Wappen | Karte |
---|---|
fehlt noch | Datei:Karte Pöchlarn.png |
Basisdaten | |
Bundesland: | Niederösterreich |
Politischer Bezirk: | Melk (ME) |
Fläche: | 17,95km² |
Einwohner: | 3.473 (Volkszählung 2001) |
Höhe: | 216 m ü. NN |
Postleitzahl: | 3380 |
Vorwahl: | 0 27 57 |
Geografische Lage: | 48° 12' n. Br. 15° 12' ö. L. |
Gemeindekennziffer: | 3 15 33 |
Gliederung | 6 Katastralgemeinden |
Gemeindeamt: | Regensburgerstraße 11 3380 Pöchlarn |
Offizielle Website: | www.poechlarn.at/ |
E-Mail-Adresse: | info@poechlarn.at |
Politik | |
Bürgermeister: | Alfred Bergner (ÖVP) |
Gemeinderat: | X Mitglieder: 12 ÖVP, 10 SPÖ, 1 FPÖ |
Pöchlarn ist eine Stadt mit 3473 Einwohnern im Bezirk Melk in Niederösterreich (Österreich).
Geografie
Pöchlarn liegt im Mostviertel, direkt an der Donau im Nibelungengau. Sie wird auch die Nibelungenstadt bezeichnet.
Gliederung
- Brunn
- Ornding
- Pöchlarn
- Rampersdorf
- Röhrapoint
- Wörth
Geschichte
Bereits 4000 vor Christus war das Gebiet in der Nähe besiedelt. Die Menschen handelten mit dem in Klein-Pöchlarn abgebauten Serpentin. Das heutige Stadtgebiet lag damals auf einer Insel zwischen Donau und Erlauf. Es war ein wichtiger Donauübergang. Zur Zeit der Römer verlief hier der Limes die Grenze gegenüber den Germanen. Unter Tiberius entsteht auf der Insel ein kleines Castell.
Pöchlarn hiess früher Bechlarn und wird im Nibelungenlied erwähnt als Stammburg des Rüdiger von Bechlarn.
Verkehr
Pöchlarn liegt verkehrstechnisch sehr günstig. Über die Straße ist es über die Westautobahn, mit der Eisenbahn über die Österreichische Westbahn und zuletzt am Wasserweg auf der Donau erreichbar
Schulen
Neben den Ortsüblichen Volks- und Hauptschule ist die Berufschule für das Tischlergewerbe, samt Internat.
Sehenswürdigkeiten
- Oskar Kokoschkadokumentation
- das 800 Jahre Rathaus
- der alte Rathauskeller als Veranstaltungsort
- der Welserturm
- der Demmerturm
- das Rennaissanceschloss Pöchlarn
- das Tischlermuseum
Berühmte Persönlichkeiten
Der Maler Oskar Kokoschka kam hier am 1. März 1886 zur Welt.