Gruß und Dank...

...noch einmal für den von Dir erfundenen Artikelfreien Sonntag. Leider hatte ich gestern weniger Zeit zum Mithelfen, als ich eigentlich wollte. So konnte ich nur wenige Artikel überprüfen bzw. erweitern (vgl. Benutzer:Decius/Artikelfreier Sonntag). Nach wie vor glaube ich, dass die Möglichkeit zum Neuanlegen von Artikelbn von Zeit zu Zeit für 1 Tag abgeschaltet werden sollte. Wenn etwas in der Richtung laufen sollte bin ich dabei, denn die freiwillige Aktion bewahrt uns kaum vor der Anhäufung von weiterem Müll. --Decius 12:24, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Freut mich, dass es Dir gefallen hat :-) Die Aktion ist IMHO ein echtes Wiki-Projekt. Die Idee ist ja schon etwas älter, wie man am Meinungsbild Nichts Neues? sieht. Mir selbst geistert sie auch bereits länger im Kopf rum, auf der Mailingliste hatte Benutzer:Anneke Wolf die Idee mit dem artikelfreien Sonntag. Ich habe sie dann nur umgesetzt und freue mich, dass die Resonsanz so gut war. Nächstes Jahr wird das bestimmt wiederholt. --P. Birken 21:50, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Drawn Together Episoden

Da ich gestern schon mit DaB darüber diskutiert habe, ob Episoden für solche einen Artikel relevant sind, so kann man dies nur bejahen, denn alleine der Artikel über alle Simpsons Episoden(führer) ist größer als der eigentliche Artikel und wird auch erweitert werden. Ich denke, dass zumindest der Titel und die Veröffentlichungsdaten für eine Serie relevant sind. Spoiler sollten nicht dazu gehören. ich kann dir auch noch genügend andere Serien und ähnliches zeigen, wo ein Episodenguide (zumindest die Nennung aller Episoden) vorhanden ist. --Darkking3 14:37, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Die Simpsons fällt wie zum Beispiel Futurama schlicht und ergreifend unter Ausnahmeregelungen, die so nicht schön, aber hinzunehmen sind. --Brightster Brüllplanet 20:49, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Brighster hat eigentlich alles gesagt. Ansonsten kann ich Dir hunderte Serienartikel zeigen, in denen es nie Episodenlisten gab oder diese rausgeschmissen wurden, sowie viele viele Löschdiskussionen die zur Löschung von Episodenlisten geführt haben. Konkret zu Drawn Together gab es bereits ausführliche Diskussionen hier und hier. --P. Birken 21:48, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Irgendwie war mir deine Reaktion auf die Liste, wo Episodenlisten sind, klar ;) :). --DaB. 22:11, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Never change a winning horse :-) --P. Birken 23:02, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten
mit welcher Begründung? --Darkking3 11:43, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

gesichtet/geprüft

Hallo, ich wollte nur nachfragen, ob die Möglichkeit besteht, sich mit einem Programmierer der Software mediawiki in Verbindung zu setzen, um diesen ein bisschen über die gesichteten und geprüften Versionen auszufragen (du weißt ja schon, unser Wikipedianertreffen in Chorzow, Polen) ? Ich hätte da noch ein paar technische Fragen, weiß aber nicht an wenn ich mich wenden könnte. Gibt es vielleicht irgendwelche Informationen auf Meta-Wiki über dieses Projekt ? Ich darf auf keinen Fall etwas verpassen. Grüße. Pimke 08:07, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Du kannst es mal bei Brion Vibber versuchen. --P. Birken 08:19, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Schernschnitte

Hallochen P. Birken

Es ist geschichtstypisch eigentlich normal, das man Scherenschnitte bei Personen aus der Übergangszeit des 18. -19. Jh. verwedet. Das ist historisch eigentlich einwandfrei, weil es einen historischen Ausdruck der Zeit bildet. Nur weil du der Meinung bist, dass es für dich nicht eine Aussage bildet, ist dabei unrelevant. Historische Nachvollziehbarkeit, ist in der Bilddarstellung relevant, nicht persöhnliche Empfindung. Daher solltest du akzeptieren, dass nicht immer nur Kupferstiche ein Ausdruck einer Zeit sind, sondern auch die künstlerischen Fähigkeiten der Zeit und den damaligen Modegeschmack soltest du berücksichtigen. Ich hätte auch gern ein Kupferstich oder eine Lith. von Ebert gehabt, möglicherweise ein Gemälde. Jedoch hat die Zeit nichts anderes überliefert. mfg Torsten Schleese 23:55, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Es geht nicht um Geschmack. Es geht einfach darum, dass das Bild nicht den Artikel illustriert. Ich weiß durch es eben einfach nicht besser, wie der Mann ausgesehen hat. --P. Birken 23:57, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hallochen die Silouette reicht für mich eigentlch erst mal aus. Wie gesagt wenn ich was besseres finde, kann ich es immer noch überschreiben. Es war nun mal der Geschmack der Zeit, die Leute damals in Scherenschnitten darzustellen. Ich kann zwar noch einen alten Stich seiner Sternwarte in Wittenberg hochschieben. Jedoch ist dies durchaus auch in Fachliteratur ein allgemein verwendetetes Gestaltungsmittel. mfg Torsten Schleese 18:45, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Das Thema ist mir nicht so wichtig, dass wir hier ewig diskutieren müssten. Mein Punkt ist, dass ein Bild kein Selbstzweck ist. Es sollte nicht dazu dienen, einen Artikel aufzulockern und die Ladezeit zu erhöhen, sondern vor allem, Informationen zu vermitteln. Und das tut Dein Bild einfach nicht. --P. Birken 19:02, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten

[1]

Hallo Trolli! ;)
Was soll aus dem Sperrantrag nun werden? Bertram hat vorsorglich mal einen Löschantrag mit einer seiner Socken gestellt. Da Du den Antrag vorbereitest, solltest Du schon Bescheid wissen. Grüße Weissbier 14:06, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Danke fuer den Hinweis. --P. Birken 14:14, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Frohe Feiertage

Ich wünsche Dir frohe Feiertage und komm mir gesund ins Neue Jahr! Weissbier 13:33, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Danke gleichfalls! --P. Birken 14:02, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Pffft, wie spießig. Ich jedenfalls wünsche dem Herrn Birken einen frohen 28. Dezember, weil es ja sonst niemand tut (gilt auch vorweg für den 26. Mai). --Asthma 14:41, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Auch Dir danke :-) Ich weiss nicht genau, an welchem Tag Dir frohe Wuensche am gelegensten kommen, aber ich wuensche Dir einfach mal einen frohen zweiten Januar. --P. Birken 15:00, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten
 
--JdCJ Sprich Dich aus... 03:04, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Auch von mir alle guten Wünsche und den festen Vorsatz, im neuen Jahr an unserem (irgendwann im Juni gefassten) Projekt, die Vampirjägerin auf exzellent zu bekommen, zu arbeiten ;-) --Aristeides Ξ 22:40, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Die siebte Staffel fehlt noch in meinem Regal, aber wer weiß, vielleicht ändert sich das ja morgen ;-) Frohes Fest und guten Rutsch! --P. Birken 23:48, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten
OPTOTIBILAETUMDIEMNATALEMCHRISTI —DerHexer (Disk.Bew.) 14:45, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich wünsche dir fröhliche, glückliche und friedliche Weihnachten :). --DaB. 16:11, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten

 
Frohe und gesegnete Weihnachten wünscht --Frank Schulenburg 17:50, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Jahrhunderte

Hallo P. Birken,

reine Beschäftigungstherapie. Die Diagnose wurde hier getroffen. Die Therapieliste befindet sich hier. Die Heilungschancen sind ... na ja ;-) Gruß -- Harro von Wuff 22:09, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Bitte sofort stoppen. Ihr könnt doch nicht einfach nach so einer Diskussion 30.000 Artikel verschlechtern? --P. Birken 22:18, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Keine therapiegefährdenden Ansagen. Wenn wir nicht das tun, könnten wir noch viel, viel Schlimmeres anrichten ... Bei riesigen Beschwerden schlagen Sie bitte den Arzt oder Apotheker. Gruß -- Harro von Wuff 22:55, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Warum diskutiere ich überhaupt? --P. Birken 23:17, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Das ist vollkommen unglücklich -- die Kats sind jetzt bei manchen Geistlichen jetzt von einer Zeile auf drei Zeilen angewachsen. Das sollte man neu in die Disku einstellen, um es rückgängig zu machen. --Matthiasb 20:52, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hier wäre vermutlich ein Meinungsbild notwendig und sogar mal sinnvoll. Es betrifft ja schliess fast die gesamte WP. --P. Birken 12:44, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Artikel bei Sudan

hallo P. Birken ... mal eine Frage zum Artikel bei(m) Sudan - sollte eine Enzyklopädie nicht deskriptiv anstatt normativ sein? wenn ja wäre doch "der Sudan" richtig, da es wesentlich häufiger verwendet wird -- Sven-steffen arndt 23:38, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ja, deskriptiv. Das heißt aber, dass wir die deutsche Rechtschreibung benutzen, und nicht das, was Leute dafür halten, sprich: der Duden ist bindend. im Gegensatz zum wortschatzlexikon was aufzeigt, wie Leute tatsächlich schreiben. Die Regel ist klar: Länder haben keinen Artikel, mit Ausnahmen die dort gelistet sind (etwas alles auf ei wie Die Mongolei). Hier ist es ja auch wichtig zu unterscheiden, da es _den_ Sudan ja sogar gibt als Bezeichnung der Landschaft (genau wie _den_ Libanon als Bezeichung des Gebirges oder _den_ Niger für den Fluss). Es kann gut sein, dass Sudan irgendwann in die Liste der Ausnahmen aufgenommen wird. Bis das aber nicht passiert ist, sollten wir uns an die korrekte Schreibweise halten. --P. Birken 23:46, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten
aber der Duden sagt doch "auch der Sudan" - habe ebend extra nachgeschaut - Sven-steffen arndt 23:48, 28. Dez. 2006 (CET) PS: bei Konflikt in Darfur und meinem Hinweis aufs Verlinken hatte ich lustigerweise die aktuelle Version in einem Anflug geistiger Umnachtung für die alte Version gehalten und wollte die Daten wieder entlinkt haben, so dass dafür dein Revert schon begründet ist - Sven-steffen arndt 23:48, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Der Duden sagt zum Stichwort: Sudan (auch der). Das ist auch korrekt, denn die Landschaft Sudan heißt ja "Der Sudan" (wie "Das Emsland). Als Beispiel steht in [2]: "der Anteil -s an der Libyschen Wüste" und eben nicht: "der Anteil des -s an der Libyschen Wüste". Die entsprechende Regel "Länder werden ohne Artikel geschrieben" findet man im Duden Grammatik, den es leider AFAIK nicht Online gibt, in den ich aber extra reingeschaut habe. --P. Birken 00:17, 29. Dez. 2006 (CET) P.S. Der Revert hat mich auch sehr gewundert, ich war das ja selbst als IP, vom 23C3 aus, deswegen ausgeloggt.Beantworten
ausgeloggt :-) ... mmh, aber weißt du, wo ich und andere schon überall "im" und "der" verbaut haben? da wird man doch nicht mehr froh beim anpassen :-( -- Sven-steffen arndt 00:37, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Dafür sind die Texte danach dann eindeutiger. Tschad ist übrigens ebenfalls keine Ausnahme, dafür sind Iran und Irak mittlerweile _auch_ mit Artikel in Ordnung. Da hat die Dudenredaktion eben das faktische (rein sprachlich ist es seltsam, insbesondere gibts im Perschen überhaupt keine Artikel) zur Regel erklärt, wie das halt mit der Zeit passiert. --P. Birken 15:43, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten
na toll, jeder sagt und schreibt "der Irak", "der Sudan" aber beim Sudan ist es falsch :-( ... Sven-steffen arndt 18:45, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten
im Themenbereich Sudan haben wir rund 430 Artikel und in jedem steht "der Sudan" "im Sudan", weil es nunmal jeder so verwendet und neue Artikel werden auch so angelegt ... willst du jetzt jeden Artikel durchgehen bzw. jeden neu entstehenden Artikel kontrollieren und auf die "Duden-Version" ändern, weil die Dudenleute einfach zu langsam sind mit ihren Sprachstudien? - Sven-steffen arndt 15:38, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Lies doch nochmal was ich geschrieben habe. Es geht darum, dass es missverständlich ist, weil _Der_ Sudan etwas anderes bezeichnet als den Staat Sudan. _Der_ Sudan hat gar keinen Staatspräsident. Anders gefragt: was ist dein Problem mit meinen Edits? Andersrum frage ich mich, warum Du Dich nicht an die Rechtschreibung zu halten, obwohl es Dir mehrfach von verschiedenen Personen erklärt wurde. --P. Birken 19:20, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten
das mit der anderen Bedeutung habe ich schon begriffen und bisher habe ich immer drauf geachtet, dass wenn die Grosslandschaft Sudan gemeint war, dass auch so zu ergänzen, so dass eigentlich keine Missverständnisse auftreten können ... Sven-steffen arndt 23:20, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Nope: [3]. --P. Birken 12:46, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten
das ist richtig, denn die Ethnie wird nur im Land Sudan so bezeichnet ... oder habe ich da was missverstanden? - Sven-steffen arndt 14:47, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Der Punkt ist: Du hast Deine eigene Rechtschreibung erfunden und sie in der WP verbreitet und auch noch Korrekturen revertet. Anders gefragt: worüber diskutieren wir eigentlich noch? --P. Birken 14:52, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten
? ... könntest du bitte mit den Verschiebungen warten, besonders bei den Kats, denn du hast noch nicht mal die Links angepaßt und damit zerstörst du meine "Letzten Änderungen" im Portal:Sudan ... Sven-steffen arndt 14:55, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Worauf soll ich denn warten? Beim Portal:Sudan gehe ich davon aus, dass Atamari und Du das lieber selbst machen. --P. Birken 15:01, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten
wenn du was verschiebst, dann musst du auch die Links anpassen! ... arbeite dich doch einfach von oben nach unten in Portal:Sudan/Alle Artikel durch, dann weiss ich immer wo du bist und kann das verschieben selbst übernehmen, dann entsteht auch kein Kuddelmuddel ... Sven-steffen arndt 15:02, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Mit Sudan habe ich sehr wenig zu tun. Denke daran wenn du die Grammatik verbesserst, dass du nach Sudan, Tschad und Senegal machen must. Denn viele schreiben im Senegal. Da denke ich oft im Fluss. Danke. --Atamari 15:09, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ahja, das ist ja auch recht häufig: [4] :-( --P. Birken 15:13, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten
korrekt müste der Suchstring so lauten ("im Senegal " -"im Senegal-") weil im Senegal-Tal oder im Senegal-Gebiet wieder richtig ist. Goggle mag aber nicht. --Atamari 15:21, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Man muss das eh händisch durchgehen, da "im Senegal" ja durchaus eine korrekte Formulierung sein kann. --P. Birken 15:23, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten
OK, kann ich machen. Von müssen kann zwar keine Rede sein, aber da Du so freundlich bittest, mache ich das doch gerne... In diesem Sinne, guten Rutsch. --P. Birken 15:06, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten
nur damit wir uns nicht missverstehen: also mache ich die Verschiebungen und Linkfixes und du das inhaltliche? ... Sven-steffen arndt 15:09, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Gar nicht gesehen. OK, machen wirs so und Dir ein frohes neues Jahr! --P. Birken 11:52, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Dafür fände sich sicher auch noch ein Bot. --Asthma 15:46, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Das könnte man überlegen, immerhin ist es eine häufige Schreibweise. Auf der anderen Seite halte ich das für Overkill. Ich glaube nicht, dass das passiert. --P. Birken 23:34, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten
also einfach ein redir auf die richtige Version und alles wird gut? - Sven-steffen arndt 00:10, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ja, das ist denke ich das richtige. --P. Birken 11:52, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten
ok - Gruß -- Sven-steffen arndt 11:57, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Vgl. STÄNDIGER AUSSCHUSS FÜR GEOGRAPHISCHE NAMEN -- offiziell ist es das Tschad, das Sudan, was völlig wider den Sprachgebrauch ist und entgegen jeder intiutiven Verwendung. Aber dann gibt es ja auch Leute, die wollen unbedingt hawaiisch und Hawaiier als korrekte Bezeichnungen durchsetzen. --Matthiasb 16:49, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich weiß nicht so genau, was Du sagen willst, dort steht weder "der Sudan", noch das "das Sudan". Das Sudan wäre ja noch schlimmer. --P. Birken 19:20, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Eben drum. Auf der Anmerkungsseite zu der genannten Webpage steht, daß wenn da nix steht, wird's als neutrum betrachtet. Das ist aber wohl nur bei der Beugung relevant. Offensichtlich ist es nur im Schweizerdeutsch m., also der Sudan. --Matthiasb 20:09, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Nein, die Regel ist: Staaten haben mit Ausnahmen gar keinen Artikel :-) --P. Birken 20:26, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Reine Datenbankartikel...

Nur so zum Anschauen: Vorlage:Navigationsleiste Nummer-Eins-Hits in Deutschland --Asthma 02:42, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Nicht wirklich toll, aber sowas ist zu einem Artikel ausbaubar und dadurch, dass die auftretenden Sachen ja relevant sind und somit verlinkt werden können, bietet es auch einen Mehrwert. --P. Birken 15:45, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

der die das tschad

nur zur info: "der tschad" ist nicht grammatikalisch falsch (blick in den duden genügt). ziemlich unnütze änderungsorgie also. --bærski dyskusja 16:51, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Staaten werden ohne Artikel geschrieben, davon gibt es Ausnahmen, Tschad ist laut meinem Duden keine. --P. Birken 16:54, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten
welche ausgabe? --bærski dyskusja 16:56, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Der kleine Duden, deutsche Grammatik, 3. Auflage. --P. Birken 16:59, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten
versus deutsches universalwörterbuch, auch online: es heisst (auch) "der tschad". das auswärtige amt, sonst hier gern für ländernamensfragen herangezogen, schreibt auch gerne was von "im tschad". --bærski dyskusja 17:02, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Genau, (auch) der Tschad. Damit ist "der Tschad" eben Ausnahme und nicht Regel. Zum auswärtigen Amt: [5]. Aber eigentlich gefragt: was ist dein Punkt? --P. Birken 17:05, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten
dieser aa-text hat im entscheidenden punkt wenig mit deutscher grammatik zu tun. gib mal lieber in der suchfunktion "tschad" ein. mein punkt ist, dass du überflüssige änderungen durchzusetzen trachtest (siehe auch oben sudan), die gegen das sprachgefühl vieler laufen. --bærski dyskusja 17:08, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten
im übrigen hast du eine seltsame vorstellung von der bedeutung des wortes "auch". --bærski dyskusja 17:09, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Während es bei Tschad in der Tat nicht wirklich wichtig ist, ist es bei Sudan eben gerade nicht überflüssig, da _der_ Sudan etwas anderes ist als Sudan und die Verwendung des Artikels beim Staat zu Verwirrung führt. Witzigerweise liegt dies daran, dass die meisten eben kein Sprachgefühl haben: "Der Tschad" klingt für mich wie "Der Bärski", nämlich abwertend. Was Du mir mit dem auch sagen willst, weiß ich nicht. [6]: Die Türkei. Gegensatz: Tschad (auch der). Wie kann man da zweifeln, dass "Der Tschad" nicht die Regel ist? --P. Birken 17:13, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten
du meinst, es ist witzig, dass die meisten nicht dein sprachgefühl haben. ist für dich "die schweiz" auch abwertend? oder "die türkei"? planst du entsprechende änderungen? ob ein eigenname den artikel bei sich führt, ist im wesentliche eine rein funktionale geschichte: manche tun's, manche tun's nicht. kein anlass für gefühle. und kein anlass, deine gefühle als massstab für andere zu nehmen. --bærski dyskusja 17:55, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten
und noch was aus der bunten partywelt: "hans war auf der party, fritz auch". ist fritz nur ausnahmsweise auf der party gewesen? mit "auch" eine wertung zu konstruieren, scheint mir doch eher abwegig. --bærski dyskusja 17:57, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Dass Umgangssprache kein Hochdeutsch ist, ist Dir aber schon klar? "Die Schweiz" und "Die Türkei" sind die zu den Staaten gehörigen Artikel, die sich daraus herleiten, dass die Türkei eben _das_ Land der Türken und die Schweiz von der schweizerischen Eidgenossenschaft kommt. entsprechend steht bei beiden im Duden der Artikel auch dabei. Insgesamt frage ich mich immer mehr, was diese Diskussion soll: das Sprachgefühl hast Du aufgebracht, ich argumentiere eh die ganze Zeit mit dem Duden. --P. Birken 18:08, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten
wir fassen zusammen: du hast korrekte formulierungen mit der begründung, sie seien falsch, geändert. mir liegt sehr daran, dass du weitere solche aktionen unterlässt. --bærski dyskusja 18:12, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Nein, ich habe mögliche Formulierungen auf die Standardformulierung geändert. Darüber hast du ewig diskutiert, weil Du meinst, dass die mögliche Formulierung die Standardformulierung sei, obwohl im Duden klar was anderes steht. Da kann man sich nur an den Kopf fassen, aber die Diskussion ist damit wenigstens beendet. --P. Birken 18:15, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wikipedia:Gesichtete Versionen

Hallo. Ich hab mal einen Mockup erstellt und das Erste unserer Diskussion auf dem 23C3 eingefügt. Gibt es schon irgendwo einen Text zu dem Thema auf Englisch, den wir zur Spezifikation für Datrio und andere interessierte Personen ausbauen können? Arnomane 18:56, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Es gibt hier eine Mail an die Foundation-Liste. Diese ist derzeit Basis dessen, was implementiert werden soll. Mir ist nicht bekannt, ob es sowas auch irgendwo in einem Wiki gibt. Aber das Mockup hat schonmal was :-) --P. Birken 19:07, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ok dann guck ich mal was ich da schreibe. Arnomane 19:20, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten
 
Markieren der gesichteten Version beim Speichern
 
Markieren der gesichteten Version beim Diff

Der Text ist noch in Abeit. Ich hab aber estmal zwei weitere Mockups fertig (mehr folgen noch). Ich hab eine Reihe Varianten durchgespielt und bin auf die gekommen:

  • Beim Speichern bietet es sich an das direkt bei den anderen Checkboxen zu machen. "Kleine Änderung" und "Gesichtete Version" (oder evtl. alternative Formulierung "Version/Änderung gesichtet") passen logisch zusammen, deswegen ist die Beobachtenbox weiter rechts. Die Option "Gesichtete Version" ist für berechtigte Benutzer standardmäßig gesetzt (und kann also optional für eine bestimmte Version abgeschaltet werden; nützlich bspw. bei Änderungen die mehr als einmal speichern erfordern); nichtberechtigte Benutzer sehen die Option natürlich nicht.
  • Bei er Differenz macht ein "gesichtet-Knopf" über der Änderung meiner Meinung nach wenig Sinn und würde dort in all den Links sowieso untergehen. Ich hab auch verschiedene Leute dazu befagt was sie einleuchtender finden. Die Variante mit dem "Unterschied als gesichtet markieren" unter dem Diff und über der Seitenansicht kam am besten an (evtl. sollte man statt "Unterschied" "Änderung" sagen, dann passt es auch für die erste Version und geht mit unseren anderen Formulierungen in MediaWiki konsistent).
  • Zum Karteireiter "sichten" direkt oben auf der Artikelseite (überleg da grad wie man den am besten macht) und zur Darstellung in der Versionsgeschichte, Benutzerdisku und letzte Änderungen später mehr.

