2007 (CEST)
Ein großes Dankeschön an FX! Meines Erachtens stehen jetzt folgende Fragen im Raum:
- wie soll mit der "Schneise der Verwüstung" umgegangen werden, die Quadell, Polbot und Siebrand hinterlassen haben? Zur Erklärung: Ich habe in der Kategorie Lepidoptera Quadells Änderungen soweit rückgängig gemacht, wie ich es an einem Abend schaffen konnte um einen Zustand herzustellen, der als Diskussionsgrundlage hätte dienen können, was von Siebrand am nächsten Tag prompt reveriert wurde. Ich wurde dafür als unzivilisierter Benutzer beschimpft, ungeachtet dessen, dass Quadell, Polbot und Siebrand während der Diskussion (!) Fakten geschaffen und auf diesen bestanden haben. Sollen wir beide dazu aufforden, diese Änderungen rückgangig zu machen?
- wie soll es im Kategoriebaum Lebewesen weitergehen? Sind wir hier manns genug eine Regelung vorzuschlagen und diese mit ausreichender Benutzerzahl auch durchzusetzen?
Viele Grüße, --olei 23:41, 5. Jul. 2007 (CEST)
- ....wenn das überhaupt technisch geht, sollten alle Bilder in Species-Kategorien und die Species-Kategorien rückgängig gemacht werden, bis eine vernünftige Lösung für die gesamte leidige Frage geschaffen ist. Allein bei den Orchideen, die ich bisher näher betrachtet habe, ist viel Unsinn entstanden. Die von usere:Quadell neu angelegten Gattungskategorien habe ich weiterbearbeitet oder korrigiert. Orchi 17:03, 6. Jul. 2007 (CEST)
Ah ja, vielen Dank, Franz Xaver! Ich selbst habe in einer Situation, in der so offensichtlicher Unsinn produziert wird, nicht die Nerven, dem Verursacher seinen eigenen Unsinn auch noch zu erklären. Ich habe auch nicht die Nerven, auf eine so provokative Überheblichkeit mit Gelassenheit zu reagieren. Na gut, immerhin haben wir aus der Geschichte etwas Wichtiges lernen können:
- Wiki benötigt dringend eine Regel ("Lex Quadell"), die es verbietet, dass Bots ohne vorheriges klares Diskussionsergebnis, entgegen dem ausdrücklichen Rat von Fachleuten und sogar noch während der Diskussion durch massenhafte Datenänderungen Fakten schaffen.
Ich fürchte, ich kenne die Vorgeschichte zum Problem mit dem Kategoriebaum Lebewesen nicht. Helft mir doch bitte mal auf die Sprünge.
Übrigens habe ich inzwischen die Familien Cactaceae und Convolvulaceae entquadellisiert und warte auf Reaktionen. Wer wird mich wohl des Vandalismus bezichtigen? --Ies 13:06, 7. Jul. 2007 (CEST)
Fake ?
Hallo, würdet ihr euch mal diesen Wikipedia:Löschkandidaten/2._Juli_2007#.5B.5BMilford-milbe.5D.5D Löschkandidaten anschauen und falls es ein Fake ist einen SLA stellen? Gruß, Sechmet Ω 12:10, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Hat sich so eben erledigt. Sechmet Ω 12:11, 2. Jul. 2007 (CEST)
Sterne von IP´s
Ich finde es ziemlich überheblich und nicht mit den Grundsätzen der Wikipedia vereinbar, dass offensichtlich nur angemeldete Benutzer „be- und entsternen“ dürfen. Dann sollte die Bearbeitung der neuen Artikel gesperrt werden, am besten das ganze Portal. Während ich mich mit dem „Besternen“ grundsätzlich sowie auch mit dem Bewerten im Allgemeinen grundsätzlich zurückhalte, sehe ich nicht ein, einen Artikel der trotz Prüfung noch gravierende Mängel aufweist zu „entsternen“, erst recht wenn ich gleichzeitig eine Revision des Artikels anbiete. Ich hatte mich eigentlich nach 800 Kilometern Fahrt, einem brennendem Auto und einem Unwetter auf Wikipedia gefreut... Also schreibt doch bitte gut kenntlich über die Rubrik: Bearbeitung durch IP´s unerwünscht! So, das war jetzt zum Ärger loswerden. Was ihr daraus macht, bleibt euch überlassen. 84.129.152.139 15:38, 2. Jul. 2007 (CEST)
- So langsam kann ich dein Gezicke nicht mehr hören. Was spricht gegen einen neuen Alias? Du kannst diesmal ja anonym bleiben und verrätst deine wahre Identität niemanden. Falls du paranoid bist: Gegen das Mitloggen von IPs gibts auch viele Möglichkeiten: Tunneln, Proxies, Anonymizer o.ä. Mittlerweile finde ich es nur noch belustigend, wie du dich hier ständig über kurze aber durchaus nicht minder schlechte Artikel aufregst und sie als "mangelhaft" bezeichnest. Und dann regst du dich noch weiter drüber auf, dass du als Einzige hier quasi zwanghaft diese "berichtigst" und niemand sonst. So wie ich das sehe, sind hier auch die neuen kurzen Artikel (bis auf ein paar Vertippser oder wenige lokal bedingte Ausdrucksschwächen) wirklich gut. Viele sind nicht vollständig, aber reichen durchaus aus, um einen Überblick zu schaffen und sind fachlich absolut richtig. Du solltest auch bedenken, dass nicht jeder Schreiberling eine große Bibliothek auf seiner Arbeit zu stehen hat. So. Jetzt habe ich auch einfach mal Ärger abgelassen. Ob du dir das zu Herzen nimmst, bleibt dir überlassen. Wünschenswert für das Klima hier, wäre es allemal. 139.30.24.36 16:52, 2. Jul. 2007 (CEST)
Hallo fabelfroh! Wenn hier jemand rumzickt, bist das ja wohl du! Ich finde es so langsam ziemlich armseelig hier... Wegen solcher Leute bin ich ja gerade anonym unterwegs vor allem um mich vor bösen anonymen Briefen und E-mails zu schützen! 84.129.152.139 17:02, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Habts as bald? --chb 17:11, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Bevor das hier ausartet: 1. Das "offensichtlich nur angemeldete Benutzer „be- und entsternen“ dürfen." wäre mir neu. 2. Um welche(n) Artikel geht es denn? Dann könnten sich auch andere ein Urteil bilden. 3. Das besternen wird hier auch nach meinen Eindruck recht lässig gehandhabt. Wenn jemand den Stern wegnimmt, sollte das trotzdem begründet werden. Und wenn diese Begründung gut ist, sollte der Wiederbesternung eine entsprechende Bearbeitung vorausgehen. 4. Bitte auf beiden Seiten Wortwahl und Stil überdenken, so bringt das niemandem was. Grüße, -Accipiter 19:22, 2. Jul. 2007 (CEST)
In der Regel sind Sterne durch IP's sicher eher dubios, da man normalerweise wohl geflissentlich davon ausgehen kann, dass IPs als nicht angemeldete Benutzer auch nur eingeschränkte Kenntnisse der Wikipedia haben (wenn es nicht um diese spezielle IP geht). Aber darum geht es ja auch gar nicht. Es ist wohl eher so, dass hier zwei gleichermassen verdiente Mitarbeiter (die sich dazu auch noch des öfteren im selben Bereich tummeln) sich und ihre Arbeitsweise partout nicht ausstehen können und einen Kleinkrieg miteinander führen. Und das ist extrem albern. Ich kann mich nur chb und Accipiters Punkt 4 anschliessen. Wenn ihr euch vernünftig äußert und auch in der Kritik sachlich bleibt, dann ist vielleicht auch ein Kompromiss zu erreichen. Zum Luftablassen hingegen gibts Fahrradschläuche. Denis Barthel 20:16, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Selbstverständlich gibts Sterne nur von angemeldeten Benutzern, das war anfangs so gedacht und ergibt Sinn - es widerspricht auch nicht den Grundprinzipien der WP. Dass mal ein unangemeldeter Benutzer einen Stern wieder wegnimmt, ist okay, solange der Artikel dadurch verbessert wird. --...bRUMMfUß! 21:24, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Auch wenn das jetzt harsch klingt: Mich interessiert hier nicht, ob sich zwei nicht ausstehen können, mich interessiert hier nur, ob die Artikelinhalte korrekt sind. Man kann davon abgesehen auch sachlich zusammenarbeiten, wenn man sich nicht ausstehen kann. Wenn Benutzer 84.129... einen Artikel als "mangelhaft" bezeichnet, gehe ich davon aus, das es dafür Gründe gibt. Also nochmal: Um welche Artikel geht es, und um welche Inhalte? Ich bitte nochmals beide Parteien, sich persönlicher Angriffe zu enthalten und die Sache hier auch für andere transparent darzustellen. Verbale Ausfälle wie oben ohne Nennung konkreter Inhalte haben hier hingegen nichts zu suchen. Wenn hier schon gestritten wird, dann bitte in der Sache. -Accipiter 21:33, 2. Jul. 2007 (CEST)
- @Accipiter: vermutlich geht es um Sand-Lieschgras. Und zweitens: Gewöhn dir bitt endlich ab, deine Diskussionsbeiträge ohne Not räumlich über andere einzustellen. --...bRUMMfUß! 21:49, 2. Jul. 2007 (CEST)
Ich finde es nach wie vor nicht in Ordnung, dass nicht angemeldete Benutzer hier nichts zu melden haben sollen und dass einige Mitarbieter grundsätzlich davon ausgehen, IP´s hätten ja keine Ahnung. Dieser Eindruck entsteht zumindest bei mir. Natürlich betrifft das nicht alle Lebewesenmitarbeiter; etliche, ja fast die Mehrzahl sind diesbezüglich gottseidank vorurteilsfrei. Sicherlich wird viel vandaliert, aber erfahrene Wikipedianer sollten an den Edits und den Versionsgeschichten doch schnell erkennen können, ob jemand Unfug macht oder nicht. Wenn irgendwann beschlossen wurde Anonyme dürfen sich nicht an Besternungen beteilungen, sollte es gut sichtbar auf der Portalseite niedergeschrieben stehen. Das Lebewesenportal wird so aber leider immer mehr zu einer „geschlossenen Gesellschaft“, was nach außen keinen guten Eindruck macht. Dieses betrifft übrigens auch die Validierung. Dort gibt es leider zu wenig kompetente Mitarbeiter, so dass das Ganze - vorsichtig ausgedrückt - leider etwas den Anstrich eines „Klüngels“ (nds. für geschlossenen Gesellschaft zu gegenseitigem Vorteil) hat. Ich möchte nur noch einmal deutlich darauf hinweisen, dass ich als regelmäßiger anonymer Benutzer diese äußerst unschöne Entwicklung festtelle. Und darum geht es mir, nicht um den sogenannten Kleinkrieg. Es ist dabei egal welcher Artikel hier der Auslöser meiner Reaktion war. Es ist die Summe der Reverts, persönlichen Angriffe usw. Mein Edit war eigentlich nur erstmal zum Dampfablassen. O.k. war vielleicht etwas barsch formuliert. Aber bevor ich irgendetwas abmildern konnte wurde ich zum hundersten Mal von besagtem Nutzer als zickig und paranoid bezeichnet. Bei sowas wehre ich mich nunmal, punkt und aus. Leider steigen in dieser Diskussion alle genau darauf ein ohne sich das ursprünglich gemeinte Problem zu vergegenwärtigen. 84.129.152.139 22:35, 2. Jul. 2007 (CEST)
