Arne ist in nord- oder mitteleuropäischer Herkunft ein männlicher Vorname, der gemeingermanisch mit der deutschen Namensgruppe um Arnold verwandt ist.
Herkunft und Bedeutung
Die erste Silbe des Namens Arne (dt.: [ˈaʁnə], dän.: [ˈɑʶnə]) stammt wahrscheinlich von germanisch *arn („Adler“), welches die hypothetische Vorform von althochdeutsch aar und aro sowie von altnordisch örn bzw. ørn mit der gleichen Bedeutung ist. Als proto-indoeuropäische Wurzel wird *or- bzw. *er- („großer Vogel“, „Adler“) angenommen. Wenige ältere Namensbücher bezeichnen Arne und einige der verwandten Namen (s.u.) als Kurzformen von althochdeutsch Arnfried (aar und fried; „der friedensbringende Adler“). Die wahrscheinlichere Alternative erklärt den Namen Arne als kontrahierte Parallelentwicklung zu Arnold, die gemeinsam auf althochdeutsch Arenwald zurückgehen (aro bzw. aar und wald; „Der mit der Stärke eines Adlers“).[1] Als proto-indoeuropäische Wurzel der zweiten Silbe wird *waldh- auf der Basis von *wal- („stark sein“, „herrschen“) angenommen.[2]
In Skandinavien ist Arne ein sehr gebräuchlicher Vorname, wo er häufig mit anderen Vornamen kombiniert wird, z.B. als Tor-Arne, Leif-Arne, John-Arne oder Nils-Arne. In Deutschland ist die Form Arno häufiger. Die Verkleinerungsformen von Arne sind Arnele oder Ernele. In der Schweiz sind als Verkleinerungsformen auch Ärneli und Ernle bzw. Erndle bekannt.
Namenstag
- 13. Juli (mit Bischof Arn von Würzburg)
- weitere mögliche Namenstage:
- 15. Januar (mit dem Priester und Ordensgründer Arnold Janssen)
- 1. Mai (mit dem adeligen Klostergründer Arnold von Hiltensweiler)
- 18. Juli (mit dem Musiker und Bekenner Arnold von Arnoldsweiler oder mit Arnould von Metz, einem der karolingischen Stammväter)
- 14. August (mit dem flandrischen Klostergründer Arnould von Soissons)
- 19. September (mit Bischof Arnoux von Gap)
- 15. Januar (mit dem Priester und Ordensgründer Arnold Janssen)
- In Skandinavien wird der Namenstag am 4. August begangen.
Bekannte Namensträger
Männer
- Arne Beurling, schwedischer Mathematiker
- Arne Eggebrecht, deutscher Ägyptologe
- Arne Elsholtz, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher (u.a. deutsche Stimme von Tom Hanks)
- Arne Friedrich, deutscher Fußballspieler (Hertha BSC Berlin)
- Arne Jacobsen, dänischer Architekt und Designer
- Arne Mattson, schwedischer Regisseur
- Arne-Larsen Økland, ehemaliger norwegischer Fussballspieler (u.a. Bayer 04 Leverkusen)
- John Arne Riise, norwegischer Fußballnationalspieler (FC Liverpool)
- Arne Saknussemm, fiktiver isländischer Alchemist (legendäre Figur in Jules Vernes Roman Reise zum Mittelpunkt der Erde)
- Arne Sjöberg, Pseudonym des DDR-Schriftstellers Jürgen Brinkmann
- Hans-Arne Stiksrud, deutscher Pädagoge
- Arne Wilhelm Kaurin Tiselius, schwedischer Chemiker (Nobelpreis 1948)
- Arne Wulff, deutscher Politiker (CDU), Staatssekretär im schleswig-holsteinischen Finanzministerium
- Arne Zank, deutscher Schlagzeuger (Tocotronic)
- Arne Reelfs, erfolgreicher Handballtrainer in Friesland
Arne als Nachname
- Thomas Augustine Arne, englischer Komponist[3]
Fiktionale Personen
- Arne Anka (Comicfigur)
- Arne Saknussemm (isländischer Alchemist in Jules Vernes Roman Die Reise zum Mittelpunkt der Erde)
Varianten
Vornamen
Aarne, Aerni (auch: Ärni, schw., ursprünglich eine Koseform), Anno, Arend (friesisch), Arild (dän.), Arin, Arn, Arnald, Arnaldo (ital.), Arnau (kat.), Arnaud (franz.), Arnaude (frz.), Arnault (frz.), Arnd, Arndt, Arné (frz.), Arnel, Arnell, Arness, Arni (färöisch), Árni (isl., färöisch), Arni (schw.), Arnie (engl. Kurzform für Arnold), Arno, Arnoald, Arnoaldus (lat.), Arnold, Arnolt, Arnould (franz.), Arnoux (franz.), Arnuel (sp., port.), Ernemann (schw., ursprünglich eine Koseform), Erni (schw., ursprünglich eine Koseform), Ernie (engl.), Oke (ostfriesisch), Onno (ostfriesisch), Ontje (ostfriesisch)
Nachnamen
Aerni, Erni, Erny
Trivia
- Ein Kleinplanet im Asteroidengürtel unseres Sonnensystems trägt den Namen 959 Arne.
- In Norwegen ist ein arne die Bezeichnung für den zentralen Feuerstellenstein in traditionellen norwegischen Häusern.
- In der englischen Umgangssprache bezeichnet ein arne [æʁn] einen traumhaft schönen und aufreizenden Mann.[4]
- Im skandinavischen Sprachraum bildet der Name Arne das Gegenstück zum im deutschsprachigen Raum verbreiteten Helga Ruf.
Fußnoten
- ↑ Die Entstehung des hellen Endvokals findet seine Entsprechung in den altenglischen Übersetzungen von waltan („herrschen“, „regieren“, „walten“) in Mercia (weldan) und Essex (wieldan und wealdan) sowie in der litauischen Sprache (veldu).
- ↑ Mögliche Entstehung mit hypothetischen Zwischenformen: *orwal(dh) > *arnwald(h) > *aarenwald > Arenwald > *Arnweld > *Arnwel > Arnel > Arne. Die spanische Form Arnuel sowie die Betonung der letzten Silbe im keltisch beeinflussten Südfrankreich (Arné) unterstützen die Zwischenform *Arnwel sowie die Herkunft von Arenwald.
- ↑ Komponist des bekannten Rule, Britannia!
- ↑ Eintrag zu arne im Urban Dictionary.