Die Kapfenberger Sportvereinigung ist ein österreichischer Sport- und Fußballverein aus der steirischen Stadt Kapfenberg und betreibt neben Fußball noch die mittlerweile teilweise eigenständigen Sektionen Handball, Eishockey, Ski und Tischtennis. Die Fußballabteilung tritt unter Miteinbeziehung des Sponsornamens als SV Stadtwerke Kapfenberg auf und spielt derzeit (2006/07) in der Ersten Liga, der zweithöchsten Spielstufe des Landes. Die Vereinsfarben sind Rot-Weiß.
Nähere Informationen über die Eishockeysektion sind im Artikel KSV Eishockeyklub zu finden.
Kapfenberger SV
![]() | |||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Name | Kapfenberger Sportvereinigung | ||
Gründung | 14. September 1919 als Kapfenberger SC | ||
Präsident | Erwin Fuchs | ||
Erste Fußballmannschaft | |||
Cheftrainer | Werner Gregoritsch | ||
Spielstätte | Franz-Fekete-Stadion | ||
Plätze | 12.000 | ||
Liga | Erste Liga | ||
2005/06 | 8. Platz | ||
|
Geschichte
Kapfenberger SC
Gegründet wurde der Verein am 4. September 1919 als Kapfenberger Sportclub. Bereits im Jahr 1922 spielte der Kapfenberger SC in der 1. Klasse Steiermark und feierte mit dem Gewinn des Steirischen Landescups seinen ersten größeren Erfolg. 1925 wurde der Verein obersteirischer Meister, verlor jedoch das Spiel um die gesamtsteirische Meisterschaft gegen den SK Sturm Graz klar mit 1:4. Die beste Platzierung in der 1. Klasse erreichte der Kapfenberger SC in der Saison 1935/36 mit dem 3. Rang. Im Spieljahr 1940/41 wurde die Qualifikation zur höchsten Spielklasse mit dem 2. Rang hinter dem SK Sturm Graz nur knapp verpasst. In der Folgesaison eroberte der Verein endlich den Meistertitel der Gauliga Steiermark durfte jedoch nicht in die höchste Liga aufsteigen, da diese vorübergehend wieder nur den Wiener Vereinen vorbehalten war. 1942/43 gewann der Kapfenberger SC die steirische Meisterschaft mit einem 0:2 und 6:1 Erfolg gegen die BSG Rosental und qualifizierte sich damit für die Aufstiegsspiele zur Gauliga Ostmark. Mit drei Siegen und einer Niederlage scheiterte der Klub nur aufgrund der Tordifferenz am LSV Markersdorf an der Pielach. Nach dem Krieg spielte der Kapfenberger SC sehr erfolgreich in der neu gegründeten steirischen Landesliga und belegte immer einen Rang unter den ersten drei.
Kapfenberger SV
Am 23. März 1947 wurde der Verein schließlich um die Sektionen Tischtennis, Handball und Ski erweitert und in Kapfenberger Sportvereinigung umbenannt. Die größten Erfolge erreichte die Fußballabteilung der Kapfenberger Sportvereinigung in den 1950er und 1960er Jahren mit der Zugehörigkeit zur Staatsliga A, sowie in den 1980er Jahren mit der Zugehörigkeit zur 2.Division. Nach 15 Jahren in der steirischen Landesliga bzw. in der Regionalliga Mitte, spielt der Verein seit der Saison 2002/03 wieder in der zweithöchsten Spielstufe, der österreichischen Erste Liga. In der Saison 2004/05 scheitere der Verein als Vizemeister hinter der Mannschaft des SV Ried nur knapp am Aufstieg in die Bundesliga. In der Saison 2006/2007 entkam der KSV dem Abstieg nur aufgrund der Zwangsrelegation des GAK.
Titel und Erfolge
- 2 x Steirischer Landesmeister: 1942, 1943
- 2 x Steirischer Landespokalsieger: 1940, 1941
- 5 x Meister Zweite Spielstufe: 1943 (Landesklasse), 1954 (Staatsliga B), 1961, 1963, 1974 (Regionalliga Mitte)
- 1 x Meister Dritte Spielstufe: 2002 (Regionalliga Mitte)
Aktueller Kader
Tor
- 01 - Kamil Susko
- 12 - Markus Kubesch
- 23 - Patrick Kostner
- 35 - Alexander Schachner
Abwehr
- 04 - Dominique Taboga
- 05 - Radoslav Kunzo
- 06 - Schönberger Thomas
- 13 - Stefan Erkinger
- 14 - Markus Edler
- 15 - Dominik Sobl
- 29 - Dominique Taboga
- 30 - Christof Krammer
- 31 - Patrick Osoinik
- 33 - Nikolaus Götz
Mittelfeld
- 02 - René Pitter
- 08 - Andreas Lienhart
- 10 - David Sencar
- 11 - Jürgen Saler
- 17 - Miroslav Milosevic
- 18 - Bernd Bernsteiner
- 19 - Daniel Reiter
- 20 - Philipp Seebacher
- 21 - Michael Liendl
- 22 - Peter Krakovský
- 24 - Raphael Reifeltshammer
- 25 - Michael Rabko
- 28 - Manuel Schaffer
- 29 - Daniel Penz
- 32 - Kevin Maritschnegg
- 34 - Michael Zach
Angriff
- 07 - Herbert Wieger
- 09 - Diego Rottensteiner
- 16 - Oliver Wohlmuth
- 26 - Oliver Schöpf
Ehemalige noch aktive Spieler des KSV
Tor
Kazimierz Sidorczuk (2002 - 2006) Saso Fornezzi (2004 - 2006)
Abwehr
Ljubisa Susic Slobodan Grubor (2004 - 2006) Mario Sonnleitner (2004 - 2005) Thomas Lechner (2004 - 2005) Mark Prettenthaler (2004 - 2006)
Mittelfeld
Adolf Hütter (2002 - 2005) Wolfgang Hopfer (2004 - 1. 1. 2007)
Angriff
Rade Djokic (2005 - 2006) Zeljko Radovic (2005 - 2007)
Ehemalige Spieler des KSV
Tor: Antrich Matschek
Abwehr: Ernst Kolar, Purgay
Mittelfeld: Studeny, Puschnik, Hofka,
Angriff
Hauberger Sillaber Gottfried Mitterböck
Stadion
Der Kapfenberger SV trägt seine Heimspiele im Franz-Fekete-Stadion aus. Das Stadion wurde ursprünglich 1950 als Alpenstadion eröffnet und ist seit 2001 nach dem ehemaligen Kapfenberger Bürgermeister Franz Fekete benannt. Es verfügt über 2000 Sitzplätze auf der überdachten Hauptribüne und ca. 8.000 unüberdachte Stehplätze.
Sponsoren
Der offizielle Vereinsname des Vereins lautet unter Einbeziehung des Sponsornamens 2005/06 SV Stadtwerke Kapfenberg. In seiner Geschichte trat der Verein lange Zeit als KSV Böhler auf um auf die Sponsortätigkeit der Böhler-Werke hinzuweisen. Ab der Saison 2007/2008 ist der Hauptsponsor wieder Böhler, da die Stadtwerke den Vertrag nicht verlängert hat.
Vorlage:Navigationsleiste Vereine der österreichischen Fussball-Red-Zac-Erste-Liga