Delft

niederländische Universitätsstadt
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2007 um 17:18 Uhr durch 172.173.3.128 (Diskussion) (Städtepartnerschaften). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Gemeinde in den Niederlanden-K Delft (anhören/?) ist eine niederländische Stadt in der Provinz Südholland.

Die Stadt verdankt ihren Namen dem künstlichen Wasserlauf Delf, an dem sie entstanden ist. In Deutschland ist Delft vor allem bekannt für seine Porzellanmanufakturen und die dort hergestellten Delfter Fliesen. Durch die 1842 gegründete Technische Universität hat Delft auch weltweiten Ruf in Bereichen technischer Innovation und Architektur errungen.

Geographie

Die Stadt liegt in der Provinz Südholland im Westen der Niederlande. Delft ist Teil des Ballungsgebiets Randstad. Das Zentrum von Den Haag liegt 8 km nördlich, das von Rotterdam 12 km südlich von Delft.

Die Stadt liegt an der deutsch-niederländischen Ferienstraße Oranier-Route.


Geschichte

Delft wurde an einer künstlichen Wasserstrasse ('Delf', von 'Delven': Graben) gegründet, wonach die Stadt auch benannt ist. Auf einer erhöhten Stelle stand im 11. Jahrhundert ein gräflicher Fronhof. Aus diesem Grund war Delft ein wichtiger Markt - auch heute noch kündet davon der große zentrale Marktplatz.

Graf Willem II. verlieh Delft am 15. April 1246 das Stadtrecht. Handel, Bierbrauerei und das Tuchhandwerk erlebten eine Blütezeit. 1389 wurde ein Kanal zur Nieuwe Maas gegraben, an dessen Mündung der Seehafen Delfshaven (heute ein Stadtteil von Rotterdam) errichtet wurde.

Bis zum 17. Jahrhundert war Delft eine der größten Städte Hollands. Um 1400 hatte die Stadt etwa 6500 Einwohner und war damit die drittgrößte Stadt nach Dordrecht (8000) und Haarlem (7000).

1536 zerstörte ein Brand einen großen Teil von Delft.

Prinz Willem van Oranje residierte kurze Zeit in Delft, und zwar im ehemaligen St. Agatha-Kloster, das seit dieser Zeit Prinsenhof genannt wird. Dort ermordete ihn am 10. Juli 1584 Balthasar Gerards.

Im 17. Jahrhundert, während des Goldenen Zeitalters der Niederland, erlebte Delft eine neue Blütezeit.

1654 wurde ein großer Teil der Stadt wiederum zerstört, als ein Pulverlager explodierte (der 'Delftse donderslag') und dabei hunderte von Menschen in den Tod riss.

Ab 1672 ging es mit der blühenden Wirtschaft Delfts bergab, da sie als Handelszentrum von Den Haag und Rotterdam verdrängt wurde.

1842 wurde in Delft die 'Koninklijke Academie' (seit 1932 die Technische Universität) gegründet, was die Stadt zu einem wichtigen wissenschaftlichen Standort machte.

Sehenswürdigkeiten

 
Altes Rathaus
 
Nieuwe Kerk Innenansicht, Gemälde von Gerard Houckgeest
 
Oude Kerk
  • Markt - Im Zentrum der Stadt befindet sich der historische Marktplatz, eingerahmt von malerischen Kaufmannshäusern. Hier finden auch heute noch regelmäßig Märkte und andere Veranstaltungen statt. Am Markt stehen auch das alte Rathaus (Stadhuis) und die Neue Kirche (Nieuwe Kerk)
  • Stadhuis - Das mittelalterliche Rathaus (1618-1620) dient heute nur noch repräsentativen Zwecken und als würdige Kulisse für Hochzeiten und Empfänge.
  • Nieuwe Kerk - Im Grabkeller der Neuen Kirche (1383-1510) sind 46 Mitglieder der niederländischen Königsfamilie aus dem Haus Oraniens beigesetzt. Großartig ist das Grabmal für Wilhelm von Oranien, das vor kurzem gründlich restauriert worden ist.
  • Oude Kerk - In der „Alten Kirche“ liegen unter anderen der berühmte Naturwissenschaftler Antoni van Leeuwenhoek, die beiden Seehelden Maarten H. Tromp und Piet Heyn und Delfts berühmtester Sohn, der große Maler Jan Vermeer begraben. Die Kirche hat eine schöne Orgel und eine 9.000 Kilogramm schwere Glocke, den „Bourdon“, die aus Sicherheitsgründen fast nur bei königlichen Beerdigungen geläutet wird.
  • Oostpoort - Das Oostpoort („Osttor“, ca. 1400) ist das letzte übriggebliebene Tor der mittelalterlichen Stadtbefestigung
  • Molen de Roos - Ursprünglich auf der Stadtbefestigung errichtete Kornmühle (1728)
  • Bibliothek der TU - aufsehenerregendes, mehrfach preisgekröntes Beispiel moderner Architektur (1997), mit Liegewiese auf dem schrägen Dach, Führungen verfügbar
  • De Porceleyne Fles - Traditionsreiche Porzellanmanufaktur, hier kann man anschauen, wie "Delfts Blauw", das handbemalte Delfter Porzellan hergestellt wird
  • Vermeercentrum - gewidmet Jan Vermeer, dem berühmten Maler und Sohn der Stadt, soll 2007 eröffnet werden

Ereignisse

Städtepartnerschaften

Von 1950-2000 bestand ebenfalls eine Städtepartnerschaft mit Castrop-Rauxel (Nordrhein-Westfalen), Deutschland

Söhne und Töchter der Stadt

 
Ansicht von Delft (Jan Vermeer), etwa 1660/1661