Austrian Football League
Die Austrian Football League (AFL) ist die höchste und gleichzeitig einzige professionelle Spielklasse im American Football in Österreich und wird unter Verantwortung des American Football Bund Österreich (AFBÖ) ausgetragen. Unter der professionellen Liga fungieren die Division I und die Division II, die auf Amateurbasis ausgetragen werden, als zweit- bzw. dritthöchste Spielstufe. Eine automatische Auf- bzw. Abstiegsregel zwischen den drei höchsten Spielklassen existiert nicht. Der Auf- oder Abstieg bzw. ein Aus- oder Neueinstieg richtet sich zumeist nach den finanziellen Möglichkeiten der einzelnen Teams.
Austrian Football League
Gespielt wird im aktuellen Jahr mit fünf Mannschaften, die in einer Hin- und Rückrunde je einmal aufeinandertreffen. Jede Mannschaft kommt dabei auf 8 Grundspiele. Nach diesen Grundspielen bestreiten die beiden bestplatzierten der Tabelle das Finalspiel um die Austrian Bowl. Es ist dies der gleiche Modus, der auch in der NFL-Europe zur Austragung kommt. Bis zur Saison 2005 gab es einen Grunddurchgang mit anschließenden Play-Offs.
Titelverteidiger 2007 sind die Swarco Tirol Raiders, die im letztjährigen Spiel um die Austrian Bowl die Dodge Vikings Vienna besiegen konnten.
Aufgrund von Sponsorenwechseln kam es nach der Saison zu einigen Namensänderungen: So spielen die ehemaligen Chrysler Vikings nunmehr als Dodge Vikings Vienna, die Papa Joe´s Tyrolean Raiders als Swarco Raiders Tirol und die Öko-Box Graz Giants als Turek Graz Giants. Die Carinthian Falcons änderten ihren Vereinsnamen auf Carinthian Black Lions.
Teams in der Austrian Football League 2007
- Carinthian Black Lions (Klagenfurt)
- Dodge Vikings Vienna (Wien)
- Cineplexx Blue Devils (Hohenems)
- Turek Graz Giants (Graz)
- Swarco Raiders Tirol (Innsbruck)
- Danube Dragons (Klosterneuburg)
Geschichte der Austrian Football League
Die Geschichte des American Football begann in Österreich mit der Gründung des ersten Klubs, den Vienna Ramblocks im Jahr 1978 und setzte sich 1984 mit der Einführung einer jährlichen Meisterschaft und der Gründung der Austrian Football League fort. Der erste Meister kam mit den Lions aus Salzburg. Das Team fusionierte später mit den Hallein Eagles und spielt heute unter dem Namen Salzburg Bulls in der Division I. Das dominante Team der 1980er Jahre stellten die Graz Giants. Die Grazer sind mittlerweile österreichische Rekordmeister und waren von 1984 bis 1992 in acht aufeinander folgenden Jahren jeweils im Finalspiel der Austrian Bowl vertreten, wobei sie den Titel in diesem Zeitraum sechs Mal für sich entscheiden konnten. Die Vienna Vikings errangen ihren ersten Meistertitel 1994 und stellten zwischen 1998 und 2005 den Rekord der Grazer mit acht aufeinander folgenden Finalteilnahmen ein. In dieser Zeitspanne kamen die Vikings auf sechs Meistertitel, wobei sie die Austrian Bowl von 1999 bis 2003 sogar fünf Mal in Serie gewinnen konnten. Die Tyrolean Raiders erreichten ihr erstes Finale im Jahr 2000, waren seither in vier Finalpartien vertreten und feierten 2004 ihren ersten Meistertitel. Die aktuellen Hochburgen sind heute die Städte Wien und Innsbruck, die mit den Vikings und den Raiders derzeit auch europäische Topmannschaften stellen.
Austrian Bowl (1984-2006)
Titelverteilung
Österreichischer Meister
- 9 x Turek Graz Giants
- 8 x Vienna Vikings
- 2 x Salzburg Lions
- 2 x Swarco Raiders Tirol
- 1 x Feldkirch Oscar Dinos
Österreichischer Vizemeister
- 7 x Turek Graz Giants
- 6 x Vienna Vikings
- 3 x Swarco Raiders Tirol
- 2 x Salzburg Lions
- 2 x Klosterneuburg Mercenaries
- 1 x Schwarzenau Rangers
Division I
Die Division I ist die zweithöchste Spielklasse im American Football in Österreich und darf nur drei Profis oder halbprofessionelle im Team haben. Der Spielmodus ist der selbe wie in der Austrian Football League. Am Ende der Saison spielen die beiden bestplatzierten Teams um die Silver Bowl. Seit der Saison 2006 nimmt auch das aus der Division II aufgestiegene Team der Budapest Wolves aus der ungarischen Hauptstadt Budapest teil.