Ein frohes neues Jahr wünsch ich dir, Arnomane 21:43, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich glaube auch, dass "Version gesichtet" eine gute Beschriftung der Checkbox ist. Was den Default angeht (gesetzt oder nicht) so sollte das vom Benutzer einstellbar sein, mit standard IMHO _nicht_ gesetzt, um die Leute auf die Problematik zu stossen.
Was die Position beim Diff angeht, so hatte ich mir vorgestellt, dass der rechts neben den Boxen erscheint. Aber ob das besser ist als unten, keine Ahnung.
Ein frohes neues Jahr und viele gesichtete Versionen :-)) --P. Birken 23:38, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Schwarzbuch Kapitalismus

Bitte mal anschauen und (möglichst eindeutig) Stellung beziehen: Review. Vielleicht besteht Hoffnung. --Grüße, DINO2411FYI 13:51, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hilfe Diskussion:Weiterleitung

Hallo P. Birken, ich habe hier einen (auch) dich betreffenden Diskussionsbeitrag gemacht. Würde mich freuen, falls du mal vorbeischaust und deinen Senf dazugibst. Viele Grüße und guten Rutsch! Geisslr 10:19, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Sudan, Tschad, Senegal und jetzt Niger

Im Niger (Fluss) oder in Niger? Siehe Google --Atamari 21:16, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten

In Niger. Im Niger ist im Fluss. --P. Birken 23:32, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Na dann gut schwimm! Alles gute im neuen Jahr! --Matthiasb 08:47, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Gleichfalls! --P. Birken 11:52, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Mordserie in Ipswich 2006

Da Du der Hauptrevertierer von Änderungen warst: Ich habe eine Erweiterung für den Artikel erarbeitet, den Entwurf des Artikels findest Du hier. Wäre sinnvoll auch Deine Meinung zu hören.--Kriddl 18:52, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Meine Meinung zum Artikel und Eurer Artikelarbeit kennst Du. Was willst Du noch hoeren? --P. Birken 10:27, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich will hauptsächlich, dass Du dich nicht übergangen fühlst. Falls Du an dieser konkreten Erweiterung Kritik äußern willst - tu es.--Kriddl 10:30, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
"Praeventive Massnahmen" ersatzlos loeschen, Referenzen auf ein sinnvolles Mass reduzieren: Die krasse Zahl an Referenzen zeigt deutlich die Probleme auf, dass hier nur aktuelle Berichterstattung rezipiert wird. Der Abschnitt "Ermittlungen" ist voellig ohne Kontext, rein deskriptiv und damit viel Text fuer wenig Aussage. --P. Birken 10:43, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Also hauptsächlich redaktionelle Einwände?--Kriddl 11:13, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich weiss nicht, was Du hier mit redaktionell meinst. --P. Birken 11:14, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Der Einwand, dass es zu viele Fußnoten seien, dass nach Deinem Geschmack weniger rein gehören ist z.B. nicht gerade ein inhaltlicher, sondern ein eher formaler, sprich redaktioneller Einwand. Aber ich sehe gerade, Du hattest einen Einwand zu präventiven Maßnahmen, also eine Begründung, weshalb diese meiner ansicht nach notwendig sind: Traditionell wir im deutschsprachigem Raum bei Polizeimaßnahmen zwischen Gefahrenabwehr (Prävention) und Maßnahmen der Strafverfolgung unterschieden. Ist im angelsächsischem Raum nicht üblich, daher im englischen artikel nicht vorgesehen. Es handelt sich aber durchaus um zwei verschiedene Stoßrichtungen der polizeilichen Handlung - z-T. auch mit Gegensätzlichkeiten. Beispiel: Wenn die Polizei rät, dass die Prostituierten lieber von der Straße bleiben verringert sich die Zahl potentieller Zeugen und die Strafverfolgung wird potentiell erschwert, aber es wird etwas zum Schutz der potentiellen Opfer getan. Ungewöhnlich ist in diesem Fall, dass sogar Maßnahmen, nämlich Geldhilfen, getätigt wurden, die sogar grundsätzlich strafbare Handlungen (Kauf von Drogen) bewusst mit in Kauf nahmen.--Kriddl 11:37, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
P.S.: Was degegen, wenn das alles auf die Diskussionsseite des artikels kopiert wird (einschließlich unserer Signaturen), es muss ja nicht zwingend eine Zwei-Mann-Veranstaltung bleiben.--Kriddl 12:07, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe ganz deutlich vor allem inhaltliche Einwaende hingeschrieben. Solange ihr rein deskriptiv vorgeht, wird dies in hundert Jahren kein Enzyklopaedieartikel werden. Mir ist das auch voellig unverstaendlich, wieso ihr, obwohl ihr sogar Hintergrundwissen habt (oder zumindest behauptet, solches zu besitzen), genau dies nicht in den Artikel bringt. Auf der Diskussionsseite des Artikels werde ich mich erst dann wieder aeussern, wenn ich den Eindruck habe, dass dies irgendwas bringt. Die Argumente sind genannt, alles weitere waere reine Wiederholung von schon gesagtem. --P. Birken 13:11, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich glaube, das Hauptproblem liegt darin, daß du und Markus Müller bspw. andere Vorstellungen darüber haben, wie eine Enzyklopädie auszuschauen hat, als Kriddl oder Willicher oder meinetwegen ich. Ich bin der Meinung, daß eure Sichtweise am Aussterben ist. Jedenfalls sollten in der WP solche Artikel bestehen, als Gegengewicht zu dem Humbug, der in Boulevardzeitungen verbreitet wird. (Ich äußere mich aber hier bewußt nicht konkret zur Sache). --Matthiasb 18:36, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

"Ich bin der Meinung, daß eure Sichtweise am Aussterben ist." - Schön, daß du dir weiterhin Mut zu machen verstehst. --Asthma 18:41, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Schön, daß du dich nicht entmutigen läßt. --Matthiasb 18:49, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Fällt mir in diesem Punkt nicht weiter schwer, schließlich hat man ja substantielle Argumente, während es anderweitig nur hohle Phrasen ("aussterben", als gäbe es überhaupt eine Möglichkeit, daß sich Wikipedia irgendwann mal dahingehend entwickelt, keine Enzyklopädie mehr sein zu wollen und daher WP:WWNI zu löschen sei) und Mißverständnisse gibt (Verwechslung des Zwecks (Enzyklopädie) mit dem Mittel (Wiki), von Wikipedia mit Wikinews, etc.) --Asthma 19:03, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Je länger ich hier mitarbeite, desto mehr nerven mich allerdings genau die Dinge die Matthiasb anspricht. Das Wiki erlaubt ihm, hier eine Abkehr von der Enzyklopädie nicht nur zu propagieren, sondern sogar explizit auszuleben. Das man damit Erfolg haben kann, zeigt die englische Wikipedia, aber auch der deutschen kann das passieren, siehe [7]. Will man das vermeiden, wird es glaube ich stärkerer Dinge bedürfen, als Leuten wie Matthiasb täglich ihren Phrasen um die Ohren zu hauen. Die Reibungsverluste die dabei entstehen sind schlicht untragbar und erfüllen keinen konstruktiven Zweck. --P. Birken 19:20, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ist nicht das Problem, dass man an irgendwelchen althergebrachten Kriterien und Anforderungen an eine Enzyklopädie festhältst, die - will man Goldman glauben schenken - am Absturz der WP nichts ändern? Dass man die Augen verschließt vor den Herausforderungen der Zukunft, ähnlich wie das schwedische Sozialsystem zugrundegegangen ist und ähnlich dem deutschen Sozialsystem, das kurz vor dem Zusammenbruch steht, weil man Veränderungen nicht wahrhaben will und nicht reagiert? Ist es nicht so, daß 90+ Prozent der täglichen Benutzer der WP nicht akademisch gebildete (beinahe hätte ich vorbelastete geschrieben) Internetbenutzer sind, denen die Ansprüche, die an eine Enzykoplädie gestellt werden, schlichtweg am Arsch vorbeigehen? Warum benutzt jemand die WP? Weil er etwas wissen will, weil er es jetzt wissen will, weil er nicht dafür bezahlen will und weil er nicht versteht, was in vielen Lexika geschrieben steht. (Nebenbei, die meisten WP-Artikel im Bereich Informatik, Philosophie, Mathematik, Chemie und Physik verfehlen den Oma-Test). Und bitte tut nicht so, als würde gerade ich die Abkehr von der Enzyklopädie explizit ausleben. --Matthiasb 19:53, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Du schreibst doch gerade schon wieder, dass Du hier keine Enzyklopädie schreiben willst, sondern "etwas Neues"? Du willst hier keine Enzyklopädie schreiben und begründest Deinen Missbrauch des Wikiprinzips zwecks Änderung der Projektdefinition hier mit Gutmenschentum. Worüber diskutieren wir hier also? --P. Birken 20:04, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Dein Irrtum, als Mathematiker, ist es, zu glauben, es gäbe irgendeine scharf abgegrenzbare Definition dafür, was eine Enzyklopädie ist. Nicht ohne Grund heisst euer Lieblingsregelwerk hier ja "Was Wikipedia nicht ist", und nicht "Was Wikipedia ist". Deine ganze Definition für "was ist Wissen" oder "was ist wertvolles ('relevantes') Wissen" ist philosophisch nicht haltbar. Würdest du deine Definition in den Artikel Wissen schreiben, müsste man dich revertieren, und auf den aktuellen Stand der Forschung verweisen. Es ist also eher dein Kampf gegen Windmühlen, aber leider mit schlimmen Folgen, sieht man sich in letzter Zeit mal die Löschkandidaten und SLA-Seuche an. --62.180.160.39 20:11, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Schon klar... i) WP:WWNI heißt so, weil es einfach ist, den Leuten beizubringen, was WP nicht ist. Was WP ist, steht in Wikipedia:Grundprinzipien, nur verstehen die Leute den ersten Punkt nicht. ii) Wissen und Enzyklopädie ist nicht dasselbe, siehe auch den Artikel der von meiner Benutzerseite verlinkt ist. Was ist eigentlich "meine" Definition von Wissen? Benutze ich eine andere als in Wissen? Mein Kampf? Wieso machen dann die meisten hier bei "meinem Kampf" mit? Habe ich sie indoktriniert? Ihnen das Gehirn gewaschen? --P. Birken 20:18, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
M.E. benutzt du eine andere Definition als in Wissen, ja. Und ersetzen wir "die meisten" doch lieber durch "eine sehr engagierte Fraktion, die sich anhand der eigenen Meriten in der Lage sieht, sich hier als maßgebliche Autorität zu konstituieren". Deinen Artikel habe ich schon auf der betreffenden Diskussionsseite kommentiert. --62.180.160.39 20:24, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich empfehle dringend einen Realitätscheck, wer die Wikipedia eigentlich geschrieben hat, bevor man den Leuten, die das getan haben, Scheinheiligkeit vorwirft. Oder von "wildgewordenen Akademikern" spricht. Oder die Idee, dass ein Projekt dieser Bedeutung und Größenordnung ohne nennenswerte redaktionelle Prozesse irgendetwas anderes wird als Mist, ernsthaft zu vertreten. Ideen, wie das anders geht als ich das vorschlage, werden immer gerne entgegengenommen. --P. Birken 20:37, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Irgendwo hier las ich hier mal über diese aufschlußreiche Untersuchung von IP-Beiträgen, bei der sich herausstellte, dass ein großer Teil der sinnvollen Bearbeitungen, und vor allem, der Inhalte, also langer hochqualitativer Textabschnitte in Artikeln, von anonymen IPs stammt. Redaktionelle Eingriffe sind sicher notwendig, aber wie genau diese organisiert sind, oder ob die gegenwärtigen Tendenzen WP wirklich verbessern, darüber gehen die Meinungen offensichtlich ja durchaus auseinander. Ich persönlich plädiere ja nicht für "Laissez-faire", sondern für mehr Offenheit. Und ich bestreite nicht, dass die Fraktion, die alles strenger geregelt sehen will, hier sehr engagiert und für viele hochqualitative Artikel verantwortlich ist. Nur wenn ich mir momentan die Löschkandidaten oder SLA ansehe, habe ich das Gefühl, das hier etwas grundlegendes schiefläuft, und dann das Bedürfnis, zu deinen Forderungen eine Gegenposition aufzustellen. --62.180.160.39 20:49, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Einige Vorschläge habe ich bei WP:Verbesserungsvorschläge eingetragen. --62.180.160.39 20:52, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich kenne den von Dir genannten Artikel. Er stellt nur Behauptungen auf, die er nicht belegen kann und die auch sonst nicht von den Statistiken gestützt werden. Dafür wird er jetzt an allen Ecken und Enden zitiert. Was SLAs angeht, so sollte man von Benutzer:Achim Jäger nicht darauf schliessen, dass das ganze System nicht funktioniert. Ich empfehle übrigens, einen Vormittag nur Recent Changes zu machen. Das ist für viele ein echter Augenöffner. --P. Birken 20:57, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Dieser Artikel war das: Benutzer:Avatar/Wer schreibt die Wikipedia. Darin steht: Um die Untersuchung etwas formaler durchzuführen, kaufte ich ein wenig Rechenzeit auf einem Computer-Cluster und lud mir eine Kopie des Wikipedia-Archivs herunter. Ich schrieb ein kleines Programm, welches jede Bearbeitung betrachtet und zählt, wieviel von ihr in der aktuellsten Version des Artikels übrigblieb.† Anstatt Bearbeitungen zu zählen, wie Wales es tat, zählte ich die Anzahl der Buchstaben, die ein Nutzer tatsächlich zum derzeitigen Artikel beigetragen hat.- usw. - ohne das jetzt nachprüfen zu können, scheint es mir doch recht fundiert zu klingen. Und: Dennoch hat Wales in einer Hinsicht Recht. Dieser Punkt hat enorme Auswirkungen auf die Regeln. Wenn Wikipedia von gelegentlichen Beitragenden geschrieben wird, dann ist es für das weitere Wachstum nötig, ein gelegentliches Beitragen einfacher und lohnenswerter zu gestalten. Anstatt zu versuchen, mehr Arbeit aus denen herauszuquetschen, die ihr Leben in der Wikipedia verbringen, müssen wir die Basis um diejenigen erweitern, die nur ein klein wenig beitragen. ... --62.180.160.39 01:14, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Also mir ist nicht 100%ig klar, was er wirklich ausgewertet hat und mein Eindruck ist, dass er nur wenige Artikel angeguckt hat. Darueberhinaus sind seine Schlussfolgerungen selbst wenn man annimmt, dass seine Daten korrekt sind, fragwuerdig. Mein persoenlicher Eindruck nur aus dem Mathematikbereich ist naemlich folgender: Artikel werden grossteils von einem der regulaeren Mitarbeiter geschrieben oder von einem "One-Time-Contributor". Im letzteren Fall sind die Artikel aber nie so, dass sie brauchbar sind und die regulaeren Mitarbeiter sind dann gezwungen, diese Artikel quasi neuzuschreiben. Letzteres ist uebrigens etwas, was bei einer reinen Auswertung von Daten nicht beruecksichtigt wird. Naja, insgesamt ist das eh eine voellig andere Diskussion ueber ein voellig anderes Thema. Ich moechte auch nochmal betonen, dass Du mir hier mal wieder Meinungen aufdiktierst, die ich so gar nicht habe: "und dann das Bedürfnis, zu deinen Forderungen eine Gegenposition aufzustellen." Ich trete naemlich nicht dafuer ein, IPs den Hahn abzudrehen. Um das mal zu verdeutlichen: Der Artikelfreie Sonntag propagiert in keinster Weise Einschraenkungen fuer spezielle Benutzergruppen, sondern eben fuer alle. --P. Birken 10:58, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

<nach BK> Woraus schließt du, ich wolle keine Enzyklopädie schreiben? Habe ich das gesagt? Womit? Was ich aber tue, ist, daß ich behaupte, daß die Anforderungen an eine Enzyklopädie sich wandeln und dass sich meine Kriterien an eine Enzyklopädie sich nicht mit deinen decken. Ein Missbrauch? Komm, meinst du jemand inverstiert hunderte von Stunden in einen Missbrauch des Projektes? Als Missbrauch triebender würde jemand ein wenig herum vandalisieren, ändert hier und da Daten, an den Kategorienzuordnungen herumspielen usw., aber so jemand erstellt doch keine Artikel und versucht, bestehende Artikel zu verbessern und Interwikilinks zu finden. -- Ich weiß nicht, ob dir diese Diskussion was bringt oder nicht. Vielleicht nutzt's, um Abwehrmaßnahmen/Argument zu überlegen, per des Teufels Advokat. Oder auch per en:Wikipedia:Writing for the enemy. --Matthiasb 20:18, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Du hast doch selber geschrieben, dass man nicht an "althergebrachten Kriterien und Anforderungen an eine Enzyklopädie" festhalten soll? Habe ich Dich missverstanden, dass Du also damit nicht meinst, Du wollest diese althergebrachten Kriterien und Anforderungen nicht befolgen, sondern etwas Neues machen? Ich will Dir hier wirklich keine Dinge in den Mund legen, die du so nicht meinst. --P. Birken 20:22, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wo siehst du denn den Unterschied zwischen einer Papierenzyklopädie und Wikipedia, bzw. was macht Wikipedia, deren Vorraussetzungen dir ja von Anfang an bekannt waren, für dich attraktiv? Ihr Erfolg? --62.180.160.39 20:26, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Freies Wissen ist das wesentliche Stichwort. Der zweite Punkt ist, (Du wirst es nicht glauben): Wikipedia ist nicht Papier. Der Zwänge, denen wir nicht mehr unterliegen, weil wir unbegrenzten Platz haben, sind tatsächlich ein Segen. Nur eben ein anderer, als der wie er hier meist verstanden wird. --P. Birken 20:37, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
<BK>Ich will hier nicht etwas neues machen, aber ich glaube schon, daß man ein bißchen unterscheiden muß zwischen, sagen wir Themen, die der "Vorinternetära" entstammen und solche die sich jetzt abspielen, die praktisch jederzeit verfügbar sind. Nehmen wir zwei konkrete Beispiele: Zweiter Weltkrieg und Somalischer Bürgerkrieg. Im Falle Zweiter Weltkrieg kann ein Autor sich auf Dutzende Tausende von Büchern beziehen, das Thema ist allgemein verbreitet. Änderungen udn Manipulationen des Textes können schnell aufgedeckt werden. Im Falle Somalischer Bürgerkrieg gibt es praktisch keine Literatur (zu früh, Bücher darüber wären überholt, bevor sie gedruckt werden -- was ja dein Hauptkritikpunkt in verschiedenen LDen ist/war --, obwohl das ganze schon über zehn Jahre andauert). Trotzdem ist dieses Thema hochbrisant und es ist notwendig es in der WP abzuhandeln. Schon deswegen weil jemand bspw. über Black Hawk Down und Schlacht von Mogadischu dahingelangt. "Was war denn der Somalische Bürgerkrieg?", mag er fragen.
Ein Artikel über den Zweiten Weltkrieg wird zwangsläufig ein anderes Gesicht haben, als einer über ein aktuelles Ereignis, in dem ein heutiger Nebenaspekt morgen die Hauptrolle spielen kann. (Der Artikel über den Somalischen Bürgerkrieg ist sicherlich nicht optimal, aber ist das beste was die deutsche WP derzeit auf dem Gebiet anbieten kann, schlichtweg aufgrund des Mandels an Bearbeitern, die sich für das Thema interessieren und den notwendigen Sachverstand haben. Im Vergleich mit der EN:WP sieht das ärmlich aus.) Ein anderes Beispiel ist der Nahostkonflikt, ein Thema, für das ich mich seit etwa einem Vierteljahrhundert interessiere. Da gibt es eine ganze Menge Wissen in meinem Kopf und auch in etlichen Büchern, die ich in meinem Bücherregal stehen habe, womit ich beitragen kann, das Angebot der WP auf dem Gebiet zu verbessern, ohne ein Experte hinsichtlich ... ähem ... wissenschaftlicher Arbeit zu sein. Letztlich wird Darwin entscheiden, ob Goldman recht hat oder nicht und ich sehe in dem Bestreben nach Wikipedia:Geprüfte Versionen -- das ich als positiv empfinde -- ein bißchen das Risiko eines Auseinanderfallen in eine Zweiklassenwikipedia. (Wobei ich das als ein Aus-dem-Bauch-heraus-Gefühl empfinde und nicht argumentativ belegen kann.)
Um auf die Problematik der aktuellen Themen zurückzukommen, bin ich der Meinung, daß es die Aufgabe der Wikipedia ist, solche Ereignisse zeitnah zu beschreiben, auch vor dem Hintergrund, daß Quellen sich ändern und verschwinden (in EN:WP wird tagtäglich auf news.yahoo verlinkt, wobei jeder weiß wissen sollte, daß diese Links nach sechzig Tagen ins Nirwana führen). Es ist die Aufgabe der Wikipedia, diese Ereignisse zeitnah zu beschreiben, auch wenn die Rezeption dieser Ereignisse sich ändern kann und daß der Stil der Texte (zumindest anfänglich) nicht enzyklopädisch ist. Es ist Aufgabe der Wikipedia, solche Ereignisse POV-frei zu erklären, auch wenn (per Asthma) Journaille als Quellen verwendet werden, um den unbedarften Internetbenutzer eine neutrale Informationsquelle zur Hand zu geben, im Gegensatz zu Blogs und Webseiten interessierter Seiten. Ich sagte anderswo, niemand will Artikel über den LKW-Unfall auf der A9 bei Weißenfels am Gründonnerstag 2004, aber wenn Lemmata wie die in der Ipswich-LD zitierten Staatsstreiche in Thailand und Fidschi und über die Wahlen in Venezuela fehlen, ist das ein Mangel. Ich sage aber auch, daß solche Artikel anhand von Journaille erstellt werden müssen, weil Fachzeitschriften für WP-Bearbeiter, die sich für das Thema interessieren (und andere Bearbeiter gibt es eh' nicht!) nicht oder erschwert verfügbar sind und Bücher sich wohl erst in einigen Jahren im Rahmen eines Gesamtwerkes mit dem Thema beschäftigen, falls überhaupt. (Ich denke hierbei daran, das solche Bücher [über Fidschi] eventuell im austral-asiatischen Raum geschrieben werden und aufgrund der großen geographischen Entfernung nie in europäische Bibliotheken gelangen.) Ich behaupte also (mich an Fidschi festhaltend): Wenn der Artikel nicht aufgrund der aktuellen Zeitungsmeldungen nicht geschrieben wird, wird er nie geschrieben werden.
Was wir hier brauchen, ist eine Art Arbeitsgruppe, die sich mit aktuellen Ereignissen befaßt, in erster Linie liegt da der Schwerpunkt auf:
  • Wahlen
  • Staatsstreiche/Unruhen/Regierungskrisen/Aufstände,
  • Kriege (auch Bürgerkriege)
  • Terrorismus (Terroranschläge mit Toten, Attentate)
  • Naturkatastrophen
Solche Ereignisse müssen in mehreren Phasen bearbeitet werden (Rom ist auch nicht an einem tag erbaut worden!): 1.) Schreiben des Artikels mit Dokumentierung möglichst vieler Quellen, 2.) Aktualisierung in regelmäßigen Abständen (Verfügbarkeit der Links/Aktualität genannter Daten), 3.) Stilististische Überarbeitung (das geht mMn frühestens nach einem halben Jahr, wenn in der Sache selbst keine großen Inhaltsveränderungen mehr stattfinden, ich nenn's mal "enyzklopädisieren"). --Matthiasb 21:06, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wenn man Deine Behauptungen im letzten Abschnitt für bare Münze nehmen würde, gäbe es hier übrigens keine Artikel in der Kategorie:Geschichte. Schon am Anfang stimmen Deine Prämissen (wie so häufig...) nicht: Ich kritisiere nicht, dass Leute wie Du ihr Wissen nur aus Büchern beziehen, sondern nur aus Tageszeitungen und dann hier Theoriefindung betreiben. Auch bin ich nicht der Meinung, dass die Dinge um die es hier so geht, nicht relevant wären. Es ging schon immer um die Art der Darstellung und die Auswahl der konkreten Inhalte in den Lemmata. Für mich wars das dann jetzt mit Diskussionen mit dir. Es kann doch wirklich nicht sein, dass Du noch nicht mal die grundlegendsten Punkte meinerseits überhaupt verstanden hast, geschweige denn dass Du drüber nachgedacht hast... --P. Birken 22:47, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
"Journaille" ist nur billige Polemik. Zu jedem der von dir genannten Ereignisse gibt es Berichte von Nachrichtenagenturen, und mehrere Artikel seriöser Tageszeitungen, aus denen sich tatsächlich ein aktueller NPOV-Wissensstand extrahieren lässt. Bei den großen Zeitungen gelten mindestens genauso strenge ("enzyklopädische") Standards der Berichterstattung wie hier. Berichten Zeitungen unterschiedlich (inhaltlich, oder auch in der Einschätzung), so können daraus die verschiedenen Einschätzungen extrahiert werden, bzw. es kann auf Widersprüche in der Berichterstattung und ungesicherte Faktenlagen hingewiesen werden. Ändert sich der Wissensstand, ist dies blitzschnell korrigierbar. Wikilinks bieten dann noch Hintergrundwissen zu Fakten und Personen -> sehr nützlich. Insofern stimme ich dir voll zu. --62.180.160.39 21:27, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Was an der Auffassung, nur Bücher seien eine brauchbare Quelle und "die Journaille" sei keine nebenbei auch zu kritisieren ist: Einige äußerst interessante Bücher zu Themen des 19. und 20. Jahrhunderts stützen sich gerade ganz wesentlich auf die Presseberichte. Mit der Logik, die in der LD ja auch ausentsprechend fortgeführt wurde, dürften aber natürlich Bücher, die sich hierauf stützen aber auch keine brauchbare Quelle sein. Einige sehr interessante Bücher z.B. zu der mich interessierenden Kriminalgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, eigendlich alle stützen sich gerade auf diese so geschmähten Quellen. Nebenbei wird die Ideologie, dass niemand über irgendetwas aktuelles schreiben soll (und darauf läuft es hinaus) auch von den klassischen Papierenzeklopädien nicht geteilt, die bemühen sich nämlich um im <Rahmen ihrer technischen Möglichkeiten um Aktualität. Sosehr ich manche Deiner Qualitätsoffensiven unterstütze (ich sage nur: Artikelfreier Sonntag), an dieser Stelle führt diese Ideologie nur zur Qualitätsverschlechterung.--07:37, 9. Jan. 2007 (CET)

