Glashütte (Wald)

Ortsteil von Wald, Baden-Württemberg, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2007 um 19:46 Uhr durch Zollernalb (Diskussion | Beiträge) (Geschichte: kl. Ergänzungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde

Das Dorf Glashütte ist ein Teilort der Gemeinde Wald und liegt etwa sechs Kilometer nordwestlich von Pfullendorf im Landkreis Sigmaringen (Baden-Württemberg).

Geschichte

Funde von Steinbeilen und Gefäßen bei Glashütte lassen vermuten, dass bereits gegen Ende des dritten Jahrtausends v. Chr. und in der Spätjungsteinzeit in dieser Gegend Menschen gelebt haben.

Der Ort selbst bildete sich im Anschluss an eine 1701 auf Besitz des Klosters Wald gegründete Glashütte, die mit Unterbrechungen bis 1881 in Betrieb blieb. Zur Gemeinde im rechtlichen Sinne wurde das Dorf erst 1830 und gehört zu dieser Zeit zu Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen, welches das Walder Territorium 1806 im Zuge der Säkularisation annektiert hatte. 1850 kam Glashütte mit Hohenzollern-Sigmaringen als Hohenzollernsche Lande an Preußen. Glashütte gehörte also zunächst zum fürstlichen und 1850 bis 1862 zum preußischen Oberamt Wald, seitdem zum Oberamt bzw. Kreis Sigmaringen.

Als Teil der Hohenzollernsche Lande gehörte Glashütte 1850 bis 1862 zum preußischen Oberamt Wald und seitdem zum Oberamt bzw. Kreis Sigmaringen.

Wappen

 

In gespaltenem Schild vorne in Schwarz ein doppelreihig rot-silbern geschachter Schrägbalken, hinten in Gold ein kelchförmiges rotes Glas.

Der Zisterzienserbalken bringt die einstige Zugehörigkeit zum Kloster Wald zum Ausdruck. Das Glas macht das Wappen „redend“.

Literatur

  • Walther Genzmer (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. Band 2: Kreis Sigmaringen. W. Speemann, Stuttgart 1948.