Diskussion:Joule-Thomson-Effekt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. November 2004 um 18:33 Uhr durch Nick B. (Diskussion | Beiträge) (Beispiel Trockeneis: Bemerkungen in Artikel eingebaut). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Review

Hi Ich hab mir mal erlaubt, den Artikel im Review unterzubringen. Ich denke mal, alles was mit dem Joule-Thomson-Effekt zu tun hat steht drin und Bilder sind auch da. Evtl. könnte man noch den Joule-Versuch ergänzen...mach ich vielleicht auch noch selbst. --Zivilverteidigung 14:44, 29. Okt 2004 (CEST)

Verständlichkeit

Hallo, ich bin der Meinung, dass der/die erste(n) Abschnitt(e) eines Artikels immer möglichst allgemein verständlich sein sollte (sowohl für den jungen Schüler als auch den neugierigen Senior). Da war der ist mir der erste Satz schon viel zu abstrakt, insbesonders die Begriffe "thermisches Verhalten" und "reale Gase", und auch "intermolekulare Wechselwirkungen" sollte erst später fallen. Ich habe versucht, einen leichtverständlichen ersten Absatz einzufügen bzw. den bisherigen Text umzugestalten, so dass er nicht nur für Fachleute verständlich ist. Die Fachbegriffe sollen ja schon kommen, aber nicht so, dass sie auf manchen abschreckend wirken...

Kühlung von Mikrochips?? In den allermeisten Fällen Luftstrom des Lüfters, selten Peltier-Effekt. Falls damit Wasserkühlungen gemeint sind: sollte meiner Meinung nach hier nicht separat erwähnt werden, Oberbegriffe Kühlschrank und Klimaanlage reicht.

--Nick B. 12:06, 19. Nov 2004 (CET)

Zeichnung

Hi Zivilverteidigung,

Du hast recht, Theorie und Praxis sind drin. Allerdings kommt die Anwendung beim Linde- Verfahren ziemlich plötzlich, ein einleitender Satz wäre vielleicht hilfreich. Ausserdem scheint mir, ist die Entnahme des gasf. Stickstoff am Kopf der Kolonne mit der falschen Pfeilrichtung gekennzeichnet. Oder?

Viele Grüße FrankOE--FrankOE 15:11, 29. Okt 2004 (CEST)

Erledigt.--Zivilverteidigung 15:25, 29. Okt 2004 (CEST)


Linde-Verfahren

Das Linde-Verfahren hat eigentlich nicht viel mit dem Joul-Thomson Effekt zu tun. Es sollte in einen eingen Artikel ausgelagert werden.

Mgloede 15:07, 8. Nov 2004 (CET)

Beispiel Kühlschrank und Klimaanlage

Kühlschrank und Klimaanlage werden als Beispiel für den J.-T.-Effekt angegeben. Ist bei den normalen Kompressoranlagen nicht die Verdunstungskälte bzw. die Verdampfungswärme der entscheidende physikalische Vorgang? --Thomas 16:07, 19. Nov 2004 (CET)

Ja, letzteres ist richtig. Schwerer, irreführender Fehler des Artikels. --Nick B. 09:26, 22. Nov 2004 (CET) Entsprechende Aussagen im Artikel gelöscht, auch wenn der Effekt wohl einen gewissen Beitrag zur Kühlwirkung liefert. --Nick B. 10:11, 22. Nov 2004 (CET)

Beispiel Trockeneis

Die Herstellung von Trockeneis erfolgt in der Regel wie unter Trockeneis beschrieben. Maßgebliches Phänomen ist auch hier die Verdampfungswärme.
Theoretisch kann man den Joule-Thomson-Effekt zur Herstellung von Trockeneis nutzen. Durch Expansion des gasförmigen CO2 bei genügend tiefen Temperaturen. Dies ist aber zu unwirtschaftlich.
Ein beschriebene Folge des J.-T.-Effekt ist die Abkühlung von Erdgas in Pipelines. Durch den hohen Massenstrom unter Druckabfall kann es unter ungünstigen Bedingungen zu Vereisungen der Pipelines kommen. Dies ist aber eher unerwünscht. --Thomas 12:47, 22. Nov 2004 (CET)

Habe mir erlaubt, die beiden Bemerkungen in den Artikel einzubauen. --Nick B. 17:33, 22. Nov 2004 (CET)