Aussichtsturm

Bauwerk, das eine möglichst weite Rundumsicht ermöglicht
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juli 2007 um 19:35 Uhr durch 89.49.73.215 (Diskussion) (Deutschland). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Aussichtsturm (alpin auch Aussichtswarte) hat die Funktion, eine möglichst weite Fernsicht und eine instruktive Rundsicht über 360° zu ermöglichen. Auf bewaldeten Bergen muss ein solcher Turm die höchsten Bäume deutlich überragen.

Killesbergturm in Stuttgart von Prof. Jörg Schlaich

Im Gegensatz zu Observatorium, Flughafen-Tower und ähnlichem dient die Aussicht der Freizeit und dem Vergnügen. In der Form sind die älteren Aussichtstürme oft mittelalterlichen Warten nachempfunden. Neben massiven Steinbauten gibt es aber auch Gerüste aus Holz oder Gusseisen beziehungsweise Walzstahlprofilen.
Eine ebenfalls häufige Variante sind Aussichts-Plattformen oder Terrassen bei Gaststätten oder auf dem Dach von Bergstationen einer Seilbahn. In Ausnahmefällen wurden auch Seilbahnstützen realisiert, die als Aussichtsturm (und Seilbahnstation) dienen, wie der Torre Jaume I in Barcelona.

Häufig werden Aussichtstürme auch als Standort von Funkdiensten im UKW-Bereich (UKW-Hörfunk, TV, öffentlicher Landfunkdienst, Mobilfunkdienst) genutzt. In manchen Fällen kann diese Nutzungsweise mindestens so wichtig sein, wie die als Aussichtsturm. Solche Türme werden meist als Fernsehturm oder Fernmeldeturm bezeichnet. Solche Türme sind häufig auch mit einem Turmrestaurant ausgestattet und für die Besucher steht ein Aufzug zur Verfügung.

Ebenfalls weit verbreitet, ist die Nutzung von Wassertürmen als Aussichtsturm. Wie bei Fernsehtürmen gelangt hier der Besucher meist mit einem Aufzug zur Aussichtsplattform, die aber in der Regel niedriger ist (Typische Höhe der Aussichtsplattform von Wassertürmen: 20 Meter bis 50 Meter, Typische Höhe der Aussichtsplattform von Fernsehtürmen: 80 Meter bis 200 Meter, in manchen Fällen auch höher).

Auch manche Kirchtürme besitzen Aussichtsplattformen. Allerdings steht hier nur in Ausnahmefällen ein Aufzug für die Besucher zur Verfügung.

Im Windpark Holtriem befindet sich seit 1998 eine Windenergieanlage mit einer Aussichtsplattform.

Daneben gibt es auch einige turmartige Denkmäler und sonstige Turmbauten, wie Leucht- oder Glockentürme, die über eine Aussichtsplattform verfügen, wie die Berliner Siegessäule. Auch bei diesen Bauwerken steht im Regelfall für die Besucher kein Aufzug zur Verfügung.

Aussichtsplattformen können auch auf Sportanlagen wie der Bergiselschanze angebracht sein.

Geschichte

Datei:Schönbergturm bei PfullingenV1.JPG
Schönbergturm bei Pfullingen

In Deutschland wurden Aussichtstürme in freier Natur erstmals Ende des 18. Jahrhunderts erbaut, zunächst oft von Adeligen. Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts ging diese Bauaufgabe auf die Bürgerschaft über und wurde von Vereinen und Komitees getragen; Höhepunkt dieser Aktivitäten war im Zweiten Kaiserreich.

In Österreich und der Schweiz wurden viele Aussichtswarten von Alpen- und Touristenvereinen errichtet, bzw. jetzt von ihnen betreut. Auf waldigen Bergen in der Umgebung von Hauptstädten waren auch Adlige und Bürgerkomitees tätig; viele Warten tragen - wegen der langen Regierungszeit von Kaiser Franz Joseph - den Namen Jubiläumswarte.

Große Aussichtstürme entstanden erst Ende des 19. Jahrhunderts nach Erfindung des Aufzugs. Hier sind vor allem der Eiffelturm und der Blackpool-Tower zu nennen. In Deutschland entstand zwischen 1924 und 1926 auf dem Berliner Messegelände der Berliner Funkturm als kombinierter Sende- und Aussichtsturm.

