Portal Diskussion:Wintersport/Mitarbeiten

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juli 2007 um 03:46 Uhr durch Srbauer (Diskussion | Beiträge) (Index). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Srbauer in Abschnitt Index
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Eiskanal-Wiki

Falls Jemand von euch Lust aufs Mitspielen hat... ;) [1]. Marcus Cyron wenns sein muß 12:38, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch zum Eiskanal-Wiki! Ich hoffe du behältst den Spass und die Freude daran und es finden sich noch einige Mitstreiter - ich werd, wenn ich mal wieder Lust aufs RennrodelThema hab, sicher auch ma vorbeischauen. Viel Erfolg! --parttaker 21:50, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Danke. Allerdings isses ja keine Große Sache, sowas einzurichten. Und ich denke eh langfristig, was das angeht. Marcus Cyron wenns sein muß 02:02, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Sagt mal, hat Jemand von euch Ahnung von Wikis? Artikel schreiben und sowas, das kann ich ja ainigerma0en. Aber für technischen Kram bin ich echt zu blöde... Marcus Cyron wenns sein muß 18:38, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Vorlageneinbindung

Wo binden wir nun die Vorlagen für die Portalabschnitte ein? Hab keine Lust groß auf der Diskussionsseite zu suchen, wenn ich einen Artikel eintragen will. --parttaker 09:29, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Die Auflistung braucht man eigentlich nur, um den Überblick über das komplette Portal zu behalten - für die normale Arbeit ist sie eigentlich nicht wichtig:
Die Vorlagen, die regelmäßig geändert werden müssen, haben einen Editlink direkt in der Portalansicht - das dürfte eigentlich den Großteil der Veränderungen abdecken. Wenn Du eine andere Portalvorlage benötigst, dann brauchst Du nur bei der entsprechenden Portalseite auf „Seite bearbeiten“ zu gehen - dann erscheint unter dem Editfenster eine Aufstellung aller dort verwendeten Vorlagen. Falls dies einmal nicht der Fall sein sollte (ist mir schon mehrmals aufgefallen), einfach auf Vorschau gehen - dann erscheint die Liste auf jeden Fall. -- srb  10:44, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Liste der Deutschen Skeleton-Meister

