Diskussion:Kurt Waldheim
Allgemein
Man sollte den Satz "Bis heute wird scharfe Kritik an Waldheims Verhalten und dem des UN-Sicherheitsrates während des Krieges geübt." mal stark überdenken (oder neu belegen), besonders, wenn man die Quelle "↑ Mitchell G. Bard: Behauptungen und Tatsachen – Jom-Kippur-Krieg. American-Israeli Cooperative Enterprise. " mal durchliest. MMn handelt es sich dabei keineswegs um einen wissenschaftlichen, viel mehr um einen politisch motivierten Artikel, der vor Fehlern bzw. Unschärfen zu Gunsten der favorisierten Seite nur so strotzt. Man mag Herrn Waldheim gegenüber stehen, wie man will, man sollte es aber in einem online-Lexikon mit historischen Fakten begründen können. Paulschneider 22:04, 19. Juni 2007 (CET)
- Ich habe den Satz so ergänzt : "Bis heute wird von jüdischen Kreisen in den USA ..." Damit wäre bei aller gebotener Neutralität die Hauptquelle der Kritik benannt. Ansonsten habe ich "völkerrechtswidrig" rausgenommen. Wenn man damit anfängt wo soll das enden. Der Sechstagekrieg und die anderen Nahostkriege sind genauso völkerrechtswidrig, aber meist von Israels Seite. Hier haben Syrien und Ägypten lediglich versucht, den Waffenstillstand zu beenden und verloren gegangene eigene Territorien wiederzugewinnen! Piecks 11:34, 25. Jun. 2007 (CEST)
Mit Anfang 20 (als Leutnant) "Schwadronchef"? Das kann ich mir nicht vorstellen. Wo kann man darüber genaueres finden?
blueenzian 13:50, 12. Aug 2006 (CET)
Wann wurde Kurt Waldheim UN-Generalsekretär? 1. Januar / 22. Dezember 1971/ 1972 ? -- sk 19:16, 30. Jan 2004 (CET)
- Ich glaube Du hast recht, 72 ist richtig, sagen zumindestens die Engländer, die Japaner und mein Brockhaus. (Die Dänen liegen mit 76 etwas weit daneben :-) Arved 22:25, 30. Jan 2004 (CET)
- Nein, das ist schon richtig. Aber für die zweite Amtszeit. ;-) --Anathema 22:39, 30. Jan 2004 (CET)
Ich habe einen Fehler im Dokument berichtigt. Waldheim war nicht bei der SA - er war ja auch kein Mitglied der NSDAP, sondern bei der Waffen-SS bzw in einem heute nicht ganz geklärtem Verhältnis zur Waffen-SS. Ideologisch scheint es jedoch keine Verstrickungen gegeben zu haben. Das hat aber den USA (von vielen als verständlich angesehen) als Grund genug für Sanktionen gegen Waldheim gereicht.
- Also Google findet sowohl für SA als auch SS ungefähr gleichviel Treffer. Der
- Brockhaus schweigt sich zu dem Thema leider aus. Hat da jemand eine
- vertrauenswürdige Quelle? Ich werde den Text mal neutral umformulieren. Arved 20:40, 19. Apr 2004 (CEST)
Die ursprünglichen Vorwürfe sowie das Sinowatz-Zitat bezogen sich definitiv auf die SA-Reiterstaffel (anderenfalls ergäbe die Bemerkung mit dem Pferd auch keinen Sinn). Meiner Erinnerung nach kam die SS nur in der Schlagzeile einer englischsprachlichen Zeitung vor ("Waldheim was an SS butcher"). Ich habe das Sinowatz-Zitat richtiggestellt.
Ich habe mir erlaubt, das Sinowatz-Zitat zu entfernen. So aus dem Zusammenhang gerissen war ja der ganze Witz dahin und von einiger Relevanz war der "Sager" ja nicht. Dafür habe ich sonst ein paar - historisch belegbare - Spitzen eingefügt. --Seidl 10:10, 11. Mai 2004 (CEST)
- Ich habe hier das Buch eines Fach-Historikers, der schreibt:"Mitglied der Reiter-SS war auch Kurt Waldheim, der durch diese Ausnahme später -zumindest juristisch- dem Vorwurf entging, Mitglied einer verbrecherischen Organisation gewesen zu sein". Die Ausnahme bezieht sich darauf, dass vom Nürnberger Militärgericht 1946 als einzige SS-Formationen die Reiter-SS nicht als verbrecherisch verurteilt wurde. Ich korrigiere daher jetzt die Angabe des Artikels, der "SA-Reiterstaffel" schreibt, dem entsprechend und füge die Quellenangabe ein. Giro 23:02, 29. Jan. 2007 (CET)
Gelogen?
" Durch Recherchen des Nachrichtenmagazins profil wurde bekannt, dass Waldheim in seiner kurz zuvor erschienenen Autobiographie „Im Glaspalast der Weltpolitik“ bezüglich seines Verhaltens während der Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs gelogen hatte." Worueber soll Waldheim denn gelogen haben? Erklaeren! --168.210.90.180 Signatur nachgetragen von Sturmbringer
Ich habe den Artikel Waldheim-Affäre in ein paar Absätzen zusammengefasst und in den Personen-Artikel eingebaut. Dort heißt es:
- Im Februar 1986 wurde jedoch durch Recherchen des Nachrichtenmagazins "profil" bekannt, dass Waldheim in seiner kurz zuvor erschienenen Autobiographie "Im Glaspalast der Weltpolitik" über sein Verhalten während der Zeit des Nationalsozialismus und im Zweiten Weltkrieg nur sehr lückenhaft informiert hatte. Insbesondere hatte er seine Mitgliedschaft in NS-Organisationen wie dem SA-Reiterkorps und seine Tätigkeit als Ordonnanzoffizier in Saloniki von 1942 bis 1943 verschwiegen. Stattdessen hatte er behauptet, er sei an der Ostfront verwundet worden und habe die restliche Kriegszeit in Österreich verbracht.
Ich habe bei der Zusammenfassung auf Euphemismen ("lückenhaft informiert") verzichtet, damit die Zusammenfassung nicht nur "um den Brei herumredet". Auch hieraus geht hervor, dass Waldheim wohl gelogen hat. Da heißt es einmal:
- Waldheim stellte seine Kriegsvergangenheit nur unvollständig dar und stritt seine Mitgliedschaft in SA und NSDStB ab.
Im letzten Absatz schließlich steht:
- Weiters bestätigte sie [die Historikerkommission] Waldheims Mitgliedschaft in SA und NSDStB.
--Sturmbringer 23:20, 21. Sep 2005 (CEST)
Also ich habe das Buch gelesen und kann nur sagen er hat nicht gelogen, er hat das Thema Militärdienst nur gestreift er hat ihm keine Bedeutung beigemessen. Man kann von einer leichtfertigen Unterlassung sprechen, aber von sonst nichts. Die UNO ist nicht der Hort der höheren Moral, das ist eine vollkommen ideologische Deutung. Entsprechend dem war er auch nicht vorberreitet moralisch beurteilt zu werden. Sein Pech war, dass der kalte Krieg absehbar zu Ende ging als er wieder kandidierte sonst hätte die USA ihren verbündten Kleinstaat samt Hilfsorganisationen zurückgepfiffen. Johann
NSDAP-Mitgliedschaft
Der Mann wird in der Kategorie:NSDAP-Mitglied aufgelistet, im Artikel findet sich dazu aber nichts explizit. Kann das jemand ergänzen? --Asthma 16:35, 26. Okt 2005 (CEST)
Nach der Seite www.nationalsozialismus.at wurde Waldheim die Mitgliedschaft im SA-Reitersturm und im NS-Studentenbund vorgeworfen, nicht die in der NSDAP oder einer sonstigen NS-Organisation. Diese website ist, denke ich, für diese Tatsachen eine gute Quelle.--Ulula 16:08, 25. Jul 2006 (CEST)
- Eine Mitgliedschaft in der SA oder im NS-Studentenbund führt also nicht zwangsweise zu einer NSDAP-Mitgliedschaft? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:19, 25. Jul 2006 (CEST)
Bleibt am Boden und spielt nicht Jüdischen Weltkongreß
Es muss mir mal einer erklären was ein Satz wie "Wegen der Bombardierung Belgrads im Jahr 1941 wurde General Löhr 1947 in Jugoslawien hingerichtet." bei der Biographie Waldheim zu tun hat. --80.121.37.161 22:21, 10. Nov 2005 (CET)
- Welcher unsinniger Kommentar, oder meinst leicht gar den "Waldheim-Biographiesatz" "Wegen der Bombardierung Belgrads im Jahr 1941 wurde General Löhr 1947 in Jugoslawien hingerichtet."?
