Oktober 2003

Monat im Jahr 2003
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Oktober 2003 um 23:09 Uhr durch Dishayloo (Diskussion | Beiträge) (Link hinzugefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Jeden neuen Tag neue Meldungen. Wikipedia soll auch ein Speicher für Daten und Hintergründe werden. Füge sie doch bitte als Links hinzu und arbeite an Artikeln über diese Themen.


Eine Themenübersicht und Links zu weiteren Nachrichten des Jahres 2003 befinden sich am Ende des Artikels.

Bitte achtet auf journalistischen Stil. Vergesst nicht die Angabe vom Land und falls vorhanden des Orts. Haltet die Formatierungen ein:
* Land/Ort. Nachricht

Ereignisse sollten für den Tag eingetragen werden, an dem sie stattfanden. Auf relative Angaben wie 'heute' kann man verzichten. Verwendet die Vergangenheitsform (da die aktuellen Ereignisse schon einen Tag später Schnee von gestern sind).


Aktuelle Nachrichten - Ereignisse des Tages

Oktober 2003

Mittwoch, 22. Oktober

  • USA/Irak. Die Preispolitik des US-Konzerns Halliburton gerät in die Kritik des USA-Kongresses. Halliburton verkauft im Irak Benzin teurer als in den USA, für 1.59 Dollar/Gallone. Eine irakische Firma will Benzin für 98 Cent/Gallone anbieten können. Bei Nachforschungen wurde bekannt, dass die Gelder für Benzin teilweise aus dem UN-Fonds "Öl für Lebensmittel" kommt.
  • Laut einer Stude des Sunshine-Project sind ethnische Waffen möglich. Dies wären biologische Waffen, die nur bestimmte Völker aufgrund ihrer genetischen Disposition treffen. [1]

Dienstag, 21. Oktober

Montag, 20. Oktober

  • Schweiz/Bern. Nach dem Endergebnis der Parlamentswahlen in der Schweiz ist die rechtskonservative Schweizerische Volkspartei (SVP) mit ihrem Spitzenkanditat, dem Anti-Europäer und Populist Christoph Blocher mit 55 (+11) Sitzen stärkste Frakion im Nationalrat geworden. Ebenfalls zugelegt hat die Sozialdemokratische Partei SPS mit 52 (+1) und Grünen mit 13 (+4) Sitzen. Verlierer sind die Freisinnige Demokratische Partei FDP 36 (-7) und die Christlich Demokratische Volkspartei CVP 28 (-7). Die Wahlbeteilung mit nur 45,6 Prozent (+2,2) war dennoch höher als bei der Wahl 1999. Am geringesten war die Wahlbeteiligung im Kanton Glarus mit 25,28 Prozent.
  • USA/Washington. Das amerikanische Etat-Defizit hat in diesem Jahr ein Rekordhoch von gut 374 Milliarden Dollar erreicht, das sind pro Kopf eine Neuverschuldung der USA auf Bundesebene von 1345 Dollar. Neben der schwachen Wirtschaftslage seien vor allem die Ausgaben für den Irak-Krieg und Steuersenkungen Grund für diesen Anstieg.

Sonntag, 19. Oktober

Samstag, 18. Oktober

  • Bolivien/La Paz Das bolivische Parlament wählte den 50-Jährigen Historiker und Medienunternehmer Carlos Mesa zum neuen Präsidenten. Sein Vorgänger, Sanchez de Lozada bat zuvor wegen wochenlangen Proteste gegen seine Wirtschaftspolitik seinen Rücktritt an. Calos Mesa kündigte eine Volksabstimmung über den geplanten Erdgas-Export und Neuwahlen noch vor dem regulären Termin 2007 an.
  • Spanien/Madrid Der spanische Schriftsteller Manuel Vázquez Montalbán starb 64-jährig auf einem Flughafen in Bangkok. Montalban gehörte zu den Gegnern der Franco-Diktatur und wurde International bekannt allem mit seinen Kriminal-Romanen über den Privatdetektiv Pepe Carvalho.

Freitag, 17. Oktober

Donnerstag, 16. Oktober

Mittwoch, 15. Oktober

Dienstag, 14. Oktober


Montag, 13. Oktober

Sonntag, 12. Oktober

Freitag, 10. Oktober

  • Japan. Der japanische Premierminister Junichiro Koizumi hat das Parlament aufgelöst und Neuwahlen für den 9. November angesetzt. Er erhofft sich durch die Neuwahlen eine Stärkung seiner Partei.
  • Norwegen/Oslo. Die iranische Anwältin Shirin Ebadi erhielt als erste Muslima den Friedensnobelpreis.
  • Deutschland/Magdeburg. Bei Magdeburg wurde eine Kanalbrücke über die Elbe eingeweiht, die in Zukunft die direkte Verbindung vom Mittelland- in den Elbe-Havel-Kanal ermöglicht. Die Brücke wurde bereits in den 1930er Jahren geplant, doch wegen des Krieges war der Bau 1942 eingestellt worden.
  • Türkei. Die türkische Armee veranstaltete eine Offensive gegen die kurdische PKK. Dabei sind mindestens 4 kurdische Kämpfer getötet worden.
  • Irak. Bei einem Bombenanschlag auf einen Bus sind 2 Mitarbeiter einer Ölfirma gestorben und vier weitere verletzt worden.

Donnerstag, 9. Oktober

Dienstag, 7. Oktober

Montag, 6. Oktober

  • Deutschland. Die LKW-Maut startet nach Aussage von Bundesverkehrsminister Manfred Stolpe nun doch erst Anfang 2004; mit dem Beginn des Probebetriebs kann eventuell noch im Oktober 2003 gerechnet werden. Ob das Betreiberkonsortium Toll Collect für die entstehenden Ausfälle von etwa 140 Mio EUR pro Monat aufkommen muss, ist weiterhin unklar.
  • Europa. Die deutschsprachige Wikipedia hat im WDR-Surftipp ihren ersten Fernsehauftritt. Von fünf möglichen Sternen erhält die Wikipedia drei für die prima Idee, am Design jedoch, so rät man ihr, müsse noch gearbeitet werden. Die Sendung ist als Livestream abrufbar: zum Livestream

Sonntag, 5. Oktober

  • China. Nach starken Regenfällen sind im Norden Chinas Hunderttausende Menschen von einer Flutkatastrophe bedroht. Der Gelbe Fluss und seine Nebenarme drohen über die Ufer zu treten.
  • Syrien. Als Vergeltung für den Terroranschlag vom Vortag griff die israelische Luftwaffe ein Lager in Syrien an.

Samstag, 4. Oktober

Freitag, 3. Oktober

Donnerstag, 2. Oktober

wichtige Artikel - Themen - Übersichten zum aktuellen Zeitgeschehen

Siehe auch: Artikel, die nach Abkürzungen betitelt wurden

Nachrichten anderer Monate