Jeden neuen Tag neue Meldungen. Wikipedia soll auch ein Speicher für Daten und Hintergründe werden. Füge sie doch bitte als Links hinzu und arbeite an Artikeln über diese Themen.
Eine Themenübersicht und Links zu weiteren Nachrichten des Jahres 2003 befinden sich am Ende des Artikels.
Bitte achtet auf journalistischen Stil. Vergesst nicht die Angabe vom Land und falls vorhanden des Orts. Haltet die Formatierungen ein:
* Land/Ort. Nachricht
Ereignisse sollten für den Tag eingetragen werden, an dem sie stattfanden. Auf relative Angaben wie 'heute' kann man verzichten. Verwendet die Vergangenheitsform (da die aktuellen Ereignisse schon einen Tag später Schnee von gestern sind).
Aktuelle Nachrichten - Ereignisse des Tages
Mittwoch, 22. Oktober
- USA/Irak. Die Preispolitik des US-Konzerns Halliburton gerät in die Kritik des USA-Kongresses. Halliburton verkauft im Irak Benzin teurer als in den USA, für 1.59 Dollar/Gallone. Eine irakische Firma will Benzin für 98 Cent/Gallone anbieten können. Bei Nachforschungen wurde bekannt, dass die Gelder für Benzin teilweise aus dem UN-Fonds "Öl für Lebensmittel" kommt.
- Laut einer Stude des Sunshine-Project sind ethnische Waffen möglich. Dies wären biologische Waffen, die nur bestimmte Völker aufgrund ihrer genetischen Disposition treffen. [1]
Dienstag, 21. Oktober
- Deutschland/Berlin. Die sechs führenden deutschen Wirtschaftsforschungs-Institute legten ihr Herbstgutachten vor und rechneten für 2004 mit einem moderaten Wirtschaftswachstum von 1,7 Prozent, nach einer Stangnation für 2003. Für 2004 rechnten sie mit einer erneuten Verleztzung der 3 % Neuverschuldungsgrenze der Maastrichter Kriterien um 0,5 Prozentpunkte und bei der Arbeitslosenzahl erwaten sie einen weiteren, aber leichten Zuwachs von 4,4 Millionen im Jahr 2003 auf 4,45 Millionen im Jahr 2004.
- Österreich. Infrastrukturminister Hubert Gorbach wird als neuer Vizekanzler angelobt. Er löst Sozialminister Herbert Haupt in dieser Funktion ab.
Montag, 20. Oktober
- Schweiz/Bern. Nach dem Endergebnis der Parlamentswahlen in der Schweiz ist die rechtskonservative Schweizerische Volkspartei (SVP) mit ihrem Spitzenkanditat, dem Anti-Europäer und Populist Christoph Blocher mit 55 (+11) Sitzen stärkste Frakion im Nationalrat geworden. Ebenfalls zugelegt hat die Sozialdemokratische Partei SPS mit 52 (+1) und Grünen mit 13 (+4) Sitzen. Verlierer sind die Freisinnige Demokratische Partei FDP 36 (-7) und die Christlich Demokratische Volkspartei CVP 28 (-7). Die Wahlbeteilung mit nur 45,6 Prozent (+2,2) war dennoch höher als bei der Wahl 1999. Am geringesten war die Wahlbeteiligung im Kanton Glarus mit 25,28 Prozent.
- USA/Washington. Das amerikanische Etat-Defizit hat in diesem Jahr ein Rekordhoch von gut 374 Milliarden Dollar erreicht, das sind pro Kopf eine Neuverschuldung der USA auf Bundesebene von 1345 Dollar. Neben der schwachen Wirtschaftslage seien vor allem die Ausgaben für den Irak-Krieg und Steuersenkungen Grund für diesen Anstieg.
Sonntag, 19. Oktober
- Vatikanstadt. Papst Johannes Paul II. spricht Mutter Theresa von Calcutta selig.
- Schweiz. 4,7 Millionen Schweizer waren zur Wahl eines neuen Nationalrates und 40 der 46 Sitze im Ständerat aufgerufen. Die Wahllokale schlossen bereits Mittags um 12 Uhr.
- Sarajevo Der frühere bosnische Präsident (1992 - 1995) Alija Izetbegovic starb im Alter von 78 Jahren in Sarajevo.
Samstag, 18. Oktober
- Bolivien/La Paz Das bolivische Parlament wählte den 50-Jährigen Historiker und Medienunternehmer Carlos Mesa zum neuen Präsidenten. Sein Vorgänger, Sanchez de Lozada bat zuvor wegen wochenlangen Proteste gegen seine Wirtschaftspolitik seinen Rücktritt an. Calos Mesa kündigte eine Volksabstimmung über den geplanten Erdgas-Export und Neuwahlen noch vor dem regulären Termin 2007 an.