Die von Dir genannte Auffassung ist einfach dummes Zeugs. Es vertritt hier auch niemand diese Auffassung. Es ist doch wirklich nicht zuviel verlangt, erst zu lesen und zu verstehen und dann darauf Gedankengebilde aufzubauen. Alles andere verschwendet nur Zeit von allen Beteiligten. --P. Birken 10:02, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Dann lies Dir mal die Diskussionsbeiträge von Athma in der LD durch.--Kriddl 10:10, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich kenne die Beitraege. Er vertritt nicht die von dir genannte Auffassung. --P. Birken 12:53, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wenn's das von dir aus war, meinetwegen, ich geber aber noch die folgenden Gedanken hier ab, da ich diese gestern abend noch off-line aufgeschrieben habe.
In der Regel laufen doch solche aktuellen Ereignisse immer nach dem gleichen Schema ab: In der Breaking-News-Phase, solange das Thema in den Schlagzeilen der Zeitungen und im Brennpunkt der Nachrichtensendungen steht, hat das Thema viele Bearbeiter und viele Edits in kurzer Zeit, jeder will alle möglichen -- zugegebenermaßen auch unwichtige -- Details einbringen. Hinzu kommen Beiträge von "interessierter" Seite, abgesehen von den 3f-Edits und anderem Vandalismus. Es ist nicht unbedingt klar, welche der Informationen nur Beiwerk sind und was wesentlich ist. Sobald das Ereignis beginnt, aus den Schlagzeilen zu verschwinden, nimmt die Zahl der Bearbeiter rapide ab. In dieser Konsolidierungsphase teilt sich die Spreu vom Weizen, man sieht, wer am Thema wirklich interessiert ist. Diese Bearbeiter überarbeiten den Text, gliedern ihn eventuell neu, überprüfen die zitierten Quellen auf Redundanz und Gültigkeit und versuchen, den Artikel in den Kontext mit anderen Ereignissen auf dem Gebiet zu bringen. Nach einiger Zeit ist das Thema dann abgeschlossen (im Konfliktfall etwa durch einen Waffenstillstand oder durch Neuwahlen, im Falle eines Staatsstreiches), das heißt die Faktenlage verändert sich nicht mehr. Unwichtiges wird als solches erkannt, Falschinformationen und Kriegspropaganda werden als solche entlarvt. Das bedeutet, man kann den Text erneut überarbeiten, auch überprüfen, ob es neue Erkenntnis zum bereits Bekannten gibt. In dieser Phase erscheinen auch Aufsätze in Fachveröffentlichungen oder Bücher, die sich mit dem Thema auseinandersetzen. Der Text sollte von einer rein beschreibenden Form in eine enzyklopädische gebracht werden, mMn macht es aber keinen Sinn, dies zu früh durchzuführen -- die Zahl der WPner, die eine solche "Enzyklopädisierung" durchführen können, ist begrenzt und deswegen wäre es schade, die kostbare Arbeitszeit, die diese Leute dem Projekt widmen, zu verschwenden, solange sich der Wortlaut noch laufend ändert. Anschließend, wenn der Artikel fertiggestellt ist, enzyklopädiewürdig ist, dann beginnt die Überwachungsphase. Neue Beurteilungen und Sichtweise können auftauchen, selbst Jahre später, die auf Relevanz zu prüfen sind. (Hier unterscheiden sich politische Ereignisse von großen Sportveranstaltungen, bei denen die Ergebnisse feststehen und allenfalls ein nachträglich entdeckter Dopingskandal eine Veränderung bewirkt.)Die vorgenannten Phasen dauern -- in etwa in der genannten Reihenfolge -- Tage, Wochen, Monate, Jahre.
Ein Problem mit den aktuellen Ereignissen ist, daß Relevanz etwa eindeutig besteht, aber der Artikel aus unterschiedlichen Gründen nicht entsteht. Es besteht beispielsweise Konsens, daß landesweite Wahlen relevant sind. Es gibt aber in der Wikipedia keine Artikel über die Parlamentswahlen in Venezuela 2006. Es gibt auch noch keinen Artikel über die Präsidentschaftswahlen in Frankreich 2007 obwohl die Kandidaten und der Wahltermin feststehen. Es gibt auch keinen Artikel über den Militärputsch in Fidschi 2006 obwohl auch dieser eindeutig relevant ist. (Als der Putsch auf der Hauptseite in der In-den-Nachrichten-Box stand, wurde da auf Fidschi verlinkt, wo irgendwo einem Absatz des Artikels erwähnt ist, daß es im Dezember 2006 da einen Putsch gab und daß das Militär inzwischen seine Macht wieder abgegeben hat. Ist das so ausreichend?
Warum ist das so? Zum einen -- ich sage jetzt mal bewußt, ohne diskreditieren zu wollen --, eine so armselige Verlinkung von der Hauptseite auf eine dreizeilige Passage in einen zehn Bildschirmseiten langen Artikel läd nicht zur Mitarbeit ein. Zum anderen, es gibt in DE:WP keine Koordination von solchen Themen, Artikel mit solchen Themen werden meistens von "Einzelkämpfern" angelegt. Themen, für die sich kein interessierter Erst-Autor findet, entstehen in der Regel nie. In manchen Fällen, so wie bei der letztjährigen Papstwahl, kommt schnell breite Unterstützung -- in vielen anderen Fällen, schreibt ein solcher Autor an seinem Artikel ganz allein herum. Falls der Alleinautor Pech hat, fängt sich der Artikel einen LA ein, weil Benutzer:Rothwein von der Sache noch nix gehört hat, auch nicht weiss, daß Fidschi kein Getränk ist und deswegen die Relevanz eines solchen Artikels in der deutschen WP bezweifelt. Frustrierend.
Was wir also brauchen ist ein Mechanismus, mit dem sichergestellt wird, daß relevante aktuelle Ereignisse einen Artikel erhalten und gleichzeitig die Pflege des Artikels gewährleistet ist, wenn das Thema aus dem Medieninteresse verschwindet. Ein Artikel über die Parlamentswahlen in Venezuela ist ja nicht fertig, wenn das Endergebnis feststeht, sondern wenn das neue Parlament zusammentritt und die Regierung steht -- und führt dann zwangsläufig zu einem neuen Artikel, etwa in der Art Regierung Venezuelas vom Dezember 2006 oder so, der ja seinerseits der ständigen Pflege bedarf, bspw. kommende Regierungskrisen, Ministerrücktritte usw. (Der Tsunami-Artikel ist ja auch noch nicht fertig, weil langfristige Folgen erst nach und nach erkennbar sind.)
Was ich hier einmal andenken möchte -- ohne mich in dieser Phase darauf festzulegen, ob als Portal, Wiki-Projekt oder als lose Initiative gleichdenkender WPner --, ist der Aufbau einer speziellen Arbeitsgruppe, die sich mit aktuellen Ereignissen beschäftigt. Um hier nicht den Rahmen deiner Disku-Seite zu sprengen und weil ich das auch anderswo zur Diskussion stellen möchte, habe ich mal stichpunktartig verschiedene Gedanken hierzu zusammengefaßt: Benutzer:Matthiasb/Aktuelle Ereignisse. Die Ergänzung/Verbesserung ist ausdrücklich erwünscht. Vielleicht ist mein Ansatz gut, vielleicht ist er völlig unausgegoren. --Matthiasb 12:23, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Tut mir leid, zu viel Text. Ansonsten kann ich Dir nur empfehlen: Geh nach WikiNews und setze durch, dass sie von der reinen Rezipierung von Tickermeldungen abgehen. Hierzu gibt es innerhalb der WikiNews-Community bereits Ansaetze, das ist also ein erfolgversprechendes Vorhaben. --P. Birken 12:56, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wikipedia:Workshop Köln

Hallo, der Wikipedia-Workshop in Köln rückt näher, und da Du Dich als Teilnehmer eingetragen hast, informieren wir Dich kurz über den letzten Stand:

  • Die Kosten für den Ganztags-Brunch Samstag und Sonntag belaufen sich auf 10 oder 15 Euro je nach persönlicher finanzieller Situation. Wenn du finanzielle Unterstützung für die Anreise benötigst, melde Dich bitte möglichst bald bei raymond oder elya per Mail.
  • Falls Du Dir noch keinen Schlafplatz besorgt hast, schau bitte unbedingt bei der Schlafplatz-Vergabe rein und trage Dich ein. Da Platz und Atemluft im Clubraum auch Grenzen haben, muss die Übernachtungsmöglichkeit möglichst vorab geklärt werden.
  • Programm: Es gab zahlreiche Vorschläge für Arbeitsgruppen. Da die Zeit begrenzt ist und erfahrungsgemäß der Freitag abend für Anreise, Kennenlernen und spontane Gespräche unbedingt benötigt wird, haben wir das Haupt-Arbeitsprogramm auf den Samstag verteilt, und einen Punkt auf Sonntagvormittag. Die meisten Teilnehmer haben sich bisher für die Diskussionsrunde zum Thema Nichts Neues eingetragen; von den weiteren vier Gesprächsrunden möchten wir die zwei mit den meisten Interessenten auswählen - aus Zeitgründen allerdings parallel zur Domführung, für die es auch noch freie Plätze gibt. Bitte trage Dich noch dort oder in eine der vier Arbeitsgruppen, die auf Wikipedia:Workshop_Köln/Programm gelistet sind, ein.
  • Es wird ein Mini-Fotostudio aufgebaut werden, um Gegenstände für Wikipedia abzulichten. Wenn Du etwas Handliches hast, das fotografiert werden soll, bringe es bitte mit.
  • Wenn Du sonst noch etwas tun oder beitragen möchtest, schau noch mal auf die Todo-Liste und such Dir etwas aus ,-)

Fragen oder Anregungen kannst Du gerne bei elya, Raymond oder Pylon loswerden. Vielen Dank!


Herzliche Grüße, --Raymond Disk. Bew. 21:54, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Steve Coleman

Hallo, ich fürchte wir haben bei Steve Coleman jetzt den Ansatz eines Edit-Wars. Deine Rücksetzung und die Philipendulas wurde von einer IP revertiert. So sehr ich Mampf-Manfreds Einsatz schätze, muss ich Dir und Philipendula recht geben, die Kritiken eignen sich für eine private Fan-Page oder Seiten wie dooyoo oder ciao, aber nicht hierfür, und das sagt jemand der alle CDs von Steve Coleman hat (die Diskographie ist von mir). Grüße, --Mauretanischer Eisbrecher 01:31, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Naja, ein Editwar sieht anders aus;-) Die zweimalige Änderung der IP ist schon ein paar Tage her. Den Artikel sollte man beobachten, mehr ist m.E. momentan nicht zu tun. -- tsor 08:26, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich denke, der Artikel muss sogar noch viel mehr gestrafft werden. Wär mal was für den artikelfreien Sonntag. --Philipendula 08:47, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Es ist etwas ärgerlich, weil dadurch, dass Du auf Manfreds Edits aufgesetzt hast, meine umfangreichen Formatänderungen nun weg sind (naja oder natürlich durch Manfreds Revert). Ansonsten Ack Philipendula. Der nächste artikelfreie sonntag ist übrigens am 4. Februar. --P. Birken 15:52, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Der nächste artikelfreie sonntag ist übrigens am 4. Februar. - gibts auch wieder eine Gegenaktion ;O) -- Achim Raschka 19:00, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Haha! Alles wieder drin! Der totale Krieg geht jetzt los! ;-) ok, ich sehe, ihr seid schon an der Front. Übrigens, Deine (P. Birken) Formatverbesserungen hab ich jetzt in der Versionsgeschichte gesehen, sollte sich das Thema endlich erledigt haben kann ich die auch wieder reinbringen, sollst ja nicht alles umsonst gemacht haben. --Mauretanischer Eisbrecher 18:17, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

@ Philipp: Ups, hatte ich nicht bemerkt. Ich war nur von der Textwüste erschlagen. Warum hast du nicht auf deine Version zurückgesetzt? --Philipendula 18:50, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ali-Artikel

Hallo P.Birken, könnte es sein dass du meine ganzen Quellenngaben im Ali-Artikel gelöschst hast? Der Artikel steht jetzt ohne Quellenangaben da. --Arabist 19:53, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hiho, ja ich habe Deine Einzelnachweise entfernt, die Quelle solltest Du im Bearbeitungsfenster nennen und unter Literatur ist das Buch ja genannt, wies sein sollte. Nur Aussagen die nicht durch die Literatur gedeckt sind, erfordern Einzelnachweise. Andere sollten eben nicht referenziert werden, da dies die Lesbarkeit verschlechtert. Darauf hatte ich auch im Änderungskommentar hingewiesen. --P. Birken 23:15, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Mal ganz blöd gefragt, woher wissen denn Leser eines Artikels dann, woher die Informationen jeweils sind? Was ist, wenn genau ein Satz nachgeprüft werden woll? So kann ja jeder alles schreiben und behaupten, dass das in einem der angeführten Bücher steht. Übrigens in der englischen Wiki wird referenziert. --Arabist 15:18, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Die englische Wikipedia ist ja soweit, dass der dortige Referenzierungswahn zur Schikane für Fachleute wird ([8]), weil erwartet wird, dass Aussagen, die Fachleuten völlig klar sind, auch noch einzeln referenziert werden. Die Leser wissen übrigens auch bei Referenzierung nicht, dass eine Aussage richtig ist, da die Referenz schlicht falsch sein kann. Die Nachprüfbarkeit durch Einzelnachweise ist ja nicht wirklich besser als durch Literaturangaben. Weiterführende Artikel zu kommenden Qualitätsreferenzen in Artikeln sind Wikipedia:Gesichtete Versionen und Wikipedia:Geprüfte Versionen. --P. Birken 15:39, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

In dem Artikel befindet sich jetzt ein Quellentag, genauso wie ich es mir gedacht habe. Bitte revertiere meine Quellen. --Arabist 10:45, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Antwort auf der Diskussion zu Ali. --P. Birken 10:54, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten


---Ich weiß All die dinge durch verschiedene büchern, und von meinem cousin der im iran islam studiert hat, wieso uhst du das raus?wie sollte muhammad alis mutter den namen ali sagen wenn sie in der kaaba die ganze zeit einegschloßen war?--CongaX 19:56, 14. Jan. 2007 (CET)CongaXBeantworten

Dann wird es Dir ja ein leichtes sein, eins dieser Bücher anzugeben. Siehe auch WP:QA. --P. Birken 20:52, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

hab nie behauptet das es n bruder von mir gesagt hat, wart ab bis er da ist, dann kann ich dir quellen hinlegen.ps, dasmit den quellen, du brauchst nur die sunnitischen bücher aufzusschlagen und da findeste auch ne menge, welches uch zb hab ich schon geschrieben, CongaX 17:03, 16. Jan. 2007 (CET)CongaXBeantworten

Mir reichts jetzt. Unterlasse es, weiter zu editieren, ohne gerade deutsche Sätze zu schreiben, ohne Quellen für Deine Aussagen zu nennen und ohne die bestehende Struktur von Artikel zu beachten. --P. Birken 17:08, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Mir reichts auch, hier die quellen, Sahi muslim, Sahi Bukhari, die hadith sammlung von IMam Dschafar as saddik, ansttat mir zu helfen, löschst dus dauernt, hilf mir dnan können wir diesen artikel verbssern. und außerdem was willst du mi tmeinem bruder, ich hab keinen damn it, ich rede von einem cousin, und quellen hab cih dir auch so geschrieben nur ich weiß die genaue angraben net, also wo im buch, Edit: Ich mach dirn Vorschlag, cih warte hab bis er bei mir ist, und dann schreib ich ne liste für die gründe von den sicht der schiiten, und wenn dir mein deutsch dann nciht gefällt, hilfst du mir den text in gutem deutsch zu schreiben, aber ic hab da so ne vorahnung, das du als sunni mir net helfen wirst.. -.-Edit2. hab kurz mal nachgestöbert, hier http://www.islam-pure.de/tijani/die_gruende_fuer_die_erkenntnis.htm da sind hadithe und n par beweise, mit den hadith quellenh, also in welchen buch und so, und komm mir jetzt nich mit derfrage ob die authentisch wären CongaX 17:13, 16. Jan. 2007 (CET)CongaXBeantworten

Dazu sind zwei Dinge zu sagen: Dein Beitrag enthaelt wenn man genauer hinguckt, vor allem Dinge, die auch schon in der Version vorher drinstanden, einfach nur unpraeziser und in schlechterem Deutsch. Es bleiben nur wenige Aussagen, etwa dass die Sunniten denken wuerden, "... das Muhammad ihn nur als guter freund vorstellte." Diese werden in der von Dir genannten Webseite gar nicht betrachtet. Eine schiitisch-islamistische Webseite nebenbei, die als Quelle fuer eine Enzyklopaedie voellig indiskutabel ist. --P. Birken 12:39, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Danke,

dass du dich um Koranzitate etc. kümmerst! Penta Erklärbär 13:09, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Mhmh, ich bin ja noch nicht überzeugt, dass der Aufwand was fruchten wird :-/ Aber danke für die Aufmunterung :-) --P. Birken 13:11, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Bestimmt verbessert deine Vermittlung die gestörte Kommunikation und bringt sie zurück auf Sachebenen. Penta Erklärbär 13:13, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wort, Ohr, Gott und so. --P. Birken 13:27, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Formatierungen bei Steve Coleman

Hallo, ich hab jetzt Deine Formatierungen wieder rein, da die letzten Änderungen (außer reverts und zurück) bloß an der Diksographie und an einem Satz im oberen Abschnitt waren war das mit Copy & Paste beim unteren Abschnitt zu realisieren, die nachträglichen Änderungen Philipendulas sind mit berücksichtigt. Gruß, --Mauretanischer Eisbrecher 23:31, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Super, danke! --P. Birken 10:58, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

David Hilbert

David Hilbert (* 23. Januar 1862 in Königsberg, Ostpreußen; † 14. Februar 1943 in Göttingen) war einer der bedeutendsten Mathematiker aller Zeiten - siehst du dich in der Lage, diese Worthülse gegen eine sinnvolle Einleitung zu ersetzen? Gruß -- Achim Raschka 13:39, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Man koennte den Einleitungsabsatz des Werkabschnitts einfach nach oben kopieren. Dann wuerde allerdings der Werkabschnitt etwas seltsam dastehen. --P. Birken 13:45, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe das einfach mal gemacht :-) --P. Birken 14:01, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Episodenliste (mal wieder)

Hallo P. Birken. Wo bitte ist das Thema denn ausdiskutiert ? Ich kann nur immer wieder erkennen, dass hier einige eine Linie durchziehen mit Argumenten die größtenteils meiner Meinung nach nicht passen und schon gar nicht konsequent umgesetzt werden (in Diskussionen schon, in Artikeln nicht). Ich fasse mal zusammen : Die letzte gemeinsame Diskussion war unter [9], die Diskussion wurde zuletzt nicht erwidert und mittlerweile archiviert. Argumente von "eurer" (Markus Mueller und P. Birken) Seite waren : 1. Wikipedia ist keine Datenbank 2. Das wird hier halt so gemacht 3. Wer das nicht versteht hat das Konzept der Wikipedia nicht verstanden 4. Episodenlisten sind austauschbar ohne den Charakter der Serie zu verändern, im Gegensatz zu den Schauspielern.

Dem habe ich entgegnet : 1. Episodenlisten sind keine Daten die eine Datenbank ausmachen. 2. Das mag sein, da hier einige unbeirrt ihre Linie durchziehen, trifft aber in genügend Fällen nicht zu (ich habe mittlerweile etwa ein Dutzend Artikel gefunden ohne hunderte von Artikel dazu durchzugehen). 3. Siehe das Meinungsbild Wikipedia:Meinungsbilder/Episodenlisten_in_Serien, da hat sich eine Mehrheit für Episodenlisten gefunden. 4. Fällt mir kaum was zu ein, klingt für mich an den Haaren herbeigezogen um die eigene Linie zu verteidigen mit einem eher philosophischen Argument. Ich hatte argumentiert dass sich Schauspieler und deren Rollen genauso als Daten ansehen lassen und sogar besser in der imdb nachschlagen lassen als Epsiodenlisten. Es ist meiner Meinung nach Unsinn zu argumentieren, dass sich Episodenlisten über externe Webseiten nachschlagen lassen und (auch) deswegen hier nicht hingehören. Was ist wenn die externen Webseiten mal nicht mehr existieren oder Zugangsbeschränkungen (z. B. Registrierung) bekommen ? Es wäre nicht das erste mal und dadurch sind auch schon mal diese Informationen verloren gegangen als eine Webseite abgeschaltet wurde (habe ich in den Diskussionen zu dem Thema gelesen).

Ich kann nicht erkennen warum hier pedantisch in Tierarzt Dr. Engel revertet wird mit Argumenten wie "nutzlose daten" oder Datenmüll ohne Mehrwert" von Markus Mueller oder nun "Sache ist ausdiskutiert, MB taugt wie ausgeführt nichts zur Untermauerung deiner meinung". Es ist mitnichten ausdiskutiert, zumindest nicht mit mir oder auf Diskussionen auf denen ich hingewiesen worden bin, da wiegt für mich das MB mehr. Warum sollte das MB nicht zur Untermauerung meiner Meinung taugen ? Erstens stehe ich mit dieser "Meinung" nicht alleine da, in dem MB hat sich eine Mehrheit gefunden, nur hat die Opposition das MB nicht anerkannt, was ziemlich gut ins Bild passt. Keine Ahnung wie wir nun weiter vorgehen. Ihr bringt immer wieder die nicht vollständig zutreffenden Argumente die auch gar nicht konsequent durchgezogen werden (in den Diskussionen schon, aber nicht in allen Artikeln und von Ausnahmen kann ich bei der bereits gefundenen Menge nicht sprechen) und erkennt gegenläufige und Mehrheiten nicht an. Zu einem Kompromiss (zusammengeklappte Box die wenig Platz wegnimmt) seit ihr nicht bereit. -- Ilion 02:57, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich weiß nicht so genau, was ich darauf noch antworten soll. Auf Markus Müllers Seite wurde auf alle Deine Punkte eingegangen, es wurden Diskussionen verlinkt, Du hast weitere gefunden, auf denen auch von anderen nochmal Argumente gebracht wurden. Ich kann nichts dafür, dass Du das Datenbankargument mutwillig falsch verstehst oder den zentralen Punkt 4, warum genau diese Informationen hier nicht reingehören (eine enzyklopädie trennt das wesentliche vom unwesentlichen) niht akzeptierst. Das MB taugt für keine der beiden Positionen als ernsthafte Untermauerung. Für die Episodenlisten-Fans nicht, weil das eben keine ausreichende Mehrheit ist, um damit irgendwas zu begründen und für die anderen sowieso nicht, weil sie ja sagen, dass eine solche Frage nicht per MB entschieden werden kann, weil sie grundsätzlich gegen die Projektziele verstoßen. Was bleibt? Dass mit der Konsequenz wurde Dir auch schon erklärt. --P. Birken 09:18, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe auch keine andere Antwort erwartet als den unbeirrbaren Standpunkt, das Problem haben/sind die anderen und das MB taugt nicht. Eine Mehrheit in einem MB ist keine ausreichende Mehrheit ? 47 Pro-Stimmen und 7 Contra-Stimmen bei 42 Ablehnungen sind keine Mehrheit ?
Jede Diskussion läuft darauf hinaus, dass es eben hier nicht reingehört und damit fertig. Zur Not wird die Regel bemüht und gedehnt, dass Wikipedia keine Datenbank ist, dabei steht hier ziemlich genau was eine Datenbank ist womit deutlich wird, dass Episodenlisten keine Daten einer Datenbank sind. Gegenteilige Meinungen werden als Mangel an Verständnis einer Enzyklopädie abgetan. Auf das Argument, dass es hier reichlich Artikel mit Episodenlisten gibt kommt nur "ist in Arbeit" und das MB wird nicht akzeptiert. Ich bin übrigens kein Episodenlisten-Fan, sondern befürworte diese nur. Ausdiskutiert ist da nichts, es ist lediglich alles gesagt. Eine Konsequenz wurde mir erklärt ? Habe ich etwas verpasst ? -- Ilion 17:09, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Eine absolute Mehrheit muss nicht unbedingt eine ausreichende Mehrheit sein, ja. Auf Deinen Fehler der Verwechslung einer technischen Datenbank mit dem, was in WP:WWNI gemeint ist, was sich auf das reine Sammeln von Daten und die technische Umsetzung bezieht, wurdest Du schon auf Markus Diskussionsseite hingewiesen. Dass es "reichlich" Artikel mit Episodenlisten gibt, halte ich uebrigens fuer ein Geruecht. Wirklich sehen, was es mit dieser Diskussion zu tun hat, tue ich allerdings auch nicht. Dass ist auch das was ich mit der Konsequenz meine: nur weil es einige Ausnahmen gibt, heisst eben nicht dass die Konsequenz ist, die Ausnahme zur Regel zu erklaeren. --P. Birken 18:35, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Um erst einmal ein Mißverständniss beiseite zu räumen : Das sich das Argument in WP:WWNI auf die Inhalte und nicht auf die Speicherung der Inhalte bezieht habe ich schon verstanden. Habe ich Grund zum Anlass gegeben, Gegenteiliges zu unterstellen ?
Bringt es etwas, Dutzende von Beispielen aufzuführen um zu "beweisen", dass die Ausnahmen keine Ausnahmen sind ? Ich zähle dazu auch Serien mit 5 Folgen, da es hier weder um ein Speicherplatzproblem noch um ein Platzverbrauchsproblem geht, oder ? -- Ilion 19:17, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Du hast mehrmals auf einen technischen Artikel verwiesen, um Deinen Datenbankstandpunkt klar zu machen. Dementsprechend gehe ich davon aus, dass Du das bewusst gemacht hast. Deine Beispiele bringen nichts, da diese Episodenlisten hier ja auch nichts zu suchen haben. Das Leute Dinge in Artikel schreiben, die unpassend für Wikipedia sind, ist systemimmanent. --P. Birken 09:37, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Moment mal. Die Löschung wurde begründet mit WP:WWNI, Punkt 7 (Wikipedia ist keine Datenbank. Für große Mengen strukturierter Daten, wie Telefonbücher, Bibliografien, Linkverzeichnisse, Adressverzeichnisse etc., ist eine Datenbank mit einzeln recherchierbaren Feldern und Datentypen eindeutig die bessere Wahl. ...). Daraufhin habe ich auf Datenbank hingewiesen. Das trifft aber doch sowohl auf die technische Seite einer Datenbank zu als auch die Inhalte einer Datenbank oder geht aus weiterführenden Wikilinks hervor. Und wäre dem nicht so dann wäre es ein schlechter Artikel. Es bleibt dabei, dass Episodenlisten keine große Mengen strukturierter Daten sind und damit ist das Argument beinah hinfällig.
Das Beispiele nichts bringen zeigt nur wie wenig Bereitschaft existiert, sich der anderen Seite anzunähern. Das wird dann wiederum vermutlich damit begründet dass es keiner Diskussion bedarf. Ziemlich engstirnig wenn ich mir das MB anschaue. Aber jetzt kommt bestimmt wieder das Argument, ich/wir hätte die Ziele der Wikipedia nicht verstanden. Wenn du wirklich daran interessiert wärst, die Wikipedia von dem (aus eurer Sicht) "Unsinn" zu befreien, dann frage ich mich warum hier zu zweit permanent dieser eine Artikel revertet wird, in vielen anderen Artikeln aber weiter fröhlich Episodenlisten vorhanden sind. Warum nicht einmal konsequent die ca. 470 englischen und ca. 120 deutsche Serienartikel durchgehen und aufräumen ? Vielleicht weil sich die Mitarbeit an Film und Serien in Grenzen hält ? Vielleicht weil man sich nicht viel Missmut der Artikelautoren auf einmal einhandeln möchte ? Was auch immer, ich finde es ist inkonsequent. Wenn es doch so wichtig ist, dann wird es Zeit dort aufzuräumen. Da auch dies nicht geschieht ist die Vorgehensweise weiterhin nicht akzeptabel. -- Ilion 11:45, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Es ist muehselig die Argumente immer zu wiederholen. Deswegen wurdest Du auf Diskussionen verwiesen und hast ja sogar selbststaendig neue gefunden. Aber anstatt Dich mit den Argumenten auseinanderzusetzen (insbesondere im MB sind sie gut zusammengefasst) verweist Du vor allem auf formale Dinge. Ich bin uebrigens durch quasi alle Serienartikel und durchgegangen und habe die Episodenlisten entfernt. Wo sind denn noch welche? Ansonsten muss ich dir einmal recht geben: wer nicht erkennt, dass die reine Sammlung von Daten kein Wissen schafft und damit mit Enzyklopaedie nichts zu tun hat, der hat sich eben mit dem Wissensbegriff und Enzyklopaedietheorie nicht auseinandergesetzt. --P. Birken 12:29, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wie bereits mal geschrieben, mögliche Interpretationen zu dem MB finden sich auf desses Diskussionsseite. Die Tendenz ist eindeutig, die Ignoranz dessen ebenfalls. Welche Argumente ? Die Argumente sind durch andere Argumente widerlegt worden. Schon witzig zu schreiben ich sollte mich mit den Argumenten auseinandersetzen. Das habe ich hier bereits ganz oben getan, versucht sie zusammenzufassen und zu widerlegen. Selbiges kann ich nicht von jedem Beteiligten an dieser Diskussion behaupten.
Durch welche Serienartikel bist du denn durchgegangen ? Alleine in zehn der 23 Artikel mit dem Buchstaben A in Kategorie:Fernsehserie (Deutschland) sind Episodenlisten enthalten. Warum diskutieren wir da eigentlich noch weiter ? Episodenlisten sind keine Ausnahme, sie sind offenbar üblich.
Auf der einen Seite wird hier die Fahne der Enzyklopädie hochgehalten als das Argument schlechthin, auf der anderen Seite wird dabei kein Blick auf die englische Wikipedia geworfen, oder ? Dort geht das Spiel noch viel weiter. Übrigens : Das Totschlagargument, wer es nicht versteht hat es nicht verstanden ist Polemik. Die Diskussionsseite des MB kann ich da wirklich empfehlen.-- Ilion 15:23, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Du hast Recht, die Kategorie Fernsehserie Deutschland hatte ich wirklich uebersehen. Ich bin dran. Was die englische WP angeht, so gucken sehr viele hier staendig da hin. Die englische WP erlaubt es uns, in unsere eigene Zukunft zu blicken und zu schauen wo wir hingucken, wenn wir die Dinge nicht anders machen als dort. Sie ist das warnende Beispiel, nicht Vorbild. Die Diskussionsseite des MBs kenne ich sehr gut. Welches Argument soll dort wiederlegt worden sein? --P. Birken 15:39, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Etwas mehr Sorgfalt in deiner Aufräumaktion wäre nicht schlecht : Fehler in Donna Leon (Krimiserie), aus etwas Richtigem etwas Falsches gemacht in Die Ludolfs - 4 Brüder auf'm Schrottplatz, siehe Wikipedia:Formatvorlage_Film#Kategorisierung. Die Kategorie übersehen ? Ich bin beeindruckt. -- Ilion 17:39, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich möchte dich bitten in den beiden Artikeln deine Fehler zu korrigieren. -- Ilion 23:19, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Also zum Einen ist ein Wiki dafür da, dass man zusammen an Texten arbeiten kann. Wenn Du also schon Fehler meinerseits findest, ist die einfachste Variante, es selbst zu tun. Die zweite Alternative, mir zu sagen ich habe irgendwo Fehler gemacht wie im Fall von Donna Leon, aber nicht zu sagen welche, ist da doch merklich schlechter. Bei den Ludolfs mache ichs jetzt mal. --P. Birken 08:51, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Die einfachste sicherlich, besonders für dich, aber die effektivste ? Ich habe die Hoffnung dass es dir vielleicht hilft wenn du siehst was du falsch gemacht hast. Wenn immer jemand anderer den Dreck wegräumt wirst du vielleicht unwissentlich weiter Dreck produzieren, gerade wenn du wie in diesem Fall wie eine "Dampfwalze" über die Artikel fegst um mal so richtig aufzuräumen und Fakten zu schaffen. Bitte sehe das mal so neutral wie möglich. Dass du deine eigenen Fehler in den zwei Zeilen deiner Änderung nicht findest, kann ich kaum glauben. Du möchtest wohl nur einfach nicht. Ich denke hier sind zwei Fehler : "Bisher Bei Vendetta und Venezianische Scharade führte Christian von Castelberg Regie, in den anderen Filmen Sigi Rothemund.". -- Ilion 09:57, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Danke, auch ohne Deine Hinweise ist mir klar, dass ich auch mal Fehler mache. --P. Birken 10:52, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Einen habe ich noch gefunden. Schaum mal hier : Wikipedia:Formatvorlage_Fernsehserie, dort steht dass das Produktionsjahr in der Infobox verlinkt wird. Bitte gehe deine Änderungen diesbezüglich durch und korrigiere das wieder zurück. Vielleicht solltest du dich erst kundig machen und bezüglich der Episodenlisten an geeigneter Stelle absprechen, handwerkliche Fehler bei Änderungen an vielen Artikeln sind ärgerlich. -- Ilion 11:10, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe die Formatvorlage mal an Wikipedia:Verlinken angepasst. Es als einen "handwerklichen Fehler" zu bezeichnen, sich bei Dingen die an viel zentralerer Stelle geregelt sind, nicht sklavisch an eine Formatvorlage zu halten, ist dann doch ziemlich bunt... Naja, insgesamt scheints Dir eh nur darum zu gehen, mich zu aergern. --P. Birken 11:13, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Es ist doch wohl Sache der Vorlagenersteller die Vorlage korrekt zu halten, der normale Benutzer sollte sich an die Vorlage halten und nicht jedesmal die Wikipedia rauf und runter suchen ob die Vorlage nicht vielleicht doch falsch ist. An der du übrigens selbst vor längerer Zeit mitgearbeitet hast und dich die Datumsverlinkung bisher nicht gestört hat. Bei deiner Art mit Kritik umzugehen halte ich es mit Max Liebermann. -- Ilion 18:15, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Was für einen Sinn soll es eigentlich machen, in der Infobox nicht auf das Jahr zu verlinken, im Text aber schon. Steht das auch unter Wikipedia:Verlinken ? -- Ilion 18:27, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Workshop-Arbeitsgruppen

Hi P. Birken, da die Nachmittagsgruppen beim Workshop doch recht klein sind, haben wir uns entschlossen, einfach alle drei ohne große Organisation laufen zu lassen - da Du Dich als Initiator für "Wikipedia:Geprüfte Versionen" eingetragen hast, dies als kurze Info, falls du noch etwas vorbereiten möchtest. Außer Dir haben sich phili und Kurt Jansson eingetragen - aber vielleicht gibt's ja noch spontane Teilnehmer, oder die Arbeitsgruppe formiert sich zu einer anderen Uhrzeit, wie's halt paßt, ich rechne sowieso mit Eigendynamik ,-). Brauchst du irgendetwas dazu (Beamer, Tafel...)? Dann melde Dich einfach. Ansonsten bis Freitag! --elya 22:15, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ja, das klingt wie ein guter Plan. Ein zu starres Programm ist wohl wirklich nicht gut. Ist eh ein Beamer da? Dann würde ich ein paar Folien vorbereiten, aber sonst keinen Aufwand machen wollen. --P. Birken 22:36, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Beamer ist da, man muß sich halt nur einigen, wer ihn grade benutzt. Aber das sollte kein Problem sein ;-) --elya 22:44, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Artikelfreier Sonntag

Nun, da wir nach ca. 1 Stunde den gleichen Kasperkram haben wie letztes Mal: Kümmer dich doch bitte selbst drum. Ich habe nämlich weder Zeit noch Lust. Merci :) --Anneke Wolf 20:14, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

War ja auch klar, wer da wieder anfängt. Ich hatte vorher im Chat noch drüber gewitzelt. --P. Birken 20:30, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Jury des 6. Schreibwettbewerbs

Moin, ich habe dich für die Jury des 6. Schreibwettbewerbs nominiert. Wenn du dich für die Wahl, die 11- Februar beginnt, zur Verfügung stellen würdest, gib bitte hier eine Bestätigung der Kandidatur ab. Wenn nicht - dann bitte auch :). -- Achim Raschka 07:01, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Oh, danke :-) Ich denke noch drueber nach, ist ja doch ne Menge Zeit fuer die Jury-Arbeit. --P. Birken 10:08, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Reguläre Matrix

Hi, ich finde den Eintrag über Diagonalmatrizen zwar auch nicht überlebenswichtig, aber trotzdem hätte man ihn gut drin lassen können, weil solche Sachen ganz nützlich sind, wenn man auf dem Gebiet nicht ganz so sicher ist. --Schwammerl-Bob 10:13, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Es steht ja bereits unter Diagonalmatrix. Ein einem so allgemeinen Artikel hat das IMHO nichts zu suchen. --P. Birken 10:18, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Eigenmächtige Löschung

Eine deutliche Mehrheit hat sich auf der Diskussionsseite von Bibi und Tina für eine Episodenliste ausgesprochen. Ich weiß das du es als eine "heilige Aufgabe" ansiehst, Episodenlsiten aus allen Artikel zu löschen. Da aber keine deutliche Mehrheit für das Löschen ist, unterlasse dies bitte in Zukunft. --hhp4 µ 14:38, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Es geht hier nicht um Mehrheiten, selbst wenn ist Deine Behauptung, Deine Position haette eine Mehrheit, nur eine Behauptung. Ich sehe das auch nicht als meine heilige Pflicht an. Unterlasse den Vandalismus und gucke Dir mal an, was Du da eigentlich tust. --P. Birken 14:40, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Animation in Artikel Kreiszahl

Es kann ja sein, dass Du in Mathematik promoviert bist, aber warum bist Du dann trotzdem so versessen so eine ausgezeichnete Animation (übrigens im englischen Artikel vorhanden) hier unterdrücken zu wollen? dontworry 08:05, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Siehe die Diskussion zum artikel. Das wurde bereits mehrmals diskutiert. Knapp gesagt: ich halte die Animation keineswegs für ausgezeichnet, sondern maximal für mässig. --P. Birken 08:59, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ist es vielleicht nicht so, dass es einen promovierten Mathematiker stört, wenn eine derartige Animation jedem nichpromovierten Nichtmathematiker die Zahl Pi so augenfällig und vor allem augenblicklich erklärt, dass das ganze anhängende Textkonvolut für ihn uninteressant wird? Meint: warum einfach, wenn es auch umständlich geht? Denn die von mir dafür entfernte Animation ist dagegen (im Erläuterungsgehalt) um Potenzen schwächer! dontworry 13:42, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Klar, mein Ziel ist es, dass Mathematik so kompliziert wie moeglich dargestellt wird. Sinnvollere Diskussion auf der entsprechenden Diskussionsseite... --P. Birken 13:44, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Das ist aber eine schwache, um nicht zu sagen gegen Null gehende Argumentation! ;-) dontworry 13:49, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ganz ehrlich finde ich Deinen Beitrag zwei weiter oben ziemlich daneben und nicht wirklich witzig. --P. Birken 13:50, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Man muss sich zwangsläufig diese Frage stellen (das ist eben Logik und nicht Mathe), wenn man sich den Artikel ansieht und dann noch Deine Argumente über angeblich überflüssigen Schnickschnack (im Gegensatz zu dem wirklichen Formelschnickschnack der den Artikel erschlägt!). Da kommt mir aus meiner Schulkarriere wieder ein Mathelehrer in Erinnerung, der es tatsächlich geschafft hat mir das Fach zeitweise zu vermiesen, indem er zwar stundenlang die Tafel vollgekritzelte aber nicht in der Lage war uns den Stoff zu erklären: Du scheinst zu vergessen, dass der Anteil der promovierten Mathematiker sich in der WP in einer extremen Minderheitenposition befindet und keinesfalls die Deutungshoheit besitzt - auch nicht in Geschmacksfragen? dontworry 14:08, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Das ist genau der Punkt: Du projezierst Deine persoenlichen Erlebnisse mit Deinem Mathelehrer auf mich, ohne mich auch nur naeherungsweise zu kennen oder meine Arbeit hier zu beurteilen. Voellig ohne Not polemisierst Du hier rum. In diesem Sinne, einen schoenen Tag noch... --P. Birken 14:13, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich kann nur hoffen, dass Du Deine Doktorarbeit nicht auch so argumentativ strohhalmmässig aufgebaut hast! Da hast Du aber schnell zugegriffen, weil Dir argumentativ nichts mehr einfällt! Ich bin gerne bereit die beiden Animationen - ohne Artikel - auf Erkennbarkeit vergleichen zu lassen und ich wette jede beliebige Summe auf meinen Favoriten! dontworry 14:25, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Was genau hast Du an dem Satz "Sinnvollere Diskussion auf der entsprechenden Diskussionsseite." nicht verstanden? --P. Birken 14:26, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Zwei Animationen die dasselbe zeigen? Das halte ich fuer keine sinnvolle Idee. --P. Birken 14:31, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten
war auch nur eine Idee ... Sven-steffen arndt 14:35, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Sinnvoll hielte ich die Diskussion auf der Artikelseite dann, wenn es mehrer Gegner der angesprochenen Animation gäbe, aber da Du der einzige zu sein scheinst (auch was das Revertieren betrifft), halte ich es für sinnvoller dies auch auf Deiner Diskseite auszufechten! dontworry 14:39, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Dann viel Spass beim Fechten... --P. Birken 15:00, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Logik

Du schriebst, dass die Logik in der Mathematik inzwischen wieder eingeschlafen sei. Dennoch gibt es Universitäten, an denen Logik als eigenes Studienfach angeboten wird. Was machen die da 9 Semester lang und wozu kann das heute in der Praxis noch dienen? ('Tschuldige, dass ich Dich da jetzt als Auskunst missbrauche.) --Markus Mueller 12:56, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Mit eingeschlafen meinte ich vor allem als wissenschaftliches Forschungsgebiet in der Mathematik. Logik ist natuerlich weiterhin eine Grundlage. Kurzer Abriss: 1900 stellt Hilbert seine Hilberts Liste von 23 mathematischen Problemen vor, wo er das erstemal in einer breiten Oeffentlichkeit anregte, doch einmal die Axiome der Mathematik aufzuschreiben, die die Mathematik liefern, die man so seit Jahrhunderten treibt, insbesondere also einen Axiomensatz hinzuschreiben, der keine wiedersprueche erzeugt. Goedel bewies dann, dass dies nicht moeglich ist (Gödelscher Unvollständigkeitssatz). Man machte sich dann noch die Hoffnung, dass das Problem bei Goedel nicht auftritt, dass es also zwar in der Zermelo-Fraenkel-Mengenlehre (ZFM), die das Axiomensystem ist, mit dem man arbeitet (obwohl das Auswahlaxiom auch heute noch teilweise unbefriedigend ist), wahre Aussagen gibt, die nicht beweisbar sind, aber dass diese Aussagen vielleicht "unwichtig" sind. Diese Hoffnung wurde dann in den 60er von Paul Cohen zerstoert, der bewies dass die beruehmte Kontinuumshypothese in der ZFM nicht beweisbar und nicht wiederlegbar ist. Seitdem ist klar: die Mathematik ist halt nicht so toll wie man das immer gedacht hatte. Da man dagegen nichts tun kann, ist das Thema fuer Mathematiker eigentlich gegessen.
Anwendungen finden dieselben Ueberlegungen heutzutage in der theoretischen Informatik, insbesondere beim Compilerbau und der Entwicklung von Programmiersprachen. Eine Programmiersprache ist letztlich ein Axiomensystem und von dem moechte man natuerlich genau wissen, was es kann und was es nicht kann. Dort wird heutzutage sehr aktiv geforscht (stichwoerter etwa: Prädikatenlogik oder Kontextfreie Sprache). Eine weitere Anwendung waeren Uebersetzungsprogramme. Was die Leute in ihrem neunsemestrigen Studiengang machen, weiss ich ehrlich gesagt nicht. --P. Birken 13:24, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Buffy

Hallo, ich habe in der letzten Zeit schon öfter in Buffy umgeschrieben. Allerdings denke ich das ich dort noch eine Menge neuergänzen kann, da ich Jahrelang auf allen großen deutschen Fanseiten gearbeitete habe und nun auch Journalismus studiere. Für den Textfluss ist es aber sicher sinnvoller wenn ich den großteil der Kapitel neuschreibe und auch das eine oder andere hinzufüge. Bevor ich mir aber die Mühe mache, sitze da sicher mehrere Tage dran, wollte ich nur Fragen ob das ok ist wenn ich den Artikel neuschreibe.

Gruß Dirk

Hiho, schoen dass Du Dich angemeldet hast. Welche Edits stammen denn so von Dir? Der Artikel steht ehrlich gesagt schon seit Ewigkeiten auf meiner Liste von zu ueberarbeitenden Artikeln und ich hatte da auch vor, grosse Teile einfach neu zu schreiben. Insofern finde ich das toll, dass Du dich da ransetzen willst. Die Preisfrage ist aber natuerlich: wo solls denn hingehen? Skizziere doch einfach mal auf der Diskussionsseite Dein Konzept, wie der Artikel Deiner Meinung nach aussehen sollte, dann kann ich da besser meinen Senf zugeben. Ich persoenlich wuerde gerne viel mehr ueber die Hintergruende schreiben und hier insbesondere den Abschnitt zu den Staffeln komplett neuschreiben wollen. --P. Birken 15:08, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich poste ersteinmal hier, da es einfacher ist, wenn ich erst den Artikel schreibe und dann ergänzt wird, weil sonst kommen Dinge doppelt vor, etc, hoffe das ist ok. Ja gerade der Mangel an hintergründen fehlt mir, denke aber das ich genügend kenne und ergänzen kann. 

Die Struktur würde ich so lassen, bis auf das ich nach Inhalt schon einmal ein Kapitel mit allgemeinen Hintergründen eingefügt habe. Die Charaktere würde ich nur neuschreiben und noch ein bis zwei Sätze oder wie es kommt zu den Hintergründen einfügen. Die Staffeln würde ich nicht nach Big Bads sondern in der Reihenfolge ordnen und neben einer groben Wiedergabe, da auch Hintergründe und die jeweilts besonderen Folgen kurz erklären. Kapitel 7 würde ich 1:1 übernehmen. Videospiele,Inspirierte Werke (wo ich u.a schon viel ergänzt habe), werde ich nur umformulieren. Dazu sicher noch Comics packen, Romane kann ich leider nur sehr kurz anschneiden. Sicherlich sollten dann, was ich dann auch nach und nach übernehmen kann Dinge wie Kitty Pride, Fray einfügen und evtl. noch einige Autoren anlegen. Im Schnellverfahren habe ich schon Serenity Comic und Mutant Enemy angelegt. Allerdings ist das kein Massstab für meine Leistung und Stil, da ich dort nur darauf bedacht war einen kurzen AHA Artikel zur Begriffserklärung zu schreiben. Das Thema Buffy sollte schon ausführlich behandelt werden. Bin schon mal angefangen, bei Intresse poste ich es hier schon mal vorab. Gruß Dirk

CongaX

ist ja schon der x-te Revert im Artikel Ali :(. Sollte da was nicht gemacht werden?--Ar-ras (D BT) 22:59, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Revert Du mal ein letztes mal, dann Vandalensperrung. --P. Birken 11:49, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Bitte melde den... --Ar-ras (D BT) 16:52, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich wollte auch vorgeschlagen haben, nicht nur bei Ali sondern auch bei Umar, Abu Bakr etc. die Artikel mal zeitweilig zu sperren... --Arabist 17:29, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Martin-Vogel hat die Artikel jetzt mal alle gesperrt. --P. Birken 18:39, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Neues über gesichtete Versionen

Moin, Du scheints mir recht gut darüber informiert zu sein. Auf der Wiki-Seite ist die Diskussion am 02.Februar eingeschlafen. Hast Du neue Infos seitens der Entwickler? Oder wen könnte man fragen? Es macht ja keinen Sinn, wenn die Entwickler zugespamt werden. Akkarin 21:28, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Es tut mir leid, konkretes neues gibt es nicht. Trotz größerer Bemühungen gibt es bisher keinen vorzeigbaren Code, aber die Hoffnung ist eigentlich konstant, dass sich jetzt endlich was tut :-) --P. Birken 21:59, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten
In der aktuellen C't war ein Artikel drin (nicht sehr aussagekräftig), das ja immer noch am Single-User-Login gearbeitet wird. Angeblich sind danch dann die gesichteten Versionen dran. Wann auch immer das sein mag. So aufwendig stelle ich mir das als Entwickler gar nicht vor. Das Single-Login soll allerdings recht schwer zu knacken sein. Vermutlich liegt es nur daran, das sich die Sache so verzögert. Ärgerlich ist es auf jeden Fall, wenn man sich mal die RC am Vormittag anschaut. Akkarin 09:29, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Single-Login wurde in der Tat vom Board als wichtiger angesehen. --P. Birken 09:33, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Gesunder Menschenverstand