PS: Hat der WJC am Höhepunkt der Waldheim-Hetzkampagne ihn (den Waldheim) nicht sogar fast auf eine Stufe wie den Eichmann gestellt? --Zeitgeist oder Wiki-POV 09:04, 11. Nov 2005 (CET)
- Wollte man den 23-jährigen Waldheim nicht zum "Schlächter vom Balkan" hochstilisieren? --Zeitgeist oder Wiki-POV 09:05, 11. Nov 2005 (CET)
- Was hat das mit dem Alter zu tun? Braveheart 09:12, 11 November 2005 (CET)
- Was das mit dem Alter zu tun hat? Nun ja, offensichtlich stellen sich ein paar Glückliche der Spätgeborenen vor, dass der 23-Jährige zum General hätte sagen sollen: "So nicht Herr General, dass ist gegen die Menschenrechte, wenn sie Belgrad bombardieren". --Zeitgeist oder Wiki-POV 09:16, 11. Nov 2005 (CET)
- Irgendwie hast du einen verdrehten Realitätssinn... Braveheart 09:23, 11. Nov 2005 (CET)
- Das mag deine Meinung sein, aber ich denke, dass das eher bei den "Begnadeten der Spätgeborenen" ist. PS: Brauchst ja nicht in die Nazizeit zurück gehen, geh nur bis zu den "glorrreichen Volksrepubliken" zurück und erkundige dich da mal, wie es den Leuten erging, die sich nicht in das Regime einordneten. PPS: Konntest du dort studieren, wenn du als Gegner des System aufgetreten bist? --Zeitgeist oder Wiki-POV 09:39, 11 November 2005 (CET)
- Aber Braveheart, jetzt wieder einmal sachlich gesprochen.
Dem Waldheim wirft man vor, dass er beim NS-Studentenbund war. Konnte in dieser Zeit überhaupt jemand studieren, ohne dass er im NS-Studentenbund war? --Zeitgeist oder Wiki-POV 09:08, 11. Nov 2005 (CET)
- Was hast das mit dem Studentenbund zu tun? Schonmal was von der CV gehört? Der NS-Studentenbund war nicht die einzige Wahl die man hatte. Wieso glaubst du immer zu wissen, wie es damals zuging? Warst du dabei? ;-) Braveheart 09:12, 11 November 2005 (CET)
- Was das mit dem Studentenbund zu tun hat? Nun ja, man schreibt in der Biographie das rein und mich hätte interessiert, ob an sich jeder Student beim NS-Studentenbund sein musste, oder es eine "freiwillige Mitgliedschaft" war. --Zeitgeist oder Wiki-POV 09:17, 11 November 2005 (CET)
- ja, konnte man. Sophie Scholl war auch nicht im NS-Studentenbund. Ihr Bruder war Soldat und hat ein Stipendium für sein Studium bekommen, aber Mitglied musste man nicht sein. lg Sara 18:37, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Es bestand genauso wie bei der NSDAP kein Zwang. Das also als Entschuldigung anzudeuten, finde ich bedenklich... Begründe du mal deine Löschung, ich hab das nicht eingefügt, das stand schon seit einiger Zeit drin. Ich würde vorschlagen, du suchst mal im Internet danach, falls das bei dir im Geschichtsunterricht nicht hängengeblieben ist (Kleiner Tip: Partisanen waren keine Kriegspartei und wurden von der Wehrmacht auch nicht so behandelt.). Braveheart 09:21, 11. Nov 2005 (CET)
- Sorry, ich will keine Entschuldigung andeuten, sondern das hat mich wirklich interessiert. Und nun dazu warum ich das rausgenommen habe. Weil ich der Meinung bin, dass der damals 23-jährige Wahlheim kaum die Befehle dazu gegeben hat und daher gehört das nicht in seine Biographie. Aber wenn du unbedingt eine POV- bzw. Zeitgeist-Enzyklopädie schreiben willst, dann nimm es halt wieder rein - ich brauche eh noch ein paar "dokumentarische Beispiele" dafür. --Zeitgeist oder Wiki-POV 09:29, 11. Nov 2005 (CET)
- Ok, dann kriegst du deine Vorlage ;-) Braveheart 09:36, 11. Nov 2005 (CET)
- Passt! Ich werde nur aus deiner POV-Meldung eine NPOV machen. --Zeitgeist oder Wiki-POV 09:43, 11. Nov 2005 (CET)
- Ein Link auf den Partisanenkrieg hätts auch getan, oder? Braveheart 09:48, 11 November 2005 (CET)
- Der Satz zur Verurteilung Löhrs ergab sich aus vorherigen Bearbeitungen; war eine Korrektur, weil das Todesurteil zuvor mit den Massakern an Partisanen und der Vernichtung ganzer Dörfer in Jugoslawien in Zusammenhang gebracht worden war. Das trifft, zumindest wenn man dem Artikel zu Alexander Löhr glauben darf, nicht zu. Von mir aus gibt es keine Einwände das aus diesem Artiel hier zu löschen.
- "...dass der 23-Jährige zum General hätte sagen sollen: "So nicht Herr General, dass ist gegen die Menschenrechte, wenn sie Belgrad bombardieren"" Das ist völlig hypothetisch: das Bombardement erfolgte 1941. Waldheim war erst ab 1942 unter Löhrs Kommando. Wundert mich, dass Dir das entgangen ist, wo Du doch so interessiert an der Thematik bist.
- Es warf Waldheim meines Wissens nie jemand vor nicht Befehle verweigert oder sich sonstwie gegen die Aktionen der Wehrmacht gestellt zu haben - wie kommst Du darauf?.
- "Konnte in dieser Zeit überhaupt jemand studieren, ohne dass er im NS-Studentenbund war?" Keine Ahnung. Frag mal auf den Diskussionsseiten zu den Studentenverbindungen. Da gibt es einige Wikipedianer, die sich recht eingehend mit der Geschichte der Verbindungen auseinandergesetzt haben. Das wäre dort eine interessante Ergänzung, denn aus den Artikeln geht es nicht eindeutig hervor.
- Aber auch hier die Frage: er war dabei; weshalb soll das nicht im Artikel stehen? Wo Du da einen Vorwurf herausliest bleibt Dein Geheimnis. Es wird als Faktum genannt - ohne irgendeine Bewertung.
- "Weil ich der Meinung bin, dass der damals 23-jährige Wahlheim kaum die Befehle dazu gegeben hat und daher gehört das nicht in seine Biographie." Die Befehle wozu? Zu den Deportationen aus Saloniki, den Massakern in Bosnien? Das behauptet niemand und wirft ihm auch keiner vor.
- Es ging vielmehr immer darum, dass er seine Anwesenheit vor Ort und sein Wissen um die Vorgänge zu vertuschen versucht hat.
- Im Übrigen: Kommentare wie "spielt nicht Jüdischen Weltkongreß" sind letzklassig. Das gibt bestenfalls einen Einblick in das Weltbild des Autors, zu einer sachlichen Diskussion trägt es nichts bei. In die selbe Kategorie fällt die Bezeichnung "Waldheim-Hetzkampagne".--Tsui 09:47, 11. Nov 2005 (CET)
- Gefällt mir! Wo ein Braveheart ist, da ist ein Tsui nicht weit! --Zeitgeist oder Wiki-POV 09:49, 11. Nov 2005 (CET)
- Genau, ich bin Tsuis Sockenpuppe! Braveheart 09:50, 11. Nov 2005 (CET)
- Klipp und klar. Tsui, gehört dieser Satz: "Wegen der Bombardierung Belgrads im Jahr 1941 wurde General Löhr 1947 in Jugoslawien hingerichtet." in eine Waldheim-Biographie?
Und zum jüdischen Weltkongress, dir ist aber schon bekannt, dass diese den 23-jährigen Waldheim schon fast auf eine Ebene eines Eichmanns gestellt hat, oder? --Zeitgeist oder Wiki-POV 09:56, 11. Nov 2005 (CET)
- Klipp und klar. Tsui, gehört dieser Satz: "Wegen der Bombardierung Belgrads im Jahr 1941 wurde General Löhr 1947 in Jugoslawien hingerichtet." in eine Waldheim-Biographie?
- Wenn ich mich denn wiederholen muss: "Von mir aus gibt es keine Einwände das aus diesem Artiel hier zu löschen". Steht bereits weiter oben. Was ist daran unklar?
- Ich kenne ein paar der überzogenen Aussagen von Vertretern des WJC - wenn ich mich recht erinnere habe ich sie Dir erst gestern in einer anderen Diskussion zitiert. Und? Was willst Du jetzt damit sagen? Ist wohl bloß wider so eine Nebelwerfer-Frage, die keinen konkreten Sinn erfüllt. So wie weiter oben die zu der nicht erfolgten Infragestellung von Befehlen des Offiziers Waldheim und irgendwelchen Befehlen die er nicht gegeben hat, die ihm deshalb auch keiner vorwirft, und gegen deren Aufnahme in seine Biografie Du Einspruch erhebst, obwohl sie ohnehin nie dort standen. --Tsui 10:04, 11. Nov 2005 (CET)
- In dieselbe Kerbe schlag ich mal mit meiner Änderung: das Zitat ist Off-Topic, scheint ein Argument für etwas zu sein, dass man Waldheim nicht vorwirft und bringt den Artikel nicht weiter. Dagegen ist es vernünftiger, Inhalte, die diesen Artikel nur tangieren, per Link mit diesem Artikel zu verknüpfen und die Kategorisierung der Massaker den Autoren auf den entsprechenden Seiten zu überlassen. Braveheart 10:09, 11. Nov 2005 (CET)
- Ach Braveheart, du Heucher (sorry) - ich lese nirgendsmehr dies: "Wie der Partisanenkampf in der Sowjetunion wurde auch der Partisanenkrieg auf dem Balkan von beiden Seiten mit äußerster Grausamkeit geführt. Gegenseitige Gefangennahmen waren selten, und auch Zivilisten mußten für tatsächliche oder vermutete Unterstützung für den jeweiligen Feind mit dem Leben bezahlen."