- Spanien/Madrid Der spanische Schriftsteller Manuel Vázquez Montalbán starb 64-jährig auf einem Flughafen in Bangkok. Montalban gehörte zu den Gegnern der Franco-Diktatur und wurde International bekannt allem mit seinen Kriminal-Romanen über den Privatdetektiv Pepe Carvalho.
Freitag, 17. Oktober
- Belgien/Brüssel. Ein zweitäginges EU-Gipfeltreffen in Brüssel endete mit wenig konkrete Beschlüssen. Ein Novum war, dass sich ein Regierungschef durch den eines anderen Mitgliedstaates vertreten ließ: um bei den "Reform"-Entscheidungen im Bundestag anwesen sein zu können ließ Bundeskanzler Schröder vom französichen Präsidenten Chirac vertreten.
Donnerstag, 16. Oktober
- Deutschland/Oberursel (Taunus). Die Fluggesellschaft Aero Lloyd musste Insolvenz anmelden und stellte den Flugbetrieb ein, Tausende Passagiere saßen auf den Flughäfen fest.
- USA/New York. In New York gab es ein schweres Fährunglück. Die Fähre von Manhattan nach Staten Island rammte eine Kaimauer. 10 Menschen kamen ums Leben.
- Deutschland. Eine Kommission soll bis Ende 2004 Vorschläge für eine Reform des Förderalismussystems in der Bundesrepublik Deutschland erarbeiten.
- Vatikan/Rom. Der Papst Johannes Paul II. feierte als 83-jähriger sein silbernes Pontifikats-Jubiläum zusammen mit 100-tausenden Gläubingen mit einer Messe auf dem Petersplatz in Rom. Er rief dabei zum Kampf gegen Armut, Ungerechtigkeit und Krieg auf.
- Volksrepublik China. Yang Liwei, der erste Taikonaut, ist am Morgen wieder wohlbehalten auf der Erde gelandet.
Mittwoch, 15. Oktober
- China. Die Volksrepublik China schickt ihre erste bemannte Rakete ins All. Gegen 3.00 Uhr MEZ (9.00 Uhr Ortszeit) hob die Trägerrakete mit der Raumkapsel Shenzhou und dem ersten Taikonauten Yang Liwei an Bord von ihrem Startplatz in der Wüste Gobi ab.
- Aserbaidschan. In Aserbaidschan wurde gewählt: Sieger ist nach ersten Wahlergebnissen Ilham Alijew, Sohn des bisherigen Präsitenten. Die Opposition kritisierte Wahlbetrug und internationale Wahlbeobachter berichteten von Unregelmäßigkeiten.
- Frankreich/Paris. Der frühere Sekretär des französischen Philosophen Sartre, Benny Levi, starb im Alter von 58 Jahren.
Dienstag, 14. Oktober
- USA/Washington. Deutschland und die USA unterzeicheten in Washington ein Rechtshilfe-Abkommen: zukünftig können beide Seiten künftig Beweismittel beschlagnahmen, Zeugen verhören, Urkunden austauschen und nach gesuchten Personen fahnden, jedoch darf aus der Bundesrepublik stammendes Beweismaterial in den USA nicht zur Verhängung der Todesstrafe benutzt werden.
- Iran/Teheran. Schirin Ebadi, die diesjährige Trägerin des Friedens-Nobelpreis traff aus Paris kommend in Teheran ein und wurde von von Zehntausenden Iranern auf dem Flughafen begeistert empfangen.
- Deutschland/Berlin. Der ostdeutsche Unterhaltungskünstler Heinz Quermann starb im Alter von 82 Jahren. Quermann hatte DDR- Fernsehgeschichte geschrieben.
Montag, 13. Oktober
- Deutschland/Frankfurt am Main. Die Frankfurter Buchmesse ging mit 280.000 Besuchern, + 8,7 % zum Vorjahr, mit neuem Rekord zu Ende. Auf der sechstägigen Messe waren 6.600 Aussteller aus mehr als 100 Ländern vertreten. Gastland 2003 war Russland. 2004 wir sie vom 6.-11.Oktober stattfinden, Gastland wird die Arabische Welt.
Sonntag, 12. Oktober
- Deutschland/Frankfurt am Main. Susan Sontag nahm in der Frankfurter Paulskirche den diesjährigen Friedenspreis des deutschen Buchhandels entgegen. In der Dankesrede unterstrich sie die Bedeutung der europäischen und deutschen Literatur für ihr Leben, dabei hob sie den Zauberberg von Thomas Mann hervor. Sie berichtete auch, dass sie als Kind Alpträume erlebte, in denen nationalsozialistische Kriegsgefangene ausbrachen und versuchten, sie zu ermorden.