Nachdem so viele Leute hier so viel Energie in schöne Listen stecken, wollte ich mir die Arbeit auch mal machen und habe analog zu unseren WM/Olympialisten eine Liste der deutschen Skeleton-Meister erstellt. Bitte um eventuelle Fehlerkorrektur und Feedback, wenn es was zu sagen gibt. Marcus Cyron wenns sein muß 19:59, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Gut gelungen und im bekannten ausgezeichneten Stil. Finde es Klasse, dass das Augenmerk neben Olympiasiegern und Weltmeistern auch einmal auf die nationalen Meisterschaften fällt. - Mich wundert nur, warum vor den Athleten keine Flaggen sind? ;)) --parttaker 10:04, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich denke mal, ich werde in der nächsten Zeit noch enige Listen in der Art machen. Je nachdem, wo man genug Informationen findet. Marcus Cyron wenns sein muß 10:09, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Die Liste sieht sehr gut aus, aber eine Namensfrage: für die aufgeführte Kati Klinzig gibt es kaum Googletreffer - hier müsste es sich m.E. um Kati Klinzing handeln. -- srb  10:43, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, logisch. Ein wenig Probleme bereitet der Austragungsort in den 30ern. Der wird sowohl Friedrichsroda als auch Friedrichsrode genannt. Aber in der WP gibt es den Ort nicht. Somit ist er entweder nicht mehr selbstständig oder - was ich ja glaube - es handelt sich um Friedrichroda. Das würde auch dafür sprechen, daß bis zum WKII der Harz und Thüringen die Skeletonhochburgen in D war und sich das erst viel später in den alpinen Raum verschoben hat. Dafür spricht auch, daß nicht ein südlich klingender Name unter den Vorderplatzierten ist. Ein Friedrichrode am Harzrand gehört heute zu Bräunrode. Im schlesischen Landkreis Landkreis Schweidnitz gab es auch ein Friedrichsrode. Im heutigen Helbedündorf gibt es auch einen ehemaligen Ort des Namens. Marcus Cyron wenns sein muß 11:48, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, Friedrichroda klingt am wahrscheinlichsten: Hier wird es als Austragungsort für 1938 genannt, und in der DDR fanden auch viele Rodelmeisterschaften dort statt ([2]). Auf der Homepage von Kathleen Lorenz (4. der letzten DM) wird auch angegeben, dass in Friedrichroda bereits 1908 Skeletonrennen ausgetragen wurden ([3]). -- srb  12:25, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Sehr schön, dann hammas ja :). Marcus Cyron wenns sein muß 12:36, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Apropos DDR: gab es in der DDR eigentlich keine Skeletonmeisterschaften? -- srb  12:48, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Der BSD führt keine - es war auch keine olympische Sportart und zudem nur mit viel Aufwand zu betreiben. Passte nicht ins Schema. Heute würde sie es machen, seitdem es olympisch ist. Marcus Cyron wenns sein muß 12:51, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hast wahrscheinlich recht, mit Biathlon haben sie ja auch erst 58/59 angefangen weil es 60 olympisch wurde. -- srb  17:48, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Doch noch was: Der Podestplatz des Österreichers Peter Kienast deutet darauf hin, dass zumindest einige Meisterschaften als offene Meisterschaften oder zusammen mit A (und/oder anderen) ausgetragen wurden - die Details lassen sich wohl schwer ermitteln, aber irgendwie sollte dazu doch etwas geschrieben werden. -- srb  17:48, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Bislang ist das alles, was ich gefunden habe. Aber, das gab es zeitweilig auch mal bei den Rennrodlern, daß die Meisterschaften "offen" ausgetragen wurden. Marcus Cyron wenns sein muß 20:41, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo! Beim Ski Alpin findet man bei (fast) allen nationalen Meisterschaften auch ausländische Starter. Es ist aber üblich, dass diese zwar in der Rangliste aufscheinen, aber für die nationalen Meisterschaften nicht gewertet werden. D.h. wenn ein "Ausländer" gewinnt, dann ist trotzdem der bestplatzierte nationale Starter Meister. Ich würde also vorschlagen auch hier den Österreicher aus der Wertung zu nehmen und den nächstplatzierten Deutschen als Dritten in die Liste zu nehmen. Oder gab es da eine Sonderregelung?
Aufpassen muss man da auch bei den Ergebnissen in der FIS-DB. Beispielsweise hat Andrej Sporn am 28.3.2007 den Eintrag "National Championships - Downhill - 1". Das waren aber die Österreichischen Meisterschaften. Bei den Slowenischen Meisterschaften am 31.3.2007 (verwirrenderweise wurden die auch noch am selben Ort in Österreich ausgetragen) erreichte er nur den 2. Platz. Bei Norbert Holzknecht hingegen steht am 28.3.2007 "National Championships - Downhill - 2" und trotzdem wurde er heuer Österreichischer Meister ;-) -- McFred 09:58, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Nein, so einfach kann man sich das nicht machen. Wie schon geschrieben wurden manchmal Nationale Meisterschaften als Offene Meisterschaften ausgetragen. Oder zumindest offen für Deutschsprachige. Das kann man auch bei den schon erwähnten Rennrodelmeisterschaften sehen. Der Österreicher wird in der offiziellen Statistik des BSD geführt, da können wir nicht einfach sagen, wir nehmen den nächsten. Marcus Cyron wenns sein muß 10:35, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hmm. Ich bin schon der Meinung, dass man es so einfach machen kann. Darum gibt es dann normalerweise eine Ergebnisliste des Rennens und eine "bereinigte Liste" für die Wertung der Meisterschaft. Ein Slowene kann nicht Österreichischer Meister werden. Er kann das Rennen gewinnen, aber Meister ist der beste Österreicher. Ansonsten gäbe es heuer keinen ÖM im Abfahrtslauf. Und in deiner Liste geht es um die Deutschen Meister, da können auch nur Deutsche aufscheinen. Im Eishockey ist es ja auch so. Da gibt es seit 1932 keine Europameisterschaft mehr. Es wird einfach die beste europäische Mannschaft bei der Weltmeisterschaft zum Europameister. Vizeeuropameister ist die zweitbeste europäische Mannschaft usw. -- McFred 10:59, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Nochmal: Wenn der BSD als verantwortlicher Verband einen Österreicher als Drittplatzierten führt, können wir das nicht ändern, dann ist das Offiziell. Wir wissen auch nicht warum, wenn es offene Meisterschaften waren, ist das absolut OK. Zudem habe ich nicht die geringste Ahnung wer Vierter war. Marcus Cyron wenns sein muß 11:44, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Liste der Weltmeister im Bobsport