Teams der Division I 2007
- ASVÖ Gladiators
- Dodge Vikings Vienna II
- Budapest Wolves
- St. Pölten Invaders
- Salzburg Bulls
- Vienna Knights
- ASKÖ Steelsharks Traun
- LA Titans
Silver Bowl (1997-2007)
Jahr | Finaldatum | Sieger | Finalist | Resultat | Austragungsort |
---|---|---|---|---|---|
1997 | --- | Salzburg Lions | |||
1998 | --- | Fischamend Oilers | St. Pölten Invaders | 27:6 | |
1999 | --- | Carinthian Cowboys | St. Pölten Invaders | 40:38 | |
2000 | --- | Cineplexx Blue Devils | St. Pölten Invaders | 26:6 | Hohe Warte, Wien |
2001 | 30. Juni | Feldkirchen Falcons | Amstetten Thunderbolts | 26:21 | Lind-Stadion, Villach |
2002 | 29. Juni | Feldkirchen Falcons | Chrysler Vikings II | 26:14 | Umdasch Stadion, Amstetten |
2003 | 28. Juni | Salzburg Bulls | Chrysler Vikings II | 28:27 | Umdasch Stadion, Amstetten |
2004 | 3. Juli | Chrysler Vikings II | Salzburg Bulls | 21:12 | ASK-Sportanlage West, Salzburg |
2005 | 2. Juli | Chrysler Vikings II | Salzburg Bulls | 14:6 | Auf der Schmelz, Wien |
2006 | 9. Juli | Dodge Vikings II | Salzburg Bulls | 28:14 | Stadion Traun, Traun |
2007 | 7. Juli | Dodge Vikings II | St. Pölten Invaders | 28:20 | Sportplatz Rudersdorf, Rudersdorf |
Silver Bowl Gewinner seit 1997
- 3 x Dodge Vikings II (2 x als Chrysler Vikings)
- 2 x Salzburg Bulls (1 x als Salzburg Lions)
- 2 x Feldkirchen Falcons
- 1 x Fischamend Oilers
- 1 x Carinthians Cowboys
- 1 x Cineplexx Blue Devils
Silver Bowl 2006
Die Dodge Vikings II behielten in einem über drei Viertel sehr knappen Match die Oberhand gegen die Salzburg Bulls. Erst im vierten Viertel gelingt es einen Vorsprung von zwei Touchdowns herauszuspielen, der dann auch den Endstand von 28:14 bedeutete. Mit einer zusammengeflickten, aber am Ende großartigen Offensive Line (Danny Ubell,Thomas Tippold,Ali Amr,Lukas Baran,Michael Oismüller) konnte die Vikings Offense ihre Stärken ausspielen. In die Scorerliste trugen sich dabei Florian Hiess, Peter Tutsch, Bernd Dittrich und Sevan Sarian ein. Damit ging die Silverbowl zum dritten Mal in Folge an die Vikings II, die, bezogen auf Bewerbspiele, eine perfect Season hinlegten.
Division II
Die Division II stellt die dritthöchste Spielstufe im österreichischen American Football-Geschehen dar. Gespielt wird im selben Modus wie in den beiden übergeordneten Ligen, jedoch ausschließlich auf Amateurbasis. Am Ende der Saison duellieren sich die beiden bestplatzierten Teams um die Challenge Bowl.
Vereine in Österreich müssen bei Neugründung dem österreichischen American Footballverband die Fähigkeit (finanzieller wie auch organisatorischer Natur) des Teams beweisen bzw. belegen. Dazu gehören neben einem Gespräch beim Verband auch 3 Testspiele als Non League Team.
Teams der Division II 2007
Challenge Bowl (2004-2007)
Jahr | Finaldatum | Sieger | Finalist | Resultat | Austragungsort |
---|---|---|---|---|---|
2004 | 26. Juni | Cineplexx Blue Devils II | Güssing Gladiators | 27:10 | |
2005 | 12. Juni | Papa Joe's Tyrolean Raiders II | Budapest Wolves | 24:6 | |
2006 | 15. Juli | Gladiators | Vienna Knights | 44:15 | |
2007 | 30. Juni | Styrian Stallions | Giants II | 24:15 |
Challenge Bowl-Gewinner seit 2004
- 1 x Cineplexx Blue Devils
- 1 x Papa Joe's Tyrolean Raiders II
- 1 x Gladiators
- 1 x Styrian Stallions
Ladies Bowl
Der Ladiesbowl ist das Endspiel der Austrian Football League um den Titel des Österreichischen Meisters im American Football der Damen und wurde erstmals im Jahr 2000 ausgespielt.
Jahr | Finaldatum | Sieger | Finalist | Resultat | Austragungsort |
---|---|---|---|---|---|
2000 | --- | Graz Black Widows | Vienna Vikings Mermaids | 36:24 | |
2001 | --- | Graz Black Widows | Vienna Vikings Mermaids | 53:20 | |
2002 | --- | Graz Black Widows | Chrysler Vikings Ladies | 34:13 | |
2003 | --- | Chrysler Vikings Ladies | Graz Black Widows | 43:00 | |
2004 | --- | Chrysler Vikings Ladies | Ranger Roughnecks | 70:00 | |
2005 | --- | Chrysler Vikings Ladies | Graz Black Widows | 73:00 | |
2006 | 9. Juli | Dodge Vikings Ladies | Graz Black Widows | 31:7 | Stadion Traun, Traun |
Teams der Ladies League 2007
Ladies Bowl-Gewinner seit 2000
- 4 x Vienna Vikings Ladies (3 x als Chrysler Vikings, 1 x als Dodge Vikings)
- 3 x Graz Black Widows
Weblinks
- AFBÖ American Football Bund Österreich
- Football-Austria.com – Kostenpflichtiges Online-Magazin über American Football in Österreich