Nach dem 2. Weltkrieg bestand - insbesondere für den Aufbau von Fernsehsendenetzen - ein großer Bedarf an hohen Türmen. Insbesondere in zahlreichen Großstädten bestand der Wunsch diese Türme mit einem Turmrestaurant und einer Aussichtsplattform zu versehen, was zum einen durch die Eintrittsgelder der Besucher den Turmbau wirtschaftlicher machen sollte und zum anderen ein Prestigeobjekt darstellte. Auch beim Bau einiger Wassertürme stellte man diese Überlegung an.

Heute sind einige dieser Türme geschlossen.

Besondere Aussichtstürme

Zur dritten deutschen Funkausstellung wurde der Berliner Funkturm, eine Stahlgitterkonstruktion von 150 m Höhe, durch Straumer erbaut, am 3. September 1926 mit viel Pomp eingeweiht. Damals eine technische Meisterleistung. Von hier wurde das weltweit erste UKW-Radio-Programm ausgestrahlt und anlässlich der Olympischen Spiele 1936 auch das erste regelmäßige Fernsehprogramm. Der Berliner Funkturm ist der einzige Aussichtsturm der Welt, der auf Isolatoren steht.


Einziger Getreidesilo mit Aussichtsplattform, seit 2002 geschlossen.

Eine Windenergieanlage mit Aussichtsplattform

Seilbahnstütze der Hafenseilbahn Barcelona, welche auf ihrer Spitze eine Seilbahnstation besitzt und als Aussichtsturm dient.

Aussichtstürme in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Die folgenden Listen enthalten alle Bauwerke, welche über für den Publikumsverkehr zugängliche Aussichtsplattformen verfügen. Die Liste enthält Fernsehtürme, Wassertürme, Hochhäuser, stationäre Fahrgeschäfte und sonstige für den Publikumsverkehr geöffnete Aussichtsplattformen.

Die Listen enthalten keine reisenden Panoramafahrgeschäfte!

Alle Listen sind unvollständig und ggf. fehlerbehaftet. Deshalb ggf. korrigieren!