Ich lese nur mehr die einseitige Darstellung von dir. --Zeitgeist oder Wiki-POV 10:21, 11. Nov 2005 (CET)
- Ach Braveheart, du Heucher (sorry) - ich lese nirgendsmehr dies: "Wie der Partisanenkampf in der Sowjetunion wurde auch der Partisanenkrieg auf dem Balkan von beiden Seiten mit äußerster Grausamkeit geführt. Gegenseitige Gefangennahmen waren selten, und auch Zivilisten mußten für tatsächliche oder vermutete Unterstützung für den jeweiligen Feind mit dem Leben bezahlen."
- Links sind zum Anklicken da, nicht zum Angucken. Nachdem du mich jetzt als Heuchler bezeichnest und nur noch POV! POV! schreist, ohne argumentativ auf meine Änderungen einzugehen, seh ich keinen Grund, diese "Diskussion" fortzusetzen. Braveheart 10:23, 11. Nov 2005 (CET)
- Stimmt Tsui, sie standen nicht dort, aber damit sich jeder "gleich auskennnt" stand dort: "Zu dieser Zeit verübten Wehrmachtseinheiten dort Massaker an Partisanen und es wurden ganze Dörfer eingeäschert. Wegen der Bombardierung Belgrads im Jahr 1941 wurde General Löhr 1947 in Jugoslawien hingerichtet."
Apropos, es darf aber nicht dortstehen: "Wie der Partisanenkampf in der Sowjetunion wurde auch der Partisanenkrieg auf dem Balkan von beiden Seiten mit äußerster Grausamkeit geführt. Gegenseitige Gefangennahmen waren selten, und auch Zivilisten mußten für tatsächliche oder vermutete Unterstützung für den jeweiligen Feind mit dem Leben bezahlen." --Zeitgeist oder Wiki-POV 10:12, 11. Nov 2005 (CET)
- Stimmt Tsui, sie standen nicht dort, aber damit sich jeder "gleich auskennnt" stand dort: "Zu dieser Zeit verübten Wehrmachtseinheiten dort Massaker an Partisanen und es wurden ganze Dörfer eingeäschert. Wegen der Bombardierung Belgrads im Jahr 1941 wurde General Löhr 1947 in Jugoslawien hingerichtet."
- Conclusio: Wiki-POV! Danke, Herr/Frau Braveheart --Zeitgeist oder Wiki-POV 10:18, 11. Nov 2005 (CET)
- Extra für Dich ein Zitat aus dem Bericht der Historikerkomission:
- Bei der Prüfung der Frage, wieweit bei Waldheim von einer Mitschuld am Kriegsunrecht gesprochen werden muß, ist von der im Bericht vielfach festgestellten Tatsache auszugehen, daß dieser in seinen Stabsfunktionen auf dem Balkan, trotz eines niedrigen Ranges, sicher weit mehr als nur ein zweitrangiger "Kanzleioffizier" war. Auch wenn er als Subalternoffizier in Stabsstellungen keine Exekutionsbefugnisse hatte, war er dank seiner Bildung und seinem Wissen sowie infolge der Einblicke, die er als Dolmetscher in die entscheidenden Führungsvorgänge erhielt, besonders aber aus seiner Tätigkeit im zentralen Nachrichtendienst seiner Heeresgruppe und seiner örtlichen Nähe zu den Geschehnissen hervorragend über das Kriegsgeschehen orientiert. Aus einer beträchtlichen Anzahl von Lageberichten und Kriegstagebuch-Eintragungen, die er entweder selbst verfaßt oder die über seinen Schreibtisch liefen, und insbesondere im Zusammenhang mit der Erarbeitung jener Lageberichte, die er mehrfach in den Chefbesprechungen auf Heeresgruppenebene vorgetragen hat, erhielt er einen tiefen und umfassenden Einblick in die Verhältnisse an den Fronten und namentlich auf dem Balkan. Auch wenn sein persönlicher Einfluß auf den Entscheidungsprozeß der obersten Führung (im Südosten) einerseits von seinen Widersachern etwas überbewertet worden ist und andererseits von seinen Verteidigern allzu sehr herabgemindert wurde, war Waldheim doch häufig in diesen Besprechungen zugegen, wirkte an diesen mit und war folglich einer der besonders gut orientierten Stabsangehörigen. Dabei waren seine allgemeinen Einblicke umfassend: sie bezogen sich nicht nur auf die taktischen, strategischen und administrativen Anordnungen, sondern schlossen in einigen Fällen auch die Handlungen und Maßnahmen ein, die im Widerspruch zum Kriegsrecht und den Grundsätzen der Menschlichkeit standen.
- Die Kommission hat von keinem Fall Kenntnis erhalten, in welchem Waldheim gegen die Anordnung eines von ihm zweifellos erkannten Unrechts Einspruch erhoben, Protest geführt oder irgendwelche Gegenmaßnahmen getroffen hat, um die Verwirklichung des Unrechts zu verhindern oder zumindest zu erschweren. Er hat im Gegenteil wiederholt im Zusammenhang rechtswidriger Vorgänge mitgewirkt und damit ihren Vollzug erleichtert.
- Das ist, in meinem Verständnis, der Kern der ganzen "Affäre". Er war dort. Er hat davon gewusst - und er hat später versucht das zu vertuschen.
- Der Artikel ist die Biografie Kurt Waldheims. Seine Stationen während des Krieges sind da von Belang. Für - noch dazu Deinem POV folgend immer möglichst relativierende - Abschweifungen ist da tatsächlich kein Platz. Wenn wir z.B. Dein Zitat zu den Massakern aufnehmen, sollten wir, eben um keinen falschen Eindruck zu erwecken, auch anführen, dass die Wehrmacht als Besatzungsarmee in Jugoslawien war und einen Angriffskrieg führte. Klar?--Tsui 10:26, 11. Nov 2005 (CET)
- Extra für Dich ein Zitat aus dem Bericht der Historikerkomission:
- Faktum ist, dass dass der Kampf Wehrmacht-Partisanen sehr "brutal" geführt wurde und daher die einseitige Erwähnung POV ist.
PS: Das mit dem Besatzer nimm nicht so ernst. Sowas gibt es auch heutzutage und wenn da wer aufmuckt, dann wird auch sehr rigid vorgegangen, denk an Palästina und dem Rollstuhlfahrer Jassin, auf den man "raketenspeiende Hubschrauber" ansetzte und dann beim Verlassen des Gebetshause mit Raketen in die Luft sprengte. --Zeitgeist oder Wiki-POV 10:45, 11. Nov 2005 (CET)
- Faktum ist, dass dass der Kampf Wehrmacht-Partisanen sehr "brutal" geführt wurde und daher die einseitige Erwähnung POV ist.
- Wunderbar. Damit hast Du, wie zu Deiner übrigen Tätigkeit passend, auch gleich den Brückenschlag von der Wehrmacht zu Israel geschafft. Überrascht mich nicht. --Tsui 10:50, 11. Nov 2005 (CET)
- Entschuldigung, du hast ja mit den Besatzern angefangen und da ich kein Ewiggestriger bin, konzentriere ich mich mehr auf die aktuelleren Zeitgeschehen. --Zeitgeist oder Wiki-POV 10:52, 11. Nov 2005 (CET)
- Kurt Waldheim diente aber nicht in der israelischen Armee. Da hast Du etwas durcheinandergebracht. Er war Angehöriger der Jugoslawien besetztenden deutschen Wehrmacht. Hoffe ich konnte helfen. --Tsui 10:57, 11 November 2005 (CET)
- Jetzt wäre nur interessant, ober der Waldheim freiwillig sich zur Wehrmacht gemeldet hat, oder ob er eingezogen wurde. Aber solch persönliche Sachen zählen beim Zeitgeist-Wikipedia nicht, da ist es wichtiger, dass man "diffuse Rundumschläge" austeilt. In Form von z.B. solchen Sätzen: "Zu dieser Zeit verübten Wehrmachtseinheiten Massaker an Jugoslawischen Partisanen und zerstörten zahlreiche Dörfer." --Zeitgeist oder Wiki-POV 11:19, 11. Nov 2005 (CET)
- Finde es heraus und trag es im Artikel ein (und gib zur Sicherheit Deine Quellen an). Die Relevanz der Massaker ergibt sich im Übrigen aus seinen späteren Gedächtnislücken zu diesem Thema. --Tsui 11:23, 11 November 2005 (CET)
- Ach diese "Gedächnislücken" sind eh weiter unten im Artikel ausführlich angeführt.
