MediaWiki Diskussion:Sitenotice

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Oktober 2004 um 04:51 Uhr durch Bdk (Diskussion | Beiträge) (Hinweise zur Bearbeitung: kl. frage). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hinweise zur Bearbeitung

Die Sitenotice sollte nur für wirklich extrem wichtige Mitteilungen genutzt werden (Serverdowntime o.ä.). Um die Meldung zu deaktivieren, bitte nicht einfach den Inhalt löschen, sondern statt dessen einen Bindestrich ("-") einfügen.

Ist das noch aktuell (siehe letzte Änderung)? fragt sich [[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 04:51, 11. Okt 2004 (CEST)

Neue Wikipedia-Leser auf Möglichkeit des Bearbeitens hinweisen

In der Mailingliste wurde berichtet, das viele Wikipedia-Leser gar nicht wissen, dass sie die Artikel auch bearbeiten können. Mit diesem Javascript-Code, den ein Admin hier in MediaWiki:Sitenotice einbauen müsste, könnte man neue Leser darauf hinweisen. Das Skript zeigt einen Hinweistext an, wenn die zuvor angezeigte Seite keine Wikipedia-Seite war.

<script type="text/javascript">
<!--
if((document.referrer.search(/wikipedia\.org/) == -1) && (document.referrer != ''))
    document.write("<i>Falls Du etwas hinzufügen oder einen Fehler korrigieren möchtest, kannst Du diesen Artikel ohne weiteres auch bearbeiten! Klicke dazu einfach auf <b>bearbeiten</b> in der oberen Navigationsleiste.</i>");
//-->
</script>

Das Skript sollte sehr browserkompatibel sein. Es kann auch schon hier getestet werden. --Jorges 19:48, 29. Aug 2004 (CEST)

Wenn ich das richtig sehe, reagiert das Skript auch auf alle Aufrufe, bei denen kein Referrer übermittelt wird. Das sollte unbedingt noch geändert werden. Unabhängig davon sollte der Hinweis zunächst nur für eine Testphase eingebaut werden. Anschließend könnte man aus dem Verhältnis Pageimpressions/Edits ablesen, ob er überhaupt etwas bringt. -- akl 20:59, 29. Aug 2004 (CEST)
Habe das Skript jetzt so geändert, dass es bei leerem Referrer nichts anzeigt. Kann es jetzt rein? --Jorges 00:25, 30. Aug 2004 (CEST)
Halte das für eine sehr gute Idee. --Wotan 21:50, 30. Aug 2004 (CEST)

Ich habe das auf Deinem Link getestet, aber bei mir steht der Text da immer (habe keinen Cache). Stern !? 23:31, 30. Aug 2004 (CEST)

Hm, welchen Browser benutzt Du? Was bekommst Du beim Referrer angezeigt? --Jorges 01:34, 31. Aug 2004 (CEST)
Konqueror. Da steht: "Referrer: http://jaehnig.org/javascript/javascript.html ... Falls Du etwas hinzufügen oder einen Fehler korrigieren möchtest, kannst Du diesen Artikel ohne weiteres auch bearbeiten! Klicke dazu einfach auf bearbeiten in der oberen Navigationsleiste. ... google.html wikipedia.org.html" Nur falls jetzt die Frage kommt: ich bin nicht bereit den Browser zu wechseln, nur damit das Skript funktioniert :-) Stern !? 09:27, 31. Aug 2004 (CEST)
Nein, das verlange ich nicht. :-) Zur Sicherheit noch eine Nachfrage: Warst Du vorher auf http://jaehnig.org/javascript/google.html? Genau diese Seite müsste doch der Referrer sein. Und wenn Dein Browser Referrer nicht lesen kann, dann sollte er sie doch leer lassen. Sehr merkwürdig... Was passiert denn, wenn Du ein neues Fenster öffnest und direkt http://jaehnig.org/javascript/javascript.html als URI eingibst? --Jorges 12:45, 31. Aug 2004 (CEST)

Implementierung

Soweit ich weiß, ist es in der Sitenotice (wie auch in praktisch allen anderen Seiten) nicht möglich, Javascript einzufügen. Das Skript selbst müsste also wohl in MediaWiki:Monobook.js. Dort dürfte allerdings das document.write() in der obigen Form nicht funktionieren. Wer hat eine Lösung oder mag mit den Entwicklern nach einer suchen? -- akl 09:17, 31. Aug 2004 (CEST)

Man könnte serverseitig IP-Adresse und Cookie auswerten. Nichtangemeldete Benutzer, die eine IP-Adresse verwenden, die es vorher noch nicht gab, bekommen dann eine Meldung. Das ist sicher eleganter als ein JavaScript, erfordert aber auch das Auswerten der IPs. Ob das dann nocht performant ist? Stern !? 09:29, 31. Aug 2004 (CEST)
Das halte ich für übertrieben. Wir sollten das erstmal mit JS testen. Wenn sich dann herausstellt, dass das etwas bringt, kann man immernoch nach besseren Lösungen suchen. Die Frage ist nur, wo wir was einbauen müssen, damit das JS funktioniert. -- akl 09:42, 31. Aug 2004 (CEST)
Wie oben geschrieben sollten wir erstmal ein JavaScript finden, das in allen Browsern funktioniert. Obigen geht bei mir zumindest ja nicht. Stern !? 09:43, 31. Aug 2004 (CEST)
Keine Panik. Der Fehler wird sich schon finden lassen. Zur Not könnte man auch erstmal mit einer Prüfung auf google.de im Referrer anfangen, statt alles außer wikipedia.org zu nehmen. -- akl 09:53, 31. Aug 2004 (CEST)
Puh, wenn bei MediaWiki:Sitenotice wirklich kein Javascript reinkann, dann wird das schwierig. Wenn man es in die MediaWiki:Monobook.js einbaut, hat man das Problem, das der Script-Code geladen wird, bevor der Rest der Seite geladen ist. D.h. ich kann in dem Skript nicht auf div-Elemente vom Rest der Seite zugreifen, weil eben noch nicht da sind (erst geladen werden). So stellt sich das mir zumindest dar. --Jorges 12:45, 31. Aug 2004 (CEST)

Auch wenn ich bei den technischen Problemen nichts zur Lösung beitragen kann, wollte ich nur kurz sagen, dass es mich freut, dass an dem Thema noch gearbeitet wird. Danke Jorges! --Kurt Jansson 17:43, 31. Aug 2004 (CEST)

Eben habe ich ein feature request entdeckt, dessen Implementierung wohl auch hier hilfreich wäre: http://bugzilla.wikipedia.org/show_bug.cgi?id=261 --Kurt Jansson 00:33, 1. Sep 2004 (CEST)

Eine Frage: Haben Admins Zugriff auf die Attribute im <body>-Tag einer Seite? Also könnte man so etwas machen:

<body onLoad="referrerAuswerten();">

--[[Benutzer:Jorges|Jorges (?)]] 01:14, 5. Sep 2004 (CEST)


Spendenaufruf

Hallo Leute,
Ich hab gerade den Spendenaufruf gelesen und muss sagen, der ist ein bischen arm. Ok, alle die dies hier lesen, wissen wohl wie teuer es ist, einen Server zu betreiben der so viel Traffic wie der der Wikipedia hat. Ich denke, wenn es einen Spendenaufruf gibt, der so konkret als Aktion daher kommt, muss eine deutlichere Motivation für das Spenden herauskommen. Die Zahl USD 50,000 kommt irgendwie aus dem Himmel und es ist nicht klar, weshalb der Spender Interesse haben sollte, gerade dieses Ziel zu erreichen. Benutzer:Elian hat mir gerade im Chat erzählt, dass die laufenden Kosten des Servers bei ca. USD 100,000 liegen. Warum steht das da nicht. Ich plädiere für eine Überarbeitung der Aktionsseite und bin für die Einbringung eines konkreten Ziels. Hier ein Beispiel was ich meine:

Liebe Wikipedia-Nutzer
Jeden Abend vor dem schlafengehen, lässt sich der kleine Timmy(*), und mit ihm viele andere Kinder, von der Mami das aktuelle Changelog von Sandmännchen vorlesen. Sandmännchen ist nur eine von vielen Seiten, die die Wikipedia, die freie Enzyklopädie, jedem interessierten Nutzer zur Verfügung stellt. Viele Leute lesen und schreiben Artikel in der Wikipedia. Daher entsteht hier viel Traffic. Und das ist teuer. Im laufenden Jahr wird die Bereitstellung der Wikipedia etwa USD 100.000 kosten. Für die kommenden Jahre wied diese Zahl sicher noch steigen. Wir, der Verein Wikimedia.de, haben uns daher vorgenommen, die durch eine Spendenaktuon unseren Teil zu den laufenden Kosten beizutragen. Die Deutsche Wikipedia ist nach der englischen die zweitgrößte, sowohl im Schreiben als auch im Nutzen, daher wäre dieser Betrag nur angemessen.
Bitte spendet reichlich, damit Timmys Mutter sich in Zukunft das Changelog nicht ausdenken muss.
[www.wikimedia.de Die Mitglieder von Wikimedia.de]
(*) Alle Namen geändert.

Ich hoffe, es kommt rum, was ich aussagen will. Denkt bitte nochmal über die Seite nach, und ob ihr die Aktion nicht etwas besser promoten könnt. Mein Text ist sicher etwas zu ironisch, um ihn zu übernehmen, aber vielleicht kann jemand von euch das auch besser :)
Grüße aus Wilhelmshaven, --Dashel 21:23, 20. Sep 2004 (CEST)