Hallo P. Pirken, Du sagst hier im Zusammenhang mit einer Adminkandidatur: Ich erwarte von einem Admin, dass er auf Qualität achtet und seinen gesunden Menschenverstand benutzt. Dazu gehört explizit dazu, die Regeln zu ignorieren wo es den eigentlichen ... . Da ich das genauso sehe, die Bitte, mit eben diesem gesunden Menschenverstand die Löschdiskussion um den Artikel Axel Kahn (Fußballspieler) zu prüfen. Hier wurde ein meines Erachtens mit gesundem Menschenverstand gestellter Löschantrag zweimal entfernt mit dem Hinweis auf allenfalls halbseidene Relevanzkriterien, die in einem Extremfall wie dem vorliegenden möglicherweise ignoriert werden können. Die Herausnahme des Löschantrags und damit die Verhinderung, die Argumente während der üblichen 7-Tages-Frist einzubringen und abzuwägen, halte ich für zumindest zweifelhaft. --Panter Rei Πφερδ 12:45, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Schwierig. Inhaltlich stimme ich Dir voellig zu. Die Relevanz von Axel Kahn ist auf jedenfall zweifelhaft und das ganze sollte einfach durchdiskutiert werden. Nun handelt es sich aber um einen Fussballspieler. Interessanter Themenkomplex dazu mit mehreren unglaublichen Loeschdiskussionen: [10]. Konkret bedeutet das: ich glaube nicht, dass es hilfreich ist, wenn ich ausgerechnet ich mich in dieser Loeschdiskussion melde, da ich fuer die Mitarbeiter im Bereich Fussball ein ziemlich rotes Tuch bin. Klar ist aber: Relevanzkriterien sind immer nur Richtwerte. Leute die sie nicht erfuellen, koennen in Ausnahmefaellen einen Artikel kriegen genau wie Leute die sie erfuellen, in Ausnahmefaellen eben keinen bekommen. --P. Birken 12:56, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Was soll eigentlich das Einteilen in gute und böse Admins? Ich bin auch einer der Fußballadmins, die dieselbe Entscheidung in derselben Kürze getroffen hätten. Das vom Wattwurm angesprochene Meinungsbild hat genau zu dem Ergebnis geführt, dass wir seit vielen Monaten umsetzen. Und das kostet nicht gerade wenig Arbeit, weil täglich irgendwer Artikel über irrelevante Spieler einstellt, die erstmal von uns geprüft werden müssen. Falls du dich in der zweiten Liga Österreichs gut auskennst, kannst du uns gerne dabei helfen. Ich gehe völlig d'accord mit dem Wattwurm dahingehend, dass ich es ziemlich beschämend finde, wie verdiente Mitarbeiter, die ziemlich viel Drecksarbeit hier erledigen, mal eben so herabgewürdigt werden. btw: Bisher bist du für mich von einem roten Tuch recht weit entfernt. --Scherben 17:29, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Mein Problem bei der Sache ist, dass hier versucht wird, Diskussionen abzuwuergen, obwohl die Sachen ja offensichtlich strittig sind. Dies geschieht ohne Not, da sich ja keiner ein Bein bricht, LAs zu Ende auszudiskutieren. Ich kenne auch keinen Bereich, in dem das so konsequent gemacht wird wie im Fussballbereich: Bloss WP:ELW benutzen und die Antragssteller als Trolle hinstellen. MB hin oder her (wobei mir uebrigens auch voellig schleierhaft ist, wie aus diesem MB die aktuelle Praxis hergeleitet wird), wenn man sich an der Grenze der RK befindet, kann man eine Diskussion auch mal stattfinden lassen. Ich hatte zu dem Thema bereits ausgiebige Diskussionen mit WWW, in denen er leider nicht mal ansatzweise zu Erkennen gegeben hat, dass er Verstaendnis fuer meinen Standpunkt hat. Und unter anderem deswegen halte ich WWW fuer einen schlechten Admin. Was das rote Tuch im Fussballbereich angeht, reicht ja ein Blick auf meine Adminkandidatur. --P. Birken 17:39, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ach super, ein Revert. Siehst Du was ich meine? --P. Birken 17:40, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Nein, ich sehe überhaupt nicht, was du meinst. Weißt du eigentlich, wie oft wir Artikel über Spieler mit oder ohne Schnelllöschanträgen über den Jordan schicken? Mal abgesehen vom Bandspam gibt es wohl kaum einen anderen Bereich in der Wikipedia, der so sehr von Artikel über irrelevante Personen überschwemmt wird wie der Bereich Fußball. Daher legen wir seit vielen Monaten die Relevanzkriterien wortwörtlich aus: Wer ein Spiel gemacht hat, bekommt einen Artikel - wer nicht, der nicht. Zu diesem Zweck führen wir Listen wie Portal:Fußball/Bundesliga/Fehlende Spieler, wir entlinken konsequent alle irrelevanten Spieler in Vereinsartikeln und Navigationsleisten und versuchen so halbwegs, der Situation Herr zu werden. Wenn wir das nicht tun würden, hätten wir täglich drei bis fünf Löschdiskussionen mehr (du glaubst nicht, wie viele Regional- und Oberligaspieler es gibt) und am Ende keinen Überblick darüber, was ein Spieler für einen Artikel erfüllen muss und was nicht. Dass man die dahintersteckende Arbeit nicht sieht, wenn man sich nicht näher mit dem Thema beschäftigt, ist mir klar. Die Konsequenz eines Löschantrags für Axel Kahn ist schlimmstenfalls, dass wir mehrere hundert ähnlicher Spieler auch löschen könnten. Suchst du dir heraus? Oder würden wir das tun? Und wer sagt, dass jede dieser Löschdiskussionen zum selben Ergebnis kommt? Ich halte Axel Kahn auch nicht für bedeutend, aber wenn man sich einmal solche Kriterien gegeben und es endlich auch endlich geschafft hat, diese auch konsequent umzusetzen (ich habe erst Anfang Januar mal 15 Spieler ohne LAs gelöscht, also entgegen der Löschregeln), dann liegt ein riesiger Berg Arbeit hinter einem. --Scherben 17:53, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich kann Pragmatismus verstehen, wenn es darum geht, die RKs nach unten durchzusetzen (wieso hat X einen Artikel, aber Y nicht?). Nicht verstehen kann ich das umgekehrte. Was ist so schlimm, wenn ein Artikel mehr geloescht wird? Bzw. noch absurder: Was ist so schlimm, wenn das in Grenzfaellen nochmal diskutiert wird? Wer diese RKs so durchsetzt, von dem muss ich auch erwarten koennen, dass er eine Begruendung liefern kann, was die Bedeutung dieses Spielers ausmacht. Ich verstehe das Problem dabei, dass WWW und Du hier auch noch Dinge verteidigen, die gar nicht Eure Meinung sind, umso unverstaendlicher ist mir dieses Durchdruecken mit Adminrechten. Konkret ist mir uebrigens die aktuelle Version der RK uebrigens weiterhin schleierhaft. Weder taucht "Hat Einsatz in einer Profiliga gehabt" in den RK auf. Noch scheint diese Version durch das MB legitimiert, bei der ja eher die viel viel restriktivere Variante V2 die meisten Stimmen erhielt. --P. Birken 18:11, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Wie oft hast du schon mit IPs darüber diskutieren dürfen, warum Spieler xy nicht relevant ist? Ich verweise immer auf WP:RK#Sportler, wo seit Jahren der Passus drinsteht, dass ein Spiel in einer Profiliga reicht. Das entspricht zwar nicht meiner (heutigen) Meinung, ist aber auch ein Resultat dessen, dass man sich in dem angesprochenen MB nicht auf abweichende Regeln einigen konnte. Und dann machen wir's halt im Fußball so wie in jeder anderen Sportart auch. Diese Kriterien sind ja auch nicht völlig abwegig: Allein in Deutschland wird überregional im kicker, in der SportBild, in normalen Tageszeitungen bis zur Regionalliga berichtet, Spieler des FC St. Pauli, des VfL Osnabrück oder von Dynamo Dresden sind zwar nur drittklassig, werden aber bei jedem Heimspiel von 8.000+ Zuschauern begutachtet und sind samstags zur prime time auch mal in der Sportschau zu sehen. Die Grenze haben wir nun anscheinend bei der zweiten Liga gezogen (also eine Liga höher), deren Spiele allwöchentlich live im Fernsehen übertragen werden. Das DSF hat montags abend mehr als 500.000 Zuschauer, natürlich werden dann einzelne Sportler bedeutend, auch wenn sie nur ein paar Einsätze haben. Von daher bin ich gern pragmatisch, wenn die Regeln nicht allzu abstrus sind und ich sie schnell anderen Leuten erklären kann. --Scherben 18:21, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Die Diskussionen mit Leuten, wieso ein Gegenstand nicht relevant ist, kenne ich zur Genüge und selbstverständlich weiß ich, dass Relevanzkriterien dabei unglaublich nützlich sind. Das ist ja der Hauptgrund, wieso wir welche haben, eben um Diskussionen nicht immer wieder führen zu müssen. Aber das kann doch nicht bedeuten, dass jede Diskussion direkt abgewürgt wird und Leute, die Kritik an der bestehenden Regelung üben, dermaßen abgebügelt werden? Es ist auch überhaupt kein Grund, Leute, die die RK formal erfüllen, trotzdem zu löschen. Insbesondere wenn sie noch nicht mal 90 Minuten Einsatzzeit zustande kriegen. Darüberhinaus kann man 2. Liga früher auch nicht mit 2. Liga heute vergleichen. Die mediale Präsenz des Fußballs hat in den letzten zehn Jahren schließlich stark zugenommen, von noch früher wollen wir da gar nicht reden. Es ist auch nicht abwegig, sich hier sinnvollere Kriterien auszudenken. Das passiert natürlich nicht, wenn jede Diskussion auf diese Weise abgewürgt wird. --P. Birken 20:07, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Super. Jetzt wird schon mit Vandalensperrung gedroht, aber das ist ja nicht das erste mal: [11]. Für mich ist sowas klarer Missbrauch der Adminfunktionen. --P. Birken 20:10, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Sagst Du mir dann auch noch, wo ich die Knöpfe missbräuchlich eingesetzt habe? Deine Aktionen sind - leider nicht zum ersten Mal - ganz massives BNS, das ich nicht mehr tolerieren werde. Denke vllt. mal drüber nach, wie Du auf 115 Gegenstimmen damals gekommen bist - muss wohl seine guten Gründe gehabt haben. -- Sir 20:16, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ja, Du drohst mit Vandalensperrung, obwohl niemand vandaliert, sondern ganz im Gegenteil mehrere Leute begründete Zweifel an der Vorgehensweise haben. Völlig unnötigerweise, da aus der Diskussion überhaupt kein Schaden entstehen kann. Konkret frage ich mich, was "meine Aktion" denn ist. Oder sperrst Du dann Phili gleich mit? Oder die IP, die ihr so freundlich begrüßt habt? Oder vielleicht doch die Leute, die ein bisschen Newbievergraulen gespielt haben? --P. Birken 20:33, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Okay, nächster Versuch, vielleicht klappt's ja diesmal: Wo habe ich meine Adminfunktionen missbräuchlich eingesetzt? -- Sir 20:39, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Jetzt kommt mal alle wieder runter und regt euch nicht immer über jeden Scheiß auf. @P. Birken: Wenn's dir um die prinzipielle Diskussion geht, so hat Kriddl in der LA-Diskussion ja einen Link auf WP:RK angegeben, in dem aktuell über die RK für Fußballer diskutiert wird. Da kann man von mir aus nochmal weiterdiskutieren. Nochmal kurz zu 2. Liga gestern/heute: Der Tatsache wird eigentlich durch "hat in einer Profiliga gespielt", was auf die zweite Klasse in Deutschland erst seit 1974 zutrifft. @Sir: Ich find's etwas unglücklich, den Edit-War beim LA nochmal weiterzuführen. Wir machen und da alle etwas lächerlich, gerne auch weil wir Admins sind. --Scherben 20:41, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Och, wenn regelwidrig und in BNS-Manier Löschanträge wieder reingesetzt werden und einige meinen, fröhlich Diskupedia spielen zu müssen, dann muss man halt manchmal konsequent sein. -- Sir 20:50, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Wenn Du keinen Unterschied siehst, ob ein normaler Benutzer oder ein Admin mit Sperrung droht oder Sprüche bringt wie "das ich nicht mehr tolerieren werde.", dann solltest Du mal einen Realitätscheck machen. --P. Birken 20:51, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Jo, das würde manchen von uns wirklich gut tun, zumal wenn einige offensichtlich nicht verstehen können (wollen?), dass zwischen "Missbrauch der Adminfunktion" und "Androhung einer Meldung auf WP:VS" ein himmelweiter Unterschied liegt. -- Sir 20:55, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Nein, tut es nicht. Admins haben in Löschdiskussionen eine hervorgehobene Stellung. Wenn ein Admin einen LA entfernt, ist das eine Adminentscheidung, die etwas ganz anderes bedeutet, als wenn eine normaler Benutzer das macht. Genauso sind offene Drohungen eines Admins wie "das ich nicht mehr tolerieren werde." etwas völlig anderes als eine äquivalente Drohung eines normalen Benutzers. Dass Dir das nicht klar ist, glaube ich Dir nicht. --P. Birken 21:03, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Gib's auf, mich wirst Du nicht in eine deiner allseits bekannten Endlos-Diskussionen ziehen, bei der schon von Anfang an klar ist, wer am Ende natürlich das letzte Wort haben muss. -- Sir 21:09, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Vorschlag von mir: Alle Beteiligten atmen mal 24 Stunden durch und lassen dieses spezielle Thema einmal ruhen. @P.Birken: Lass uns bitte die Arbeitsweise der Fussballer tolerieren. Sie haben feste Relevanzkriterien (ok, die liegen nicht allzu hoch), aber damit verhindern sie den allergröbsten Müll. Das scheint ja zu funktionieren. Ansonsten halten wir beide - P.Birken und ich - uns von den Fussballthemen fern. Wie gesagt, ein Vorschlag zur Güte, mit dem wir doch alle leben können. -- tsor 20:22, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wenn ich Sirs Beitrag da oben sehe, muss ich etwas länger als 24 Stunden durchatmen. --P. Birken 20:33, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Soviel Zeit haben wir ;-)) (Im Moment sind alle ein wenig aufgeregt) --tsor 20:37, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Himmel-Arsch-und Zwirn, wir wollten durchatmen !!!! Ich wünschte ich könnte diese Seite sperren, aber bei diesem Personenkreis nutzt das ja nix ... -- atmend tsor 21:12, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Schon OK, Sir ist ja gerade gegangen :-) --P. Birken 21:14, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ein so hochdekorierter Akademiker sollte doch etwas ruhiger und beherzter sein und sein Gemüt kühlen. Wäre für alle besser.--Tonesmaybe 21:29, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

ruhiger und beherzter sind wir doch gerade. Störe uns bitte nicht dabei. --tsor 21:31, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Zum Thema Weblinks in der Buffy Sektion, ist das alles andere als eine gute Wahl, etwas mehr nachforschen sollte man schon bevor man diese auf eigene Faust verunstaltet.

Danke für den Hinweis, ich hab den von Dir eingefügten Link auch bei Angel rausgenommen. Bitte beachte WP:WEB vor dem Einfügen von Weblinks. --P. Birken 23:42, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bitte

schaue dir diesen Edit an und ggf. korrigiere. Danke. --Matthiasb 10:46, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hiho, ich habe zwar keine Ahnung von Chemie, aber nach diesem Pdf scheint die Version vor der Aenderung falsch gewesen zu sein. --P. Birken 11:07, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ups, ich hatte nur den mathematischen Ausdruck angesehen und mich gleich an dich gewandt. Danke trotzdem. --Matthiasb 11:43, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo ...

... lieber P. Birken, habe im Sinne Deiner Einlassungen meine offenbar zu schnelle (wenn auch gut gemeinte ...;-) Entscheidung hier zurückgenommen. Ich hoffe sehr, dass der weitere Diskurs zu dem Artikel auf der LA-Seite ergiebig sein möge. Besten Gruß --Felistoria 09:41, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Super, danke! Hoffen wir, dass es was bringt :-) --P. Birken 10:08, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Benutzerdiskussion Estoybuscando

Hallo P. Birken und danke für deine Begrüßung. Ich finde deine Aktion, meine Diskussionsseite zu "cleanen" allerdings völlig unangebracht. Ich denke, dass auch unangebrachten Beiträgen von gesperrten Benutzern mit Argumenten begegnet werden kann. Eine Löschung meiner Diskussionsseite betrachte ich, gem. der mir aus der WP genannten Kriterien, als einen ungerechtfertigten Eingiff in meine Möglichkeiten, auch "I..." mit sachlichem Argumenten zu treffen. Wenn er diesen Argumenten nichts entgegenzusetzen hat, wird er die Diskussionsseite alsbald verlassen, was bleibt dann auch anderes übrig. Ich war auch im Nachhinein erstaunt, dass sich ein gesperrter Nutzer noch (anscheinend uneingeschränkt) weiterhin unter seinem Benutzernamen äussern kann (vgl. meine Bemerkung auf der Diskussionsseite des Benutzers "Orientalist"). Wenn man dagegen nichts unternehmen kann, löscht man eben Diskossionsseite eines anderen Benutzers. Das Problem ist dabei, dass man nicht nur dem von mir erwähnten Jaron Lanier recht gibt (und damit de facto auch den "I..."), sondern auch das wirklich vorhandene, kreative Interesse neuer Benutzer an der WP (übrigens ausserhalb des Themas Islam/Judentum/Orient) schmälert. Ich habe in der WP mehrfach gelesen, dass das Löschen/Ändern von Diskussionsseiten als schlechter Stil betrachtet wird. Für den hier diskutierten Themenbereich habe ich mich übrigens interessiert (und auch eingemischt), weil entsprechenden Themen und der Umgang mit ihnen ein prägnantes Licht auf den Zustand der WP (die ich ja eigentlich mag) sowie des angeschlossenen Reallifes werfen. Wie gesagt, this is "too much", du hast es nicht mit einem Kleinkind zu tun, auch bei denen ist die Pädagogik inzwischen deutlich weiter. Nichts für ungut, wie angedeutet, auch mich kann man mit Argumenten überzeugen. Liebe Grüße--Estoybuscando 20:24, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Nachtrag @ P. Birken: Du sagtest, die Diskussion hätte nichts beigetragen. Ich denke, es bringt immer etwas mit klaren Argumenten gegen unsägliche Auschwitz-Vergleiche etc. vorzugehen. Ich habe da aus ehrlicher Überzeugung gehandelt. Natürlich hat mich niemand gezwungen, mich in diese Diskussion einzumischen, für mich zählt sowas aber unter "nicht wegsehen". Löschen ist doch eher eine Form des Wegsehens. Gerade die oben genannten Themen sind für jeden Philantropen und Demokraten eine Pflicht, auch wenn man dabei Schmerzen erleidet, sei es durch unsägliche Vergleiche oder durch "cleanen" der Diskussionsseite, womit du nicht nur diesen Benutzer mundtot gemacht hast, sondern auch mich. Ich bin mir aber keiner Schuld bewusst. Nicht nur dieser, gesperrte Benutzer schreibt unsägliche Dinge in o.g. Themenzusammenhang, sondern auch einige andere, die nicht gesperrt sind. Liebe Grüße--Estoybuscando 20:39, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hiho, es tut mir leid, wenn Dir das sauer aufgestoßen ist. Die mir von Dir geposteten Links finden sehr viel nützlich, aber Du weißt ja, wie man sie aus der Versionsgeschichte holt. Auf Deiner Diskussionsseite stehen jetzt statt dessen wieder die Ausfälle von Alfons. Das ist sehr schade, dass Du dem wieder eine Plattform gibst. Der Benutzer wurde indefinit gesperrt. Der Hauptgrund ist wie immer, dass man die Ausfälle von und Diskussionen mit nicht mehr tolerieren kann. Wenn Du weiter diskutieren willst, obwohl das schon vor Dir viele in über einem Jahr erfolglos versucht haben, kann ich Dich nicht wirklich daran hindern. Denke aber daran, dass es hier gar nicht darum geht, irgendwelche Benutzer zu erziehen, sondern darum, eine Enzyklopädie zu schreiben. --P. Birken 21:24, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hallo P., Estoybuscando ist ein reiner Schwafelaccount, siehe Spezial:Beiträge/Estoybuscando, ignorieren. -- — Martin Vogel 22:29, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo zusammen. Ich möchte solche Diskussionen eigentlich auch nicht und habe auch an geeigneter Stelle darauf hingewiesen. Niemand bekommt von mir ein Ersatzforum. Weitere Ausfälle möchte ich auch nicht erleben, auch das habe ich inzwischen klargemacht, ich werde dergleichen in Zukunft nicht mehr zulassen. Man muss andererseits auch niemanden mit Gewalt daran hindern, sich mit so einer Aussage zu blamieren. Erziehen möchte ich niemanden, das dürfte auch wohl kaum funktionieren. Ich habe nur meinen Standpunkt genannt. Was die Sache mit dem Schwafelaccount angeht, so habe ich mich bisher vorrangig auf Diskussionsseiten geäussert, weil dies für einen Neubenutzer wie mich besser ist als gleich "wild" zu ändern. Korrigiert mich bitte ggf.. Meine Beiträge zu den Themenkreisen Gletscher und Verhaltensforschung/Zoologie halte ich für qualifiziert und gebe gerne auf entspr. Seite, wie auch auf meiner Diskussionsseite, hierüber Auskunft, sofern hier "Martin Vogel" über ein entsprechendes Sachinteresse verfügt. Sachdiskussionen sind in der Tat viel erfreulicher als das, worüber wir uns wohl alle aufregen, hier wie vielleicht auch ausserhalb der Wikipedia. Ignorieren hilft, ganz allgemein gesprochen, wohl selten. Liebe Grüße--Estoybuscando 14:18, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

RAF

Moin P., kannst du hier noch mal angeben, was du hier genau gemeint hast? Der rauchende Johannes scheint es generell mit Formalia nicht so ganz genau zu nehmen ... Dank im Voraus, --Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 10:08, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Elonka Dunin

Moin,

da Du als Mathematiker der Kryptographie doch ein wenig näher stehst: Über der o.g. Dame schwebt ein Löschantrag. Der Artikel ist zugegebenermaßen - nun mäßig wäre wohl noch geprahlt. Offensichtlich wurde der Text teilweise aus en übersetzt von einem Benutzer, der dann die Lust verloren hat.Ich persönlich bin nicht ausreichend in der Materie drin, um den Artikel sinnvoll aufzubauen, insbesondere den Rang ihres Buches darzustellen. Wäre schön, wenn Du eine Stellungnahme abgeben könntest, besser natürlich, wenn der Artikel ausgebaut werden könnte.--Kriddl Diskussion 06:41, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Danke für die Stellungnahme. Zugegebenermaßen wäre ein Ausbau schöner gewesen, aber nungut. Dann ist sie wohl für Kryptografie nicht relevant (es sei denn irgendjemand mit halbwegs Ahnung setzt sich noch dran).--Kriddl Diskussion 00:34, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Fernsehzeitungsseiten

Du schriebst in einer LD: Ich finde zum Beispiel auch die Fernsehzeitungsseiten im Web ziemlich unbefriedigend. Bitte erstelle mir doch eine bessere Fernsehzeitung in der WP. --P. Birken 11:24, 11. Mär. 2007 (CET).

Sorry, kann ich nicht mitwirken, ich besitze keinen Fernseher. Grüße. --Matthiasb 18:03, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Das ist schade. Mit dem neuen Layout ist TVToday wirklich unbenutzbar geworden. Hier besteht ein echter Bedarf! --P. Birken 18:07, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Da mußt du dann selbst ran. Obwohl: 'ner Fernsehzeitschrift ohne Episodeneinträge fehlt irgendwie das Salz der Suppe. --Matthiasb 18:12, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Nene, das müssen andere machen. Ich schreibe in einem Enzyklopädieprojekt lieber ne Enzyklopädie. --P. Birken 19:58, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Komisch - ich dachte, das würde langsam zu 'ner TVZeitschrift (siehe eins drunter). --Matthiasb 22:10, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Irgendwelche Leute löschen immer Sendezeiten und Episodenlisten. Das stört den Nutzen als Fernsehzeitung leider doch empfindlich. --P. Birken 08:53, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Das ist wirklich ärgerlich. Solltest du mal auf WP:VM zur Kenntnis geben. Grüße. --Matthiasb 12:28, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Das haben ja manche schon versucht. Es bringt nichts. Die Willkueradmins decken dieses Verhalten. --P. Birken 15:49, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wenigstens auf EN:WP scheint sich jetzt einiges zum Besseren zu wandeln: siehe etwa en:List of Buffy the Vampire Slayer episodes nebst zugehöriger Artikel für die einzelne Folgen. Endlich eine erfreuliche Entwicklung! --Matthiasb 21:45, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Neu seit Dezember 2002? --P. Birken 21:52, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich meinte all die informativen Artikel (blaue Links) zu den einzelnen Folgen. Das war mir neu. Schon fast so gut wie TV Today. --Matthiasb 12:22, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Du liest anscheinend zuwenig auf meiner Benutzerseite. Mein Problem löst das darüberhinaus leider auch nicht, da noch nicht mal die En-WP Sendezeiten angibt, vor allem nicht deutsche, geschweige denn systematisch mit vernünftiger Suche. --P. Birken 12:53, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wie wäre es mit einer [[Liste aller in Werbepausen von Buffy-Episoden beworbenen Artikel]] in chronologischer Reihenfolge? Das könnte doch uner TV-Today-Wiki elementar verbessern, oder? Nicht zu vergessen die Exzellenz-Button für vorbildlich geführte Teildiskussionen (zB der Wechsel der Haarmode zwischen zwei Seasons derselben Animes)... ;-) Gruß, --Aristeides Ξ 13:41, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wenig Aussicht auf Dauerhaftigkeit. Listenartikel sind ein rotes Tuch für die oben erwähnten Willkür-Admins. Sogar die Liste der bekanntesten Franzosen wurde gelöscht. Die Liste muß zumindest sortierbar sein. --Matthiasb 20:36, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Buffy & Angel

ich verstehe nicht warum Personen die keine Ahnung von der Materie haben, glauben dort posten zu müssen ?

Vor allem, die Linksammlung ist nicht so wie Wikipedia es wünscht. Statt guter deutschsprachigen Links werden diese gelöscht und englischsprachige eingefügt.

Wie wärs mit einer Angabe warum Slayerworld nicht IHREN BESTIMMUNGEN entspricht ??

Dieselbe Begründung wie schon mehrmals gebracht: WP:WEB. --P. Birken 20:49, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

es gibt dort keinen Eintrag dem Slayerworld nicht entspricht, jedoch andere Seiten in den Weblinks.

Wie wäre es mit genauen Begründungen ? Ich bitte um Begründungen, denn ihre Arbeit an den Weblinks ist in Anbetracht ihrer sonst sehr guten Arbeit nicht nachvollziehbar und Wahrheitsverzerrung.

Die Seite ist zum Navigieren total grauenhaft. Man braucht ewig, um überhaupt mal relevante Inhalte zwischen inhaltslosen Bildern und sonstigem Schnickedöns zu finden. --P. Birken 21:12, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

diese Meinung ist ihre persönliche und hat nichts mit der Meinung von 10 Millionen anderen Menschen gemein. Oder würden sie dies behaupten?

Ihnen ist es offenbar lieber, zwischen Werbepopups, Google Banner, und Ebay bzw Amazon Anzeigenfelder durchzuscrollen, als zwischen Bilder, die den Inhalt Auflockern.


Eventuell sollte ich Ihnen nochmal etwas Herausstreichen:

Keine Werbelinks wie z. B. Webshops. Bevorzuge Webseiten ohne oder mit wenig Werbung Keine Links auf Seiten mit ständig wechselnden Inhalten. Bei solchen Webseiten, dazu gehören z. B. Webportale oder Weblogs, ist oft nicht zu kontrollieren.... ( Slayerverse wäre ein Webportal) Deutschsprachige Seiten sollten bevorzugt werden.

- sunnydale-online hat genauso wie Slayerworld ein eigenwilliges Design, ist sogar das Menü noch versteckter (und vor allem hat es Bilder zur Auflockerung) - Es gibt zwar eine Episodenliste aber keine ausführlichen Episodenführer wie auf Slayerworld. - Slayerverse ist nicht nur ein Webportal und Forum zugleich, sondern hat auch nervige Javapopups beim öffnen der Seite

Wenn wir ihren Regeln folgen, dann dürften dort nur die offizielle Seite (die weniger Infos hat als jede Fanseite), die Internet Movie Database und das Buffy Lexikon stehen.