Was für ein Krampf. Schaut mal bitte drüber, ob alles halbwegs richtig ist, bei der Unmenge Daten ist das immer etwas kritisch. Theoretisch könnte man hier noch diverse weitere Auswertungen treffen, etwa Auswertung der Vierer- und Zweirbobs für Personen oder Nationen, Trennung von Piloten und Bremsern etc. - halte ich aber eigentlich für überflüssig. Marcus Cyron in memoriam Hans Sturm 15:14, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Veranstaltungskalender

Mal eine Frage in die Runde: Für meinen Geschmack stären die Flaggen bei den Veranstaltungsorten eigentlich nur den Lesefluss ohne einen wirklichen Mehrwert zu bieten - zudem wirkt die Optik sehr unruhig. Was meint Ihr, sollten wir die Flaggen beibehalten? -- srb  01:50, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Als gestern einige Termine hinzu kamen hab ich mir das auch schon gedacht. Die Flaggen sind eigentlich nicht nötig. Eventuell könnten wir auch den Zusatz "HS72", "HS140/15km Gundersen", "Sprint, Massenstart (Running Cross)" usw. weglassen oder auf die absolut notwendigen Informationen beschränken. Ein Termin sollte (auch bei etwas geringerer Fensterbreite) nicht über eine Zeile hinausgehen, denn wenn es dann im Winter richtig los geht wird das sonst sehr unübersichtlich.
Ich hab mir auch überlegt ob wir die jeweilige Sportart abkürzen könnten oder durch Symbole ersetzen. Aber das wird für Besucher der Seite wahrscheinlich zu schwer verständlich. Gruß, -- McFred 07:26, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Allerdings, diese Probleme habe ich beim Eintragen der Termine auch festgestellt. Den Hinweis, auf welche Art von Wettbewerb es sich handelt kann man von mir aus gerne weg lassen (ich lösch es gleich mal raus).
Die Flaggen würde ich aber doch gerne behalten, die lockern das ganze optisch auf, und die alternative dazu wäre wohl ein unschönes (GER), (FRA) oder (ITA) vor oder nach dem Ortsnamen, was ich eher schlecht fände... Darüber, die Sportarten durch Symbole zu ersetzen habe ich auch schon nachgedacht, ich denke aber, dass sich das negativ auf die Lesbarkeit auswirken würde.
Was ich aber auf jeden Fall anregen möchte ist folgendes: Bis jetzt stehen von jeder Sportart die nächsten 2 Termine im Kalender, und das Ding ist schon viel zu lang (Und das, obwohl gerade mal Sommer ist, und sämtliche Sportarten ohne Sommerwettbewerbe noch fehlen). Ich würde gerne eine Seite mit sämtlichen kommenden Terminen anlegen, die ähnlich wie das Archiv über einen Link aufrufbar ist.
D.h. es werden alle Termine dort eingetragen, die neuesten auf die Portalseite kopiert, und wandern von dort ins Archiv... Was haltet ihr davon? --Jeses 11:00, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
P.S.: Dieser "erweiterte" Terminkalender liese sich doch über noinclude in die bisherige Seite einfach einbauen, oder? --Jeses 11:07, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Archivieren

Auf der Seite hat sich einiges angesammelt und wir sollten langsam mal ans Archivieren denken. Manuell ist das ziemlich mühselig, daher dachte ich eher an ein Autoarchiv - hat schon jemand Erfahrung damit? Falls wir in diese Richtung gehen sollten, würde ich allerdings einen manuellen „Erledigt“-Vermerk bevorzugen (im Gegensatz zu keinem Edit seit x Tagen). -- srb  01:50, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Also ich denke, zwei Wochen einstellen ist auch OK. Marcus Cyron in memoriam Hans Sturm 02:34, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hab nun eine Autoarchivierung hier gestartet. Lassen wir den Bot drüberkehren, denn es wäre zuviel Arbeit jetzt überall ein "Erledigt" einzufügen. Danach können wir darüber diskutieren, ich würde aber eher vorschlagen für nicht erledigte Diskussionen explizit die Vorlage:Nicht archivieren zu verwenden, denn dieser Fall wird eher selten sein. Ist einfacher als immer ein Vorlage:Erledigt zu setzen.
Ich würde das Alter dann auf 30 Tage festlegen. Wenn länger kein Beitrag kommt dürfte die Diskussion wohl erledigt sein. Gerade in der Urlaubszeit ist 2 Wochen vielleicht etwas zu knapp bemessen. Wenn im Winter wieder mehr diskutiert wird kann man das ja wieder verkürzen.
Wenn viel "Diskussionsmaterial" zusammen kommt, können wir das Archiv dann noch unterteilen usw. ... Warten wir aber mal ab, wie es läuft. Ich hoffe das passt euch so. Gruß, -- McFred 07:12, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
So, der Bot war gerade hier und hat aufgeräumt. Sollen wir nun auf 30 Tage stellen? -- McFred 12:22, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Index