PS: Wußtest du, wenn man bezüglich jüdischen Personen so einseitig informiert, dass das unter Antisemitismus eingeordnet wird? --Zeitgeist oder Wiki-POV 11:28, 11. Nov 2005 (CET)
- Ach diese "Gedächnislücken" sind eh weiter unten im Artikel ausführlich angeführt.
- Wie soll ich das jetzt verstehen? Hast Du versucht einseitig über "jüdische Personen" zu schreiben und wurdest des Antisemitismus bezichtigt?
- Ich erlaube mir jetzt, Deine Idee aufzugreifen und diese Debatte, zumindest von meiner Seite, zu beenden. Für sachliche Diskussionen, die zur Entwicklung des Artikels beitragen, stehe ich aber natürlich gerne auch weiterhin zur Verfügung. --Tsui 11:33, 11. Nov 2005 (CET)
- Sorry, ich glaube nicht, dass du zur "Entwicklung des Artikels" zur Verfügung stehlst, denn offensichtlich hat es dich nicht gestört, dass Benutzer Braveheart die NPOV-Version ("Zu dieser Zeit verübten dort Wehrmachtseinheiten Massaker an Partisanen, so wie umgekehrt. Das DHM-Portal schreibt diesbezüglich: "Wie der Partisanenkampf in der Sowjetunion wurde auch der Partisanenkrieg auf dem Balkan von beiden Seiten mit äußerster Grausamkeit geführt. Gegenseitige Gefangennahmen waren selten, und auch Zivilisten mußten für tatsächliche oder vermutete Unterstützung für den jeweiligen Feind mit dem Leben bezahlen.") rückgängig macht. --Zeitgeist oder Wiki-POV 11:41, 11. Nov 2005 (CET)
Sodala, Ende der Debatte (der Gescheitere gibt nach)!
PS: Als POV-Beispiel habe ich es mal auf meiner Benutzerseite festgehalten. --Zeitgeist oder Wiki-POV 10:53, 11 November 2005 (CET)
- Gute Idee. In der Sache sollten ja keine Fragen mehr offen sein. --Tsui 10:57, 11 November 2005 (CET)
- Stimmt! Es ist keine Frage mehr offen - in POV-Manier wird einseitig auf was hingewiesen. --Zeitgeist oder Wiki-POV 11:14, 11 November 2005 (CET)
- Hallo Zeitgeist, die "Wahrheit" ist immer ein Kind der Zeit. --212.183.109.59 13:42, 11. Nov 2005 (CET)
USA
Hatte Waldheim nicht ein schlechtes Verhältnis zu den USA und durfte nur in seiner Eigenschaft als Generalsekretär einreisen, hatte aber als Privatperson ein Einreiseverbot? Droben 22:56, 22. Feb 2006 (CET)
- nein, das Einreiseverbot kam erst nach seiner UNO-Sekretärszeit.--Hubertl 00:35, 23. Feb 2006 (CET)
- Meiner Erinnerung nach durfte er auf Druck der Vereinten Nationen 1995 zur 50-Jahre-Feier der Vereinten Nationen in New York einreisen. Er wurde vom Flughafen mittels Hubschrauber direkt zum UNO-Gebäude transportiert.--Delano 18:28, 23. Jun. 2007 (CEST)
Wolfgang Ischinger
Sorry, hatte vergessen auf eine Anfrage auf meiner Diskussionsseite darauf zu antworten. Es geht um folgenden Satz: Kurt Waldheim lancierte am Ende seiner Amtszeit einen seiner Mitarbeiter, Wolfgang Ischinger, über die Familie des damaligen deutschen UNO-Botschafters Horstmann in den deutschen Auswärtigen Dienst. Gibt es dazu irgendwelche Quellen? Wenn ja, ist es im Waldheim-Artikel von so großen enzyklopädischen Wert? lg Gugganij 01:07, 18. Aug 2006 (CEST)
Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Nilfanion löscht Image:Kurt_Waldheim.jpg
- In category [[:category:Images with unknown source as of 11 September 2006|Images with unknown source as of 11 September 2006]]; not edited for 68 days;
Politiker (ÖVP)
Sollte stimmen, dass Kurt Waldheim nie einer Partei angehörte (wovon ich ausgehe), dann ist " (ÖVP)" im ersten Satz zu streichen. Desweiteren sollte irgendwo seine Parteilosigkeit erwähnt werden; zB unter Bundespräsidentschaft: "Kurt Waldheim, zeitlebens parteilos, trat 1986 als Kandidat der ÖVP [...]" statt "1986 trat Kurt Waldheim als Kandidat der ÖVP [...]". 86.59.50.38 01:42, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Stimme zu. siehe Artikel Rudolf Kichschläger blueenzian 13:30, 15. Juli 2007 (CEST)
Zwischen parteilos - bekennt sich nicht zu einer Partei
ist ein weites Feld. Traditionell ist (gibt sich) der Bundespräsident in Österreich neutral.
Quereinsteiger sind in Österreich meist männliche Politiker, die Funktionen in der Regierung übernahmen ohne der Partei, für die sie kandidierten, arbeiteten auch beizutreten. Speziellere wären da unser voriger Minister für Finanzen (KHG = Karl-Heinz Grasser). Der wurde von der ÖVP wieder aufgestellt, nachdem er in der vorhergehenden Periode bei seiner Partei (FPÖ) ausgetreten ist. Als "Quasi-Querseinsteiger". --Zabia 01:59, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Als Mitglied des diplomatischen Dienstes des Aussenamtes der Republik Österreich, traditionell ein "Nullgruppler", also kein Parteimitglied, also nicht Mitglied der ÖVP. 1968 holte VP-Kanzler Josef Klaus den "Nullgruppler" als Außenminister nach Wien zurück: siehe: http://www.diepresse.com/home/politik/innenpolitik/310528/index.do?direct=310732&_vl_backlink=/home/politik/innenpolitik/310527/index.do&selChannel= --Anton-kurt 12:44, 15. Jun. 2007 (CEST)
Wir sind nicht Wikinews
Liebe Leute, natürlich werden Flaggen auf Halbmast gesetzt, Beileidsbekundungen ausgeteilt und Nachrufe in die Welt gesetzt, wenn ein ehemaliges Staatsoberhaupt stirbt. Das meiste davon ist zunächst mal trivial und nicht enzyklopädiewürdig. Einen enzyklopädischen Erkenntnisgewinn bringt es jedenfalls nicht, diesen oder jenen zu zitieren, der irgendwas über K.W. sagt; die Einschätzung seines Wirkens ändert sich ja nicht plötzlich durch seinen Tod. Später kann man vielleicht das eine oder andere in die Gesamtwürdigung der Person einfließen lassen, aber dazu braucht es zeitliche Distanz, um die Sache überschauen zu können und eine NPOV-gemäße Zusammenfassung liefern zu können.--SCPS 14:32, 15. Jun. 2007 (CEST)
- +1 Normalerweise wuerd ich ja sagen: Lass die doch den Artikel erstmal ueberfrachten, in einer Woche kann man dann das ueberfluessige wieder striechen: Nur wird der Artikel vermutlich gerade heute tausendfach gelesen und Benutzer:Fossa/WZKMZ ist in einer Woche ja auch noch so'n Problem. Fossa?! ± 14:38, 15. Jun. 2007 (CEST)
Lächerliche Sperrung des Artikels
Nur weil sich stets ein Oberlehrer findet, der zu wissen glaubt, was enzyklopädisch ist und was nicht, ist dieser Artikel derzeit gesperrt. Lächerlich. So schlimm war der edit war nun wirklich nicht. Direkt zum Thema: Selbstverständlich ist es bei Waldheim besonders interessant und aufschlussreich, wie andere Staaten reagieren, ob sie kondolieren, welche Worte sie wählen etc. Dadurch wird erkennbar, ob man Waldheim anders gegenübersteht als früher, ob er noch immer Paria ist usw. Jeder, der sich auch nur kurz mit dem Thema beschäftigt, wird dies begreifen. --Der Boss der Bosse 15:38, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Siehe eins drüber: Dass Fischer Waldheims Witwe kondoliert, ist so trivial wie der Sack Reis aus China. Bemerkenswert wäre, wenn er es nicht täte (siehe "Mann beißt Hund"). Und über ausländische Reaktionen kann man tatsächlich irgendwann mal was schreiben, aber erst, wenn einem der zeitliche Abstand den dafür nötigen Überblick emröglicht. Siehe WP:WWNI, Punkt 8. --SCPS 15:41, 15. Jun. 2007 (CEST)