Ich frage mich wofür die Episodenliste dort angeführt ist, da diese sowieso auf sfradio auch ist. Doppelter Inhalt!

Entweder sie rechachieren die besten Links für das Buffy Thema, oder alle Personen, wofür auch das Wiki gemacht wurde - dachte ich, geben ihre Erfahrungen weiter.

Israel: Generalized Inverses

Hallo, ich wollte Dir noch viel Spaß beim Lesen wünschen. Das Buch ist wirklich interessant. Israel geht sogar auch auf numerische Aspekte der Pseudoinversen ein.

(Sorry. Ich weiß. Diese Äußerung ist weitgehend nur Rauschen. Deshalb: Antwort nicht unbedingt nötig.)

Beste Grüße, --TN 23:36, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ist schon OK, ich bin gestern nicht dazu gekommen, ich hoffe das wird heute was :-) --P. Birken 08:53, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ränderung

Hallo P.,

könntest du mal schauen, ob das was unter Ränderung steht verständlich genug ist? Oder kennst du jemanden, der das mal prüfen könnte? Mir geht es vor allem um die letzten Abschnitte. Da hilft leider kein Omitester. Ich weiß nicht, ob der Aufwand für die Pseudoinverse noch lohnt. Kannst mir auch einfach glauben. Das geht schneller. Ich bin mir in diesem Punkt nämlich sicher. Aber, wenn du dich lieber vergewissern möchtest, so ist das voll okay. Immerhin bildet es;-)

Beste Grüße, --TN 14:34, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Bei den Pseudoinversen habe ich schonmal geguckt und festgestellt, dass Du recht hast, nur bisher keine Zeit gefunden, dass entsprechend im Artikel umzusetzen und damit meine eigene Umstrukturierung wieder rueckgaengig zu machen :-) Wenn Du also loslegen willst, nur zu. Was den Artikel Raenderung angeht, puh, langer Artikel. Da habe ich gerade leider nicht die Zeit zu. Mir ist vor allem aufgefallen, dass er Lehrbuchartig aufgebaut ist und nicht wie ein Enyzklopaedietext. Viele Gruesse --P. Birken 14:41, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hallo P., Thema Pseudoinverse: Done (nicht schön aber selten, ein Edit aus dem Erste-Hilfe-Kasten;-) Muss jetzt ins Bett!... --TN 23:03, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Helmut Graf: Neutralität?

Da Du einmal Meinung zu dem Thema kundgetan hast, bitte ich Dich, Dir bei Gelegenheit Wikipedia:Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen#Helmut Graf anzuschauen. --213.102.115.182 11:34, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ne, ich habe derzeit rein gar keine lust, mit Dingen die ich fuer unwichtig halte, Zeit zu verplempern. --P. Birken 12:56, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Deine Ausdrucksweise

Warum schreibst du in deinen Beiträgen stellenweise die Umlaute als ein Buchstabe und zwei Buchstaben?--Sammler05 20:52, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Weil ich sehr häufig an einer amerikanischen Tastatur sitze. --P. Birken 21:06, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Fahnen

Typ:  	     Paket  	 
Status: 	Zugestellt 	 
Zugestellt am: 	23.03.2007, 9:06 	
Ausgehändigt an: 	BERLIN,  DE 	 
Unterschrieben von: 	FAUTH 	 
Serviceoption: 	UPS SAVER

Arne hat mir versprochen, du würdest mich dafür knutschen ;-) --elya 12:49, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Na, wenn Arne das versprochen hat, will ich mal nix dagegen sagen ;-) Vielen Dank, dass Du Dich drum gekümmert hast! --P. Birken 17:00, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Beschreibung der Kategorie Mathematik im Mittelalter

Hallo P. Birken, meine Änderung zur Beschreibung der Kategorie Mathematik im Mittelalter haben Sie vermutlich falsch verstanden und deshalb komplett rückgängig gemacht. Der Begriff Mittelalter bezeichnet eine Epoche in der europäischen Geschichte. Will man von einem Mittelalter in den überwiegend islamischen Ländern Arabiens sprechen, dann ist das zeitlich wohl ganz anders einzuordnen. Insofern habe ich den Text dahin gehend abgeändert, dass hier auch Mathematiker Arabien, Persien und Indien aufgenommen werden, die zeitgleich zu der Epoche gelebt haben, die für Europa Mittelalter genannt wird. Ich habe auch nicht geschrieben, dass sämtliche aussereuropäischen Mathematiker gemeint wären. Nebenbei halte ich den Begriff Kulturkreis als geographische Beschreibung für problematisch, wegen der Vermischung von historischen Kulturkreisen und geographischer Lagebezeichnung. Denken Sie doch in diesem Sinne noch einmal über ihre Rücknahme nach. Mit herzlichem Gruss vom Kollegen R. Labus

Hallo Herr Labus, schön sie hier zu sehen :-) Zur Geschichte der Definition der Kategorie siehe diese Diskussion: Portal_Diskussion:Altertum#Personenkategorisierung. --P. Birken 11:21, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Julius König

Bitte sieh ein, dass Deine Bearbeitung meines Artikels urechtmäßig war. Du hattest einen LA angekündigt. Warum wurde der nicht ausgeführt? Ist es hier üblich, historische Tatsachen zu fälschen?

217.94.247.2 14:00, 25. Mär. 2007 (CEST)Gruß, WMBeantworten

Mathe-Berlin

Hallo P., ich überlege, ob ich überhaupt meinen Laptop mit nach Berlin schleppen soll. Ich krieg wahrscheinlich eh nicht konfiguriert, dass ich mich da ins WLAN einklinken kann. Was meinst du, genügt der Wikimedialaptop? Welches Betriebssystem hat der? Viele Grüße --Philipendula 09:09, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Wir waren Montag mit nur einem Laptop hier, das ging auch. Benutzer:LutzL ist allerdings technisch recht kompetent und hilft dir sicherlich gerne bei der Konfiguration. --P. Birken 10:16, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Oki, danke. Nehm ich ihn mal mit. Viele Grüße --Philipendula 10:18, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten


Differential (Mathematik)

Hallo, für den Artikel brauch ich ein paar interessierte reviewer. Gibt es die? Auf jeden Fall ist der Artikel besser als der vom großen Bruder. Gruß --Roomsixhu 15:00, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Fotoworkshop

Die Teilnehmenden bedanken sich für die Grüße, insbesondere Lyzzy. --Philipendula 15:35, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wikistress

Der schießt bei mir bei [12] Änderungen ganz schnell in die Höhe. Vor allem dann wenn ich im Vermittlungsausschuß Lineares Gleichungssystem schon angekündigt dass ich die Summe gerne ausschreiben würde. Wenn du das falsch findest hättest du etwas dazu schreiben könne bevor MovGP0 mich ( hier und hier) bittet die Änderungen vorzunehmen und Bevor die das Zeug zusammenbastel. Ich hab besseres zu tun als hier irgendwelche Sachen Umsonst zu schreiben oder mich sinlos über die Inhalte zu streiten. Ich halt mich ab jetzt aus den Artikel raus, das ist mir zu Blöd. Wenn du möchtest dass ich mich wie MovGP0 auch noch aus weiteren (Mathe-)Artikeln raushalten soll lass es mich wissen. Ich muss nich meine Zeit verschwenden. Ich bezweifle aber, dass es auf Dauer die Qualität der Mathe Artikel verbessert wenn du alle Leute vergraulst. Insbesondere beim LGS Artikel wo ich von dir fast nur reverts finde, während der Artikel sicherlich nicht perfekt und nicht wirklich OMA(bzw. Schüler)-tauglich ist. Aber wenn du denkst dass du das lieber alleine machen möchtest, bitte sehr.... Gruß Azrael. 13:33, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hiho, es tut mir leid, aber _vor_ dem Aendern eines Artikels ist es einfach erforderlich zu gucken: "Was ist an Inhalten da" und "Wie ist die Gliederung". Dein Abschnitt war einfach keine Verbesserung des Artikels, sondern hat ihn nur laenger gemacht. Ansonsten ist Dein Eindruck des Artikels falsch, ich wuerde sagen etwa ein Viertel ist von mir. Wenn Du Dich durch meinen Revert vergrault fuehlst, dann tut mir das Leid, zu einem Wiki gehoert allerdings auch dazu, dass andere Benutzer mit Aenderungn nicht einverstanden sein muessen. Grundsaetzlich halte ich uebrigens Deine Mitarbeit hier fuer gut und konstruktivm ganz im Gegensatz zu der von MovGP0. --P. Birken 13:38, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Öhm, das ausgeschriebene Gleichungssystem stand aber tatsächlich schon in der Einleitung ... oder ist das dann nicht omatauglich genug? --Philipendula 13:40, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Mh, ist das eine Antwort auf mich oder auf Azrael? --P. Birken 13:42, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Auf Azrael. --Philipendula 14:18, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ok, soweit hab ich die Versionsgeschichte nicht durchsucht, dann wird auch klar, dass du nicht wirklich Lust hast, dass jemand am Artikle "herumfuscht". Mir gehts ja auch nicht in erster Linie um den Inhalt, sondern darum dass ich keine Lust hab was umsonst zu machen (was eine kurze Nachricht verhindern könnte), werd mich aber so oder so aus dem Artikel raushalten da ich momentan nicht wirklich Zeit habe.
Was die OMA tauglichkeit angeht, die kann für mich eigentlich nicht groß genug sein, bei Artikeln, die evt. für Schüler und Erstsemestler von Interesse sind. Da man meiner Meinung nach (fast) jeden Mathe beibringen könnte, wenn man es denjenigen nur ausführlich genug erklärt. Doch leider ist an vielen Stellen der Übergang von Schule zur Uni Unnötig schwer. Anderseits sollte ein Artikel natürlich auch zum Nachschlagen geeignet sein, für Leute die den Stoff schonmal behandelt haben und vieleicht sich nur die Definitionen ansehen wollen. Dabei einen guten Kompromiss zu finden ist sicherlich schwer.
Was den Artikel angeht, so denk ich dass einen Leser nicht gleich klar werden könnte, das mit   die normale Matrixmultiplikation gemeint ist. Ich hab eben nochmal in "Lineare Algebra" von Gerd Fischer nachgesehen, der eigentlich einen ähnlichen Aufbau (mit der ausgeschriebenen Multiplikation :) hat, der meiner Meinung nach sehr OMA tauglich ist und an dem sich vieleicht auch orientieren kann. Gruß Azrael. 16:08, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich schau mir das im Fischer mal bei Gelegenheit an und habe jetzt die Matrix-Vektor-Multiplikation im Artikel erwaehnt. Das mit der Omatauglichkeit sehe ich anders. Wir schreiben kein Lehrbuch und sind keine Lehranstalt. Zum Lernen ist Redundanz Gift, fuer das Schreiben einer Enzyklopaedie wesentlich. Wobei ich Dir im konkreten Fall noch nicht mal zustimmen wuerde: der Artikel geht sehr langsam vor und ist was die Begriffe angeht, jedem Oberstufenschueler grundsaetzlich verstaendlich. --P. Birken 17:09, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hilbert

Ich halte die Formulierung: war einer der bedeutendsten Mathematiker aller Zeiten für nicht zeitgemäß. Die einzige Info ist, dass Hilbert Mathematiker gewesen ist. Der Termninus "aller Zeiten" wurde vor allem durch die Nationalsozialisten geprägt. Ihre Wertschätzung für Hilbert in allen Ehren, aber sie sollten sich eine andere Formulierung überlegen. --Tigerentenjäger 19:07, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Tut mit leid, aber mit den Nazis verbinde ich diese Formulierung überhaupt nicht. Wie kommen sie auf sowas? --P. Birken 20:02, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Zwar denke ich bei dieser Formulierung auch nicht an die Nazis, aber der Einwand ist schon zu beachten. Eine Formulierung "aller Zeiten" ist m.E. immer spekulativ, weil wir nicht wissen, was in der Zukunft kommt. Formulierungsvorschlag: war bis heute einer der bedeutendsten Mathematiker. --tsor 20:06, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Also ich behaupte mal, dass Hilbert sich ausreichend unsterblich gemacht hat, dass diese Formulierung zumindest die nächsten 100 Jahre halten wird. Ausreichend für dieses Projekt ;-) --P. Birken 20:09, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wie wär's denn mit: war einer der bedeutensten Mathematiker des 20. Jahrhunderts ??? Es gibt ja schließlich noch Gauss, Euler, Bernulli, Archimedes ... Durch solche Superlative wirkt der sonst sachlich gut dargestellte Artikel unseriös, weil er einseitig wertet. Jeder Leser, der diese Wertung nicht teilt, oder nicht nachvollziehen kann, wird am Anfang des Artikels gleich in eine negative Haltung gebracht. Das wird wohl kaum ihr Absicht sein? Gruss --Tigerentenjäger 21:25, 29. Apr. 2007 (CEST) PS einer der bedeutensten Mathematiker (ohne Zeitangabe) wäre auch OK--Tigerentenjäger 21:34, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich sehe das Problem überhaupt nicht? Die Bezeichnung ist völlig korrekt und informativ, eben weil es ein Superlativ ist. Der Artikel wertet nicht einseitig, sondern sagt ganz klar "einer der". Woher soll da eine negative Haltung kommen? --P. Birken 23:48, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Siehe auch Diskussion:David_Hilbert#(N)POV. Mit dem Benutzer der diese Formulierung bereits geändert hatte ([13]) und meiner Person sind es nun schon mindestens vier Benutzer die sich daran in der ein oder anderen Form stören. Wollte nur darauf hinweisen, an Diskussion hierzu ist mir nicht mehr gelegen. -- Ilion 23:22, 29. Apr. 2007 (CEST) Sie erreichen genau das Gegenteil von dem, was ich beabsichtigen wollen. Es stößt ab! Wenn Ihnen die Formulierung so wichtig ist, dann sollten sie als Mathematiker beweisen, dass er zweifelsfrei der "größte Mathematiker aller Zeiten" ist und auch für die nächsten 100 Jahre bleiben wird. Die Argumentation würde ich gerne sehen. --Tigerentenjäger 08:39, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Warum sollte ich etwas beweisen wollen, was weder stimmt, noch jemals von mir behauptet wurde? --P. Birken 08:42, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich wollte zwar nicht diskutieren, aber vielleicht sollte ich doch beitragen : Auf die Quelle für die Behauptung warte ich ja immer noch. Was ist das überhaupt für eine Aussage "einer der bedeutendsten Mathematiker aller Zeiten" ? Einer der zehn bedeutendsten ? Einer der tausend bedeutendsten ? Es passt einfach nicht. -- Ilion 09:21, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Guckstduhier "aller Zeiten" könnte man auch weglassen ein Superlativ sollte es aber schon sein und nicht nur "ein bedeutender Mathematiker" --Mathemaduenn 21:42, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Aha, sieht fast nach URV aus. Aber davon ab, diese Quellenangabe gehört in den Artikel, spätesten seit diesem [14] Revert. -- Ilion 21:48, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Eine sogenannte Teilsatz-URV ;-) Die im Artikel angegebene Literatur kenne ich nicht, kann mir aber nicht vorstellen das dort nicht ähnliches drinsteht. --Mathemaduenn 22:13, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
WP:LIT : "Literaturangaben zum Beleg einzelner Aussagen ... sollten nicht unter Literatur, sondern mit Referenzen ... im Text gemäß Hilfe:Einzelnachweise unter den Quellenangaben angeführt werden". Aber ich wiederhole mich nur, wie sich vermutlich auch die Antwort wiederholen wird. Diskutieren statt anpassen oder im Artikel zu belegen, was soll das. -- Ilion 22:34, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Tatsächlich wollte ich etwas schreiben was ähnlich schon gesagt wurde. Naja Du kannst dich ja zwischenzeitlich um diesen Artikel kümmern. Null Quellenangeaben und jede Menge Zahlen die nach Einzelnachweisen rufen. --Mathemaduenn 21:09, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

hmpf...

 ;) war der eintrag liese(l/r) bei mir ein versehen, oder ein hinweis auf meine fehlende klarnamensnennung? ich glaub inzwischen, eine sache mit so hoher verantwortung (als letztintanz) würde tatsächlich eine konkrete persönliche identifizierung erfordern. tatsächlich hab ich noch nicht herausgekriegt, ob das gefordert wäre, noch, wie das eigentlich funktioniert, vielleicht hast Du mir da einen tipp? gruß -- W!B: 07:56, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Das war ein Versehen. Was eine persönliche Identifizierung angeht, steht das Angebot des Vereins an die Community, das über die Geschäftsstelle zu übernehmen. --P. Birken 08:50, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
danke Dir, wo kann ich mich darüber informieren? -- W!B: 09:18, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Keine Ahnung, welche Frage ist denn offen? --P. Birken 09:33, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
ich werd schon mal was dazu finden, ich glaub, es eilt nicht.. -- W!B: 13:09, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
schreib einfach an info@wikimedia.ch --Soloturn 02:29, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Und da werden Fragen zu unserer Geschäftsstelle beantwortet? --P. Birken 09:09, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten


„Revert-Unfug“

Erstens ist diese Art von Sprache unangebracht, zweitens ist das bei Sechsundzwanzig keine überzeugende Begründung, genausowenig wie der Verweis auf irgendwelche „Ergebnisse“ von Löschdiskussionen, die sehr beliebig interpretiert werden können. Die nichtssagende Angabe des Mathematik-Portals als Erklärung für die ganzen Löschaktionen (in der Diskussion bei Mathemaduenn) zeugt schon von einiger Herablassung. Aber es scheint hier in der Hauptsache auch mehr um die Kontrolle aller mathematischen Inhalte durch echte oder selbsternannte Experten zu gehen, als um die eigentlichen Artikelinhalte, die in jedem Fall sachlich richtig waren.--Pjotr morgen 12:12, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Es tut mir leid, aber das Wiedereinbringen von Inhalten, die schon immer unenzyklopaedische waren, weil voellig beliebig, und die schon in mehreren Diskussionen erschoepfend behandelt wurden, kann ich mit nichts anderem bezeichnen. Ansonsten hast Du natuerlich voellig recht, klar gehts es bei der Erstellung einer Enzyklopaedie um redaktionelle Entscheidungen, welche Inhalt man aufnimmt und welche nicht. Warum Du als Chemiker meinst, das besser zu koennen als die Mathematiker weiss ich nicht, aber ich als "selbsternannter Experte"

kann das halt auch nicht beurteilen. --P. Birken 12:56, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Inzwischen hat mir Mathemaduenn ein Link zu einer der Mathe-Diskussionen hinterlassen und ich werde mich zunächst intensiver mit diesen Details beschäftigen, um eure Argumente besser zu verstehen. Übrigens bezweifle ich keineswegs euer Expertenwissen (das „selbsternannt“ war mir leider herausgerutscht). Gleichwohl sehe ich gerade im Standpunkt des Experten ein Problem, da er die Bedürfnisse des einfachen WP-Lesers aus den Augen verlieren kann. Besonders der gerne verwendete und meiner Ansicht nichtssagende Begriff „unenzyklopädisch“ beweist mir, das kein überzeugendes Argument vorliegt. Allenfalls können Artikelinhalte gegen Konventionen der WP verstossen und dass diese gerade bei den Zahlenartikeln in allen andersprachigen WPs euren Vorstellungen völlig zuwiderlaufen, sollte unverkennbar sein. Zusammengefasst: In über zwanzig unenzyklopädischen WPs steht da Unfug, nur in den deutschen Fassungen ist aufgrund der größtmöglichen Inhaltsleere alles korrekt! Wie dem auch sei, viele Grüße--Pjotr morgen 10:12, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich bezweifle, ob die Bedürfnisse des einfachen WP-Lesers durch die Information, dass es eine Bundesstraße 26 gibt, wirklich befriedigt werden. --Philipendula 11:07, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Umdenken

Hallo P. Birken, nach unserem heutigen zufälliges Treffen habe ich sogleich mal in die Wikipedia geschaut - und mich nochmals sehr über die Gedanken "Was ist eigentlich eine Enzyklopädie?" gefreut - und auch über den etwas älteren "DaTroll-Beitrag". Auch aus meiner Sicht sollte so manches neu gewichtet werden. Möge der Schlußsatz "Ein Umdenken ist dringend erforderlich" die "kritische" Wikipedia-Diskussion beleben und mögen dem Umdenken auch entsprechende Handlungen erfolgen.

Mit besten Grüßen Wolfgang Böhm (B.: Wolf von Sigmondy). 8.5.2007

Hallo Herr Böhm, danke für das Lob! Ihren Wünschen kann ich mich nur anschliessen. Zumindest beim Umdenken glaube ich gewisse Prozesse wahrzunehmen, bei den Handlungen sehe ich das noch nicht so. Aber mal sehen, was die nächsten Monate so bringen. --P. Birken 22:42, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Happy Birthday

 
Herzlichen Glühstrumpf!

Ich wünsche Dir alles Gute zum Geburtstag. Hoffentlich feierst Du schön! Vermutlich bist Du ja gerade beim Rathaustreppe-Kehren. Longbow4u 13:56, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Auch von mir alles Gute zum Burztach!
 
Noch einige Glühstrümpfe
. Ein herzliches *ROARR* --Philipendula 14:52, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch auf von mir :) - eMail habe ich bekommen und kümmere mich drum (spätestens am WE). --DaB. 14:54, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Happy birthday, Herr Kollege ;-) --tsor 15:09, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Vielen Dank :-)) Bis jetzt hat mir noch keiner einen Besen in die Hand gedrueckt, komm wohl drumrum. @DaB.: Super! --P. Birken 16:49, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Nachträglich ebenso herzlichen Glückwunsch. Jetzt ist mir das aber unangenehm, dass du an meinen Geburtstag denkst, ich deinen aber erst vergesse. Und, musstest du noch fegen? Ich bisher noch nicht, ich halte mich aber auch geschickterweise nicht zu Hause auf. --Alkibiades 20:14, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Kein Problem, ich glaube letztes Jahr war es andersrum :-) Ich bin ansonsten drumrumgekommen, dafür kann ich allerdings auch keine qualifizierten Aussagen über die hiesige Jungfrauensituation geben. --P. Birken 11:32, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Sei du froh, dass du drumrum gekommen bist. Weil ich mich Freitag versteckt hatte, war ich gestern dran. Es war ganz schlimm! - und finde heutzutage mal ne Jungfrau... --Alkibiades 13:59, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hihi, war noch nichtmal eine Neugeborene zur Hand? ;-) --P. Birken 15:52, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Leider nein. Ich musste die Treppe in einer Unterschichtendisko fegen (ich habe definitiv die falschen Freunde). Da gibt es sowas nicht. --Alkibiades 16:14, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Na, da hätte doch ein gezieltes Durchfragen bei den Teilnehmern der Singlebörse vielleicht etwas ergeben? --P. Birken 16:22, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Glückwunsch nachträglich auch von mir. Ich nehme an, du hast Achtundachtzig und die entsprechende(n) Löschdisku(s) schon gesehen?!? --Scherben 12:44, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Danke :-) Ne, die LAs hatte ich gar nicht gesehen. Was sind wir doch fuer boese Menschen! Naja, wenn die LAs schon da sind, kann man sie ja nur begruessen, aber ausgerechnet die Achtundachtzig finde ich sogar halbwegs behaltenswert. Nochmal ueberlegen. --P. Birken 12:57, 16. Mai 2007 (CEST) P.S. Ach und auch Dir natuerlich herzliche Glueckwuensche. Ich hab Samstag in einer Kneipe die Konferenz geguckt, waren fast nur Dortmundfans da. Waren nicht ganz ungluecklich ;-)Beantworten

