Fußball-Asienmeisterschaft 2007 AFC Asian Cup 2007™ | |
Datei:AsianCup 2007 Logo.jpg | |
Anzahl Nationen | 29 (16 Endrundenteilnehmer) |
Asienmeister | |
Austragungsort | Indonesien, Malaysia, Thailand und Vietnam |
Eröffnung | 7. Juli 2007 |
Endspiel | 29. Juli 2007 |
Zuschauer | |
Tore | |
Torschützenkönig | |
Bester Spieler |
Die 14. Fußball-Asienmeisterschaft wird zwischen dem 7. und 29. Juli 2007 in Indonesien, Malaysia, Thailand und Vietnam ausgestragen. Zum ersten mal in der Geschichte des Turniers wird die Meisterschaft in mehreren Ländern ausgetragen. Der offizielle Name der Veranstaltung lautet AFC Asian Cup 2007™ (zu deutsch: AFC Asien-Cup 2007™).
Von 1956 bis 2004 fand die Fußball-Asienmeisterschaft alle vier Jahre statt, also jeweils im selben Jahr wie die Olympischen Sommerspiele und die Fußball-Europameisterschaften. Um in Zukunft eine Konzentration im Sportkalender zu vermeiden, hat die Asian Football Confederation (AFC) beschlossen, das Turnier auf 2007 vorzuverlegen.
Zum dritten mal nach den Asienmeisterschaften 1972 in Thailand und 1984 in Singapur findet das größte asiatische Fußballturnier wieder in Südostasien statt.
Der Gewinner der Fußball-Asienmeisterschaft 2007 wird den asiatischen Kontinent beim Konföderationen-Pokal 2009 in Südafrika vertreten.
Allgemeines
Im Gegensatz zu der Europameisterschaft 2008 werden die teilnehmenden Verbände keine Antrittsprämie erhalten.
Logo
Das Logo dieser Fußball-Asienmeisterschaft wurde am Tag der Auslosung der Qualifikationsgruppen am 4. Januar 2006 vorgestellt. Auf diesem ist ein Fußball mit vier verschiedenfarbigen Flächen - die jeweils einen der Gastgeber symbolisieren - abgebildet. [1]
Der offizielle Song der Asienmeisterschaft 2007 heißt I Belive und wird von der thailändischen Sängerin Tata Young gesungen.[2]
Sponsoren
Offizielle Sponsoren des Wettbewerbs sind Asahi, Emirates, Epson, ING, JCB, Konica Minolta, Maxell, Toshiba und Yamaha. Weitere Sponsoren sind Family Mart, Hyundai, Makita, Nike Football und Nikon.
Fernsehrechte
Nachdem die vorherige Asienmeisterschaft bereits große Erfolge verbuchen konnte, erwartet der Asiatische Verband für die Endrunde 2007 einen Zuschauerrekord von 400 Millionen Fernsehzuschauern weltweit.[3]. Innerhalb Asiens wird das Turnier in den meisten Ländern ausgestrahlt, wobei die meisten Zuschauer in Ostasien sowie im Nahen Osten erwartet werden. Neben den regionalen Ausstrahlungsrechten, die von den einzelnen Kanälen erworben wurden, wird ESPN alle Spiele der Asienmeisterschaft in Asien live ausstrahlen.
In Nordamerika werden die Partien von ART (arabischer Sprache), IRIB (persisch) und SBS (koreanisch) ausgestrahlt. Eurosport, das bereits 2004 einige Spiele der Asienmeisterschaft in Europa zeigte, ist dieses mal nicht vertreten.
Übersicht der Fernsehsender[4] | |||
Land | Sender | ||
Indonesien | RCTI | ||
Malaysia | RTM | ||
Thailand | Channel 7 | ||
Vietnam | VTV | ||
Japan | NHK, TV Asahi | ||
China | CCTV | ||
Südkorea | KBS, SBS und Xsports | ||
Australien | FOX Sports | ||
Iran | IRIB | ||
Arabische Welt | LBC, ART, ASBU, Orbit, Al-Jazeera Sports , Dubai Sport |
Tickets
Bereits vor dem offiziellen Start des Kartenverkaufs waren im Internet Fälschungen angeboten worden, von denen der Asiatische Verband allerdings bereits im März 2007 warnte.
Mitte April gab die AFC dann bekannt, dass die Tickets für die Asienmeisterschaft ab dem 24. April 2007 zum Verkauf angeboten werden. Diese konnte zunächst auf der offiziellen Seite des Verbandes und dann bei den offiziellen Partnerargenturen in den vier Gastgeberländern bestellt werden.
Die Preise liegen in Indonesien zwischen 15.000 und 500.000 Rupiah, in Thailand zwischen 150 und 800 Baht, in Malaysia zwischen 10 und 50 Ringgit und in Vietnam zwischen 50.000 und 180.000 Đồng.[5]
Offizieller Spielball
Zum ersten mal in der Geschichte der Asienmeisterschaft wird ein eigens erstellter Ball für die Endrunde verwendet. Der von NIKE entworfene Mercurial Veloci AC wurde am 15. Mai 2007 vorgestellt.[6]
Gastgeber
Bewerbung
Die vier Länder hatten sich im Juni getrennt für die Ausrichtung dieses Wettbewerbes beworben [7]. Der Asiatische Fußballverband entschied jedoch am 6. August 2004, dass das Turnier in allen vier Ländern stattfinden soll. [8]
Spielorte
Die Spiele werden in den vier Hauptstädten der Gastgeber, sowie je einer weiteren malaysischen, indonesischen sowie vietnamesischen Stadt ausgetragen, wobei das Eröffnungsspiel in Bangkok und das Finale in Jakarta ausgetragen wird. Die beiden Halbfinalbegegnungen finden in Hanoi und Kuala Lumpur statt.
Bangkok: Im 1998 erbauten Rajmangala-Stadion wird die Asienmeisterschaft am 7. Juli 2007 eröffnet, weitherin wird die Stadt Gastgeber der Gruppe A sowie eines der vier Viertelfinalspiele sein. Rajmangla liegt im Staddteil Bang Kapi und hat eine Gesamtkapazität von 65.000 Zuschauern. Zudem soll ein Vorrundenspiel (Irak gegen Oman) im 1935 erbauten Bangkoker Suphachalasai-Stadion ausgetragen werden; das Suphachalasai-Stadion fasst 30.000 Zuschauer.
Hanoi: Die Spiele werden im Mỹ-Đình-Nationalstadion ausgetragen, dieses Stadion wurde im Jahre 2003 fertiggestellt und besitzt eine Kapazität von 40.000 Zuschauern. Die Baukosten belifen sich auf 53 Millionen US-Dollar. Hanoi ist Gastgeber der Gruppe C, außerdem werden ein Viertelfinal- und ein Halbfinalspiel in der vietnamesischen Hauptstadt ausgetragen werden.
Ho-Chi-Minh-Stadt: Das 25.000 Menschen fassende Armee-Stadion der Metropole im vietnamesischen Süden ist Austragungsort des Vorrundenspiels Katar - Vereinigten Arabischen Emirate.
Jakarta: Im Gelora-Bung-Karno-Stadion werden die Spiele der Gruppe D, ein Viertelfinalspiel sowie das große Finale am 29. Juli 2007 stattfinden. Bung Karno wurde zwischen 1958 und 1962 mit sowjetischer Hilfe erbaut und gehört mit einer Gesamtkapazität von über 127.000 Plätzen zu den größten Stadien der Welt.
Palembang: Die in der Provinz Sumatera Selatan gelegene indonesische Stadt wird Gastgeber eines Vorrundenspiels sowie des Spieles um Platz Drei sein. Im Sriwijaya-Stadion können bis zu 40.000 Menschen die Spiele beobachten.
Kuala Lumpur: Das anschlässlich der Commonwealth Games zwischen 1994 und 1997 im Stadtteil Bukit Jalil erbaute National-Stadion wird Gastgeber der Gruppe B sowie eine Viertel- und Halbfinalspiel sein. Mit einer Gesamtkapazität von 100.000 Zuschauern wird es das zweitgrößte Stadion während der Asienmeisterschaft sein.