- (BK) @bRUMMfUß! und IP 84.129.152.139: Es dürfte sich um diesen Edit (von mir) handeln. Dass ein Stern wieder weggenommen werden muss weil der "Artikel überarbeitet werden muss!", wäre mir neu. Gleichviel, die Eingangskontrolle prüft nur gegen Mindestkriterien, also inhaltliches Mindestmaß, keine wesentlichen Fehler und Formalia wie das Vorhandensein von Kategorie und Box etc. Der Artikel Sand-Lieschgras ist von Fabelfroh, und wurde gesternt von Brummfuß. Beide sind (mir) bekannte Mitarbeiter im Gegensatz zu der mir unbekannten IP, deren Qualifizierung ich nicht einschätzen konnte, und die mit einer nicht nachvollziehbaren Begründung den Stern wegnahm. Wenn ich mich recht erinnere, ist das Be- und Entsternen von IPs nicht ausgeschlossen, sollte aber in erster Linie den Portalmitarbeitern vorbehalten sein und zwar einzig und allein aus einem praktischen Grund: Kennt man die "Eingangskontrolleure" nicht, kann man deren Urteil nicht einschätzen. Ein von einer IP gesternter Artikel muss daher im Grunde immer noch ein weiteres Mal gegengelesen werden, was bedeutet, dass das IP-Urteil de facto nicht anerkannt wird und darum leider wenig wert ist. Jeder kann bei WP mittun aber wer in einem Portal mitmacht, der sollte sich aus o.a. Gründen anmelden (bekannte IPs (84.129.152.139) mal außen vor ;-), ich hatte einfach nicht erkannt, um wen es sich dabei handeln könnte). ----~~ (nicht signierter Beitrag von TomCatX (Diskussion | Beiträge) )
- Dem kann ich mich nur anschließen. Mein Tipp für IP 84.129.152.139: ein neues Benutzerkonto einrichten, um hier fortan wieder alle Möglichkeiten nutzen zu können (stelle ich mir auch viel bequemer vor, wenn ich z.B. an die persönliche Beobachtungsliste denke, die eine IP ja nicht hat!). -- Fice 23:12, 2. Jul. 2007 (CEST) PS: Mich persönlich würde dieser Schritt sehr freuen - Leute, die fachlich so versiert und gleichzeitig überdurchschnittlich "schreibfähig" sind, sind nicht wirklich dicht gesät.
Nochmal: Keine Regel ohne Ausnahme, wenn du Sterne wegnehmen willst, mach es, aber begründe es. Zur Validierung: Ich teile deinen Eindruck einer geschlossenen Gesellschaft beim Lebewesenportal nur bedingt, bei der Validierung aber durchaus. Aber das Problem entsteht hier ganz schlicht dadurch, das sich einfach noch zu wenige Leute beteiligen. Die Lösung des Problems liegt also auf der Hand. Daher auch an dich die Bitte: Beteilige dich dort. Das der "besagte Benutzer" sich in Ton und Wortwahl vergriffen hat, ist ja offenkundig; disqualifiziert andererseits auch seine Aussage. Hier bitte ich dich schlicht um ein "dickeres Fell". Grüße, -Accipiter 23:07, 2. Jul. 2007 (CEST)
@TomCatX: wie gerade gesagt, nur ein Auslöser nicht der Grund meiner allgemeinen Einschätzung: Noch ein Nachtrag: Ich finde wie Accipiter auch, dass die Besternung recht lasch gehandhabt wird. Das hat mich im Übrigen dazu veranlasst den „Stern zu klauen“, eine für mich eher spaßhaft gemeinte Formulierung die sicherlich bei einigen auf Unfug tippen lässt. O.k. als anonymer User muss ich das wohl besser auf eine ordentliche und angemessene Zusammenfassung achten. Natürlich müssen nicht alle neuen Artikel gleich exellent sein, aber inhaltliche Mängel sollten korrigiert werden. Solange ein Artikel als besternt da steht, geht Otto Unbedarfter Wikipedia-User möglicherweise davon aus alles sei fachlich richtig.
@ Accipiter: Mein Fell ist so dick wie nie zuvor. Die genaue Begründung habe ich schnellst möglich nachgeliefert. Siehe auch oben.
Denkt einfach noch mal über die von mir angesprochenen Entwicklung nach. Am Rande: Freunde und Kollegen (Nicht-Wikipedianer) haben diesen Eindruck übrigens auch des öfteren geäußert. Daher scheint es nicht nur mir so zu gehen. Offenbar wird das Portal von etlichen Botanik- und Zoologiefreunden sowie von auch Wissenschaftlern regelmäßig besucht (von mehr als ich zumindest mal dachte). Es schadet einfach der Wikipedia und besonders dem Lebewesenportal, wenn nach außen als geschlossene Gesellschaft wirkt. 84.129.152.139 23:16, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Huch... Also heute früh bin ich hier fast aus allen Wolken gefallen. Um hier eines mal klar zu stellen: Der obige IP-Beitrag stammt nicht von mir! Wenn Zirpe hier Änderungen macht, dann erweitert sie Artikel. Was ist so schlimm daran? Das sie hier die meisten Artikel, die nicht durch ihre Hand gegangen sind, als mangelhaft bezeichnet, daran haben wir uns doch schon gewöhnt. Außerdem weiß doch mittlerweile jeder, wer hinter der IP steckt. Ich bitte also darum, in Zukunft, wenn Artikel als mangelhaft bezeichnet werden, die verantwortlichen Benutzer daraufhin anzusprechen und denen die Mängel mitzuteilen. (Was bei einer IP zugegebenermaßen ziemlich schwierig ist. Die hat keine Diskussionsseite.) Vielleicht solltet ihr auch mal eure Validierung diskutieren. Der eine findets gut, der andere nicht. Ich halte mich im Großen da raus. Übrigens habe ich weiter oben sogar aufgerufen, dass ihr Carex dioica ausbauen könnt. Bereits vor einem Jahr habe ich gesagt, dass ich was Blütenpflanzen angeht hauptsächlich kurze Artikel schreibe wie z.B. bei Myosotis laxa, weil die doch sowieso alle dem gleichen Schema F angepasst werden. Ich möchte an dieser Stelle nochmal klar stellen, dass es keinen Zwist zwischen mir und Zirpe gibt (jedenfalls nicht von meiner Seite). Das mit den krautigen Pflanzen betrifft sowieso den ganzen Lebewesenbereich. Danke. (PS: Wo liegt hier eigentlich genau das Problem?) fabelfroh 07:16, 3. Jul. 2007 (CEST)
Ich muss leider sagen, dass ich auf die Masche nicht reinfalle ... 84.129.152.139 09:57, 3. Jul. 2007 (CEST)
Ich fürchte fast, du könntest recht haben. Denis Barthel 10:26, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Da sind wir wohl alle reingefallen :) Nachdem die persönliche Sache also wohl ausgeräumt ist, noch eine kleine Anmerkung: Sterne treffen erstmal keine Aussage über die fachliche Richtigkeit eines Artikels. Die können wir hier mit unseren begrenzten Mitteln nämlich gar nicht leisten, da wir in den einzelnen Untergebieten in der Regel gar keine entsprechenden Leute dazu haben. Sterne bedeuten erstmal nur, dass der Artikel entlang den Leit- und Richtlinien des Portals aufgebaut ist (Taxobox, Beschreibung, Verbreitung, Quellenangaben, Kategorie). Die Validierung hingegen versucht zwar auch eine inhaltliche Prüfung, solange aber sich selbst die Mehrheit der Portalsmitarbeiter der Mitarbeit dort enthält, kann diese auch nur eher auf Wahrscheinlichkeit, Schlüssigkeit und erweiterte Vollständigkeit abheben. Da kann man sich nur Accipiter anschliessen: Bringt euch dort ein. Und das ist nicht nur auf dich gemünzt. Denis Barthel 09:49, 3. Jul. 2007 (CEST)
Bitte um dezenteres
Im Artikel des Botanikers Heinrich Gottfried von Mattuschka befindet sich eine unübersehbare vorlage. Muss die so groß und prangend sein? Braucht es dafür überhaupt eine Vorlage? Ich meine wer auf eine Abkürzung (also hier etwas Matt) stößt wird genau das in die suche eingeben; dem hilft die vorlage wohl eher nicht? .. Wer aber über den Botaniker an sich etwas wissen will der wird wohl den namen des botanikers eingeben; das dieser auch eine Abkürzung hat ist dann wohl eher eine Randinfo? - Die vorlage erweckt den eindruck als ob der leser durch das nichtbeachten eine enorm wertvolle Information verpasst; wie etwas Neutralität oder Löschantrag etc. ... meinungen von euch lebwesen-leuten dazu? ..Sicherlich Post 20:28, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Um ehrlich zu sein, finde ich diese Vorlage schrecklich. Irgendwo im Archiv wurde darüber mal diskutiert. Mal suchen. --Factumquintus 20:31, 2. Jul. 2007 (CEST)
- so deutlich habe ich mich nicht getraut es zu sagen ;o) ...Sicherlich Post 20:37, 2. Jul. 2007 (CEST)
Naja, ausdiskutiert wurde dieses Thema nicht wirklich, habe nur das dazu gefunden ..> Portal Diskussion:Lebewesen/Archiv/Mai 2007#Liste von Botanikern als Vorlage für Taxoboxen. Sollte aber nun wirklich nochmal aufgenommen werden. Also Jungs, sagt was dazu. --Factumquintus 20:41, 2. Jul. 2007 (CEST)