- ....mit dem polemischen Reissack hast du angefangen, Fischer wird vom österreichischen Steuerzahler bezahlt und kondoliert während seiner Arbeitszeit der Witwe, jedem Österr. kann er auch nicht kondolieren....zudem kam mit dem Edit herüber, dass er drei Kinder hat etc....und irgendwann.......irgendwann....schreibt niemand mehr was in diesem grottenschlechten Artikel...wie wuchs er auf (?), wer war seine Mutter (?)...der gesamte Familienhintergrund fehlt...man kann ja mal sammeln solange was in der Presse jetzt aktuell kommt....aber so wie es jetzt aussieht fiel er irgendwann mit seinem Pferd vom Himmel und stellte es im SA Stall ein....Gruß....--Bene16 15:53, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Und gerade sehe ich, lieber SCPS, dass du zwar andere gerne belehrst, aber inhaltlich zum Artikel nicht das Geringste beigetragen hast. Na sowas! Du hast nichts recherchiert, keine Quellen gesucht, keine Fußnoten gemacht. Nichts. Dafür hast du ein paar Kleinigkeiten wieder und wieder entfernt. Nennst du das seriöse Artikelarbeit? Ich nicht. Und bizarr finde ich es, dass du hier anderen vorschreiben willst, wann am Artikel Ergänzugen vorgenommen werden dürfen (nämlich "irgendwann mal" ...). Es mag schon sein, dass Du einen "zeitlichen Abstand" benötigst, um dir den "nötigen Überblick" zu verschaffen. Andere Benutzer brauchen das nicht. Es ist schade, dass Benutzer wie Du, die selbst nichts beitragen, aber andere permanent belehren, mit ihrem Verhalten die kontinuierliche Arbeit an einem Artikel behindern. --Der Boss der Bosse 16:04, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, ich nenne das seriöse Artikelarbeit. Und auch auf die Gefahr hin, dass Ihr Euch jetzt noch mehr aufregt: Ich habe nicht vor, den Artikel inhaltlich auszubauen, meine Schwerpunkte sind andere. Ich weiß aber sehr wohl, dass nicht jede Erweiterung eine Verbesserung ist, vielmehr waren Eure Beiträge Verschlechterungen, die den Artikel mit Banalitäten überfrachtet haben und so dem Ruf der Wikipedia als seriöse Enzyklopädie schaden. Aber Dein letzter Edit, "Boss der Bosse" (ich verkneife mir jetzt jeden Kommentar zu Deinem Nick), lässt mich zweifeln, ob Du je verstehen wirst, was eine Ezyklopädie ist. EOD meinerseits, Ihr könnt Euch gern bei den zuständigen Stellen beschweren. --SCPS 16:17, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Es ist unangebracht, dass Du hier ständig andere belehrst, obwohl dich niemand darum ersucht hat und du auch von niemanden damit beauftragt wurdest. Und beinahe schon lustig ist es, wie Du Dich hier als Instanz aufspielst, die darüber entscheidet, was "Verschlechterungen" und "Banalitäten" sind. Noch lustiger finde ich Dich aber in der Pose des selbsternannten Beschützers der Wikipedia. Nein, was Du hier tust, ist nicht seriöse Artikelarbeit, es sei denn, man verstünde darunter permanente Störmanöver. Ich kann Dir verraten: Gerade Benutzer wie Du schaden dem Ruf der Wikipedia als seriöse Enzyklopädie, zumal wenn sie dann noch glauben, überflüssige persönliche Untergriffe andeuten zu müssen. --Der Boss der Bosse 16:32, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn dem so ist, muss man SCPS wohl doppelt danken: Wikipediaqualitaet verbessert und ihrem Ruf geschadet: Besser geht's eigentlich nicht. Fossa?! ± 16:35, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Distanzierung fürs Protokoll ;-) --SCPS 16:37, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn dem so ist, muss man SCPS wohl doppelt danken: Wikipediaqualitaet verbessert und ihrem Ruf geschadet: Besser geht's eigentlich nicht. Fossa?! ± 16:35, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Es ist unangebracht, dass Du hier ständig andere belehrst, obwohl dich niemand darum ersucht hat und du auch von niemanden damit beauftragt wurdest. Und beinahe schon lustig ist es, wie Du Dich hier als Instanz aufspielst, die darüber entscheidet, was "Verschlechterungen" und "Banalitäten" sind. Noch lustiger finde ich Dich aber in der Pose des selbsternannten Beschützers der Wikipedia. Nein, was Du hier tust, ist nicht seriöse Artikelarbeit, es sei denn, man verstünde darunter permanente Störmanöver. Ich kann Dir verraten: Gerade Benutzer wie Du schaden dem Ruf der Wikipedia als seriöse Enzyklopädie, zumal wenn sie dann noch glauben, überflüssige persönliche Untergriffe andeuten zu müssen. --Der Boss der Bosse 16:32, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, ich nenne das seriöse Artikelarbeit. Und auch auf die Gefahr hin, dass Ihr Euch jetzt noch mehr aufregt: Ich habe nicht vor, den Artikel inhaltlich auszubauen, meine Schwerpunkte sind andere. Ich weiß aber sehr wohl, dass nicht jede Erweiterung eine Verbesserung ist, vielmehr waren Eure Beiträge Verschlechterungen, die den Artikel mit Banalitäten überfrachtet haben und so dem Ruf der Wikipedia als seriöse Enzyklopädie schaden. Aber Dein letzter Edit, "Boss der Bosse" (ich verkneife mir jetzt jeden Kommentar zu Deinem Nick), lässt mich zweifeln, ob Du je verstehen wirst, was eine Ezyklopädie ist. EOD meinerseits, Ihr könnt Euch gern bei den zuständigen Stellen beschweren. --SCPS 16:17, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Und gerade sehe ich, lieber SCPS, dass du zwar andere gerne belehrst, aber inhaltlich zum Artikel nicht das Geringste beigetragen hast. Na sowas! Du hast nichts recherchiert, keine Quellen gesucht, keine Fußnoten gemacht. Nichts. Dafür hast du ein paar Kleinigkeiten wieder und wieder entfernt. Nennst du das seriöse Artikelarbeit? Ich nicht. Und bizarr finde ich es, dass du hier anderen vorschreiben willst, wann am Artikel Ergänzugen vorgenommen werden dürfen (nämlich "irgendwann mal" ...). Es mag schon sein, dass Du einen "zeitlichen Abstand" benötigst, um dir den "nötigen Überblick" zu verschaffen. Andere Benutzer brauchen das nicht. Es ist schade, dass Benutzer wie Du, die selbst nichts beitragen, aber andere permanent belehren, mit ihrem Verhalten die kontinuierliche Arbeit an einem Artikel behindern. --Der Boss der Bosse 16:04, 15. Jun. 2007 (CEST)
Grottenschlechter Artikel mit Stand in der gesperrten Version von 15.7.2007
- Über seine Herkunft und sein Leben bis zum Krieg erfährt man fast nichts (2 kurze Sätze) Empfehle daher mal eine Erweiterung. Beispiel: Als Sohn eines Lehrers und Schulinspektors hatte er als Berufsziel Diplomat. Nach seiner Matura meldete er sich freiwillig zum Militärdienst. In den Jahren von 1937 bis 1938 studierte er in Wien Rechtswissenschaft.
- Die Beschreibung seiner soldatische Tätigkeit im 2. WK fängt irgendwo in der Mitte an. Empfehle daher mal eine Erweiterung. Beispiel: Mit Beginn des 2. Weltkriegs wurde Waldheim zur Wehrmacht eingezogen. Als Leutnanat kam er im Dezember 1940 zu einer Kavallerie-Aufklärungseinheit bei der 45. Infanteriedivision. Beim Einsatz am Russlandfeldzug wurde er im Dezember 1941 verwundet und es folgten Lazarettaufenthalte in Frankfurt/Oder und Wien.
- Der Abschnitt Waldheim-Affäre ist in Anbetracht, dass es davon einen eigenen Artikel gibt, viel zu lange im Verhältnis zum Gesamtartikel. Zwei, drei Sätze würden genügen und wenn man die Affäre schon so umfangreich im Biografieartikel beschreibt, dann sollte auch Platz sein für Victor Ostrovsky und Literaturhinweise wie diese: Harold H. Tittmann: Die Verteufelung – Eine Dokumentation der US-Rufmord-Kampagne gegen Waldheim. Molden Verlag. Wien 2001. ISBN 3854850611. Immerhin haben da zwei Medien in New York jahrelang eine "Aktion gefahren" - sollte nicht gänzlich verschwiegen werden. Auch einen Webverweis auf diese wissenschaftliche Abhandlungen würde angebracht sein [1].
- Der Abschnitt UNO ist im Wesentlichen wieder OK. Es grüßt Carlo Penibel 19:17, 15. Jun. 2007 (CEST)
Mich würde interessieren wieso der Angriff auf Israel 1973 völkerrechtswidrig war nachdem sich alle arabischen Staaten noch im Kriegszustand befanden. Da kann man ja höchstens von einem Bruch des Waffenstillstandes sprechen.
Johann
Anmerkung 2
Anmerkung 2 müsste lauten:
Kurt Waldheim: Bundespräsident. In: Wiener Zeitung, 22. Dezember 1988.