Riccati-Gleichung

Hallo P. Birken, warum hast Du die Umbenennung rückgängig gemacht? Im Artikel wird die Differentialgleichung behandelt, im Artikel wird im Einleitungssatz von Riccati-Differentialgleichung gesprochen. Warum sollte das Lemma dann anders heißen? Viele Grüße, -- calculus ?¿ 13:45, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Das Ding heißt so, also sollte es auch in der WP so genannt werden. Nur mal so nebenbei, findest Du es eigentlich angemessen, dich bei der Begrüßung neuer Wikipedianer als Spezialist für Mathematik zu bezeichnen? Deine Mitarbeit in diesem Bereich ist bisher nahe Null und die Male wo ich Dich tatsächlich im mathematischen Bereich gesehen habe, immer überarbeitungswürdig. --P. Birken 15:51, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das Ding heißt so, ist aber überhaupt keine Begründung. In verschiedenen Büchern finde ich es unter Riccatische Differentialgleichung oder Riccati-DGL. Übrigens habe ich mich nicht als Spezialist für Mathematik bezeichnet, sondern lediglich gesagt, dass meine Spezialgebiete Deutsch und Mathematik sind, was durchaus ein semantischer Unterschied ist. Ich studiere Mathematik. Was übrigens meine Mitarbeit angeht, so schreibe ich in der Tat nicht sehr oft an mathematischen Artikeln. Aber schau doch mal auf meiner Benutzerseite, da siehst du, was ich bisher in dem Bereich geschrieben habe. Neulich habe ich z.B. bei der Cauchy-Folge grundlegend geändert. Findest Du im Übrigen, dass dein Ton angemessen ist? Viele Grüße, -- calculus ?¿ 16:04, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Riccati-Differentialgleichung ist auch nicht falsch, es ist eben nicht der gebräuchliche Begriff. Mich nervt, wenn Leute einmal in ein Buch schauen und dann in der halben WP sinnlos Begriffe ändern. Ansonsten: Sorry aber [15] oder [16] sind Aufforderungen an andere, Artikel zu schreiben. Ganz zu Schweigen wie Deine Begriffsbildung von der Trigonalisierung, die Du in der halben WP verbreitet hast: [17]. --P. Birken 16:14, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Die halbe WP ist aber ein sehr großer Radius, den Du mir da zutraust. Ich ändere nicht sinnlos Begriffe, sondern habe in aktuellen Mathebüchern diese Bezeichnung gefunden. In Anlehnung an Bernoulli-Differentialgleichung und anderen (vgl. Kategorie:Gewöhnliche Differentialgleichungen) habe ich "Riccati-Gleichung" gefunden, den Einleitungssatz gelesen, mich in Büchern informiert und dann entschieden, dass aus vielfältigen Gründen Riccati-Differentialgleichung das sinnvollere Lemma ist. Hast Du einen Nachweis dafür, dass Riccati-Gleichung der gebräuchlichere Begriff ist? Und wenn Du Deine beiden Links anschaust, so würdest Du feststellen, dass es sich dabei um meine allerersten Edits handelt. Es ist ja klar, dass Du als Meister vom Himmel gefallen bist. Was übrigens die Trigonalisierung angeht, so hat es bei uns tatsächlich ein Dozent so gelehrt, und ich gebe gerne zu, dass dieser Eintrag wohl ein Fehler war. Findest Du es aber sehr förderlich, in der Vergangenheit zu graben und anderen Fehler nachzuweisen, von denen Du sicher selbst frei bist? Viele Grüße, -- calculus ?¿ 16:33, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ganz einfach persönliche Erfahrung, die ich durch Google gegengecheckt habe. Insbesondere im Englischen wird es dann sehr deutlich. Ich habe ansonsten nicht in der Vergangenheit gegraben, sondern bin einfach Deinem Hinweis auf Deine Benutzerseite nachgegangen. Der Fall mit der Trigonalisierung ist ja noch recht neu. Fehler machen ist OK und selbstverständlich mache ich auch Fehler. Es sollte nur irgendwie im Rahmen bleiben. Du bist mir vor allem durch den Babelzirkus in Erinnerung. Tut mir leid, aber wer da so einen Aufstand macht und dann noch durch mässige Qualität in der Artikelarbeit auffällt, wird von mir keine Zuckerwatte bekommen. --P. Birken 16:51, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Halten wir also einmal gelassen fest: persönliche Erfahrung und Google fundamentieren Deinen Revert. Mit dem Englischen zu argumentieren ist ja wohl nicht zielführend, weil es hier um die deutsche Wikipedia, und nicht um die englische geht. Im Englischen kommt "riccati equation" in der Tat viel häufiger vor. Dann zu "Du bist mir vor allem durch den Babelzirkus in Erinnerung. Tut mir leid, aber wer da so einen Aufstand macht und dann noch durch mässige Qualität in der Artikelarbeit auffällt, wird von mir keine Zuckerwatte bekommen.". Wenn das mal nicht Graben in der Vergangenheit ist, weiß ich es auch nicht. Das hier neu zu diskutieren, halte ich für abwegig. Aber abwegig halte ich ebenso, dass Du hier meinst, meine Artikelarbeit einschätzen zu können. Vielleicht solltest Du Dir mal wirklich einige meiner verfassten Artikel durchlesen, bevor Du das tust, und Dich dabei nicht nur auf ein kleines Feld beschränken. Nun aber mal abseits aller Polemik zur Sache: Offenbar bist Du Deiner Meinung, und ich bin meiner. Ich werde daher einfach mal im Portal Mathematik einen entsprechenden Post setzen, und dann soll sich mal ein dritter dazu äußern. Einen Link auf diese Diskussion werde ich einfügen. Viele Grüße, -- calculus ?¿ 17:00, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Warum sollte ich mich auf ein "kleines Feld" beschränken, wenn ich mich nur in diesem Feld als Firm betrachte und dort immer von Dir dasselbe Bild erhalte? Schreib Du mal das Portal an, immer viel diskutieren, möglichst mit extraviel Leuten, das bringt die WP voran. --P. Birken 17:05, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Gut, dann sage mir bitte: was ist etwa an den Artikeln bzw. meinen Edits bei Generalsubstitution, Cauchy-Folge, Dilatation (Geometrie) an "mäßiger Qualität" zu finden? Und stimmt, ein revert ist viel schneller gemacht, als mal ein Wort dazu gesprochen. Ich gratuliere Dir zu Deiner Einstellung. Für mich ist hier EOD.
Na gut, da Du darum bittest: Dilatation (Geometrie) ist genauso ein Fall wie die anderen beiden bereits genannten Artikel: ein Wunsch, dass andere den Artikel schreiben und ein klarer Löschkandidat. Generalsubstitution höre ich gerade zum ersten mal, der Artikel ist unbelegt und es ist zweifelhaft, dass der Begriff ein eigenes Lemma verdient (Google deutet an, dass es sich um Umgangssprache handelt), viel sinnvoller wäre wohl die Erwähnung in Integration durch Substitution, statt dessen hast Du ihn per Siehe auch lieblos in den Artikel geklatsch: [18]. Bleibt noch die Cauchy-Folge: Hier hast Du tatsächlich den Artikel verbessert, schön! --P. Birken 17:23, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Etwas OffTopic: Trinkt doch beide nun erstmal eine Tasse Kaffee, lauft einmal kurz um den Block, und dann sieht die Welt doch wieder freundlicher aus;-) - Nichts für Ungut. tsor 16:41, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Nene, ich hatte heute schon drei Kaffee :-) --P. Birken 16:51, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich trinke gar keinen Kaffee! :) Viele Grüße, -- calculus ?¿ 17:00, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Integralrechnung

Danke für den Revert. Aber verständlich finde ich den nicht. Als ob Wikipedia nur für promovierte Mathematiker da ist ... Grüße --84.164.148.242 21:22, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wenn Du es sagst. --P. Birken 21:43, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wenn Dir das Spaß macht Artikel zu schreiben, die nur Mathematiker verstehen nur zu! --84.164.148.242 21:50, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das wird es sein. --P. Birken 21:52, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Du kannst die Meinung anderer natürlich ignorieren, aber besser wirds davon nicht. Bewache Deine Artikel mal schön weiter, anstatt die verständlich zu formulieren. --84.164.148.242 21:58, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wer sagt denn, dass ich Deine Meinung ignoriere? Ich weiß, dass der Artikel relativ unverständlich ist. Aber das ist doch kein Grund, Deinen Edit nicht zu revertieren. du hast einfach irgendwo irgendwas hingeschrieben. Das macht den Artikel nicht besser. Deine Vorwürfe hier ebensowenig. --P. Birken 22:04, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich verstehe den Artikel, aber mein Vorschlag ist (wenn Du mir das nicht glaubst), leg den Artikel einem Realschüler vor und frag den, was der verstanden hat. Vielleicht versteht er es, wenn man es etwas anschaulicher erklärt. Wenn Dir mein Edit nicht gefällt, schreibe es verständlicher an die Deiner Meinung nach richtige Stelle. - Ich wollte damit nur sagen, es macht keinen Sinn hochgestochene Artikel zu schreiben, die 90% der Leser nicht verstehen. Auch wenn der Artikel sonst gut geschrieben ist. --84.164.148.242 22:20, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Kategorie:Yale University

Hallo P. Birken, insgesamt gibt es also in der Englischen, Chinesischen, Türkischen und Deutschen die Kategorie. Ist es für dich in Ordnung die Kategorie zu erhalten? Grüsse, --Document 16:26, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Die Kategorie ist konzept- und sinnlos. Warum sollte das durch Einträge in anderen WPs anders werden? --P. Birken 17:22, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich melde mal das hier bei dir: Kategorie:Harvard University (ganz frisch). Du weißt sicher besser damit umzugehen... Grüße --Alkibiades 18:43, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Konzept siehe in der Englischen und Löschdiskussion. Sinn hatte ich dir ebenfalls schon erklärt. --Document 19:09, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, bitte mal hier Deine Stellungnahme eingeben: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:George_W._Bush#Kategorie:Yale_University

Danke. --Jazzman KuKa 00:59, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch!

<Sarkasmus> Ein freundlicher und qualifizierter Mitarbeiter weniger und ein nur noch für absolute Experten verständlicher Artikel. Das haste ja wirklich ganz toll hingekriegt. </Sarkasmus> -- PvQ 14:00, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Es ist natürlich einfach, mir die Schuld zu geben. Immerhin war Calculus so ehrlich, das nicht zu tun. Ansonsten kann ich nur sagen: wenn ein Artikel, der das Thema verfehlt, besser sein soll als ein kurzer Artikel, der auf das wesentliche hinweist, dann kann es mit der Kompetenz von Calculus nicht so weit her sein. Es war auch nicht das erste mal, dass er einfach Halbwissen in mathematische Artikel eingebracht hat. --P. Birken 14:39, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Falsch. Die Schuld brauch ich Dir gar nicht mehr zu geben, die hast Du bereits. Eindeutig. Und ebenso offensichtlich bist Du auch zu jeder Selbstkritik unfähig, wenn Deine einzige Reaktion hier in einer Herabsetzung des Gegangenen besteht. -- PvQ 15:03, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Nur mal so als Frage: in was genau ist mein Verhalten denn zu kritisieren? Ist es nicht eher so, dass Calculus sich trotzig, fast kindisch verhält, falls seine Reaktion auf massive inhaltliche Kritik an seinen Artikeln der Weggang ist, wie Du postulierst? Bzw. andersrum gefragt, wenn es meine Kritik war, die seinen Weggang nur ausgelöst hat, und nicht etwa verursacht, machst Du es Dir dann nicht etwas einfach? --P. Birken 17:04, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Aus eigener leidvoller Erfahrung darf ich anmerken, dass Leute mit gesunder Halbbildung, aber unverdrossenem Tatendrang letztendlich kompetente Mitarbeiter vergraulen, weil das dauernde Diskutieren und Artikel warten einem einen Zahn ziehen kann. Von daher ist es manchmal auch ein Segen, wenn sich der Tatendrang ersterer woanders hin verlagert. --Philipendula 21:22, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Kategorie:Mathematischer Logiker (20. Jahrhundert)

Hallo, wieso sind Willard Van Orman Quine und Arend Heyting keine mathematischen Logiker ? Sicherlich haben sie nicht nur Beiträge auf dem Gebiet der rein formalen mathematischen Logik geliefert, aber beide haben auf diesem Gebiet bedeutende Arbeiten ausgeführt: siehe Quine-McCluskey-Verfahren, oder Heyting-Algebra.
Um auftretende Überschneidungen in den Tätigkeitsfeldern einzelner Personen lexikalisch zu modellieren gibt es die Möglichkeit, die Artikel mehreren Kategorien zuzuordnen (u.a. auch den Mathematikerkategorien). Ich halte daher die Unterkategorie Mathematischer Logiker (20.Jahrhundert) nicht für sinnvoll, da man die betreffenden Personen auch in die Kategorie Mathematiker (20. Jahrhundert) + Kategorie Logiker einordnen kann. --Kl833x9 17:21, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Die Antwort ist ganz einfach, dass die Autoren sich häufig bei den Kategorien nicht so gut auskennen, so dass die Kategorien dann später nochmal verbessert werden müssen. Bei Heyting hatte ich mich auch schon überlegt, wo der richtig aufgehoben ist. Grundsätzlich gilt, dass die leute so tief wie möglich einsortiert werden sollten, evtl. dann auch auf derselben Ebene in mehreren Kategorien. Mathematiker (20. Jh.) ist beispielsweise so eine Kategorie, wo eigentlich so gut wie niemand drinstehen sollte, leider wurde die Kategorie von unbedarften Benutzern einfach zugemüllt, die dachten, dass sie damit irgendwas verbessern. Schnittmengenkategorien wie Mathematischer Logiker (20.Jahrhundert) sind dann sinnvoll, wenn die Überkategorien sonst überquellen würden und die Schnittmenge hinreichend groß ist. (siehe dazu Wikipedia:Kategorien#Gr.C3.B6.C3.9Fe_von_Kategorien). Heyting wäre nach dem was im Artikel steht, ein klarer Fall für Mathematischer Logiker (20.Jahrhundert), bei Quine kann ich das ehrlich gesagt nicht besonders gut beurteilen. --P. Birken 11:27, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Primus_von_Quack

Vlt. interessiert dich das. Lieber Gruß -- Callipides Disputatio δ 18:15, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Mh, finde ich eigentlich eher unnötig sowas. Die Sache war ja eigentlich geklärt? --P. Birken 11:19, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Benutzer User333

Der Benutzer User333 spamt in einigen Artikeln rum, so wie in meiner Diskussionsseite. Bitte um Sperrung des Benutzers. Es ist anzunehmen, dass er meherere Benutzeraccounts besitzt wie er selbst in seinem Profil angibt:"Und anstatt meines eigentlichen Benutzernamens."

Ich kann da kein Spamming entdecken. Darueberhinaus moechte ich Ihnen jedoch den Artikel Wikipedia:Eigendarstellung ans Herz legen. --P. Birken 13:19, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Vor allem sind Polemik und die Verdrehungen beim Gitta Peyn-Artikel gemeint. Siehe selbst. Bezüglich Selbstdarstellung: Ich stelle weder mich noch jemanden anderen dar. Ich habe nicht mal den Gitta Peyn-Artikel erstellt, sondern nur der Wahrheit entsprechend korrigiert. Ich habe jedoch - und man verzeihe mir das - im Literatur-Verzeichnis Literatur vom RaBaKa-Publishing-Verlag angegeben, was mehr als legitim ist. Hanash 16:31, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe Benutzer:Hannash nur einen Hallo- und einen Test-Baustein auf die Seite gepackt, darin was zum Spamming hervorgehoben, bei ihr war mein Verdacht: Literaturspamming. Übrigens nicht nur mein Verdacht [19] (letzter Absatz). Dann habe ich noch einen Satz zum Wortschatz gesagt, da sie rote Wiki-Links auf in der Fachliteratur nicht gebräuchliche Begriffe gesetzt hatte (in älteren Versionen des Artikels Gitta Peyn)... in Richtung Theorifindung und Original Research und so... Ach ja, und dann hab ich noch, wie du :-), den Hinweis zu Selbstdarstellern gegeben *ggg*
Ich werde aber auch den Eintrag auf meiner Beuntzerseite lieber etwas deutlicher formulieren, bevor noch mehr Leute sich unnötig über meinen Zweitaccount aufregen, der ist wirklich harmlos und regelkonform. (Apropos - ich rege mich darüber selbst ein bisschen auf. Aber es gibt Admins die reden nichtmal mit dir, wenn du nur 'ne IP bist - Du hoffentlich nicht ;-))
--User333 14:03, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ganz im Ernst kann ich weder Leuten, die regelmaessig als IPs, noch Leuten die hier unter einem Nummerbenutzernamen mitarbeiten, sonderlich viel abgewinnen. Es tut mir leid, aber in meinen Augen stoeren Accounts wie Deiner das Betriebsklima. --P. Birken 14:08, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
In meinen Augen stört das auch (IPs sehe ich allerdings anders, aber egal). Ich hoffe, die Störung bleibt so klein wie möglich. Ich bitte um Verständnis, dass ich keine Alternative sehe, und um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten. --User333 14:38, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Fortsetzung von Wikipedia:Fragen zur Wikipedia

Hallo P.,

ich erlaube mir mal, hier zu antworten, weil es ja eigentlich nur noch ein Meinungsaustausch zwischen uns beiden ist.

Du hast geschrieben:

Ohne konkrete Fälle ist es natürlich schwierig etwas zu sagen. Aber gerade die Tagespresse und insbesondere Bild überhöht ja ständig Dinge in ihrer Bedeutung, um die Auflage zu verkaufen. Genau das sollten wir uns aber hier nicht zu eigen machen. Das Projekt hat nichts davon, in Dinge die gar nicht wirklich wichtig sind, Zeit zu versenken.
Um das mal aufzugreifen: warum sollten die Möglichkeiten des Projekts die Aufnahmekriterien nicht mitbestimmen? Alles andere ist in meinen Augen komplett verantwortungslos und ignoriert komplett die Bedeutung dieses Projekts. Wenn wir Mist schreiben wird dieser verbreitet, er kann Menschen schaden, beleidigen oder dumm machen. Selbstverständlich müssen wir darauf achten, dass wir unsere Teller überhaupt aufessen können. --P. Birken 08:47, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Konkrete Beispiele sind Löschdiskussionen zu Chiara Ohoven oder Estefania Küster (die hat mittlerweile einen Artikel). Ich denke, ein neutraler, sachlicher Artikel bewirkt eher eine Herabsetzung auf Normalmaß. Die Verewigung obskurer Autoren des Mittelalters, einzelner Eisenbahn-, Schiffs- oder Flugzeugmodelle oder der Dörfer des Mittelwestens der USA ist da wohl eher eine Überhöhung. Der Punkt für mich ist eher, dass auch das wichtig ist, was viele Leute interessiert, was im Alltag viel Aufmerksamkeit erregt und gewissermaßen auch die heutige Gesellschaft beschreibt bzw. widerspiegelt. Die WP ist Teil des schnelllebigen Internets und das Publikum interessiert sich für Ohoven, Schnappi oder Knut (der bezeichnenderweise "schnellbehalten" wurde). Dem Rechnung zu tragen, das sehe ich als neue Möglichkeiten der WP, z. B. durch schnelle Reaktion und Austausch über die Artikelformulierungen.
Dagegen wird mit "wichtig" oder in den LDs auch "enzyklopädisch relevant" der Weg der althergebrachten Enzyklopädien beschritten, schwierige Themen auszuklammern und eine "anspruchsvollere" Leserschaft zu bedienen. Was regelmäßig schief geht, weil das Argument missbraucht wird, um die eigenen Ansprüche durchzusetzen. Und dann wird ohne objektiven Grund der süße Knut wichtiger als alle Anderen und man kann jeden Nebendarsteller nachschlagen, bei dem im Fernsehen der Abspann schon längst ausgeblendet wird, aber nicht die medienpräsente Chiara Ohoven. Das meine ich damit, wenn ich sage, die Argumentation mit veralteten Enzyklopädievorstellungen macht keinen Sinn, weil sie nicht konsistent ist mit dem bereits Vorhandenen und dazu verwendet wird, missliebige Artikel zu entfernen. Wobei das allgemein gilt und nicht nur in dem besonders streitbaren Feld "Boulevard".
Was deinen zweiten Teil betrifft, gehe ich davon aus, dass du dich mit Möglichkeiten wieder auf die MA-Kapazitäten beziehst. Ich bestreite nicht, dass die Kapazität die generellen Aufnahmekriterien bestimmen kann. Nur reden wir von der Löschdiskussionsseite, die sich mit konkreten Artikeln befasst. Man kann Kapazitätsprobleme mit generellen Vorgaben lösen, aber nicht bei Einzelfallentscheidungen willkürlich ungeachtet der Relevanzkriterien und der bisherigen Diskussionen mit Kapazitätsargumenten kommen. Wenn Kapazitätsengpässe Einfluss haben sollen, dann muss das auf den vorhandenen Bestand genauso angewandt werden wie auf die vorwiegend von LAs betroffenen Neuzugänge.
Zudem sehe ich das Problem eigentlich (noch) nicht. Selbst wenn tatsächlich eine Stagnation vorhanden ist - ich kann es nicht beurteilen, aber mich wundern die vielen neuen Admins -, dann sagst du ja selbst, auch die Relevanz der neuen Artikel sinkt und damit kommen eigentlich auch immer weniger potentiell vandalismusträchtige Artikel dazu. Die problematischen Lemmata existieren eigentlich schon alle und sind meist auch gut unter Kontrolle, also herrscht hier auch mehr oder weniger Stagnation. Ich denke zwar, dass es grundsätzlich noch etwas zu tun gibt, aber eine Verschärfung sehe ich da nicht. Gruß -- Harro von Wuff 18:44, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ja, das ist eine gute Idee, das hier fortzusetzen. Also, dass Überhöhung der Bedeutung in sehr vielen Teilen der WP passiert sehe ich genauso. Chiara Ohoven und Estefania Küster sind ganz klar Grenzfälle. Klar ist, dass beide ihre Bedeutung nicht aus ihren eigenen Taten haben, sondern aufgrund der von anderen Personen bzw. aufgrund der der Boulevardpresse. Dann sollte man meiner Meinung nach auch genau das darstellen (Stichwort: Erklärung der Welt). Und bei der Gelegenheit auch noch gleich mit, warum die Boulevardpresse solche Sachen überhaupt macht und wieso da überhaupt so viele Leute drauf anspringen. Bei Knut sehe ich durchaus objektive Gründe, ihn zu behalten, nämlich der ungewöhnliche _internationale_ Medien-Hype. Knut ist ohne Zweifel bekannter als Chiara Ohoven. Ansonsten ist die WP qua Definition nicht Teil dieses Zirkus: Dinge, deren Bedeutung wir nicht beurteilen können, gehören hier einfach nicht rein. Wenn also die Presse die nächste Sau durchs dorf treibt, dann kümmert uns das nicht. Das ist übrigens auch ein persönlichkeitsrechtliches Problem: wer nichts von Bedeutung gemacht hat und irgendwann nicht mehr selber die Presse füttert, über den darf gar nicht berichtet werden. Das ist beispielsweise der Grund, wieso in Big Brother (Fernsehshow) die Namen der Teilnehmer nicht genannt werden. Zu diesem ganzen Themenkomplex ist sicher auch folgender Edit interessant: http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:What_Wikipedia_is_not&diff=prev&oldid=134171531.
Die Statistiken wurden beispielsweise im Zuge des letzten Meinungsbildes hier erklärt: Wikipedia:Meinungsbilder/Nichts_Neues/Wikipedistik. Auch [20] ist immer wieder eine empfehlenswerte Seite. Was Vandalismus angeht, so sehe ich den nicht als Riesenproblem an. Wie Du sagst: im wesentlichen haben wir den im Griff und mit den gesichteten Versionen wird der Effekt dann nur noch minimal sein. Viel problematischer ist das inhaltliche, Änderungen die nicht klar Vandalismus sind, aber trotzdem ehrverletzend oder eben einfach schlecht.
Ansonsten denke ich, dass wir so langsam sehr viel über Wikis und die Erstellung von Qualität in einem solchen. Nur als Beispiel entstehen gute Artikel nicht durch die Arbeit von mehreren, sondern von einer einzelnen Person, der dann von mehreren anderen geholfen wird. Das funktioniert dann aber nicht mehr sinnvoll, wenn der Artikelberg schneller wächst, als die Schreiber guter Artikel hinterherkommen oder die Mitarbeiter durch mehr Artikel zusehends verteilt werden und Zusammenarbeit auf zufällige Weise seltener passiert. --P. Birken 08:59, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Faszinierend wie gegensätzliche Äußerungen doch immer wieder in großer Übereinstimmung enden. Bei den Dreitagesberühmtheiten gebe ich dir recht, die sollten hier weder verewigt noch zur Schau gestellt werden. Etwas Nachhaltiges sollte von ihnen schon bleiben, auch wenn man sich bei Knut schon strecken muss, damit man ihn relevant kriegt. Nicht dass ich was gegen seinen Artikel hätte, aber er ist nur gar so typisch für die Scheinheiligkeit so mancher Diskussion. Guter Knut, böse Ohoven. Gute Indie-Rocker, böse Popsternchen usw.
Die Statistiken finde ich auch interessant, auch wenn es große Veränderungen in letzter Zeit nicht gab und wir jetzt wohl vom sprunghaften Wachstum in die Konsolidierung übergegangen sind. Ich sehe das auch nicht als Problem, wenn die Mitarbeiterzahl mal im Wachstum hinter dem der Artikel zurückbleibt. Der Kern der WP-Artikel steht ganz ordentlich und wächst und verbessert sich gleichmäßig, dass an den Rändern vielleicht schnell immer mehr an weniger Gutem dazukommt, wird durch die geringere Relevanz wieder aufgehoben: Geringer Nutzen, aber auch geringer Schaden. Außerdem ist die Mindestqualität durch die deutlich restriktivere Eingangskontrolle seit letztem Jahr deutlich gestiegen, deshalb kann da auch eher mal etwas liegenbleiben.
Dass sich aber nicht mehr so viele Leute bei einem Thema treffen werden, ist zwangsläufig, weil die Massenthemen schlicht durch sind und die verbleibenden Lemmata immer weniger Leute interessieren. Bei neuen DSDS-Stars, der nächsten Oscar-Verleihung oder dem nächsten Knut kommen dann schon wieder alle zusammen. Womit ich sagen will, das liegt nicht am Artikelberg oder an der Wachstumsgeschwindigkeit, sondern an den verbliebenen Themen. Gruß -- Harro von Wuff 15:05, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Faktisch bedeutet die aktuelle Situation Mitarbeiter-zu-Artikelwachstum, dass jeder vom harten Kern jeden Monat 30 neue Artikel auf seine Beobachtungsliste packen muss. Wer tut das schon? Gleichzeitig mehren sich die Beschwerden sogar von wirklich Prominenten im OTRS, dass sie in ihren Artikel verleumdet worden wären. Und auch B-Prominenz kann da ordentliche Wellen machen, glaub mir. Die restriktive Eingangskontrolle ist sicherlich ein Segen, ohne die würden wir untergehen, wie man das bei en IMHO beobachten kann. Die haben einfach die Segel gestreckt. Bei den verbliebenen Themen könnte was dran sein, besonders bei den Löschkandidaten kann das finde ich sehr gut beobachten :-) Viele Grüße --P. Birken 09:24, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Eher theoretisch als faktisch. Nur ein Fünftel der Artikel sind Biografien, darunter längst Verstorbene und massenweise Leute von so geringer Bedeutung, dass sie mit größter Wahrscheinlichkeit nicht vandaliert/verunglimpft werden. Man kann sich beim Beobachten also schon auf einen sehr engen Kreis beschränken. Zudem wehre ich mich dagegen, dass man den "Kern" als eine Art Redaktion sieht. Umgekehrt stört mich auch die Anmaßung redaktioneller Vollmachten bei vielen Alteingesessenen. Wenn ich von heute auf morgen aufhöre, ist meine Beobachtungsliste komplett weg. Der ganze Kern ist eine weitestgehend unkoordinierte, fluktuierende Ansammlung von Freiwilligen. Das ist für mich auch ein ganz entscheidender Unterschied zu bisherigen Enzyklopädien. Die WP ist keine von Redakteuren betreute Sammlung professionell verfasster Artikel, sie ist ein Kind des Internets, ein riesiges Internetforum mit frei editierbaren Beiträgen und Moderatoren, die die Einhaltung von Regeln überwachen. Und so sehe ich auch die Rolle der Aufpasser in der WP: Sie greifen wie Moderatoren dann ein, wenn sich jemand beschwert und versuchen nicht von vorneherein alles im Griff zu behalten, was in Foren ja auch nicht klappen würde. Dass sie potentielle Gefahrenquellen präventiv beobachten und selbstständig tätig werden, ist wichtig um Ärger zu vermeiden, ganz ausschalten lässt sich das nicht. Und es gilt das alte Prinzip, dass mit jedem zusätzlichen Prozent Sicherheit der Aufwand jedesmal um ein Vielfaches steigen würde.
Das Problem sehe ich eher darin, dass die Wikipedia nach außen (und eben auch nach innen) zu sehr als vollwertige Enzyklopädie verkauft wird. Sie steht im Vergleich mit Brockhaus und Encarta und sie legt es auch darauf an. In Wikipedia:Über Wikipedia steht nichts über Risiken und Nebenwirkungen, über die Schattenseiten der "neuen Möglichkeiten". Darum kriegt sie dann auch ab und zu mal eine übergebraten in Form von Beschwerden und negativer Berichterstattung. Solange die WPler darauf schnell und angemessen reagieren, ist das doch noch im grünen Bereich. Die Bild-Zeitung verleumdet, trägt es dann vor Gericht und arbeitet mit Verzögerungs- und Hinhaltetaktik. Lieber ein "Opfer" der WP als der Bild-Zeitung.
Wo man meiner Meinung nach noch viel verbessern könnte, das ist die Koordinierung der Kern-WPler. Beobachtungslisten und andere Tätigkeiten sind doch kaum abgesprochen, die Eingangskontrolle noch lückenhaft. Da würde ich mehr Potential sehen als in einer nicht erreichbaren Komplettüberwachung der WP, die vielleicht mehr Aufwand brächte, als Nutzen daraus entspränge (ich liebe Konjunktive ;-) Gruß -- Harro von Wuff 14:36, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Was das Vandalieren angeht, so taeuscht der Eindruck: Richtig ist, dass George W. Bush mehr Vandalen anzieht als andere. Trotzdem gibt es kaum eine Person, die nicht in irgendeiner Weise umstritten ist und zu denen nicht irgendjemand was negatives zu sagen haette und die WP dafuer auch nutzt. Was das mit der Redaktion angeht: Jein. Richtig ist, dass es aktuell nur in bestimmten, aber nicht wenigen Bereichen redaktionelle Strukturen gibt. Aber diese Strukturen wachsen und entwickeln sich. Ich halte das fuer einen sowohl notwendigen, als auch unabdingbaren Prozess, der zum Glueck nicht aufzuhalten ist. Die WP ist naemlich kein riesiges Internetforum, sondern ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopaedie und systematische redaktionelle Arbeit brauchen wir. Problematisch sehe ich, dass es leider doch einige gibt, die meinen, man koenne hier etwas schaffen, ohne auch Verantwortung zu uebernehmen. Ich kann verstehen, wenn jemand keine Verantwortung uebernehmen will und das hier explizit als zwanglose Hobbyveranstaltung ansieht. Nicht verstehen kann ich, dass man von den Gruppen von Leuten, die freiwillig gemeinsam Verantwortung uebernehmen fuer die Qualitaet in einem Bereich, dann erwartet, sie sollen das lassen. Auch das ist zum Glueck eine Randerscheinung, denn letztlich setzt sich in der WP einfach durch, wer macht :-)
Wikipedia:Über Wikipedia ist die letzten Tage etwas ueberarbeitet worden. Ich denke in Deinem Sinne.
Was den Punkt der Koordinierung angeht, so hast du voellig Recht. Hier muss noch viel mehr geschehen, aber das muss halt von den "Redaktionen" selbststaendig gemacht werden. Und es wird, das Portal:Lebewesen ist vorgeprescht und es ziehen immer mehr nach, die sich eben als Redaktion organisieren, siehe dazu auch Wikipedia:Qualitätssicherung#Fachspezifische_Qualit.C3.A4tssicherungen. Die geprueften und gesichteten Versionen werden dann auch genau diese Prozesse unterstuetzen. --P. Birken 11:37, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Meinen höchsten Respekt vor den "Redaktionen", auch wenn ich sie eher als "Themenbetreuer" bezeichnen würde. Klassische Redaktionen sind es wohl nicht. Und leider gibt es in fast allen Bereichen, die mich besonders interessieren, keine funktionierenden (ist ja fast alles Wissenschaft). So wie die WP derzeit aufgebaut ist, klappt das mit so etwas wie Redaktionen nur punktuell.
Aber ich hatte mich ja unabhängig davon auf den "Kern" bezogen und da vor allem auf die, die sich aufgrund ihrer langen Zugehörigkeit anmaßen, die Geschicke der WP zu lenken, ihre Ansichten zu Vorgaben machen und gewaltsam - auch gegen Fachredaktionen - ihre Meinung durchdrücken. Irgendwie haben die "Ur-WPler", die ich am meisten respektiere, gemeinsam, dass sie genau das nicht tun. Dass sich durchsetzt, wer macht, ist zudem manchmal Segen, aber manchmal auch Fluch, wie ich erst wieder feststellen musste.
Irgendwie muss die WP in diesem Spannungsfeld zurechtkommen und das macht sie ja auch faszinierend, mal unabhängig vom Inhaltlichen. Aber außer den Redaktionen werden auch Kompetenz, Personal und Kontrolle (/Beherrschung) der Artikel bei den geprüften Versionen ein Thema bleiben. Das wird bestimmt eine spannende Sache. Gruß -- Harro von Wuff 01:50, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
P.S. Zum NPOV fehlt bei "Über Wikipedia" aber noch ein bisschen ;-)