- War doch schon geklärt. Abgesehen von meiner schüchternen Sympathieerklärung stiess die Vorlage auf allgemeine Verachtung :). Also ab dafür. Denis Barthel 21:06, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Vorschlag: Wenn schon die Box eher auf Ablehnung stößt: Die Info soll ja erhalten bleiben. Bevor man zig Artikel umschreibt: Kann man nicht die Vorlage so ändern, dass dann mit der jetzt im Artikel stehenden Vorlage {{Botaniker|Matt.}} steht: Die offizielle botanische Abkürzung von Heinrich Gottfried von Mattuschka ist Matt.? Griensteidl 21:25, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Ich schlage dabei anstelle der etwas merkwürdigen Formulierung "botanische Abkürzung" vor: "xy. ist das offizielle botanische Autorenkürzel von xyz" --Density 21:34, 2. Jul. 2007 (CEST)
- man könnte das ja von einem bot erledigen lassen? nur müssten wir (ihr ;o) ) uns hier auf eine formulierung einigen - die kann ja später individuell immer noch geändert werden; wir sind ja kein Fließband ;o) - mir persönlich gefällt die formulierung von Density ...Sicherlich Post 21:46, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Ich hatte den Text nur aus der jetzigen Vorlage kopiert, Autorenkürzel klingt besser. Wenn man die Vorlage ändert, braucht man ja keinen Bot, da ja automatisch alle Artikel geändert werden, oder? ich dachte da durchaus an Arbeitsersparnis für die bereits existierenden Artikel... Griensteidl 21:58, 2. Jul. 2007 (CEST)
- braucht man zwar nicht; aber ich denke das verwirrt dann doch die autoren die von der disk. hier nichts wissen; plötzlich eine vorlage mitten im text deren resultat ein "stinknormaler" text ist ;) ...Sicherlich Post 22:07, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Ich schlage dabei anstelle der etwas merkwürdigen Formulierung "botanische Abkürzung" vor: "xy. ist das offizielle botanische Autorenkürzel von xyz" --Density 21:34, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Wie es gemacht wird, ist mir eigentlich egal, ich kenn mich mit dem technischen Kram nicht so aus. Mir ist wichtig, dass die Info aus den Artikeln nicht verloren geht. Griensteidl 22:09, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Vorschlag: Wenn schon die Box eher auf Ablehnung stößt: Die Info soll ja erhalten bleiben. Bevor man zig Artikel umschreibt: Kann man nicht die Vorlage so ändern, dass dann mit der jetzt im Artikel stehenden Vorlage {{Botaniker|Matt.}} steht: Die offizielle botanische Abkürzung von Heinrich Gottfried von Mattuschka ist Matt.? Griensteidl 21:25, 2. Jul. 2007 (CEST)
- okay mir scheint es keine größere Trauer (nur eine kleine bei Denis ;o) ) um diese Vorlage zu geben. Ich würde daher einen Bot beauftragen die vorlage durch den text "xy. ist das offizielle botanische Autorenkürzel von xyz" ersetzt - danach wird die vorlage gelöscht....Sicherlich Post 22:17, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Du darfst;-). Lets go. grüße --Factumquintus 22:19, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Dieser Botlauf brächte m. E. gar nichts. Diese Vorlage steht in den Botaniker-Artikeln jeweils am Ende des Artikels. Wird sie durch den inline-Text ersetzt, steht dieser an völlig falscher Stelle und jeder Artikel schaut echt mistig aus, bis er wieder von Hand durchpflügt wurde. Ich bin ja auch kein Freund der momentanen "Ästhetik" dieses Bausteins. Viel schöner wäre doch schon (abgesehen vom bescheuerten Namen) die daneben als wildgewachsene Zweitform existierende "Botan."-Vorlage; hier zum Vergleich:
Vorlage:Botaniker Vorlage:Botan.
- Der dort angebotene IPNI-Link könnte doch auch einen generellen Mehrwert für den Leser darstellen, finde ich.--JFKCom 21:39, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Sieht gut aus. Griensteidl 23:39, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Ich bin ja kein Botaniker; daher die Frage; ist die Abkürzung das wichtigste was ein Botaniker zu bieten hat? Diese "Box" suggeriert das IMO; wenn dem so ist, dann ist das IMO okay ...Sicherlich Post 23:51, 4. Jul. 2007 (CEST)
- "Das wichtigste" ist immer relativ. Bei Linné (L.) stehen sicher andere Aspekte im Vordergrund. Aber bei vielen anderen Botanikern des 19. Jahrhunderts ist aber schon so, dass das, was heute interessant ist, die Frage ist, welche Gegenden sie durchforscht haben und welche Pflanzen sie erstbeschrieben haben. Von daher finde ich eine etwas prominentere Platzierung des Abkürzung als nicht übertrieben. Griensteidl 19:27, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Sieht gut aus. Griensteidl 23:39, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Der dort angebotene IPNI-Link könnte doch auch einen generellen Mehrwert für den Leser darstellen, finde ich.--JFKCom 21:39, 4. Jul. 2007 (CEST)
EMBL Reptile Database (in english)
aus dem Portal:Biologie, Griensteidl 23:46, 2. Jul. 2007 (CEST):
Hello,
first sorry, I don't speak german so I put my message in english.
I don't know if you used to add links to the EMBL reptile database and related pages (www.embl.org) but the database has moved and is now hosted at www.tigr.org. The main page can be found here and the search engine for the database itself is here.
The database maintainer told me that he still got several hits at the old address from wikipedia, so it would be a good idea to check and update the links.
Regards, Hexasoft 23:31, 2. Jul. 2007 (CEST)
Borchel ein Süßwasserfisch?
Für diesen neuen Artikel wurde ein QS-Antrag gestellt. Ich kenne keinen solchen Fisch, was aber nix heißt. Dennoch habe ich nach Google-Untersuchung hier einen straken Fake-Verdacht.--Cactus26 08:49, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Ist ein Fake, Fishbase kennt keinen borrus lummus. Habe Löschantrag gestellt. --Haplochromis 08:55, 3. Jul. 2007 (CEST)
Pristionchus Artikel enthält mehr Literatur als Text, was wohl auch als Eigenwerbung (wenngleich nicht kommerziell) zu sehen ist: "Die Abteilung für Evolutionsbiologie am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen beschäftigt sich mit der Gattung und hat die Art Pristionchus pacificus als Satellitenorganismus zu Caenorhabditis elegans etabliert." Ist das denn so gewollt? Sich fragend, AxelStrauß 11:33, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Da wollte vielleicht jemand Werbung für sein Institut inclusive Nematoden-Wiki (sic! was es nicht alles gibt!) machen ;-) ich hab es mal in die QS überwiesen. --...bRUMMfUß! 14:05, 3. Jul. 2007 (CEST)
Kategorie "Berühmte Primaten" (unter "Individuelles Tier")
Rein von der Anzahl her wäre diese Kat nicht erforderlich (das ist die für Haushunde allerdings auch nicht), allerdings stellen Primaten ja nun einen Sonderstatus unter den Tieren dar, weshalb auch immer mal wieder welche in den Personen-Ast stolpern - in dieser Ecke wäre eine eigene Kat für Primaten schonmal ein erster Ansatz, irgendwie eine Klarstellung zu finden. TheK 13:48, 4. Jul. 2007 (CEST)
- stellen Primaten ja nun einen Sonderstatus unter den Tieren dar - welchen? Falls sie angelegt wird, bitte Kategorie:Mann und Kategorie:Frau als Unterkategorien aufnehmen. -- Achim Raschka 14:06, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Primaten sind die einzigen, welche Steuererklärungen abgeben. Sonderstellung somit vorhanden. *duckundrenn* Weissbier 15:15, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Besser gleich die Überkategorie (Kategorie:Person), vielleicht extra noch einen Sonderplatz für Kategorie:Politiker. --Franz Xaver 14:22, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Hmm, in diesem Zusammenhang ist es zu bedauern, dass wir die Kategorie:Wirbellose gelöscht haben. Bekanntlich verfügen deren Angehörigen über kein Rückgrat... --TomCatX 11:04, 5. Jul. 2007 (CEST)
Ist das zu retten oder SLA-fähig? Weissbier 15:13, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Genauso SLA-fähig wie Flathead Lake Monster und Neo-Giganten vom selben Autor. Es gibt eine wissenschaftliche Kryptidenforschung und eine andere. Das ist die andere. --TomCatX 15:25, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Bitte gebertmeken :) Denis Barthel 15:29, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Erstaunlich: Sogar die englischsprachige WP kommt ohne diese wichtige nordamerikanische Tiergruppe aus :).--Regiomontanus (Diskussion) 17:26, 4. Jul. 2007 (CEST)
- ...wurde wie auch die anderen Krypto-Monster Nordamerikas gelöscht. --Regiomontanus (Diskussion) 22:59, 5. Jul. 2007 (CEST)
Magnolien-Weiterleitungen
Bei der Tulpen-Magnolie ist mir aufgefallen, dass es zwei Weiterleitungen vom wiss. Namen gibt: Magnolia x soulangia und Magnolia x soulangiana. Korrekt wäre Magnolia × soulangeana, also mit e und Kreuz statt i und x. Funktioniert überhaupt dieses Kreuzzeichen im Lemma? Die Schreibweise mit i liest man häufig, braucht's die Weiterleitung? Außerdem gibt's da noch Magnolia accuminata, hat aber nix mit Akku zu tun... --Dietzel 10:41, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo! Ich habe mal einen redirect unter Magnolia × soulangeana angelegt, funktioniert. Insofern könnte man von x auf × verschieben wobei ich da eigentlich das x bevorzugen würde da das leichter eingegeben wird. Braucht es die anderen, "nicht Zanderkonformen", Namensvariationen noch? M.E. nicht, bei den botanischen Namen sollten wir auf korrekte Bezeichnungen achten.