"Kurt Waldheim: Bundespräsident" war der Originaltitel des Artikels, der für die Online-Veröffentlichung mit neuem Titel versehen und um Literatur ergänzt wurde. --Emkaer 11:07, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Selbst erledigt --Emkaer 17:07, 22. Jun. 2007 (CEST)
Abschnitt zu Tod und Begräbnis
Der letzte Abschnitt ist im Verhältnis zur Gesamtlänge viel zu lang. Bitte auf die wesentlichen Punkte reduzieren und vielleicht mal WP:WWNI lesen: In einer Enzyklopädie geht es nicht darum, die Trauerfeierlichkeiten in jeder Einzelheit und mit jeder Trauerrede zu füllen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:31, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Volle Zustimmung. Secular mind 14:28, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Radikal gekürzt. Trauerrede gehört nicht in WP. --Friedrichheinz 17:31, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Und ich bin gegen Radikalität. Mir ist dieses Wort grundsätzlich unsympathisch. Und "radikal kürzen" kann jeder, auch wenn er von der Sache nichts versteht. Man muss ja einfach nur Zeilen streichen. Kreative Leistungen oder Nachdenken sind nicht erforderlich. Und genau so sieht dieser Abschnitt jetzt aus: Ein Rumpf, der nichts aussagt und fast schon eine Verfälschung darstellt. Ansonsten kann man gleich den ganzen Artikel "radikal kürzen" und auf drei Sätze zusammenstauchen. Aber dann bitte so bei allen biografischen Artikeln verfahren, nicht nur hier. Bei Waldheim ist es eben ganz besonders wichtig, wie man von ihm Abschied nahm. Wer als Gast kam. Und nicht zuletzt reflektiert die Rede Fischers die Einstellung eines früher hochrangigen SPÖ-Politikers und des aktuellen österreichischen Staatsoberhaupts zu Waldheim. Dies ist von historischem Interesse und hat daher berechtigten Platz in einem WP-Artikel. Fischer Sätze sind zudem exzellent formuliert und sehr aussagekräftig. Wobei man natürlich diskutieren kann, ob man etwas in die indirekte Rede setzt und verkürzt. Wobei man da schon sensibel vorgehen sollte. Eine "radikale Kürzung" hingegen ist nur eines: unsensibel. --Der Boss der Bosse 18:00, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Ein Nachruf hat in keinem biografischen Artikel etwas zu suchen. Secular mind 19:14, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Das ist kein Nachruf. Das ist die Reaktion auf den Tod aus dem Mund des Nachfolgers im Amte und österreichischen Staatsoberhaupts. Und das ist relevant. --Der Boss der Bosse 23:29, 24. Jun. 2007 (CEST)
- @DBDB: Die Länge steht in keinem Verhältnis zur Gesamtlänge. Lies vielleicht mal Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:11, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Danke, ich brauche eigentlich keine Nachhilfe. Und was die Verhältnismäßigkeit angeht: Einem quantitativen Ausbau des übrigen Artikels steht nichts im Wege. Umgekehrt lässt sich fragen: Warum soll Bundespräsident Fischer nicht zitiert werden, aber zwei genau so lange Zitate der Historikerkommission dürfen im Artikel stehen, obwohl man dies in den Artikel über die Waldheim-Affäre auslagern könnte? Zweite Frage: Wenn der Abschnitt mit Tod und Reaktionen so kurz sein soll, dann ist es wohl auch richtig, den übrigen Text in den anderen Abschnitten zu kürzen, oder? --Der Boss der Bosse 23:29, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Sein Tod wird kaum das wesentliche an der Person Waldheim sein. Denk doch ein wenig mit, statt trotzige Fragen zu stellen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 23:36, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Danke, ich brauche eigentlich keine Nachhilfe. Und was die Verhältnismäßigkeit angeht: Einem quantitativen Ausbau des übrigen Artikels steht nichts im Wege. Umgekehrt lässt sich fragen: Warum soll Bundespräsident Fischer nicht zitiert werden, aber zwei genau so lange Zitate der Historikerkommission dürfen im Artikel stehen, obwohl man dies in den Artikel über die Waldheim-Affäre auslagern könnte? Zweite Frage: Wenn der Abschnitt mit Tod und Reaktionen so kurz sein soll, dann ist es wohl auch richtig, den übrigen Text in den anderen Abschnitten zu kürzen, oder? --Der Boss der Bosse 23:29, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Du bist von der WP nicht als Lehrer oder Erzieher oder als Aufsichtsperson engagiert worden, du bist auch kein Administrator, und daher verbitte ich mir deinen unhöflichen Tonfall. Meine Fragen hast du oder auch sonst niemand als "trotzig" zu bezeichnen. Hast du das verstanden? Ich habe stets ruhig und ohne persönliche Beleidigungen argumentiert und erwarte das auch von anderen Benutzern. Genausogut könnte ich bei dir von einer trotzigen Reaktion sprechen. Meine Fragen sind logisch und wenn du keine Antworten darauf hast, dann lass es bleiben. Aber Unhöflichkeiten lasse ich mir nicht gefallen. Jemand, der so reagiert wie du, disqualifiziert sich als ernstzunehmender Gesprächspartner. --Der Boss der Bosse 00:07, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn du die Frage Wenn der Abschnitt mit Tod und Reaktionen so kurz sein soll, dann ist es wohl auch richtig, den übrigen Text in den anderen Abschnitten zu kürzen, oder? wirklich ernst gemeint hast, solltest du wirklich noch lernen, wie man hier arbeitet... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 00:23, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Warum antwortest du eigentlich nicht auf die konkrete Frage, anstatt sie zu qualifizieren? Zuerst "trotzige Fragen", jetzt "Wenn du ... wirklich ernst gemeint hast ... solltest du wirklich noch lernen, wie man hier arbeitet". Statt dessen spielst du dich als selbsternannter Administrator auf und gibst mir ungefragt Ratschläge. Du glaubst, mir gegenüber Killerphrasen verwenden zu können. Das finde ich süß. Scheinargumente und Totschlagargumente ziehen bei mir nicht. Auf uralte rhetorische Tricks aus der Mottenkiste falle ich weder herein noch lasse ich es zu, dass sie in einer sachlichen Diskussion verwendet werden. --Der Boss der Bosse 01:14, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn du die Frage Wenn der Abschnitt mit Tod und Reaktionen so kurz sein soll, dann ist es wohl auch richtig, den übrigen Text in den anderen Abschnitten zu kürzen, oder? wirklich ernst gemeint hast, solltest du wirklich noch lernen, wie man hier arbeitet... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 00:23, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Du bist von der WP nicht als Lehrer oder Erzieher oder als Aufsichtsperson engagiert worden, du bist auch kein Administrator, und daher verbitte ich mir deinen unhöflichen Tonfall. Meine Fragen hast du oder auch sonst niemand als "trotzig" zu bezeichnen. Hast du das verstanden? Ich habe stets ruhig und ohne persönliche Beleidigungen argumentiert und erwarte das auch von anderen Benutzern. Genausogut könnte ich bei dir von einer trotzigen Reaktion sprechen. Meine Fragen sind logisch und wenn du keine Antworten darauf hast, dann lass es bleiben. Aber Unhöflichkeiten lasse ich mir nicht gefallen. Jemand, der so reagiert wie du, disqualifiziert sich als ernstzunehmender Gesprächspartner. --Der Boss der Bosse 00:07, 25. Jun. 2007 (CEST)
Boss der Bosse, willst Du tatsächlich eine Rede anlässlich der Trauerfeier mit dem Abschlussbericht einer internationalen Historikerkommission gleichsetzen? Und dass Sätze die mit „Dann wurde der Sarg auf den Ballhausplatz gebracht, […]“ beginnen hier nichts verloren haben dürfte klar sein. Secular mind 23:45, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Du antwortest mit einer Gegenfrage. Ich habe nichts gleichgesetzt, sondern wollte wissen, warum in einem Fall zitiert werden darf, im anderen Nicht. Übrigens: Ein amtierendes Staatsoberhaupt kann nicht mit einer Historikerkommission gleichgesetzt werden, denn es ist als vom Volk in sein Amt gewählter Politiker auf einem ganz anderen Niveau als eine Historikerkommission. Die Äußerungen eines direkt gewählten Bundespräsidenten sind politisch relevant. Auch die Erkenntnisse der Historikerkommission könnten kurz zusammengefasst werden, mit Verweis auf die Quelle. Warum also einmal so, dann wieder so? Ich möchte eindeutige Antworten haben und nicht Reaktionen wie "Denk doch mit..." oder "Willst du tatsächlich...". Sorry, aber das sind rhetorische Ausweichmanöver, die fehlende Antworten ersetzen sollen. --Der Boss der Bosse 00:07, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Wir sind uns also einig, dass der Abschlussbericht einer internationalen Historikerkommission und eine Rede anlässlich der Trauerfeier nicht gleichgesetzt werden können. Ob ersteres im Artikel zitiert wird, hat folglich nichts damit zu tun ob auch zweiteres zitiert wird. Deine Frage versucht einen Gegensatz zu konstruieren, der so nicht existiert. Die Antwort lautet folglich Mu. Secular mind 01:03, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Gut argumentiert! Aber eben nur auf der Ebene der Wertung. Das Formale (die von mir gestellte Frage, ob direkt zitiert oder kurz zusammengefasst wird) lässt du dabei jedoch unberücksichtigt. Für mich ist im Kontext der Reaktion auf den Tod Waldheims die Rede des österreichischen Staatsoberhaupts jedoch sehr aussagekräftig. Vor allem hinsichtlich der Tatsache, dass sich das Image des Betroffenen von 1986 bis 2007 erneut gewandelt hat und nicht mehr so einseitig ist (also entweder nur pro oder nur contra Waldheim). Daher mein Eintreten für diesen Abschnitt. --Der Boss der Bosse 02:21, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Lieber DBDB, falls du die Aussagen für aussagekräftig hältst, stell sie doch in den richtigen Kontext, d.h. in den richtigen Abschnitt und nicht am Ende. Lies dir doch bitte endlich mal die Richtlinien zum Artikelschreiben durch und verzichte in Zukunft auf ewig langen Ausführungen zum Begräbnis. Eine Enzyklopädie ist keine Tageszeitung. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:15, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Wie weiter unten gesagt: Kein Problem mit einer Kürzung der Beschreibung der Begräbniszeremonie. Das lässt sich durchaus kürzer fassen. Also: Fischers Aussage in einem Kapitel Tod und Reaktionen. Das wäre doch ein tragfähiger Kompromiss, oder? --Der Boss der Bosse 05:26, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Lieber DBDB, falls du die Aussagen für aussagekräftig hältst, stell sie doch in den richtigen Kontext, d.h. in den richtigen Abschnitt und nicht am Ende. Lies dir doch bitte endlich mal die Richtlinien zum Artikelschreiben durch und verzichte in Zukunft auf ewig langen Ausführungen zum Begräbnis. Eine Enzyklopädie ist keine Tageszeitung. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:15, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Gut argumentiert! Aber eben nur auf der Ebene der Wertung. Das Formale (die von mir gestellte Frage, ob direkt zitiert oder kurz zusammengefasst wird) lässt du dabei jedoch unberücksichtigt. Für mich ist im Kontext der Reaktion auf den Tod Waldheims die Rede des österreichischen Staatsoberhaupts jedoch sehr aussagekräftig. Vor allem hinsichtlich der Tatsache, dass sich das Image des Betroffenen von 1986 bis 2007 erneut gewandelt hat und nicht mehr so einseitig ist (also entweder nur pro oder nur contra Waldheim). Daher mein Eintreten für diesen Abschnitt. --Der Boss der Bosse 02:21, 26. Jun. 2007 (CEST)