- USA/Carson,Kalifornien. Die deutsche Fußballnationalmannschaft gewinnt die FIFA Frauenfußball-Weltmeisterschaft 2003 nach einem spannenden 2:1-Endspiel gegen Schweden durch ein Golden Goal von Nia Künzer.
- Japan/Suzuka. Michael Schumacher gewinnt die Formel 1-Weltmeisterschaft mit einem 8. Platz. Sieger des Rennens wird Rubens Barrichello, der damit für Ferrari entscheidende Punkte in der Konstrukteurswertung gewinnt. Dabei war Schumacher in 2 Unfälle verwickelt.
Freitag, 10. Oktober
- Japan. Der japanische Premierminister Junichiro Koizumi hat das Parlament aufgelöst und Neuwahlen für den 9. November angesetzt. Er erhofft sich durch die Neuwahlen eine Stärkung seiner Partei.
- Norwegen/Oslo. Die iranische Anwältin Shirin Ebadi erhielt als erste Muslima den Friedensnobelpreis.
- Deutschland/Magdeburg. Bei Magdeburg wurde eine Kanalbrücke über die Elbe eingeweiht, die in Zukunft die direkte Verbindung vom Mittelland- in den Elbe-Havel-Kanal ermöglicht. Die Brücke wurde bereits in den 1930er Jahren geplant, doch wegen des Krieges war der Bau 1942 eingestellt worden.
- Türkei. Die türkische Armee veranstaltete eine Offensive gegen die kurdische PKK. Dabei sind mindestens 4 kurdische Kämpfer getötet worden.
- Irak. Bei einem Bombenanschlag auf einen Bus sind 2 Mitarbeiter einer Ölfirma gestorben und vier weitere verletzt worden.
Donnerstag, 9. Oktober
- Das Sunshine-Project (eine Nichtregierungsorganisation zur Bekämpfung biologischer Waffen) hat in einer Presseerklärung auf Forschungen hingewiesen, die die Spanische Grippe restaurieren sollen. Die 'Spanische Grippe' war ein außergewöhnlich tödlicher Virenstamm, der 1918 über 20 Millionen Menschen das Leben kostete. http://www.sunshine-project.de/infos/aktuelles/2003/03_10_09_Spanische_Grippe.html
- Irak/Bagdad. In Sadr City, einem Stadtteil von Bagdad, wurden US-Soldaten in einen Hinterhalt gelockt. 2 von ihnen wurden getötet, 4 verwundet. Ebenfalls in Sadr City fand eine Attacke auf eine Polizeistation statt, bei der 10 Menschen starben. Sadr City wird überwiegend von Schiiten bewohnt.
- Irak/Bagdad. In der irakischen Hauptstadt Bagdad wurde ein spanischer Diplomat durch ein Attentat ermordet.
- Afghanistan. Bei Kämpfen zwischen den Truppen des usbekischen Generals Abdul Raschid Dostam und des tadschikischen Kriegsherrn Atta Mohammed sind in Afghanistan 70 Menschen gestorben. Inzwischen wurde durch den afghanischen Innenminister Ali Ahmad Dschalali und dem britischen Botschafter Ron Nash ein Waffenstillstand zwischen den beiden Warlords ausgehandelt.
- Indonesien. In Indonesien kamen über 54 Schülerinnen bei einem Busunglück ums Leben.
- Palästina/Gaza. Die israelische Armee ist mit Unterstützung durch Hubschrauber und Panzer in das palästinensische Flüchtlingslager Rafah im Gaza-Streifen eingedrungen. Mindestens 3 Menschen wurden getötet, 24 weitere verletzt. Die Armee wollte nach eigenen Angaben Tunnel zum Waffenschmuggel vernichten.
Dienstag, 7. Oktober
- USA/Kalifornien. In Kalifornien fand eine Volksabstimmung zur Amtsenthebung des amtierenden Gouverneurs Gray Davis statt. Diese führte zur Abwahl Davis'. Die kalifornischen Wahlberechtigten konnten im Falle der Abwahl gleich für einen neuen Gouverneur abstimmen. Der republikanische Kandidat Arnold Schwarzenegger gewann hier vor dem Demokraten Cruz Bustamente. Im deutschsprachigen Raum hat die Wahl wegen der Kandidatur des Österreichers Schwarzeneggers Aufsehen erregt.
Montag, 6. Oktober
- Deutschland. Die LKW-Maut startet nach Aussage von Bundesverkehrsminister Manfred Stolpe nun doch erst Anfang 2004; mit dem Beginn des Probebetriebs kann eventuell noch im Oktober 2003 gerechnet werden. Ob das Betreiberkonsortium Toll Collect für die entstehenden Ausfälle von etwa 140 Mio EUR pro Monat aufkommen muss, ist weiterhin unklar.
- Europa. Die deutschsprachige Wikipedia hat im WDR-Surftipp ihren ersten Fernsehauftritt. Von fünf möglichen Sternen erhält die Wikipedia drei für die prima Idee, am Design jedoch, so rät man ihr, müsse noch gearbeitet werden. Die Sendung ist als Livestream abrufbar: zum Livestream
Sonntag, 5. Oktober
- China. Nach starken Regenfällen sind im Norden Chinas Hunderttausende Menschen von einer Flutkatastrophe bedroht. Der Gelbe Fluss und seine Nebenarme drohen über die Ufer zu treten.
- Syrien. Als Vergeltung für den Terroranschlag vom Vortag griff die israelische Luftwaffe ein Lager in Syrien an.
Samstag, 4. Oktober
- Israel/Haifa. In der nordisraelischen Stadt Haifa sprengte sich eine 27jährige Palästinenserin in einem Restaurant in die Luft. Neben ihr starben 19 weitere Menschen, über 50 wurden verletzt. Die Terrororganisation Islamischer Dschihad bekannte sich zu dem Anschlag. Führende israelische Politiker kündigten Vergeltung an.
- Palästina/Westjordanland/Tulkarem. Im Flüchtlingslager Tulkarem im Norden des Westjordanlandes wurde ein Palästinenser von israelischen Soldaten erschossen. Er soll den Al-Aksa-Brigaden angehört haben. Nach palästinensischen Angaben wurde auch ein 9jähriger Junge getötet.
Freitag, 3. Oktober
- Deutschland. In ganz Deutschland fanden zum 13. Jahrestag des heutigen Tags der Deutschen Einheit Feiern statt. Imre Kertész, der die Konzentrationslager von Auschwitz und Buchenwald überlebte, sprach bei der zentralen Feier in Magdeburg. Den Abschluss der Veranstaltung bildete am Abend ein Feuerwerk.
- Pakistan. Pakistan hat eine atomwaffenfähige Kurzstreckenrakete getestet. Mit dieser kann auch das verfeindete Nachbarland Indien erreicht werden.
- Philippinen/Midsayap. In Midsayap im Süden der Philippinen wurde eine Handgranate auf eine Moschee geworfen. Dabei kamen 4 Menschen ums Leben, über 30 wurden verletzt.
- USA/Las Vegas. Während einer Show im Mirage, wurde Roy Horn (siehe Siegfried und Roy) von einem siebenjährigen Tiger mit dem Namen Montecore, während dessen ersten Auftritts attackiert. Roy wurde schwer verletzt, verlor viel Blut und wurde in ein Hospital eingeliefert.
Donnerstag, 2. Oktober
- Irak/Kirkuk. Vor einem Waschsalon in der nordirakischen Stadt Kirkuk sprengten sich am Abend zwei Jugendliche Selbstmordattentäter in die Luft. Außer den beiden wurde niemand verletzt. Der Waschsalon wurde von US-Soldaten benutzt.
- Schweden/Stockholm. Der Nobelpreis für Literatur ging in diesem Jahr an den südafrikanischen Schriftsteller John M. Coetzee. Dies verkündete die Königliche Schwedische Akademie in Stockholm.
- Afghanistan/Kabul. In der afghanischen Hauptstadt Kabul kamen durch die Explosion einer Mine zwei kanadische Soldaten der Schutztruppe ISAF ums Leben. Drei weitere Soldaten wurden verletzt.
- Nordkorea. In der nordkoreanischen Atomanlage Yongbyon wurden 8.000 Brennstäbe aufbereitet. Damit sei das Land in der Lage Atombomben herzustellen. Diese sollten zur Abschreckung einer US-Invasion dienen.
wichtige Artikel - Themen - Übersichten zum aktuellen Zeitgeschehen
- UNO, UNO-Sicherheitsrat, UNESCO
- Europäische Union
- Politiker (International)
- Suche Person (alle Artikel)
- Politische Parteien
- politwissenschaftliche Themen
Siehe auch: Artikel, die nach Abkürzungen betitelt wurden
Weblinks
- http://ch.dmoz.org/World/Deutsch/Medien/ - Web-Verzeichnis deutschsprachiger Mediensites
- http://de.news.yahoo.com - Nachrichten bei Yahoo! (umfassend aber kurzlebig)
- http://www.dradio.de/nachrichten/ - Nachrichten beim Deutschlandfunk, jede Stunde neu
- http://www.perlentaucher.de/ - tgl. Feuilleton-, Magazin- und Bücherrundschau