- Magnolia accuminata dito, auch hier sollte auf den korrekten Namen (acuminata) verschoben werden. Gruß Martin Bahmann 10:57, 5. Jul. 2007 (CEST)
Kann jemand einen Artikel daraus machen? --Nepenthes 13:05, 5. Jul. 2007 (CEST)
- ich versuch es gerade. nebenbei könnte man auch den Artartikel Madagaskar-Taggecko in die QS eintragen. Ist auch arg wenig. --Melly42 21:55, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Ist denn diese Unterart so bedeutend, dass sie einen eigenen Artikel braucht? Mit den paar Angaben könnte man den Madagaskar-Taggecko auffetten, denn mehr als dass er eine Unterart dessen ist, steht eh nicht beim Großen Madagaskar-Taggecko. Unter der Nominatform Phelsuma madagascariensis madagascariensis findet man einen ganz schönen Artikel, den muss man nur mit den anderen beiden zusammenlegen, dann hat man auch ein ordentliches deutschsprachiges Lemma (Madagaskar-Taggecko) mfg--Regiomontanus (Diskussion) 22:00, 5. Jul. 2007 (CEST)
- ich versuch es gerade. nebenbei könnte man auch den Artartikel Madagaskar-Taggecko in die QS eintragen. Ist auch arg wenig. --Melly42 21:55, 5. Jul. 2007 (CEST)
Eigenes Lemma für Unterarten ja/nein? und wenn ja, welche Kriterien sind für ein eigenes Lemma ausschlaggebend
hab das Diskussionthema mal angepasst
- Wenn man bedenkt, dass Phelsuma madagascariensis grandis zu den größten heute noch existierenden Geckos gehört, dann denke ich schon, dass diese Unterart eine eigenen Artikel verdient hat. --Melly42 22:27, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Schließe mich Regiomontanus an. Nicht alle Unterarten müssen einen eigenen Artikel haben. --Griensteidl 23:01, 5. Jul. 2007 (CEST)
- was hälst du vom englischen Artikel ? --Melly42 23:07, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Vergleiche in der enWP mal die Artikel zu den Unterarten dieses Geckos. Da hast du zu drei Viertel Redundanzen. Wenn du die Unterschiede rausfiltern willst, wird es sehr mühsam. Daher: Einen Artartikel mit Substanz bauen, und die Unterarten mit den Unterscheidungsmerkmalen in einem Abschnitt im Artartikel einbauen. Ich hätte hier ja auch vier Artikel draus machen können, nur ist das eben nicht zielführend. Griensteidl 23:16, 5. Jul. 2007 (CEST)
- ich denke mal, bevor wir uns für die Radikallösung (=Löschung des Artikels) entscheiden, sollte es eine allgemeinverbindliche Regelung für Unterarten/Rassen (die für Tiere und Pflanzen gilt) geben --Melly42 07:43, 6. Jul. 2007 (CEST)
- So einer "allgemeinverbindlichen Regelung" stehe ich skeptisch gegenüber. Taxa unterhalb der Art sind für einen Artikel dann qualifiziert, wenn es substanzielle Abweichungen von der Nominatform gibt. Für ein zusätzliches Fühlersegment/eine andere Blattform o.ä. ist das sicher Overkill, bei einer signifikanten Abweichung wie sie zum Beispiel hier zu finden ist, halte ich ein eigenes Lemma hingegen für durchaus gerechtfertigt. Ich denke, da braucht es keine Regel, sondern nur etwas gesunden Menschenverstand. Denis Barthel 12:58, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Ich dachte immer, das Artkonzept der biologischen Systematik sei von so zentraler Bedeutung, dass man eine Art nicht ohne Not in Einzelartikel aufspalten sollte, bloß weil eine Unterart besonders groß oder außergewöhnlich gefärbt ist. Einen zum Schaden des Artartikels aufgeblähten Unterart-Artikel Phelsuma madagascariensis madagascariensis zu behalten, während der Artartikel Madagaskar-Taggecko zum Container für die wissenschaftlichen Namen seiner Unterarten reduziert wird, ist eine Misskonzeption. Diese ist für die "Reptilienfreunde" typisch, die am liebsten einen Artikel über ihr individuelles Haustier einstellen würden, und denen artgerechte Haltung ohnehin ein Fremdwort ist.
- Eine einheitliche Regelung für Tiere und Pflanzen ist ein Witz, weil die Problematik eine wesentlich verschiedene ist und auch die Taxonomie und Nomenklatur mittlerweile getrennte Wege gehen, was Benutzer KnightMove derzeit in der QS unter "Widersprüche" bemängelt.
- Aber wir können in Zukunft gerne jedem Brombeergebüsch seinen eigenen Artikel geben, gerechtfertigt ist es ja, jeder Kreuzung und Farbvariante unserer fleißigen Blumenzüchter natürlich ebenso, und bitte die vegetativen Vermehrungsmuster nach Mutationen, Selbstbestäubung, Polyploidie etc. nie außer Acht lassen und in eigenen systematischen Artikeln würdigen. --Regiomontanus (Diskussion) 13:55, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Janz entspannt. Was den Gecko angeht, weiss ich zwar nicht, inwiefern der sich von der Nominatform unterscheidet, wenn aber abseits von morphologischen Merkmalen auch noch Besonderheiten bzgl. Verbreitung, Habitat und Gefährdung dazukommen, sehe ich kein Problem mit einem eigenen Lemma. Ausserdem: Art ist ja nicht gleich Art, so konsistent ist das ja nicht. Wo bei Orchideen schon ein abweichendes Merkmal für eine eigene Art reichen kann, würde sowas bei den von dir erwähnten Brombeeren wohl zum Untergang der Botanik führen. Denis Barthel 14:08, 6. Jul. 2007 (CEST)
- So einer "allgemeinverbindlichen Regelung" stehe ich skeptisch gegenüber. Taxa unterhalb der Art sind für einen Artikel dann qualifiziert, wenn es substanzielle Abweichungen von der Nominatform gibt. Für ein zusätzliches Fühlersegment/eine andere Blattform o.ä. ist das sicher Overkill, bei einer signifikanten Abweichung wie sie zum Beispiel hier zu finden ist, halte ich ein eigenes Lemma hingegen für durchaus gerechtfertigt. Ich denke, da braucht es keine Regel, sondern nur etwas gesunden Menschenverstand. Denis Barthel 12:58, 6. Jul. 2007 (CEST)
- ich denke mal, bevor wir uns für die Radikallösung (=Löschung des Artikels) entscheiden, sollte es eine allgemeinverbindliche Regelung für Unterarten/Rassen (die für Tiere und Pflanzen gilt) geben --Melly42 07:43, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Schließe mich Regiomontanus an. Nicht alle Unterarten müssen einen eigenen Artikel haben. --Griensteidl 23:01, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn man bedenkt, dass Phelsuma madagascariensis grandis zu den größten heute noch existierenden Geckos gehört, dann denke ich schon, dass diese Unterart eine eigenen Artikel verdient hat. --Melly42 22:27, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Jo, bin auch der Meinung, dass man so eine Bearbeitung eines Themas eher "von oben" angehen sollte. Wird ja woanders in der Wikipedia auch so gehandhabt. Wozu brauche ich einen Stapel Artikel zu unwichtigen Unterthemen, wenn der Hauptartikel für die Tonne ist? Was bringt es mir, einen längeren Artikel zu einer Unterart zu erstellen, wenn ich mich nicht mal darüber informieren kann, was für die Art eigentlich typisch ist? Soll ich erstmal alle Unterartartikel abklappern um mir dann selbst was zusammenzudichten? Ich denke, das WikiProjekt Familien der Gefäßpflanzen geht da den richtigen Weg. Gattungs- und Art- oder sogar Unterartartikel können IMHO nur sinnvoll funktionieren, wenn "drüber" alles halbwegs stimmt. Wenn die Zusatzinformationen zu untergeordneten Taxa einen eigenen Artikel nicht rechtfertigen, dann kommt es eben in den übergeordneten Artikel. --Carstor|?|ʘ| 14:10, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Tja, noch netter wird's, wenn die Art/Unterart im Verlauf der Jahre ihren Art/Unterartstatus verliert und dann nur noch als Population einer anderen Art gilt, so geschehen beim Bucharahirsch im Jahre 2005. Theoretisch müßte man jetzt einen Artikel für den Yarkand-Hirsch anlegen, den Bucharahirsch dort unter fernerliefen erwähnen und den Hauptartikel für den Bucharahirsch löschen. Das so ein Tier aber früher in zig Tierbüchern eigene Abschnitte hatte, ist ja dann auch nicht mehr relevant --Melly42 14:40, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Jo, bin auch der Meinung, dass man so eine Bearbeitung eines Themas eher "von oben" angehen sollte. Wird ja woanders in der Wikipedia auch so gehandhabt. Wozu brauche ich einen Stapel Artikel zu unwichtigen Unterthemen, wenn der Hauptartikel für die Tonne ist? Was bringt es mir, einen längeren Artikel zu einer Unterart zu erstellen, wenn ich mich nicht mal darüber informieren kann, was für die Art eigentlich typisch ist? Soll ich erstmal alle Unterartartikel abklappern um mir dann selbst was zusammenzudichten? Ich denke, das WikiProjekt Familien der Gefäßpflanzen geht da den richtigen Weg. Gattungs- und Art- oder sogar Unterartartikel können IMHO nur sinnvoll funktionieren, wenn "drüber" alles halbwegs stimmt. Wenn die Zusatzinformationen zu untergeordneten Taxa einen eigenen Artikel nicht rechtfertigen, dann kommt es eben in den übergeordneten Artikel. --Carstor|?|ʘ| 14:10, 6. Jul. 2007 (CEST)
Aufgrund eines seit mehr als einem Jahr bestehenden Vorschlages auf der Diskussionsseite habe mir erlaubt, den Artikel Phelsuma madagascariensis madagascariensis (Unterart) nach Madagaskar-Taggecko (Art) zu verschieben. Das gibt Melly42 freiere Hand in der Bearbeitung des Unterart-Artikels zu P. m. grandis. Es ist ja durchaus möglich, dass diese Unterart bald Artstatus erhält. Jedenfalls ist das seit einem Jahr bestehende Ungleichgewicht zwischen dem Artartikel, der nicht einmal annähernd unsere Mindestanforderungen erfüllte, und dem Artikel über die Nominatform, der gleich auch die anderen Unterarten (mit Ausnahme von grandis) mitbesprach, ausgeglichen. Leider geht aus dem Artikel nur teilweise klar hervor, welche Merkmale sich auf die gesamte Art und welche sich auf Unterarten beziehen, aber das war vor der Verschiebung ebenso schon ein Problem. --Regiomontanus (Diskussion) 15:35, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Das wesentliche ist schon gesagt worden, aber kurz zusammengefasst: Bevor ein Unterartartikel geschrieben wird, sollte man als erstes den Artartikel aufarbeiten. Wenn sich dann herausstellt, dass für einen eigenen Artikel zur Unterart noch genug Alleinstellungsmerkmale verbleiben, sollte man den schreiben, aber sonst nicht. Und diese Frage sollte sehr (selbst-) kritisch geprüft werden. Nichts ist imho unsinniger, als einen Unterartenartikel zu schreiben, wo dann jeder zweite Satz lauten müsste: "Wie auch alle anderen Unterarten der Art XXX, hat XXXX einen ...." Die Unsitte, nicht taxaspezifische Merkmale in Artikeln lang und breit zu schildern, ist hier ohnehin zu weit verbreitet. -Accipiter 16:55, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Bevor ein Unterartartikel geschrieben wird, sollte man als erstes den Artartikel aufarbeiten: Man kann niemandem vorschreiben, dass er bestimmte Artikel vor anderen zu schreiben hat. Entweder ein Lemma hat seine Berechtigung oder nicht und im Einzelfall (s.o.) darf es m.E. auch eines unterhalb der Artebene sein.
- Die Unsitte, nicht taxaspezifische Merkmale in Artikeln lang und breit zu schildern ... Denk auch bitte daran, dass ein Artikel (speziell für Laien ohne Einblick in Grundlagen der Systematik) auch als autonome Einheit funktionieren können muss. Bei Artikeln unterhalb der Artebene, auf die man wohl fast nur über den Artartikel kommt, ist das sicher vertretbar, aber v.a. auf Artebene, der für Laien wohl bedeutendsten Ebene, sollte man essentielle Merkmale durchaus schildern, unabhängig von der Frage, ob es nur für diese gilt oder nicht. Ich persönlich fände es schon ziemlich bescheuert, wenn die Farbe einer Blüte in einem Artartikel nicht erwähnt würde, bloss weil die ganze Familie weiss blüht. Ein Zuviel an Information dürfte hier sicher nicht schaden, wenn es den Nutzen für den Leser mehrt. Denis Barthel 09:41, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Ich denke, wir sind uns im Grundsatz schon einig. Ich habe ja oben geschrieben "man sollte", nicht "man muss" oder "ab sofort dürfen nur noch". Will sagen: Abweichungen sind immer möglich, die Notwendigkeit sollte nur geprüft werden. Nicht taxaspezifische Merkmale können natürlich beschrieben werden, erst wenn die in jedem Satz auftauchen, sollte man kritisch prüfen, ob nicht der Artartikel sinnvoller wäre. Mein Hinweis oben bezog sich eher auf krasse Fälle, wie jüngst die Beschreibung des Panzeraufbaus im Artikel Diamantschildkröte.
- Ich habe mein statement oben übrigens ausdrücklich auf das Thema Art- versus Unterartartikel beschränkt. Ich halte nämlich die der Art übergeordneten Taxa eh für äußerst problematisch und nix wird so schnell umgemodelt wie die Zuordnung zu übergeordneten Taxa. Die detaillierteste Beschreibung sollte also immer im Artartikel stehen, nicht drunter oder drüber. Insgesamt appelliere ich nur an das, was du oben als "gesunden Menschenverstand" bezeichnet hast, aber erfahrungsgemäß muss man den halt oft näher erläutern. Grüße, -Accipiter 12:09, 7. Jul. 2007 (CEST)
Ich würde es in den Relevanzkriterien ja so schreiben: "Artikel über Unterarten sollten in der Regel nicht neu geschrieben werden, begründete Ausnahmen können sein: Unterarten, die lange Artstatus hatten (wenn vom Umfang her möglich besser im Artartikel behandeln und Redirekt vom Namen der früheren Art zu der Art, der die Unterart heute zuzuordnen ist, anlegen), Unterarten, über die so viel ungewöhnlich interessantes zu schreiben ist, daß das den Artartikel sprengen würde." Kersti 12:43, 7. Jul. 2007 (CEST)
- ich denke, dass zumindest alle ausgestorbenen Unterarten ein eigenes Lemma bekommen sollten --Melly42 12:49, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Ich denke, das kann man nicht generell sagen, und daß die Beispiele die Dir konkret einfallen würden, sich durchaus damit rechtfertigen lassen, daß sie ungewöhnlich interessant sind. Du hast uns zumindest noch keinen Artikel über eine Unterart präsentiert, der untragbar kurz und langweilig wäre. Das ist aber nicht bei jeder ausgestorbenen Unterart der Fall. Ich würde beispielsweise vermuten daß es extrem viele ausgestorbene Unterarten der Pfefferminze gibt, daß es aber wenig Sinn macht denen einen eigenen Artikel zu widmen, weil die meisten nicht einmal Fachleuten bekannt sind. Bekannte Unterarten gibt es so um die 50 und es ist nicht auszuschließen, daß zwei oder drei einen eigenen Artikel verdienen würden. Kersti 23:35, 7. Jul. 2007 (CEST)
- ich denke, dass zumindest alle ausgestorbenen Unterarten ein eigenes Lemma bekommen sollten --Melly42 12:49, 7. Jul. 2007 (CEST)
Ausschlaggebend für ein eigenes Lemma sollten die Qualität und Quantität des für ein Taxon zur Verfügung stehenden Wissens sein. Dabei ist unerheblich, welchen Rang das Taxon hat. Die vergleichsweise objektive Definition der Rangstufe Art darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich Monophylien auf Artebene auch nicht leichter bestimmen lassen als auf anderen Ebenen. Dadurch, dass bei höheren Taxa die Grenzen nicht entlang von Fortpflanzungsgemeinschaften gezogen werden müssen, sondern dort gesetzt werden können, wo man sich bzgl. Monophylie am sichersten ist, sind viele höhere Taxa sogar deutlich stabiler als solche auf Artebene. Gruß -- Torben Schink 13:08, 7. Jul. 2007 (CEST)
Spieltheorie beim Kommentkampf
Hallo, ich möchte mich als sonst hier nur passiver Mitleser mal melden. Da hat eine IP einen Eintrag in das Lemma Kommentkampf vorgenommen. Könnte mal jemand auf die von mir begonnene Diskussion schauen? Gruß --MikePhobos 12:25, 6. Jul. 2007 (CEST)
- ... hat sich teilweise erledigt, ich habe eine nachvollziehbare gleichlautende Quelle im WEB gefunden. --MikePhobos 13:32, 6. Jul. 2007 (CEST)
Einordnung der Gattung Monticola
Hallo, Kann mir (als Nichtbiologe) jemand erklären, warum in der englischen Wikipedia die Vogelgattung Monticola unter den Drosseln, in der deutschen Wikipedia aber unter den Fliegenschnäpper einsortiert ist ??? Rjh 13:18, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Servus! Die haben in en.wiki diesbezüglich einfach nur ein Chaos: In der Taxobox von en:Rock thrush steht „Turdidae“, aber in en:Thrush (bird) ist Monticola nicht in der systematischen Übersicht aufgelistet, sondern nur im Text erwähnt, dass die Gattung aufgrund von neuen molekularbiologischen Untersuchungen eigentlich zu den Muscicapidae gehört. In en:Old World flycatcher ist Monticola dann ohnehin bei den Saxicolinae gelistet.
Die Arbeit, auf die diese Umgruppierung zurückgeht, ist Voelker und Spellman 2004. --Franz Xaver 14:04, 6. Jul. 2007 (CEST)- Vielen Dank für die Aufklärung. Ich hatte es schon fast befürchtet ... Rjh 20:54, 6. Jul. 2007 (CEST)
Kategorie:Deutsche Hunderasse
Die Kategorie Kategorie:Deutsche Hunderasse ist mir aufgefallen, da alle darin befindlichen Artikel auch schon in Kategorie:Hunderasse und damit in unserem systematischen Baum doppelt drin sind. Ist diese regionale Kategorie sinnvoll? Wenn ja, müssten die Artikel aus der anderen raus. -- aka 20:44, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Vergleiche Portal Diskussion:Lebewesen/Archiv/Mai 2007#Kategorie:Hunderasse (schauder) -- Olaf Studt 22:53, 6. Jul. 2007 (CEST)
Doppelkategorien
In meinen Augen ist es schlicht Unsinn identische Kategorien anzulegen. Die Kategorie:Bakterien und Kategorie:Bacteria sind so ein Fall. Ist mir nur augefallen, weil an paar Bakterienartikel aus meiner Feder stammen und plötzlich doppelt kategorisiert sind. Die Diskussion dazu habe ich leider verpasst, aber eine identische Domäne nach lateinischem und deutschem Namen zu per Kategorie duplizieren ist einfach Unfug, zumal Bacteria auch nur ein redirect auf Bakterien ist. --Uwe G. ¿⇔? RM 00:29, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Die Zusatzkategorie der wissenschaftlichen Namen soll es Lesern, die bei den deutschen Tier- und Pflanzennamen nicht so sattelfest sind, ermöglichen, die Artikel nach ihrem internationalen Namen besser zu finden. Die Bakterien sind dabei kein besonders gutes Beispiel, weil sie ohnehin nur in seltenen Fällen einen deutschen Namen haben. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 00:44, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Mit fdem gleichen Argument könnte man ja auch den Artikel Bakterien duplizieren. Wer kennt den den Namen Bakterien nicht, dafür aber Bacteria? Das kann ich mir bei keinem Leser der de:WP vorstellen. Für Nicht-Muttersprachler würde ein Hinweis in der Kategoriebeschreibung reichen, oder legen wir jetzt auch noch eine Kategorie:Bactérie, weil ja u.U. ein Franzose mit der Kategorie:Bakterien nichts anfangen kann? Das ist blinder Aktionismus, Vollständigkeitswahn. Wenn ein deutscher Name für ein Taxon unüblich ist, halte ich die fachsprachliche Kat durchaus für angemessen, aber doch nicht der Vollständigkeit halber generell. --Uwe G. ¿⇔? RM 01:32, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Die Doppelkategorisierung ist dem mittlerweile etliche Male hier angetragenen Wunsch nach einer sinnvollen Kategorisierung aller Lebewesen nach ihren wissenschaftlichen Namen entsprungen, die sich nur bei bereits mit wissenschaftlichem Namen angelegten Artikeln in einer Doppelkategorisierung niederschlägt - bei allen deutsch benamsten Artikeln sind dagegen die Weiterleitungen kategorisiert. Natürlich gibt es Organismengruppen, bei denen nahe 100% aller Artikel unter dem wissenschaftlichen Lemma angelegt werden, aber auch bei den Kategorie:Bakterien gibt es nicht wenige deutsch benamste Taxa und aufgrund der Vollständigkeit sollten natürlich auch diese erfasst werden.
- Eine Durchmischung in ein einziges Kategoriensystem wurde abgelehnt, da dadurch die für die Arbeit im Portal essentielle automatische Auswertung der Kategorien nicht mehr möglich ist, durch das doppelte System bleibt diese erhalten und zugleich schafft man sich eine weitere Möglichkeit, Fehler bzw. fehlende redirects zu erkennen. Also auch aufgrund der Handlebarkeit ist eine doppelte Kategorisierung sinnvoll.
- Eine Anlage frendsprachiger Kategorien steht überhaupt nciht zur Debatte, der Vergleich mit der frabnzösischen Sprache hinkt entsprechend. Wissenschaftliche Namen sind multilingual udn eine Kategorisierung dieser sit die einzige Alternative zur direkten Anlage aller Artikel mit wissenschaftlichem Lemma (und damit von so tollen Artikeln wie Panthera leo oder Balaenoptera musculus. Der multilinguale Ansatz udn damit die Nutzbarkeit durch Fremdsprachler und nciht zuletzt auch durch Wissenschaftler und Laien, die eher eine wissenschatliche Benamsung nutzen, ist also ein weiteres Argument für die wissenschaftlichen Kategorien.
- Für mich ausschlaggebened ist allerdings das Argument der Übersichtlichkeit udn Sortierung. Die Sortierung in wissenschaftlichen Kategorien entspricht der Verwandtschaft zumindest soweit, dass Gattungen und die zu solchen gehörenden Arten anders als bei einer deutschen Sortierung immer untereinander gelistet werden. So bekomme ich in der Kategorie:Viperidae alle Angehörigen der Gattung Vipera untereinander angezeigt - auch wenn irgendwann mal alle 260 Arten + alle Gattungen + alle Unterfamilien angelegt sind. Für die Bakterien bedeutet es etwa, dass Milchsäurebakterien direkt zu der Familie Lactobacillaceae sowie zu Lactobacillus und den einzelnen Arten der Gattung sortiert werden. Der Mehrwert steigt, wenn man sich in große Kategorien mit vielen deutschsprachigen Lemmata bewegt.
- Gruß -- Achim Raschka 03:14, 7. Jul. 2007 (CEST) (der eigentlich keinen schlüssigen Grund sieht, die neu angelegten Kategorien wieder zu entfernen, da der Mehrwert deutlich überwiegt.)
- Sry Achim, ich erkenne keinen Sinn einer doppelten Kategorisierung. Übersichtlichkeit und Sortierung sind doch auch gegeben, wenn lateinische und deutsche Taxonnamen vermischt sind. Warum sollte eine automatische Auswertung der Kategorien damit nicht möglich sein? Ist nicht eher das Gegenteil der Fall? Alle Artikel müssen jeweils in zwei Kategorien eingefügt werden, das erhöht den Pflegeaufwand. Zudem ist natürlich auch die Systematik ja nicht in Stein gemeißelt, da ist viel im Fluss und ganze Taxa rutschen in der Hierarchie an andere Stelle, bekommen andere Namen, werden aufgeteilt oder -löst. Ich kenne allein bei Entenvögeln 10 Klassifikationssysteme, bei denen keins richtig oder falsch ist, just point of view. Wenn die Kategorie:Viperidae Kategorie:Vipern hieße geht doch nichts verloren, sie bliebe aber richtig, auch wenn man sie plötzlich den Status einer Unterfamilie Viperinae absenken würde. Ob alle Artartikel der Gattung Vipera da sind muss man nicht über Kategorien entscheiden, dazu reicht ein Blick in den Gattungsartikel, in dem ein Systematikteil steht und in dem Rotlinks auf Fehlendes hinweisen. Wir haben in der Medizin auch bunt gemischte Kats, da stehen neben wissenschaftlichen deutsche Namen und Eponyme für Krankheiten, eben einfach die gebräuchlichste Form. Uwe G. ¿⇔? RM 07:33, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Natürlich würde ein Mischsystem auch die meisten Funktionen erfüllen, die oben besprochen wurden. Ein Mischsystem wurde aber in der Diskussion einhellig abgelehnt, da dann neben den Artikeln auch sehr viele Redirects (sogar die Mehrheit) dort aufscheinen würden. Die Trennung ist einen eventuellen Mehraufwand in der Pflege wert. Natürlich hat jedes Kategoriensystem seine Vor- und Nachteile, es wurde aber ein Parallelsystem bevorzugt, um die bewährte Kategorie "Lebewesen" unverändert belassen zu können. Andernfalls wären wohl viel mehr Kritik oder Missverständnisse über das Handling der Mischkategorien gekommen als derzeit zu den Parallelkategorien, die bisher recht reibungsfrei funktionieren.--Regiomontanus (Diskussion) 08:39, 7. Jul. 2007 (CEST)
Ich bin von den Parallelkategorien auch nicht wirklich begeistert, könnte mich aber mit Mischkategorien noch weniger anfreunden. Zufrieden wäre ich, wenn man die Zuordnung zu den Kategorien nach wissenschaftlichem Namen auch in den Artikeln, deren Lemma dem wissenschaftlichen Namen entspricht, nicht sehen würde. Gruß -- Torben Schink 09:45, 7. Jul. 2007 (CEST)
- unsichtbare Kategorisierung ist technisch nciht möglich - und auch eigentlich sinnfrei, da sie dem Nutzer dann ja gar nix bringt. -- Achim Raschka 10:15, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Achim. Abgesehen davon, dass ich vom Sinn der Kategorien nach wissenschaftlichen Namen (KnwN) ohnehin noch nicht überzeugt bin: Warum sollten Kategorien, die in der Regel unsichtbar sind, weniger sinnfrei sein, als solche, die immer unsichtbar sind? Wenn, wie geplant, ein Link von den normalen Kategorien zu den KnwN angelegt wird, kann der Nutzer von jedem Artikel zu den KnwN navigieren. Unsichtbare KnwN bedeuten für die meisten Artikel diesbezüglich keinen Unterschied und die restlichen Artikel wären dann mit diesen konsistent. Technisch ist das sicher möglich; mühsam könnte der notwendige Weg durch die Instanzen von Wikipedia und Wikimedia sein. Gruß -- Torben Schink 12:04, 7. Jul. 2007 (CEST)
Die Doppelkategorien gehören aufgelöst. Entweder deutsches Lemma, wissenschaftlicher Name(n) und weitere deutsche Synonyme als Redirects gehören in eine Kategorie (Mischsystem), oder Redirects werden nicht kategorisiert. Siehe auch Diskussion Portal Diskussion:Lebewesen/Archiv/Juni 2007#Kategorisierung von Weiterleitungen. Die Ablehnung damals wurde mit der großen Anzahl an Synonyme begründet, die als Redirects die einzelnen Kategorien überfüllen würden. Wenn jetzt auch nicht deutschsprachige Wikerianer Lemmas finden sollen, müssen wohl wieder alle Synonyme her. Selbes Problem wie in der damaligen Diskussion. --IKAl 22:05, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Was hier gehört ist baalseidank nicht deine Entscheidung. Kategorisiert werden nur die anerkannten wissenschaftlichen Namen (keine Synonyme) und warum das Mischsystem nicht taugt wurde dir bereits erklärt. Gerade diese von dir benannte Diskussion hat selbige um die wissenschaftliche Benennung / Kategorisierung ja wieder angestossen - und genau solche Diskussion finden hier mittlerweile im MOnatsrhytmuy statt - mittlerweile gehen sie zumindest mir nur noch auf die Eier. Macht was ihr wollt, ich bin raus aus dem Ding namens Portal:Lebewesen (das mal wirklich gut funktioniert hat, weil die Leute vorher miteinander geredet haben und nicht hinterher rumgemotzt haben) und werde nur noch meine Artikel in der mir angemessenen erscheinenden Weise kategorisieren. Bevor mir jetzt aber wieder jemand Unfreundlichkeit vorwirft: Das "Leckt mich doch alle mal", dass ich zuerst schreiben wollte, habe ich mir verkniffen -- Achim Raschka 22:12, 7. Jul. 2007 (CEST)
- IKAl hat hier gewisse Verständnisschwierigkeiten, aber das solltest du doch nicht so persönlich nehmen. Können wir deinen Spruch abmildern in "ich bin raus aus dem Ding namens Portal:Lebewesen bis morgen früh"?. -- Gruß und gute Nacht, aka 22:18, 7. Jul. 2007 (CEST)
- + 1 (*Achim am Barte zupf*) Und zum Anlass: Die Kritik von IKAI und andere ist nicht stichhaltig, warum wurde hier bereits mehrmals gesagt. --TomCatX 22:37, 7. Jul. 2007 (CEST)
Bisher habe ich bei den Doppelkategorien noch nicht mitdiskutiert, aber jetzt gebe ich mal meinen Senf dazu: Ich finde sie sinnvoll, weil man sich wirklich nicht sicher sein kann, wie ein Tierchen in Wikipedia genannt wird, fall es zu den Arten gehört, die mehrere bekannte deutsche Namen haben oder keinen der sehr bekannt ist. Bei lateinischen Namen gibt es das Problem auch, aber nicht so ausgeprägt und dann hat man wenigstens zwei Versuche es zu finden und oft bleibt bei einer Art wenigstens eines der beiden Bestandteile des Artnamens bestehen. Außerdem war es vorher mit denen besprochen die das System überwachen und Pflegen müssen, also das Lebewesenportal. Kersti 23:15, 7. Jul. 2007 (CEST)
- ACK Kersti. Das Argument mit den Synonymen habe ich schon kommen sehen :). Dabei ist das für mich das beste Argument für die jetzige Regelung, sie bringt einen Ausweg aus dem Synonymendschungel. Ob eine Kategorie dabei als sichtbar oder unsichtbar geführt wird, halte ich für marginal, es ist ohnehin sehr dezent. Jedenfalls bringt die neue Regelung jedem einen Mehrwert. Wie hoch der Mehrwert ist, ist natürlich vom jeweiligen Anspruch abhängig: Dass ein Kategoriensystem nicht allen Ansprüchen exakt genügen kann, wissen wir schon längst! Weitere Diskussionen werden uns also nicht erpart bleiben (das betrifft alle Portale). Man muss sich wirklich manchmal aus den Kategorien-Diskussionen ausklinken, um Nerven zu sparen, aber das muss ja nicht gleich das Ausklinken aus dem ganzen Portal sein. Achim ist natürlich enttäuscht, dass ein relativ unauffälliges, aber hochinformatives Zusatzsystem, sozusagen eine hohe Informationsübertragung in der Austastlücke, nicht entsprechend gewürdigt wird. Dank auch an aka für die Umsetzung. mfg --Regiomontanus (Diskussion) 23:37, 7. Jul. 2007 (CEST)
Ich halte die Kategorien nach wissenschaftlichen Namen für absolut hilfreich. Besonders da ich seit einiger Zeit versuche die Poales (Süßgräser, Sauergräser und Binsengewächse) nach und nach auf einen vernünftigen Stand zu bringen und mir die deutschen Artnamen nur eingeschränkt geläufig sind. Die deutschen Namen enthalten immer noch sehr viele kreative Wortneuschöpfungen, was zuweilen auch zur Anlage von Doppelartikeln führt (s. Sweetgrass vs. Duftendes Mariengras und die Diskussion dazu). Da die Kategorisierung dezent im Hintergrund liegt, sehe ich keine Probleme dieses so beizubehalten ebenso die die Kat. der Weiterleitungen. Auf diese Weise wird außerdem ein gewisser wissenschaftlicher Mindestanspruch eingehalten. lg 84.129.167.172 09:40, 8. Jul. 2007 (CEST)
aka was sind meine Verständnisschwierigkeiten?
- Achim Raschka hat natürlich recht, die Einführung der wissenschaftlichen Namen erleichtert die Übersichtlichkeit. Das macht noch keine zweite Kategoriesierung notwendig, gilt so auch für eine und war der Grund, warum ich die redirects kategorisiert habe.
- Das nicht deutschsprachige Benutzer die einzelnen Lemmas finden müssen, ist wohl durch die normale Suchfunktion gewährleistet.
- Auch wissenschaftlichen Namen sind nicht eindeutig. Um jeden anzugeben, den ein Benutzer suchen könnte, sind wieder viele Einträge als Redirects notwendig, und wieder haben wir eine überfüllte Kategorie. Das ist ja wohl nicht erwünscht, folgere ich aus der letzten Diskussion.
--IKAl 11:57, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Die wissenschaflichen Namen sind in jedem Falle sehr viel eindeutiger als jede andere denkbare Benennung. Wir streben hier nicht die 100%-Lösung an, aber zumindest die, welche den 100% am nächsten kommt. Das genügt uns und sollte auch dir nun genügen. -Accipiter 12:09, 8. Jul. 2007 (CEST)
- 1) Im Gegensatz zur Kategorisierung von Redirects bläht das jetzige Verfahren nicht den vorhandenen Kategorienbaum auf und macht dadurch eine genaue Übersicht über den Bestand unmöglich, sondern es wird ein zweiter Kategoriebaum angelegt, der nach wissenschaftlichen Namen aufgebaut ist und dem ersten nicht ins Gehege kommt.
- 3) Grob falsch. Wissenschaftliche Namen sind eindeutig und standardisiert (bis auf supersuperwenige Sonderfälle, wo alternative Taxonnamen erlaubt sind (z.B. Fabaceae oder Leguminosae, die man m.W. an einer Hand abzählen kann). Synonyme sind per defitionem ungültige Namen und bedürfen nur im Sonderfall überhaupt der Erwähnung, meist kann man sie schlicht als irrelevante Information weglassen. Nicht umsonst aus diesem Grund gibt es die ausführlichen und peniblen Regelwerke der jeweiligen Nomenklatur-Organisationen (ICBN, ICZN, etc. ...). Der einzige Fall von "Uneindeutigkeiten" in wissenschaftlicher Hinsicht besteht allein in der Frage, welcher Gattung eine Art zuzuordnen ist bzw. wie die Stellung eines Taxons unterhalb der Gattungsebene ist (Art, Unterart, Varietät, Form). Das ist aber keine Nomenklaturfrage, sondern eine systematische und ist vom Bearbeiter des entsprechenden Bereichs entlang der vorherrschenden Lehrmeinung zu klären. Innerhalb der dann jeweils angewandten Systematik sind die vergebenen Namen ebenfalls wiederum eindeutig, ein Problem existiert hier also höchstens durch mangelnde Einsicht in wissenschaftliche Nomenklaturen. Deutschsprachige Namen hingegen sind umso uneindeutiger, je weniger bekannt die Pflanzen sind, bei exotischen Pflanzen bspw. oder bei im Volksmund vernachlässigten Arten wie zum Bsp. heimischen Moosarten, bei denen Fabelfroh zum Beispiel seinerzeit arg ins Schleudern kam, weil es mehrere, ungefähr gleich häufig verwendete Trivialnamen gab. Denis Barthel 12:25, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Denis Barthel Vielen Dank für die Antwort, offenbar bin ich einem Irrtum erlegen. Bei den Lemmas über Bambusarten finde ich immer eine Vielzahl unterschiedlicher "wissenschaftlicher" Namen für die gleiche Art, z.B. Phyllostachys pubescens = P. edulis (oder Pleioblastus viridistriatus = Pleioblastus auricoma = Arundinaria viridistriatus). Beides findet man in der Literatur angegeben. Habe ich eine Möglichkeit den einzig gültigen wissenschaftlichen Namen zu finden? Wie? --IKAl 13:18, 8. Jul. 2007 (CEST)
- (Quetsch) Diese Synonymie geht auf unterschiedliche systematische Ansätze in der Wissenschaft zurück - oder auf schlechte Recherche für den Artikel. Solche Fälle stellen aber ebensowenig das wiss. Kategoriesystem infrage wie eine Vielzahl von Trivialnamen das deutschsprachige. --TomCatX 14:46, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Es geht hier nicht um den Sinn wiss. Namen, sondern ob es gerechtfertigt ist, zwei identische Kategorienbäume zu haben, die sich nur in der Sprache unterscheiden. Wenn es keinen allgemein üblichen deutschen Namen sollte sowieso der wiss. Name verwendet werden, redirects alternativer Trivialbezeichnungen gehören gar nicht kategorisiert. Welchen Sinn macht es den gleichen Artikel in der Kategorie:Rosengewächse und Kategorie:Rosaceae zu haben? Ein Unbedarfter könnte denken, das sind verschiedene Dinge. Zumal der Pflegeaufwand sich verdoppelt. Die beiden Kat.-bäume müssen immer wieder gegeneinander abgeglichen werden. Wer erstellt die gestern von mir eingerichtete Kategorie:Mykobakterien im Parallelsystem? Wir haben bei Arzneistoffen auch drei Kategoriesysteme, aber eben nach unterschiedlichen Gesichtspunkten. --Uwe G. ¿⇔? RM 13:03, 8. Jul. 2007 (CEST)
Deine Fragen sind leicht zu beantworten:
- muss eine neue Kategorie wie "Mykobakterien" einmal darauf abgeklopft werden, ob sie überhaupt in das Kategoriensystem "Lebewesen" passt, dazu gibt es ein paar Kriterien
- bekommen die Bakterien, die einen deutschen Namen haben ohnehin ein Redirect mit wissenschaftlichem Namen, dieses wird dann in die wissenschaftliche Namenskategorie eingereiht, diese Arbeit wird ohnehin gemacht, das hat bisher auch schon sehr gut funktioniert, keine Sorge
- in der Kategorie "Rosaceae" sind größtenteils nicht die gleichen Artikel kategorisiert wie in "Rosengewächse", sondern nur Redirects, das wird ein Unbedarfter, der nicht einmal die Einleitung zur Kategorie der wissenschaftlichen Namen gelesen hat, die durch eine Vorlage klar hervorgehoben ist, trotzdem bald durchschauen
- dass du eine Dreifachkategorisierung bei den Arzneistoffen unterstützt, aber gegen eine klar getrennte Parallelkategorisierung bei Lebewesen bist, habe ich nicht verstanden
- wenn das Kategorisierungssystem bei den Bakterien dir so viele Schwierigkeiten macht, vielleicht weil es dort zu wenig deutsche Namen gibt, müssen wir darüber reden, ob wir die Bakterien aus dem Lebewesensystem vielleicht ausgliedern
- andere Wikipedien haben auch doppelte Kategorienbäume, z.B. die englischsprachige, weil sie mit einem einheitlichen, z.B. nur wissenschaftliche, oder nur landessprachige Namen nicht auskommen aber auch kein Mischsystem haben wollen, das die von dir oben geschilderten Missverständnisse (ein Artikel doppelt in der gleichen Kategorie) fördern
mfg--Regiomontanus (Diskussion) 15:25, 8. Jul. 2007 (CEST)
Blöde Frage. Kann man eine Kategorie auf eine andere verlinken? Falls ja könnte man doch ein Redirect von deutsch nach wiss. Namen einfügen? Die derzeitige Situation ist ein wenig diffus. Dann hat jeder Artikel min. 2 Kategorien. Die deutschen Bezeichnungen sollten aber irgendwie beibehalten werden. Denn wenn Hans-Egon, der gerade mal ein Moos erkennt, danach sucht, dann wird ihm kaum Bryophyta einfallen.. Die meisten Wikipedia-Besucher sind nunmal Nicht-Experten. fabelfroh 15:04, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Warum sollte jemand unbedingt vom deutschsprachigen zum wissenschaftlichen System springen wollen, wenn er sich dort eh nicht auskennt? Man kann sich doch gut in einem der beiden Katetorienbäume bewegen, je nachdem wo man sich besser zurechtfindet. Oder meinst du, man sollte in jeder Hauptkategorie auf die jeweilige Parallelkategorie hinweisen, das kann man natürlich mit einem einfachen Wikilink machen. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 15:29, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Nee. Ich meinte wenn man Goldenes Frauenhaar in Bryophyta kategorisiert, es automatisch auch in der Kategorie Moose erscheint. fabelfroh 17:21, 8. Jul. 2007 (CEST)
Insektenstich nicht von Bienen oder Wespen
Gibt es hier jemand der in der Lage ist und eventuell sogar Lust hat, das Lemma in Bezug auf blutsaugende Species wie Stechmücken und Bremsen zu erweitern? Gruß --MikePhobos 13:37, 7. Jul. 2007 (CEST)
In der Ursprungsversion schrieb Michael w, das sei die „offizielle“ Abkürzung. Nachdem ich das korrigiert hatte, weil nicht in der IPNI-Autorensuche zu finden, fiel mir auf, dass IPNI selber die Form „H.B. & K.“ bei den Pflanzennamen benutzt. Allerdings habe ich dort auch schon „Nichols.“ statt „G.Nicholson“ (lt. Autorensuche) gefunden. Wie „offiziell“ ist das Teil denn nun? -- Olaf Studt 19:25, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Und nach dem ganzen herumeditieren am heutigen Tage meinte jemand HBK ist das gleiche wie H. B. K. und hat eine Redirect draus gemacht, tolle Leistung! Und, wenn es nicht in IPNI steht, ist es dann automatisch falsch? Immer dieser abgöttische Glauben an Internet-DBs. Die Leute die am ZANDER mitschreiben, sind auch keinen Blöden. Schaut da mal in das Vorwort zu den Autorennamen.... --mw 21:37, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Einen ähnlichen Fall gibt es auch bei der Bryologia europaea von Bruch, Schimper und Gümbel, die bei den Bryologen immer mit „B.S.G.“ angegeben wird und ebensowenig im IPNI gelistet ist. Vielleicht stehen diese Abkürzungen ja im Brummitt (der eigentlichen vom ICBN empfohlenen Referenz) drin und sind aus datenbanktechnischen Gründen unter den Tisch gefallen. -- Olaf Studt 15:41, 8. Jul. 2007 (CEST)
Aus gegebenem Anlass (neue Distel eingetrudelt): Ich habe vor gut ½ Jahr einen Satz als Beschreibung eingefügt, aber warum die Gattung Ringdisteln heißt, weiß ich immer noch nicht. -- Olaf Studt 21:01, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Also mir ist die Gattung nur unter der reinen Bezeichnung "Distel" bekannt. Also ohne das Ring davor. Im Rothmaler und dem Schmeil wird die Gattung auch nur als Distel bezeichnet. Woher nun das Ring stammt kann ich auch nicht sagen. Vielleicht verschieben? fabelfroh 15:00, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Der Ausdruck Ringdistel stammt aus der Österr. Exkursionsflora. Begründung für den Namen gibt es dort keine. Auch wenn die Gattung vielleicht in den meisten Florenwerken wirklich nur Distel heißt, wäre verschieben auf das Lemma Disteln für den Laien noch mehr irreführend, da mit Disteln landläufig alles bezeichnet wird, was stachlige Blätter hat. Denn Disteln (Gattung) ist ein redirect auf Disteln, was ich nicht schlecht finde. --Griensteidl 18:21, 8. Jul. 2007 (CEST)
Letzter Versuch - Ordnung in den commons
Nachdem es uns gelungen ist, die Kategorisierung von Lebewesenfotos auf Artlevel durch einen Bot zu verhindern, stellt sich die Frage wie es an dieser Stelle weiter gehen soll. Der Zoff zwischen den beiden Lagern (Kategorie auf Artlevel vs. Galerie-Artikel auf Artlevel) führt zu vielen unnützen Edits und Reverts, zu Streit und Frustration und letztendlich zu Resignation bei den Beteiligten. Franz Xaver hat in der Diskussion zum Botstatus den gegenwärtigen Stand sehr gut analysiert und dargelegt. Meine Idee ist Folgende: Kann man darauf aufbauend eine policy für den Lebewesenbaum in den commons formulieren und erfolgreich zur Abstimmung bringen? Das Ziel soll eine eindeutige Regelung für die Sortierung und Kategorisierung dieser Dateien sein, so dass zukünftig die "Reibung" zwischen den Verfechtern der beiden o. g. Lager entfällt. Wichtig ist aus meiner Sicht, dass diese Aktion nur dann sinnvoll ist, wenn wir uns einigermaßen sicher sein können, dass es genug Benutzer in den commons gibt, die diese policy unterstützen. Möglichkeiten das auszuloten wären: gezieltes Anschreiben von Benutzern, Diskussion hier auf dieser Seite, oder im Chat (#wikipedia-bio). --olei 21:25, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Grundsätzlich würde ich eine solche Initiative unterstützen, allerdings mit Ausnahme der Galerien/Kategorien für weit verbreitete Haustiere wie z.B. Pferde, wo meiner Ansicht nach eine Galerie nötig ist die mit Bildern einen Überblick über die Untergeordneten Kategorien und Galerien bietet UND eine Kategorie. Kersti 22:36, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Übersichtsartikel kann und wird es selbstverständlich geben, wo dies gewünscht ist. Vorrangig geht es um das Artlevel. --olei 23:13, 8. Jul. 2007 (CEST)