Deutschland

Name des Bauwerks Ort Baujahr Gesamthöhe Höhe der Aussichtsplattform Aufzug Bauwerkstyp Bemerkungen
Berliner Fernsehturm Berlin 1969 368 m 207 m Ja Sendeturm (Stahlbeton)
Europaturm Frankfurt am Main 1979 337 m 224 m Ja Sendeturm (Stahlbeton) zur Zeit geschlossen
Fernmeldeturm Nürnberg Nürnberg 1981 292 m 185 m Ja Sendeturm (Stahlbeton) zur Zeit geschlossen
Olympiaturm München 1968 282 m 182 m Ja Sendeturm (Stahlbeton)
Heinrich-Hertz-Turm Hamburg 1968 280 m 120 m Ja Sendeturm (Stahlbeton) zur Zeit geschlossen
Colonius Köln 1981 266 m Ja Sendeturm (Stahlbeton) zur Zeit geschlossen
Fernsehturm Dresden Dresden 1964 252 m Ja Sendeturm (Stahlbeton) zur Zeit geschlossen
Rheinturm Düsseldorf 1982 240 m Ja Sendeturm (Stahlbeton)
Maintower Frankfurt am Main 240 m Ja Hochhaus
Stuttgarter Fernsehturm Stuttgart 1956 217 m 150 m Ja Sendeturm (Stahlbeton)
Fernmeldeturm Mannheim Mannheim 1974 212 m 120 m Ja Sendeturm (Stahlbeton)
Florianturm Dortmund 1959 209 m 138 m Ja Sendeturm (Stahlbeton)
Fernmeldeturm Bungsberg Schönwalde am Bungsberg 1977 179 m 43 m Sendeturm (Stahlbeton)
Fernsehturm Heubach Heubach 164 m Sendeturm (Stahlbeton)
Ulmer Münster Ulm 1890 161 m Nein Kirchturm
Dorint Hotelturm Augsburg 1972 158 m
Kölner Dom Köln 1880 157 m Nein Kirchturm
City-Hochhaus Leipzig Leipzig 1972 155,4 m 130 m Ja Hochhaus
Park Inn Hotel Berlin 1970 150 m Ja
Funkturm Berlin Berlin 1926 146,8 m 55 m + 126 m Ja Sendeturm (Stahlfachwerkturm)
Fernmeldeturm Jakobsberg Porta Westfalica 1978 142 m 23,25 m Nein Sendeturm (Stahlbeton)
Fernsehturm Kulpenberg Bad Frankenhausen 1964 142 m Ja Sendeturm (Stahlbeton) zur Zeit geschlossen
Intershop Tower Jena 141 m Ja Hochhaus
Fernmeldeturm Bredstedt Bredstedt 139 m Sendeturm (Stahlbeton)
Fernsehturm Schwerin Schwerin 1964 136 m 98 m Ja Sendeturm (Stahlbeton)
Henninger Turm Frankfurt am Main 1959 120 m 100 m Ja Getreidesilo zur Zeit geschlossen
Freiburger Münster Freiburg im Breisgau 118 m Nein Kirchturm
Japan Center Frankfurt am Main 1997 115 m Ja Hochhaus
Radarturm Bremerhaven Bremerhaven 1965 106 m 60 m Ja Sendeturm (Stahlbeton)
Kolhoff-Tower Berlin 1999 103 m Ja Hochhaus
Windkraftanlage im Windpark Holtriem Holtriem 99 m Nein Windkraftanlage
Alter Sendeturm Brocken Brocken 1937 95 m Ja Stahlbetonturm
Fernsehturm Schlemmin Schlemmin 94 m 64 m Ja Sendeturm (Stahlbeton) Zur Zeit geschlossen
Völkerschlachtdenkmal Leipzig 1913 91 m 57 m Bis zur mittleren Plattform Denkmal
Hermesturm Hannover 1958 89 m Ja Sendeturm (Stahlbeton)
Rathaus Kaiserslautern Kaiserslautern 1968 84 m Ja Hochhaus
Fremersbergturm Baden-Baden 1961 83 m 30 m Nein Sendeturm (Stahlbeton)
Fernsehturm Heidelberg Heidelberg 1958 83 m 30 m Ja Sende- und Wasserturm (Stahlbeton)
Messeturm Köln Köln 80 m Ja Hochhaus
Glockenturm Olympiastadion Berlin 1936 78 m Ja
Fernsehturm Feldberg-Seebuck Feldberg im Schwarzwald 1958 75 m Sendeturm (Stahlbeton)
Aussichtsturm Gräbersberg Alpenrod 1998 74 m 30 m Sendeturm (Stahlbeton)
Marineehrenmal Laboe Laboe 1929 72 m
Wasserturm Leverkusen-Bürig Leverkusen 1976 72 m
Förderturm Deutsches Bergbaumuseum Bochum 1944 71 m Stahlkonstruktion
Hannibal Stuttgart 1972 70 m Ja Hochhaus
Stiftskirche Tübingen 68 m Nein Kirchturm
Gaussturm Dransfeld 1964 51 m Sendeturm (Stahlbeton)
Herkules Kassel 1717 70,5 m 32,65 m Nein Gemauertes Denkmal
Europa-Park-Tower Rust 70 m
Siegessäule Berlin Berlin 1938 67 m Nein Steinturm
Aussichtsturm Merkur Baden-Baden 63 m 20 m Ja Steinturm
Fernmeldeturm Dissen Dissen 61 m Sendeturm (Stahlbeton)
Mobilfunkturm Schomberg Sundern 2006 60 m 30 m Sendeturm (Stahlfachwerk)
Mobilfunkturm Melchenberg Reken 60 m 30 m Sendeturm (Stahlfachwerk)
Jahrtausendturm Magdeburg 1999 60 m Holzbauwerk
Grunewaldturm Berlin 1899 56 m Nein Gemauerter Turm
Potzbergturm Föckelberg 1951 53.5 m Sendeturm (gemauert)
Hermannsdenkmal Hiddesen 1838 53,46 m Denkmal
Personenaufzug Bad Schandau Bad Schandau 1904 53,46 m 47,76 m Ja Stahlfachwerkturm
Goldbergturm Sindelfingen 1963 51 m Wasserturm (Stahlbeton)
Glückauf-Turm Oelsnitz ? ? ? Nein Stahlfachwerkturm
Eichbergturm Emmendingen 2003 48,19 m Holzturm
Weisser Turm Bad Homburg 48 m
Eschenheimer Turm Frankfurt am Main 46 m
Bierpinsel Berlin 46 m
Riesenrad Berlin-Sprreepark Berlin 1979 45 m 0-45 m Riesenrad Seit 2002 außer Betrieb
Aussichtsturm Blumenthal Heiligengrabe 2004 45 m Nein Holzturm
Aussichtsturm Würzburg-Frankenwarte Würzburg 1894 44,5 m 37,5 m Nein Gemauerter Turm
Aussichtsturm Killesberg Stuttgart 2001 43 m 40,3 m Nein Stahlfachwerkturm
Goetheturm Frankfurt am Main 1931 43 m Nein Holzturm
Teltschikturm Wilhelmsfeld 2001 41 m Nein Holzturm
Österbergturm Tübingen 1891 40 m Gemauerter Turm heutzutage geschlossen
Alter Fernmeldeturm Bielefeld-Hünenburg Bielefeld 1952 40 m Sendeturm (Stahlbeton)
Aussichtsturm Grosser Feldberg Schmitten 40 m Gemauerter Turm
Josephskreuz Stolberg 1896 38 m Nein Stahlfachwerkturm
Sonnenbrinkturm Bad Essen 1974 18 m Nein Sendeturm (Stahlbeton)
Siegessäule Hakenberg Fehrbellin 1879 36 m Nein
Raiffeisen-Turm Alsdorf 1990 35 m Nein Holzturm
Aussichtsturm Isterbeg Schüttdorf 1999 ca. 35 m Nein Stahlkonstruktion
Oberpfalzturm Platte 2000 35 m Nein Holzturm
Aussichtsturm Lemberg Lemberg (Schwäbische Alb) 33 m Nein Stahlfachwerkturm
Aussichtsturm Poppenberg Ilfeld 1897 33 m Nein Stahlfachwerkturm
Aussichtsturm Hochsolling Solling 1993 33 m Nein Holzturm
Longinusturm Nottuln 1901 32 m Gemauerter Turm mit Stahlbetonaufsatz
Atzelbergturm Kelkheim 1980 31 m Nein Holzturm
Eugen-Keidel-Turm Schauinsland 1980 31 m Nein Holzturm
Aussichtsturm Ellberg Marienheide 30 m Nein Holzkonstruktion
Vogteiturm Loßburg 2002 ? Nein Stahlfachwerkkonstruktion
Vogtlandarena Klingenthal 2005 30 m Schanzenturm
Aussichtsturm Wanne Villingen-Schwenningen 1888 30 m Nein Stahlfachwerkturm
Aussichtsturm Blessberg Sachsenbrunn 1997 30 m
Steinknickleturm Wüstenrot 1957 30 m
Müggelturm Berlin 1962 29,61 m Nein Betonturm
Aussichtsturm Windpark Ettenheim Ettenheim 2002 29 m Nein Stahlfachwerkkonstruktion
Idarkopfturm Idarkopf 1980 28,5 m Nein Holzturm
Holzbergturm Holzberg 2005 28,5 m Nein Holzturm
Römersteinturm Römerstein 1912 28 m Gemauerter Turm
Schönbergturm Pfullingen 1926 28 m Betonturm Spitzname "Unterhose"
Roßbergturm Mössingen 1913 28 m Gemauerter Turm
Aussichtsturm Schwarzer Grat Schwarzer Grat 1971 28 m Gemauerter Turm
König-Friedrich-August Turm Löbau 1854 28 m 16 m + 20 m + 24 m Nein Gußeisener Turm
Aussichtsturm Hochfirst Titisee-Neustadt 1890 27,5 m Stahlfachwerkturm
Kernenturm Kernen 1896 27 m Nein Gemauerter Turm
Toelleturm Wuppertal 1888 26 m Nein Gemauerter Turm
Uhlbergturm Filderstadt 1957 25 m Betonturm
Aussichtsturm Burgholzhof Stuttgart 1891 25 m Nein Gemauerter Turm
Aussichtsturm Götzinger Höhe Neustadt in Sachsen 1883 25 m Nein Stahlfachwerkturm
Aussichtsturm Weißer Stein Dossenheim 1906 25 m Gemauerter Turm
Aussichtsturm Büchenbronner Höhe Pforzheim 1883 25 m Stahlfachwerkturm
Asenturm Ochsenkopf ? ? Gemauerter Turm
Aussichtsturm Rauher Kulm Kemnath ? 25 m Gemauerter Turm
Salzkopfturm Binger Wald 1975 24 m Nein Holzturm
Aussichtsaturm Brotjacklriegl Brotjacklriegl 1924 24 m Nein ?
Aussichtsturm Mottener Haube Motten 2005 23,80 m Nein Stahlkonstruktion
Hagbergturm Gschwend 1980 23 m Nein Holzturm
Hohe Warte St. Johann 1923 23 m Nein Gemauerter Turm
Aussichtsturm Volkmarsberg Aalen 23 m Nein Gemauerter Turm
Juxkopfturm Spiegelberg 1932 22 m Nein Holzturm
Aussichtsturm Kulm Rudolstadt 1884 ? Nein Stahlfachwerkturm
Elisenturm Wuppertal 1838 21 m Nein Gemauerter Turm nur im Rahmen bon Führungen zugänglich
Aussichtsturm Blauen Badenweiler 1895 21 m Stahlfachwerkturm
Aussichtsturm Schweinsberg Heilbronn 1886 29 m Gemauerter Turm
Wiehenturm Preußisch Odendorf ? ca. 21 m Nein Holzturm
Aussichtsturm Rosental Leipzig 1975 20 m Nein Stahlkonstruktion
Von-der-Heydt-Turm Wuppertal 1892 20 m Nein Gemauerter Turm
Robert-Kolb-Turm Herscheid 1913 18 m Gemauerter Turm
Aussichtsturm Hochsteinchen Rheinböllen 1894 18 m Nein Stahlfachwerkturm
Albertturm Wermsdorf 1854 18 m Nein Gemauerter Turm
Eselsburgturm Ensingen 1925 18 m Nein Gemauerter Turm
Leipziger Turm Schmiedefeld Schmiedefeld 1932 17,5 m 14 m Nein
Katharienlindenturm Esslingen 1925 17 m Nein Gemauerter Turm
Weyerbuschturm Wuppertal 1897 17 m Nein Gemauerter Turm
Aussichtsturm Obermörlen Obermörlen ? 16 m Nein Holzturm
Aussichtsturm Gillerberg Hilchenbach ? 15 m Nein Stahlfachwerkturm
Seeparkturm Freiburg 2003 15 m Nein Holzturm
Krawutschketurm Burgberg 1973 13 m Nein Holzturm