Hat sich nach erfolgloser QS grad einen LA gefangen. Ich sah das durch den VF wandern und dachte mir, vielleicht magst Du Dich ja in die Debatte stürzen. Gruß, -- PvQ 05:57, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, das ist hier auch shcon aufgeschlagen, da wird gerade über eine Schnelllöschung diskutiert. Viele Grüße --P. Birken 09:25, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

stimmt das?

so? erst mal auf verdacht revertiert... --Salbader 21:10, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ne ist falsch, hast du genau richtig gemacht. Viele Grüße --P. Birken 21:36, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Geprüfte/Gesichtete Version

Hallo P. Birken ! Du scheinst einer der Aktivisten der Einführung der Geprüften/Gesichteten Version zu sein, deshalb wende ich mich an Dich. In der russischen Wikipedia (ru:Участник:Drbug/Выверка статей) wird zur Zeit über das Projekt diskutiert, die deutschen Artikel Wikipedia:Geprüfte Versionen und Wikipedia:Gesichtete Versionen bilden dabei die Grundlage. Bisher hieß es immer: Warten wir mal ab, was die Deutschen für Erfahrungen machen und wenn es gut geht, führen wir es auch ein. Seit einiger Zeit scheint die Sache hier (in der de-wiki) aber zu ruhen. Nun meine Fragen: Gibt es konkrete Vorstellungen, wann das ganze eingeführt werden soll? Ist die technische Grundlage schon geschaffen? Oder weiß das alles nur Brion Vibber? --Obersachse 14:49, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hiho, mit voller Absicht werden hierzu keine Wasserstandsmeldungen mehr abgegeben, da alle bisher gegebenen Termine nicht eingehalten werden konnten. Deswegen einfach nur so viel: der Termin naehert sich, es sind keine Wochen, aber auch keine Jahre um die es sich dreht. Was diskutiert man denn in der russischen WP so? Ich kann da leider nicht mitlesen. --P. Birken 14:54, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Eigentlich fast das gleiche wie hier. Ob überhaupt, wie nennen wir des Kind, wer bekommt die Rechte, gibt's eine Wahl, darf der Prüfer nur im Portal oder global prüfen, was tun bei Mißbrauch oder Meinungsverschiedenheiten, usw. Wenn Du willst, halte ich Dich auf dem laufenden. --Obersachse 15:13, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
PS. Deiner Andeutung entnehme ich, daß es sich um Monate handelt ;-)
Ahja, ist ja beruhigend, dass sich die Diskussionen aehneln. Wenn sich was wesentliches ergibt, sag ruhig Bescheid. Was die Monate angeht: Kein Kommentar :-) --P. Birken 16:01, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Coversinus

Hallo, ich habe mir mal erlaubt Deinen Dikussionsbeitrag hier zu ändern. Ohne den Doppelpunkt war nämlich die Verlinkung zur englischen Seite nicht in Deinem Beitrag sichtbar. Dafür hatte aber die ganze LD-Seite eine englische Version, die auf Versine weiterleitete. Hatte kurz vorher nämlich das gleiche Problem ;). Gruß--Hanfin 00:19, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Jo, danke! --P. Birken 08:44, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Unterlasse diese Defamierungen

wie hier bitte, und lies dir bitte WP:KPA durch (obwohl du es sicher kennen wirst). Sollte das noch einmal mir gegenüber passieren, bist du mein Kandidat 2 für hier. Ich wies dich bereits mehrfach darauf hin, dass deine bescheidene Meinung nicht der Massstab der Dinge in der de.WP ist. --Label5 15:19, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Did you mean "Diffamierung"? --Anneke Wolf 17:27, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Yes,did you mean Diffamierung --Label5 19:19, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

deutscher Wikimedia-Verein

Hallo, wäre es nicht gut, eine Diskussionsseite einzurichten, die der Diskussion zwischen Community und Verein dient? --Diwas 17:42, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich würde beispielsweise anregen, von Seiten des Vereins die Lizenzbedingungen klarer und eindeutiger darzulegen. Es sollten bestimmte Aktionen beschrieben werden und Folgen von Verstössen dargelegt werden. Dies sollte von Anwälten geprüft und miterstellt werden. Beispiel: Was muß bei Copy&Paste zwischen Artikeln geschehen, um die Lizenz nicht zu verletzen? Welche Folgen kann ein Verstoss haben? Die rechtlichen Rahmenbedingungen kann nur der Verein mit Hilfe der Anwälte klären. Die Umsetzung im Detail, kann die Community erarbeiten, das Ergebnis sollte nochmal über Verein/Juristen verifiziert werden. --Diwas 17:42, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
@Diwas: Der Verein Wikimedia e.V. dient allein der Unterstützung der Wikipedia und anderer Projekte freien Wissens im Internet. Er ist weder in der Lage noch gewillt, die Rechte anderer (bsp. der Autoren) zu wahren oder einzuklagen, er kann in diesen Fällen höchstens unterstützend wirken. C&P ist also kein Vereinsproblem sondern eines der User, dass sie unter sich ausmachen müssen - größere Urheberrechtsverletzungen durch Übernahme auf andere Websites ohne Autorennennung sind ebenfalls Sache der Autoren, da der Verein nciht Rechteinhaber ist - er kann also keine Rahmenbedingungen und Folgen festlegen, er könnte nur potentielle Kläger innerhalb der Autorenschaft mit Rat und im Extremfall finanziell unterstützen. -- Achim Raschka 17:48, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Rechtliche Grundlage für das freie Wissen in Wikipedia ist die Lizenz. Unklarheiten und mangelnde rechtliche Kenntnisse der Autoren gefährden also das freie Wissen. Dies ist der Grund für meine Sorge. Unklarheiten und unterschiedliche Vermutungen über rechtliche Fragen bedeuten aber auch Ballast in der Arbeit der Wikipedia. Meine Absicht zielt ausschließlich auf die Förderung des freien Wissens. Es geht mir nicht um Rechte Einzelner, sondern den Schutz der erarbeiteten Texte vor später drohender Löschung aus rechtlichen Erfordernissen. Es geht mir auch um die effiziente Arbeit mit klaren und jedem Autor bekannten Vorgaben. --Diwas 19:30, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Der Verein hat aber keine Legitimation betreffs des Schutz der erarbeiteten Texte vor später drohender Löschung aus rechtlichen Erfordernissen und ist deshalb nicht handlungsfähig und -befugt Folgen von Verstössen darzulegen - that's all -- Achim Raschka 19:34, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Für eine Darlegung der Notwendigkeiten, die sich unzweifelhaft aus der Lizenz ergeben, braucht man keine Legitimation. Es soll nur durch Juristen geklärt werden, was zu tun ist, um die gültigen für alle Wikipediatexte gültigen Lizenzbestimmungen zumindest soweit einzuhalten, dass den Texten keine Gefahr droht. Ebenso soll durch Juristen geklärt werden, welche Handlungsweisen, trotz Gratwanderung noch weitgehend gefahrlos für die Texte sind. Der Verein soll nur beauftragen, vermitteln, moderieren. --Diwas 19:52, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wie Achim schon sagte: eine spezielle Führungsrolle in der Community will der Verein gar nicht einnehmen. Was immer gut ist, ist wenn die Community etwas anstößt, was wir dann unterstützen können. Was das rechtliche angeht, so ist das Problem, dass 2 Juristen, 2 Meinungen gilt. Nichtsdestotrotz wurde da bereits 2005 ein Gutachten in Auftrag gegeben und auch hier veröffentlicht, was sich mit verschiedenen Fragen beschäftigt. Die wichtige Instanz für rechtliches in der WP ist allerdings die Foundation. Diese lassen sich übrigens von denselben Anwälten beraten wie der Verein (JBB in Berlin). Bei unserer Mitgliederversammlung demnächst wird es einige Workshops geben, die sich mit rechtlichen Themen auseinandersetzen ([21]), auch auf dem Workshop Köln waren persönlichkeitsrechtliche Fragen ein Thema. Geht es Dir um ein konkretes Problem? --P. Birken 09:12, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Es geht mir um halbwegs verlässliche und allgemein bekannte Aussagen darüber, was in verschiedenen Situationen notwendig ist, um die Lizenzbestimmungen zu erfüllen. Beispiel: Redundanzauflösung. Texte werden aus einem Artikel in einen anderen kopiert. Der „Quellartikel“ wird zur Weiterleitung und möglicherweise irgendwann mal gelöscht. Damit auch die Versionsgeschichte. Bestenfalls steht in der Versionsgeschichte (Zusammenfassung und Quellen) des verbleibenden Artikels ein Hinweis auf den Quellartikel (der evtl. gelöscht wird). Wie ist dann der rechtliche Status des verbleibenden Artikels? Sicher, wo kein Kläger ist ... . Jedoch sollte eine Enzyklopädie einen rechtlich sicheren Status besitzen. Könnte es zukünftig geschehen, dass ein Autor die Löschung mehrerer Artikel gerichtlich durchsetzt, weil er nicht in der Versionsgeschichte genannt wird. Könnte es geschehen, dass jemand große Teile oder die ganze Wikipedia löschen läßt, weil nachgewiesen wurde, dass große Teile nicht den Lizenzbestimmungen entsprechen? Könnte eine Autor Schadenersatz für die kommerzielle Verwendung eines Artikels durch einen Wikipedianutzer von diesem oder dem Verletzer der Lizenzbestimmungen verlangen, weil bei einer Bearbeitung des Artikels die Lizenzbestimmungen verletzt wurden? Könnte eine kommerzielle Veröffentlichung von einer Artiklsammlung oder der gesamten Wikipedia, von der möglicherweise Existenzen abhingen (Investitionen), aufgrund von unvollständigen Versionsgeschichten, gerichtlich untersagt werden? Wenn geklärt ist was man darf, muß, kann, dann läßt es sich effizienter Arbeiten. --Diwas 20:23, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Also bei urheberrechtlichen Fragen habe ich nicht den Eindruck, dass hier noch besonderer Aufwand seitens des Vereins getrieben werden muss, damit genau diese Fragen ernst genommen werden. Die GNU-FDL ist soweit klar und was sie verletzt und was nicht, ebenfalls. Was tatsaechliche Klagen angeht, so muss man einfach festhalten, dass es noch nie einen Prozess wegen Verletzung der GNU-FDL vor einem deutschen Gericht gegeben hat (und nur sehr wenige vor amerikanischen Gerichten). Es ist deswegen eher unklar, inwieweit eine Verletzung der GNU-FDL strafbar waere. Etwa ist das Gentlemen's Agreement im Geiste der GNU-FDL, womit es vor Gericht Bestand haben koennte. Dies ist etwa auch die Meinung der Anwaelte der Firma Zenodot, die die Wikipedia-DVDs rausgegeben hat. Diese haben sich nicht buchstabengetreu an die GNU-FDL gehalten, aber fast und sind vom Geist der Lizenz nicht abgewichen. Ich denke dass ihre Handhabung vor Gericht Bestand haette. Auch klar ist aber, dass natuerlich ein Autor von Wikipediaartikeln fuer Schadensersatz klagen kann, falls jemand die GNU-FDL verletzt. Ich bin kein Anwalt, aber wenn jemand einfach Artikel kopiert ohne Hinweise auf Autoren, GNU-FDL oder Wikipedia und woanders veroeffentlicht wuerde ich einem Klaeger vor Gericht sehr gute Chancen einraeumen. Das Problem ist bei all diesen Dingen, dass Recht eben vor Gericht gesprochen wird. Insgesamt wuerde ich wie gesagt denken, dass wir urheberrechtliche Probleme ganz gut im Griff haben.
Wo noch viel zu tun ist, sind Persoenlichkeitsrechte. Die Community lehnt es ab, die Verantwortung fuer alle Artikel zu uebernehmen und so werden taeglich die Persoenlichkeitsrechte von Leuten, die in Wikipediaartikeln beschrieben werden, verletzt. Das halte ich fuer ein sowohl ethisch als auch rechtlich viel groesseres Problem. Durch ein Rechtsgutachten oder aehnliches ist allerdings hier nicht viel gewonnen, da Persoenlichkeitsrecht viel komplizierter ist als Urheberrecht und noch viel mehr vom Einzelfall abhaengt. --P. Birken 11:18, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort. Die Aussicht auf Anerkennung von Vorgehensweisen die zwar den Text der GNU nicht ganz erfüllen, aber dem Geist folgen, beruhigt mich ein wenig. Vielleicht wird die GNU ja auch mal für öffentliche Wikis erweitert. --Diwas 01:14, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Euler (Software)

Moin, das interessiert dich vielleicht. Man beachte auch den Autor. --Rosentod 15:03, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Herr Grothmann an schon an einigen Stellen wertvolle Beiträge geliefert und leider auch schon mehrfach Euler etc. eingestellt. --P. Birken 18:22, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

persönliches Treffen

Ich würde mich gerne mit dir treffen, um über das Thema gesichtete/geprüfte Wikipedia-Version zu sprechen. Am Mittwoch Nachmittag bin ich geschäftlich von 13 bis 17 Uhr in Berlin. Ließe sich das auch von dir einrichten? Ich würde mich sehr freuen. Gruß -- Helge Sternke 11:55, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nichts gegen Dich, aber um Dich zu treffen extra nach Berlin zu fahren finde ich dann doch uebertrieben ;-) Worum gehts denn? Vielleicht einfach per Mail? Viele Gruesse --P. Birken 16:07, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe beim letzten Wikipedianertreffen in Bonn mit den dort anwesenden Administratoren das o.g. Thema erörtert, nachdem ich darüber auch schom mal mit -jha- mich unterhalten habe. Mir wurde empfohlen mit dir darüber in Ruhe mal zu sprechen. Allerdings wurde mir gesagt, du seiest in Berlin ansässig. Irre ich da? Wo kann man dich denn treffen? Gruß -- Helge Sternke 18:15, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Schreib mir doch einfach ne Mail. Viele Grüße --P. Birken 19:46, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn du mir noch verräts wie .. Ebensolche Grüße -- Helge Sternke 21:25, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Links in der Leiste gibt es einen Button "Email senden". --P. Birken 21:26, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Not sexy but important

Hallo Philipp, Gratulation (oder Beileid?) zu deinem neuen Amt. Leider konnte ich nicht rausfinden, wie man da briefwählt, deshalb ohne meine Stimme. Hat aber offensichtlich trotzdem geklappt. Viele Grüße--Philipendula 12:14, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke :-) Ist ne eher undankbare Aufgabe, da seit neuestem der Schriftfuehrer tatsaechlich die Schrift fuehrt, aber was solls. Briefwahlunterlagen musste man anfordern, da ging am 18. Mai eine Email an alle Mitglieder rum. --P. Birken 16:17, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Diese E-Mail hat viele Mitglieder wohl nicht erreicht, wie sich recht spät herausstellte. sebmol ? ! 18:11, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Pecarische Zahl

Moin über diese Zahlenwird in der Löschhölle gestritten (u.a., ob es ein Fake ist), ich hatte das Portal:Mathematik angeschrieben, bekam aber die wenig erhellende Antwort, dass doch im Artikel stünde, dass es sie gebe... Irgendwie habe ich da jetzt mehr Vertrauen, dass Du Dir das ansiehst...--Kriddl Diskussion SG 11:31, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Zwar war die Antwort wenig erhellend, aber es hatte zur Folge, dass sich etwa 2/3 der Mitarbeiter des Portals Mathematik sich an der Loeschdiskussion beteiligt haben. (Hagman, Stefan Birkner, NeoUrfahraner, Enlil2, Wladyslaw Sojka) ;-) Portal:Mathematik/Qualitätssicherung ist uebrigens auch empfehlenswert. Ich schau aber nochmal im Zentralblatt Mathematik. --P. Birken 11:41, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke. --Kriddl Diskussion SG 11:43, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Im Zentralblatt ist auch nix. Ist ein Fake. --P. Birken 11:45, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ist ja schon rot. Nochmal Danke für die Mühe.--Kriddl Diskussion SG 13:40, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Gaußsches Eliminationsverfahren

Hallo, danke für den Hinweis. Das habe ich echt nicht gewußt, dass man das TeX einstellen kann. Somit erübrigt sich das ganze ja, hatte nur die Idee der IP aufgreifen und fortführen wollen. Grüße, --Svens Welt 15:33, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Kein Problem. Leider wissen das recht viele nicht und fuegen auf haeufig noch ein \, am Ende einer Formel ein, was auch ein PNG erzwingt, dann aber sonst keinen Effekt hat. Da es den Quelltext unleserlich macht, bitte ruhig entfernen wenn Du sowas siehst :-) Viele Gruesse --P. Birken 15:41, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Guten Tag Peter, Du hast eine Projektseite aus der Redaktion Artikelqualität in meinen Benutzernamensraum verschoben mit dem Hinweis, dass zwischen Namensräumen keine Redirects erfolgen sollten. Kannst Du mir bitte kurz erklären (am besten 2..3 Beispiele direkt im Artikel, wie man das am besten korrekt macht? Herzlichen Dank, --Markus Bärlocher 16:45, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nein, ich habe die Seite verschoben, weil sie eine Privatseite von Dir ist, wie irgendwie recht vieles von dieser seltsamen Redaktion Artikelqualitaet. Bitte halte Deine privaten Thesen, Theorien und Texte zur WP einfach in deinem Benutzernamensraum und nicht im Wikipedianamensraum. --P. Birken 16:49, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das Projekt Redaktion Artikelqualität ist nicht von mir. Projektarbeit ist Teamarbeit. Ich wurde eingeladen dort mitzuarbeiten. Also habe ich ein paar Ideen hinzugefügt und einige auch gleich umgesetzt. Eine Idee ist, bereits auf WP vorhandenes Wissen zum Thema für alle zusammenzustellen. Das Teilprojekt heisst Wissensspeicher. Ich habe einfach mal auf die Schnelle zusammengetragen, was mir zugänglich war. - Verstehe ich Dich richtig: mit den Links ist alles ok? Was ist denn jetzt genau Deine Begründung für die Verschiebung? - Und ja, bis jetzt bin ich mit dem Projekt dort auch noch nicht so richtig glücklich. Gruss, --Markus Bärlocher 17:20, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Genau wie Wikipedia:Redaktion Artikelqualität/Prozesskette ist Benutzer:Markus Bärlocher/Wissensspeicher nichts anderes als private Gedanken und Linksammlungen von von Dir. Das gehoert in den Benutzernamensraum, nicht in den Wikipedianamensraum. Mehr gibts da eigentlich nicht zu sagen. --P. Birken 17:29, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hm - verstehe ich Dich richtig: Du möchtest nicht, dass ich meine Gedanken zum Projekt beitrage? - Das fände ich eine ziemlich ungewöhnliche Idee... Was ist Dein Motiv? Gruss, --Markus Bärlocher 17:58, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Was ist denn an dem was ich geschrieben habe, nicht zu verstehen? Deine Gedanken gehören auf Diskussionsseiten oder in den Benutzernamensraum. --P. Birken 19:08, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten