Neoregelia sind eine Gattung in der Vorlage:Subfamilia Bromelioideae, die zur Vorlage:Familia Bromeliengewächse (Bromeliaceae) gehört. Es sind 71 Arten beschrieben.
Neoregelia | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Neoregelia | ||||||||||||
L.B.Sm. 1934 |
Die Gattung ist nach dem deutschen Botaniker Eduard August von Regel benannt, aber der Name Regelia war schon für eine Myrtengewächs-Gattung belegt und so musste sie in Neoregelia umbenannt werden.
Beschreibung
Es sind überwiegend epiphytisch lebende Arten. Derbe Blätter sitzen an einer gestauchten Hauptachse und bilden Trichter, in denen Wasser gesammelt wird. Die Blätter sind mit leicht bewehrt.
Die Blütenstände haben stark gestauchte Achsen und so sitzen alle Blüten in einem "Köpfchen" zusammen alle im Trichter im Wasser. Leider war der Name Nidularium für eine weitere Bromelien-Gattung belegt - Nest-Bromelien wäre sonst ein schöner Name für diese Gattung. Das dekorativste an den Neoregelien sind ihre Hochblätter, sie sind einfach die innersten Blätter der Blattrosetten und meist lange Zeit schön rot gefärbt.
Die Blüten sind meistens blau oder weiß.
Die Früchte sind Beeren.
Einige Arten und Sorten (es gibt auch Sorten mit panaschierten Blättern) werden in Spezialgärtnereien angebaut und so findet man sie ab und zu in Gartencentern und Blumengeschäften. Sie eignen sich sehr gut als Zimmerpflanzen, da sie sehr einfach zu pflegen sind.
Arten (Auswahl)
- N. ampulaceae, kleine Art die schnell Gruppen von Pflanzen durch viele Kindel bildet.
- N. carolinae, mit mehreren Sorten.
- N. concentrica
- N. marmorata
- N. princeps.