Österreich

Name des Bauwerks Ort Baujahr Gesamthöhe Höhe der Aussichtsplattform Aufzug Bauwerkstyp Bemerkungen
Donauturm Wien 1964 252 m 154 m Ja Sendeturm (Stahlbeton)
Stephansdom Wien 1570 136 m ? Ja/Nein Kirche 2 Aussichtspunkte
Wiener Riesenrad Wien 1897 64 m 0 -64 m - Riesenrad
Aussichtsturm Pyramidenkogel Pyramidenkogel 1971 54 m Stahlbetonturm
Pilgerkreuz am Veitscher Ölberg Veitsch 2004 40,6 m Holzturm
Stefaniewarte Wien 33 m Gemauerter Turm
Aussichtsturm Burgstall Kirchberg ob der Donau ? 24 m Nein Holzturm

Schweiz

Name des Bauwerks Ort Baujahr Gesamthöhe Höhe der Aussichtsplattform Aufzug Bauwerkstyp Bemerkungen
Fernsehturm Bantiger Bollingen 1991 196 m Nein Sendeturm (Stahlbeton)
Hammetschwand Aufzug Luzern 1905 118 m Ja Stahlfachwerkturm
Fernsehturm Rigi Arth 1998 96 m 6 m Nein Sendeturm (Stahlbeton)
Sendeturm Cholfirst Flurlingen 1973 96 m 40 m Nein Sendeturm (Stahlfachwerkturm)
Siloturm Basel Basel 1923 52 m Silo
Aussichtsturm Chuderhüsi Röthenbach im Emmental 2002 43 m Nein Holzturm
Wiler Turm Wil SG 2006 38 m Nein Holzturm
Aussichtsturm Loorenkopf Zürich 1954 33 m Nein Holzturm
Lothturm Magglingen 2003 25 m Nein Holzturm

Siehe auch

Aussicht, Aussichtspunkt, Rundblick, Turm (Bauwerk).

Literatur

  • Joachim Kleinmanns: Schau ins Land. Aussichtstürme. Marburg: Jonas-Verlag, 1999, 152 S. brosch., 20 EUR, ISBN 3-89445-252-8
  • Friedemann Schmoll: Der Aussichtsturm : zur visuellen Eroberung und nationalen Besetzung der Natur; ein Beitrag zur Denkmaltopographie am Beispiel Württembergs. Tübingen, Univ., Magisterarbeit, 1990 155 S.
  • Friedemann Schmoll: Der Aussichtsturm : zur Ritualisierung touristischen Sehens im 19. Jahrhundert. In: Reisebilder, (2001), S. 183-198 ISBN 3-8309-1047-9
  • Horst Wagner: Der Aussichtsturm auf dem Großen Feldberg im Taunus. Taunusklub, Frankfurt am Main 2002. 42 S.
  • Jan Nouza: Der Aussichtsturm am Petrín und weitere Prager Aussichtspunkte übers. von Herta Novotná Nakl., Liberec 2000. 31 S. ISBN 80-902590-8-1
Wiktionary: Aussichtsturm – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Aussichtstürme – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Aussichtstürme im Fichtelgebirge http://www.bayern-fichtelgebirge.de/tuerme/index.html