Gegründet wurde Luxemburg als Grafschaft und wurde 963 das erste Mal urkundlich erwähnt. Im Vierzehnten Jahrhundert stellte Luxemburg vier deutsche Kaiser. Später wurde es 1815 zu einem Großherzogtum sowie zu einem unabhängigen Staat abgenabelt von den Niederlanden. Es verlor die Hälfte seines Staatsgebietes 1839 an Belgien, erlangte dadurch aber auch größere Autonomie. Die vollständige Unabhängigkeit wurde 1867 erklärt. Nachdem Luxemburg in beiden Weltkriegen von Deutschland überrannt worden war, gab es 1948 mit dem Eintritt in die Benelux-Zollunion und 1949 mit dem Beitritt zur NATO seine Neutralität auf. Luxemburg ist eines der sechs Gründungsmitglieder der EU, und trat 1999 der Europäischen Währungsunion bei.
Herren Luxemburgs
Zu Beginn Grafschaft, ab 1354 Herzogtum, ab 1815 Großherzogtum. Ab 1441 Personalunion mit Burgung, ab 1477 mit dem Haus Habsburg, ab 1555 den Spaniern, ab 1714 den Österreichern, ab 1795 zu Frankreich. Ab 1815 in Personalunion mit dem niederländichen Königshaus die im Jahr 1890 endet.
- ???? - ???? Siegfried
- ???? - ???? Heinrich I.
- ???? - 1288 Heinrich II.
- 1288 - 1311 Heinrich III.
- 1311 - 1346 Johann, der Blinde
- 1346 - 1378 Karl IV. (Deutschland)
- 1378 - 14?? Wenzel
- 14?? - 1437 Sigmund