Um zur eigentlichen Thematik zurückzukommen: Das "Waldheim-Vermächtnis" wurde mit einem Link auf einen Standard-Artikel versehen. Leider haben Standard-Artikel die dumme Angewohnheit, nach einiger Zeit nicht mehr verfügbar zu sein. Fände daher eine andere, dauerhaftere Referenz sinnvoller. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:12, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Wie wäre es damit: http://www.oevp.at/artikel.aspx?pageid=14808 ? Secular mind 12:23, 25. Jun. 2007 (CEST)
Was Nachrufe wert sind, hat sich ja jüngst im Fall Filbinger gezeigt. dergleichen gehört nicht in einen Enzyklopädieartikel, ebensowenig wie die Beschreibung, wo der Sarg langgetragen wurde. - --Logo 10:20, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Von Nachrufen kann keine Rede sein, dieses Argument geht ins Leere. Ein Nachruf ist etwas, das z. B. in einer Zeitung erscheint und das Leben eines Verstorbenen zusammenfasst. Die Rede von Bundespräsident Fischer bei der Trauerfeier war ganz etwas anderes. Und warum soll die Rede des österreichischen Staatsoberhaupts und Nachfolger Waldheims im Präsidenten-Amt nicht zitiert werden dürfen? Die genauen Begräbnisdetails kann man von mir aus draußen lassen. Wie wäre es mit diesem Kompromiss? --Der Boss der Bosse 02:29, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Wo wird so eine Rede noch zitiert? Eine selektive Auswahl von Zitaten bzw. Reden ist POV, da nicht alle Standpunkte dargestellt werden. Kannst du mir bitte einen Personenartikel nennen, wo Begräbnisdetails vorkommen? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 07:47, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Hier geht es um diesen konkreten Artikel, nicht um andere. Außerdem: Dann ist die "selektive Auswahl von Zitaten" bei der Historikerkommission auch POV und muss entfernt werden. Schließlich gab es auch andere Mitglieder der Kommission und andere Textstellen des Berichts der Kommission. Was die Begräbnisdetails betrifft, habe ich eigentlich bereits gemeint, dass sie von mir aus draußen bleiben können. --Der Boss der Bosse 14:20, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Wo wird so eine Rede noch zitiert? Eine selektive Auswahl von Zitaten bzw. Reden ist POV, da nicht alle Standpunkte dargestellt werden. Kannst du mir bitte einen Personenartikel nennen, wo Begräbnisdetails vorkommen? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 07:47, 28. Jun. 2007 (CEST)
IMHO dreht Ihr Euch im Kreis. --Emkaer 15:04, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn DBDB auf die Begräbnisdetails verzichten kann, ist das Thema eh erledigt. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:37, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Das Zeugs hat jedenfalls in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. Wer anderes behauptet, hatte nie eine in der Hand. --stefan (?!) 09:37, 29. Jun. 2007 (CEST)
- @Braveheart: Ok, genaue Begräbnisdetails nun weggelassen. --Der Boss der Bosse 02:55, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Wie bereits gesagt, gehört diese Rede nicht hier her. Wenn sie frei verfügbar ist, dann stell sie nach Wikisource. Die englische Wikisource ist in diesem Bereich inzwischen sehr gut organisiert (z. B. s:en:Author:George W. Bush). Secular mind 04:13, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Du weißt offenbar nicht, was Wikisource ist. Nämlich eine Sammlung von Texten, nicht von Zitaten. Hier aber, und das sollte eigentlich für lesende Menschen langsam nachvollziehbar sein, geht es um Zitate, nicht um die gesamte Rede. Und Zitate sind im Artikel erlaubt. Weiter oben gibt es ja auch noch andere Zitate. Kurz: Wenn das in jenem Abschnitt möglich ist, dann auch in diesem. --Der Boss der Bosse 21:34, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Spielt überhaupt keine Rolle. Über fast jede Person lässt sich, insbesondere anlässlich ihres Todes, das gleichlautende Gesülze finden "hat seinem Lande gedient" etc, und es wird nirgends zitiert. Dürft ich mal fragen, warum das ausgerechnet bei Waldheim rein soll? --Logo 21:46, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Und warum nicht? --Der Boss der Bosse 04:26, 8. Jul. 2007 (CEST)
- (BK)Du hast die bisherigen Argumente nicht entkräftet. Der Abschnitt nimmt noch immer 1/3 des Artikels ein, was absolut unverhältnismäßig ist... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:47, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Und du hast auf meine Argumente nie geantwortet, sondern redest nur herum. --Der Boss der Bosse 04:26, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Spielt überhaupt keine Rolle. Über fast jede Person lässt sich, insbesondere anlässlich ihres Todes, das gleichlautende Gesülze finden "hat seinem Lande gedient" etc, und es wird nirgends zitiert. Dürft ich mal fragen, warum das ausgerechnet bei Waldheim rein soll? --Logo 21:46, 7. Jul. 2007 (CEST)
- (BK) Du weißt offenbar nicht was Wikipedia ist. Ja Zitate sind möglich, aber es ist nicht sinnvoll lange Passagen einer Trauerrede zu zitieren. Secular mind 21:56, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Und was sinnvoll ist oder nicht, bestimmst du? --Der Boss der Bosse 04:30, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Das Zeugs hat jedenfalls in einer Enzyklopädie nichts zu ... --stefan (?!) 23:01, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Erstens: Was ist "Zeugs"? Zweitens: In diesem Fall schon. --Der Boss der Bosse 04:26, 8. Jul. 2007 (CEST)
- (BK) Du weißt offenbar nicht was Wikipedia ist. Ja Zitate sind möglich, aber es ist nicht sinnvoll lange Passagen einer Trauerrede zu zitieren. Secular mind 21:56, 7. Jul. 2007 (CEST)
3-4 Sätze zur Trauerrede kann man schon bringen. So ist es allerdings zu ausufernd. Aber alles wie Braveheart rauslöschen ist auch wenig konstruktiv. Gruß Boris Fernbacher 10:23, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Du musst auch überall deinen Müll abladen... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:28, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Es ist nicht sinnvoll, auf eine Stellungnahme von mir, welche beide Ansichten in dieser Diskussion berücksichtigt, gleich beleidigend zu reagieren. VM-Meldung wegen: "Du musst auch überall deinen Müll abladen... " ist gestellt. Gruß Boris Fernbacher 10:47, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Lieber Boris. Es ist bezeichnend, wenn du dich erst hier auf der Diskussionsseite einfindest, als der Artikel auf der VM gemeldet wurde. Krawallmacher brauchen wir hier nicht. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:07, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Es ist nicht sinnvoll, auf eine Stellungnahme von mir, welche beide Ansichten in dieser Diskussion berücksichtigt, gleich beleidigend zu reagieren. VM-Meldung wegen: "Du musst auch überall deinen Müll abladen... " ist gestellt. Gruß Boris Fernbacher 10:47, 8. Jul. 2007 (CEST)
Hier wird ja die Meinung vertreten: "Beerdigung und dabei gehaltene Reden (speziell als Zitate) gehören generell nicht in Personenartikel." Okay. Aktzeptiert. Dann habt aber auch die Konsequenz, den langen Beerdigungstext im Artikel Benno Ohnesorg zu löschen. Oder ist das dort im Sinne einer "Einzelfallentscheidung" wiederum angebracht ? ->
Überführung und Beerdigung Benno Ohnesorg wurde am 8. Juni aus Westberlin nach Hannover überführt. Zu Beginn fand eine Trauerfeier im Henry-Ford Bau der FU Berlin statt; danach zogen etwa 15.000 Menschen trotz eines vom West-Berliner Senat erlassenen Demonstrationsverbots zum Grenzübergang Dreilinden, um ihn zu verabschieden.[26] Der Berliner Theologe Helmut Gollwitzer sagte dort:
Ein Tod verpflichtet zur Versöhnung. Der Todesmonat von Benno Ohnesorg ist auch der Todesmonat für viele junge Vietnamesen, Amerikaner, Israelis und Araber gewesen. Benno Ohnesorgs Leidenschaft galt dem Frieden... Als er sich dort von seiner Frau an der Straßenecke in der Schillerstraße trennte und hinüber zur Krummen Straße ging, ...war es vielleicht sein Impuls, einem Misshandelten zu helfen, der ihn sein Leben kostete... Nehmt diesen ersten unkontrollierten Konvoi seit Kriegsende als Zeichen der Verheißung für ein künftiges friedliches Deutschland..., in dem man wieder, ungehindert durch Autobahngebühren, Stacheldrähte und Mauern, frei hin und herfahren kann. Hunderte PKWs begleiteten Ohnesorgs Sarg dann durch die DDR, deren Behörden auf die üblichen Grenzkontrollen und Transitgebühren verzichteten. Eine Menge DDR-Bürger, darunter FDJ-Aufgebote und Betriebsdelegationen, grüßte den Konvoi an beiden Grenzübergängen.
Diese setzte sich damit gegen den Senat durch, der ihr eine Überführung per Flugzeug nahegelegt hatte und finanziert hätte. Die Sperrung der Transitstrecke für sonstigen Verkehr löste Unmut bei vielen westdeutschen LKW-Fahrern aus. Die Braunschweiger Polizei schützte den Konvoi jedoch vor deren Angriffen. Am Folgetag wurde Ohnesorg auf dem Stadtfriedhof Bothfeld in Hannover beerdigt. Auch daran nahmen Zehntausende teil. In der ganzen Bundesrepublik demonstrierten vom 3. bis 9. Juni 1967 Hunderttausende, darunter etwa 40 Prozent aller Studenten, gegen das Vorgehen der Berliner Polizei.
Könnte allerdings sein, dass diese Löschung Jesusfreund nicht ganz gefallen würde. Gruß Boris Fernbacher 11:13, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Die Länge des Abschnitts passt auch zur Gesamtlänge. Aber das hast du vor dieser Trollerei schon gewusst. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:42, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Auf die grundsätzliche Frage, warum hier kein Wort über die Beerdigung fallen soll, und bei Benno Ohnesorg über eine Bildschirmseite vorhanden ist gehst du nicht ein. Dass der Beerdigungsabschnitt hier im Verhältnis zum Gesamtartikel etwas zu lang ist, habe ich ausdrücklich gesagt. Du lavierst aber um eine klare Antwort herrum. Beschreibung der Beerdigung mit Reden/Zitaten "ja oder nein ?". Sei konsequent und ziehe deine Argumentation auch in anderen Artikeln durch, oder sage klar: "Bei einem Kerl wie Waldheim mag ich keine positiven Reden im Artikel, beim netten Ohnesorg aber schon." Alles andere ist absolut unglaubwürdig. Gruß Boris Fernbacher 11:51, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Was du mir unterstellst ist mir egal. Wenn der Tod eines Menschen ein Drittel des Artikels einnimmt, kann etwas nicht stimmen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:10, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Auf die grundsätzliche Frage, warum hier kein Wort über die Beerdigung fallen soll, und bei Benno Ohnesorg über eine Bildschirmseite vorhanden ist gehst du nicht ein. Dass der Beerdigungsabschnitt hier im Verhältnis zum Gesamtartikel etwas zu lang ist, habe ich ausdrücklich gesagt. Du lavierst aber um eine klare Antwort herrum. Beschreibung der Beerdigung mit Reden/Zitaten "ja oder nein ?". Sei konsequent und ziehe deine Argumentation auch in anderen Artikeln durch, oder sage klar: "Bei einem Kerl wie Waldheim mag ich keine positiven Reden im Artikel, beim netten Ohnesorg aber schon." Alles andere ist absolut unglaubwürdig. Gruß Boris Fernbacher 11:51, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Eine gekürzte Version wie folgende wäre angemessen:
- Kurt Waldheim starb am 14. Juni 2007 in Wien aufgrund eines Herz-Kreislaufversagens. Kurz vor seinem Tod äußerte er sich noch einmal schriftlich zu seinem Wirken. Am 23. Juni wurde für Waldheim ein von Kardinal Christoph Schönborn zelebriertes Requiem im Wiener Stephansdom gelesen. Er wurde in der Präsidentengruft auf dem Zentralfriedhof beigesetzt. Auf persönlichen Wunsch Waldheims wurden keine ausländischen Staatsgäste eingeladen. Bei einer Rede im Dom verwies Bundespräsident Heinz Fischer auf Waldheims Tätigkeit als UNO-Generalsekretär und lobte die Verdienste des Verstorbenen bei der Lösung der Südtirol-Frage. Er betonte außerdem, dass Waldheim es verdient habe, dass man sein Lebenswerk in seiner Gesamtheit würdige und dass man außer Streit stelle, was nicht bestritten werden könne. Ihm sei Unrecht geschehen, wenn ihm Handlungen, bis hin zu Kriegsverbrechen angelastet wurden, die er nicht begangen habe, und er sei eher zu einer "Projektionsfläche für schlechtes Gewissen im Zusammenhang mit unserem Umgang mit der NS-Zeit und Versäumnissen in der Nachkriegsgeschichte" geworden.
- Das wäre ungefähr eine drittel Seite. Also zwischen 5 und 10% der Gesamtartikellänge. Ähnlich wie bei Benno Ohnesorg.
- Das die Waldheim-Affäre 50% des Gesamtartikels ausmacht, stört dich aber eher nicht; oder ?
Bin schon gespannt, ob Benutzer Braveheart antwortet. Bisher habe ich die Erfahrung gemacht, dass er dazu nicht in der Lage ist. Auf keine einzige meiner Fragen hat er eine Antwort oder ein Argument gefunden. Statt dessen immer wieder nur: "Abschnitt ist zu lang". Aha. Und wer bestimmt, wie lang ein Abschnitt sein dar? Warum ist der Abschnitt über die Waldheim-Affäre so lang, obwohl es dafür immerhin einen eigenen Artikel gibt? Wie gesagt, bisher gab es von ihm keine konkreten Gegenargumente, dafür aber beleidigende Unterstellungen (mir gegenüber und oben nachzulesen) sowie ein unhöfliches Verhalten. Und permanente Reverts, ohne das geringste Bemühen, irgendetwas zu verbessern. Nur: Zur Vandalismusmeldung kann ich nächstes Mal auch gehen. Diese Möglichkeit werde ich mir gut merken... --Der Boss der Bosse 15:02, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Benno Ohnesorg wurde „durch die Umstände seines Todes“ „bundesweit bekannt“. Trauerkundgebungen zu seinem Tod waren Anlass zu Studentenunruhen. Und selbst hier nimmt sein Abiturlehrgang mehr Raum ein als die Überführung, für die eine von drei Transitstrecken gesperrt wurde, und die Beerdigung.
- Kurt Waldheim war UN-Generalsekretär und die Waldheim-Affäre um seine Person schlug sehr hohe Wellen, es gibt dafür sogar einen extra Artikel, der die Aufdeckung und Folgen darstellt. Sein Tod wurde durch keine vergleichbaren Umstände begleitet.
- Aufbauend auf dem Vorschlag von Boris bietet sich als Kompromiss an den folgenden Satz noch zusätzlich in den Artikel aufzunehmen.
- Bei einer Trauerrede im Dom verwies Bundespräsident Heinz Fischer auf Waldheims Tätigkeit als UN-Generalsekretär und lobte die Verdienste des Verstorbenen bei der Lösung der Südtirol-Frage.
- Auch dass Schönborn das Requiem zelebriert hat ist vielleicht erwähnenswert. Secular mind 16:04, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Jo, diese zwei Sätze sind erwähnenswert, mehr nicht. Mehr Trollfutter gibts von mir nicht. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:27, 8. Jul. 2007 (CEST)