Shah Alam: Im Vorort Shah Alam der malaysischen Hauptstadt Kuala Lumpur wird im Shah-Alam-Stadion eine Begegnung der Gruppe B ausgetragen. Im diesem, 1991 erbauten Stadion, können bis zu 69.000 Zuschauer die Partie zwischen China und Usbekistan verfolgen.
Probleme mit den Austragungsorten
Im Juni 2005 drohte der AFC Thailand mit dem Entzug der Spiele, falls die Anlagen nicht wie vereinbart verbessert würden; als Ersatz war Singapur im Gespräch.[9] Am 12. August bestätigte jedoch der AFC Thailand als Co-Gastgeber [10]. Am 19. Oktober 2006 setzte der Asiatische Fußballverband Thailand erneut ein Ultimatum von 90 Tagen, um die Sportanlagen zu verbessern.[11] Nicht nur Thailand, sondern auch die anderen Gastgeber wegen des Zustandes der sportlichen Anlagen von der AFC kritisiert.
Im Februar 2007 erklärte das Organisationskomitee der Asienmeisterschaft allerdings, dass die vier Gastgeberländer bereits erheblich Fortschritte aufweisen. [12] Nach einer Besichtigung der Spielstätten in Thailand gab der Asiatische Verband am 21. März 2007 endgültig grünes Licht für die Austragung der Asienemeisterschaft in Thailand.[13]
Qualifikationsphase
Siehe Hauptartikel: Qualifikation zur Fußball-Asienmeisterschaft 2007
Nachdem der Asiatische Verband im Jahre 2003 die sog. Vision Asia gestartet hatte, spielen die schwächsten Mannschaften im sog. AFC Challenge Cup. Weiterhin verzichteten Nordkorea und Turkmenistan auf eine Teilnahme, weshalb nur 29 der 46 AFC-Mitgliedsverbände antraten.
Die Qualifikation verlief über zwei Runden, so zogen die 23 nach der FIFA-Weltrangliste vom Oktober 2005 am besten platzierten Mannschaften in die Qualifikationsrunde ein, während die beiden am letzt platzierten Mannschaften (Pakistan und Bangladesch) eine Vorqualifikation im Dezember 2005 bestreiten mussten. Der Sieger der Vorqualifikation spielt zusammen mit den restlichen Mannschaften um die Qualifikation
Die Auslosung der Gruppenphase der Qualifikation fand am 4. Januar 2006 in Kuala Lumpur statt. Die 24 teilnehmenden Mannschaften wurde in 6 Gruppen zu je vier Mannschaften gelost. In Hin- und Rückspielen wurden die 12 Teilnehmer ermittelt, wobei sich die zwei ersten jeder Gruppe qualifizieren. Hinzu kommen die Vier Gastgeber die automatisch für die Endrunde qualifiziert sind. Zum ersten mal in der Geschichte des Turniers war der Titelverteidiger (in diesem Falle Japan) nicht automatisch für die Endrunde qualifiziert.
Die Qualifikationsrunde begann am 22. Februar 2006 und endete am 15. November des selben Jahres.
Teilnehmer
Nach insgesamt 67 Qualifikationsspielen haben sich folgende Mannschaften für die Endrunde qualifiziert:
|
|
Australien, das zum 1. Janauar 2006 AFC-Mitglied wurde, nimmt ebenso wie Vietnam erstmals an einer Asienmeisterschafts-Endrunde teil.
Auslosung der Gruppen
Die Gruppen wurden am 19. Dezember 2006 im KLCC Convention Center der malaysischen Hauptstadt Kuala Lumpur ausgelost. Die 16 Mannschaften wurden in vier verschiedene Lostöpfe eingeteilt. Die vier Gastgeber wurden jeweils als Gruppenkopf jeder Gruppe gesetzt, ihnen wurden danach jeweils ein Gegener aus den anderen Lostöpfen zugelost.