Hallochen, wieder mal ein Lebenszeichen von mir ;-)
Ich habe eben den Index aktualisiert - wesentliche Neuerung ist die Einsortierung: diese erfolgt nicht mehr wie bisher über das Lemma selbst, sondern über die in den Artikeln angegebenen Sortierkriterien für die Kategorien - konkret bedeutet das, das z.B. Personen nicht mehr unter dem Anfangsbuchstaben des Vornamens sondern unter dem des Nachnamens zu finden sind. Jetzt könnte man sich überlegen, ob man die redirects von alternativen Nachnamen nicht auch kategorisieren sollte - als Beispiel hierfür habe ich den jetzt unter „S“ erscheinenden Redirect Petra Schaaf kategorisiert. Ein Problem hierbei ist allerdings die Anzeige der redirects in den Kategorien: Dort werden sie aufgrund ihrer geringen Größe fäschlicherweise als stubs gekennzeichnet und sind nicht als redirects erkennbar - im Gegensatz dazu erhalten redirects auf der allpages-Spezialseite eine spezielle Auszeichnung (die im monobook-Skin kursiv dargestellt wird, die Auszeichnung der allpages-Seite verwende ich übrigens auch im Index). Der entsprechende Bugreport wird seltsamerweise seit Wochen nicht mal ignoriert - da werde ich noch mal nachhaken.

Zur Sortierung wird das am häufigsten verwendete Sortierkriterium im Artikel verwendet, sollten 2 Kriterien gleich häufig vorkommen geht es nach dem Zufall (da wüsste ich auch nicht, wie man automatisch entscheiden könnte welches Kriterium sinnvoller ist). Wenn Artikel anders im Index einsortiert werden sollen, dann geht das bei meinem jetzigen Vorgehen nur über Änderungen der Sortierkriterien in den Artikeln.

Drei Bugs sind mir übrigens schon aufgefallen (keine Ahnung, wie viele ich noch nicht kenne): zum einen holt sich mein Bot reproduzierbar bei einigen wenigen Lemmata falsche Sortierkriterien (noch keine Ahnung warum und woher), zum anderen scheint er die Kategorie:Wintersportgebiet nicht zu mögen (die Einträge werden ignoriert - Reproduzierbarkeit muss ich noch prüfen: möglicherweise liegt das auch an Serverproblemen, da ich beim ersten Versuch eine Stunde vorher in „Wikipedia has a problem“-Meldungen gelaufen bin) - das dritte Problem ist mir derzeit ein absolutes Rätsel: bis zum O sieht der Index gut aus, ab P ist aber nur noch Müll vorzufinden. Um diese Probleme werde ich mich in den nächsten Tagen drum kümmern und den Index aktualisieren, sobald ich die Probleme im Griff habe. Falls Euch weitere Probleme auffallen, gebt mir bitte bescheid. Gruß -- srb  23:55, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Das Problem mit dem Müll ab „O“ (tritt doch nicht erst ab P auf) konnte ich doch sehr schnell lokalisieren: Der Grund liegt im Sortierkriterium von Olympische Winterspiele 1924/Teilnehmer (Österreich) (Sortierkriterium: Österreich), deshalb wird alles nach diesem Eintrag unter „Z“ einsortiert - ändert dies bitte vorerst nicht, damit ich herausfinden kann warum mein Bot da nicht sauber sortiert. Im Gegensatz zur MediaWiki-Software sollte ich eigentlich keine Sonderzeichen-Probleme haben - aber wie gesagt, sollte ;-) -- srb  00:03, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das Sortierproblem ist jetzt gelöst - bleiben noch die anderen beiden Probleme. Wenn mir nicht noch ein paar andere Bugs vor die Füße gefallen wären, wäre es sogar schneller gegangen als gedacht. -- srb  03:46, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten