Tintin - traditionsreiches, belgisches Comic-Magazin, in dem neben der titelgebenden Serie viele klassische franco-belgische Serien erschienen sind, von denen ein Großteil eigens für das Magazin entstand.
Veröffentlichungsgeschichte
Die erste Ausgabe von Tintin erschien am 26. September 1946. Ihr folgten 13 weitere Hefte in 1946. Anfang 1947 wurde die Nummerierung derart umgestellt, dass mit jedem neuen Jahr neu mit Nummer 1 zu zählen begonnen wurde, so dass auf die 1947 erschienenen Nummern 15 und 16, die noch die Zählung der ersten 14 Ausgaben des Vorjahres fortsetzten, die Nummer 3/1947 folgte. Am 28. Oktober 1948 startete parallel zur belgischen Ausgabe eine französische Edition, die im Unterschied zur 'Originalausgabe' fortlaufend nummeriert wurde. Diese französische Ausgabe vollzog einige Wandlungen, Titeländerungen und Neunummerierungen, welche das Bestreben dokumentierten, ein gegenüber der belgischen Ausgabe eigenständiges Magazin zu formen. So erschienen zunächst bis zum 4. Januar 1973 1262 Ausgaben der Edition Française, gefolgt von 140 Ausgaben Tintin L'Hebdoptimiste. Am 16. September 1975 startete dann unter dem Titel Noveau Tintin erneut eine 'neue' französische Ausgabe, die sowohl mit Nummer 1 bezeichnet wurde als auch mit Nummer 141 die Nummerierung der früheren Ausgabe fortsetze. Am 30. Mai 1978 erschien mit der Nummer 142 (Nummer 282 der alten Zählweise) die letzte, eigenständige französische Tintin-Ausgabe: Ab Nummer 143 -auch die belgische Edition hatte mittlerweile auf fortlaufende Zählung umgestellt- gab es nur noch ein französischsprachiges Tintin, welches noch bis zum 29. November 1988 (Nummer 690) erschien. Mit Tintin Reporter startete am 9. Dezember 1988 der kurzlebige Nachfolger (34 Ausgaben bis 28.Juli 1989), der von Hello BeDe (197 Ausgaben von September 1989 bis Juni 1993) abgelöst wurde. Nachdem Pilote bereits 1989 eingestellt wurde, blieb nach der letzten Nummer von 'Hello BeDe' allein Spirou als letztes der drei großen franco-belgischen Comic-Magazine übrig: 'Le Journal de Spirou', 1938 erstmalig erschienen, hat dieses älteste der drei großen seine Konkurenten überdauert und erscheint noch immer - obwohl -oder vielleicht grade weil- Tintin und besonders Pilote experimentierfreudiger, frischer, frecher und innovativer gewesen sind.