Im Gegensatz zu den vorherigen Turnieren wurden nicht die Ergebnisse der vorherigen Asienmeisterschaft, sondern die Platzierungen der Mannschaften in der FIFA-Weltrangliste (vom Oktober 2006) als Maß zur Erstellung der Lostöpfe verwendet. Da die Gastgeber allerdings am niedrigsten platziert waren, wurden die Nummern der Töpfe umgestellt, sodass die vier Gastgeber den ersten Lostopf und die vier am besten platzierten Mannschaften den vierten Lostopf bekamen. Ebenso verhielt es sich mit dem zweiten und dritten Lostopf, die von der Reihenfolge verändert wurden.[14]
Saudi-Arabien wurde explizit nicht in die Thailand-Gruppe gelost, da beide Länder seit 1989 keine diplomatischen Beziehungen zueinander unterhalten.[14]
Die Verteilung der Lostöpfe war wie folgt:
- Lostopf 1: Thailand, Vietnam, Malaysia und Indonesien
- Lostopf 2: China, Irak, Vereinigte Arabische Emirate und Bahrain
- Lostopf 3: Katar, Usbekistan, Saudi-Arabien und Oman
- Lostopf 4: Australien, Iran, Japan und Südkorea
Die Auslosung der Gruppen ergab folgende Gruppenverteilung:
Gruppe A | Gruppe B | Gruppe C | Gruppe D |
---|---|---|---|
Spiele und Ergebnisse
Vorrunde
Je vier Mannschaften treten in vier Gruppen (A bis D) im Meisterschaftssystem gegeneinander an, d. h. jede Mannschaft spielte einmal gegen jede andere Mannschaft der Gruppe. In der Gruppenphase zählt ein Sieg drei, ein Unentschieden einen Punkt, eine Niederlage bringt keine Punkte. In der Tabelle der jeweiligen Gruppe wurden die Punkte addiert.
Bei Punktgleichheit zweier Mannschaften entscheidet in der folgenden Reihenfolge über den Tabellenplatz und das Weiterkommen: die Tordifferenz und größere Anzahl erzielter Tore aus allen Gruppenspielen, die direkten Begegnungen der betreffenden Mannschaften (größere Anzahl der Punkte, Torverhältnis, erzielte Tore) und letztendlich das Los.
Gruppe A
Rang | Land | Tore | Punkte |
---|---|---|---|
1 | Oman | 1:1 | 1 |
1 | Thailand | 1:1 | 1 |
1 | Irak | 1:1 | 1 |
1 | Australien | 1:1 | 1 |
7. Juli 2007, 19:35 Uhr Ortszeit (14:35 Uhr MESZ), Bangkok | |||
Thailand | - | Irak | 1:1 (1:1) |
8. Juli 2007, 17:20 Uhr (12:20 Uhr), Bangkok | |||
Australien | - | Oman | 1:1 (0:1) |
12. Juli 2007, 17:20 Uhr (12:20 Uhr, Bangkok | |||
Oman | - | Thailand | -:- |
13. Juli 2007, 17:20 Uhr (12:20 Uhr), Bangkok | |||
Irak | - | Australien | -:- |
16. Juli 2007, 19:35 Uhr (14:35 Uhr), Bangkok | |||
Thailand | - | Australien | -:- |
16. Juli 2007, 19:35 Uhr (14:35 Uhr), Bangkok | |||
Oman | - | Irak | -:- |
Gruppe B
Rang | Land | Tore | Punkte |
---|---|---|---|
1 | Vietnam | 0:0 | 0 |
2 | Japan | 0:0 | 0 |
3 | Katar | 0:0 | 0 |
4 | VAE | 0:0 | 0 |
Gruppe C
Rang | Land | Tore | Punkte |
---|---|---|---|
1 | Malaysia | 0:0 | 0 |
2 | Iran | 0:0 | 0 |
3 | Usbekistan | 0:0 | 0 |
4 | China | 0:0 | 0 |
Gruppe D
Rang | Land | Tore | Punkte |
---|---|---|---|
1 | Indonesien | 0:0 | 0 |
2 | Südkorea | 0:0 | 0 |
3 | Saudi-Arabien | 0:0 | 0 |
4 | Bahrain | 0:0 | 0 |
Finalrunde
Im Viertel- und Halbfinale, im Spiel um Platz drei und im Finale wird im K.-o.-System gespielt. Steht es bei den Spielen der Finalrunde nach der regulären Spielzeit von 90 Minuten unentschieden, kam es zur Verlängerung von zweimal 15 Minuten und eventuell (falls immer noch kein Sieger feststeht) zum Elfmeterschießen.
Viertelfinale
21. Juli 2007 | Bangkok | 20:20 Uhr (15:20 Uhr) | Sieger Gruppe A | - | Zweiter Gruppe B | -:- | |
21. Juli 2007 | Hanoi | 17:20 Uhr (12:20 Uhr) | Sieger Gruppe B | - | Zweiter Gruppe A | -:- | |
22. Juli 2007 | Kuala Lumpur | 18:20 Uhr (13:20 Uhr) | Sieger Gruppe C | - | Zweiter Gruppe D | -:- | |
22. Juli 2007 | Jakarta | 20:20 Uhr (15:20 Uhr) | Sieger Gruppe D | - | Zweiter Gruppe C | -:- |
Halbfinale
25. Juli 2007 | Kuala Lumpur | 17:20 Uhr (12:20 Uhr) | Sieger Viertelfinale 1 | - | Sieger Viertelfinale 3 | -:- | |
25. Juli 2007 | Hanoi | 20:20 Uhr (15:20 Uhr) | Sieger Viertelfinale 2 | - | Sieger Viertelfinale 4 | -:- |
Spiel um Platz Drei
28. Juli 2007 | Palembang | 19:35 Uhr (14:35 Uhr) | Verlierer Halbfinale 1 | - | Verlierer Halbfinale 2 | -:- |
Finale
29. Juli 2007 | Jakarta | 19:35 Uhr (14:35 Uhr) | Sieger Halbfinale 1 | - | Sieger Halbfinale 2 | -:- |
Quellen
- ↑ afcasiancup.com: Official Logo
- ↑ the-afc.com: AFC Asian Cup 2007™ Official Song ‘I Believe’ available for download, 3. Juli 2007
- ↑ antara.co.id: AFC expects 400 mln people to watch Asia Cup 9. November 2006
- ↑ afcasiancup.com: AFC Asian Cup™ Broadcast Distribution
- ↑ the-afc.com: AFC Asian Cup 2007™ Tickets Ticket Price
- ↑ [the-afc.com:http://www.the-afc.com/english/media/default.asp?mnsection=media§ion=newsDetails&newsID=8611 AFC Asian Cup 2007™ Official Match Ball launched] 15. Mai 2007
- ↑ The-afc.com: ASEAN delegates express interest in hosting 2007 Asian Cup 23. Juni 2004
- ↑ The-afc.com: South East Asian quartet to host 2007 Asian Cup Finals 6. August 2004
- ↑ The-afc.com: Thailand risk losing 2007 Asian Cup joint-bid 16. Juni 2005
- ↑ The-afc.com: Thailand confirmed as AFC Asian Cup 2007 co-host 12. August 2005
- ↑ The-afc.com: AFC Asian Cup 2007 preparations forge ahead with co-hosts Thailand given AFC deadline 19. Oktober 2006
- ↑ The-afc.com: AFC Asian Cup™ Organising Committee satisfied with preparations 6. Februar 2007
- ↑ thaifootball.com: ASIAN CUP: All-clear given 21. März 2007
- ↑ a b the-afc.com: AFC Asian Cup 2007 Organising Committee approves team classification for Final Draw 19. Dezember 2006 Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag. Der Name „FinalDraw“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
Weblinks
- Offizielle Website der AFC zur Fußball-Asienmeisterschaft 2007 (englisch)
- Asian Cup 2007 bei RSSSF (englisch)