Zollernalb
Hallo Zollernalb,
Herzlich Willkommen in der Wikipedia! Das hier ist keine automatisierte Nachricht, sondern wir Wikipedianer freuen uns, dass du zu uns gestoßen bist. Einige von uns – so wie auch ich gelegentlich – übernehmen die Aufgabe, neue Wikipedianer zu begrüßen. Als angemeldeter Wikipedianer kannst Du Dich auch HIER eintragen, wenn Du möchtest.
Nicht nur für Einsteiger wichtig ist z.B. Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel, das sollte jeder mal lesen!
Wenn du Fragen hast, schreibe einfach auf meine Diskussionsseite oder die eines anderen Wikipedianers, oder stelle deine Fragen auf der Hilfeseite, wir helfen gern!
Auf deiner Benutzerseite kannst du dich kurz vorstellen.
Deine Beiträge auf Diskussionsseiten solltest du übrigens mit --~~~~
unterschreiben - und auf Wikipedia:Seite bearbeiten wird dir die Wiki-Syntax erklärt, sodass du deine Texte formatieren kannst (fett, kursiv, ...). Falls du einmal etwas testen möchtest, kannst du das in der Spielwiese tun.
Und jetzt viel Spaß in der Wikipedia!--Martin Se !? 17:03, 13. Nov. 2006 (CET)+
- Auch von mir ein herzliches Willkommen. Habe gerade dein schönes Bild vom Kloster Wald entdeckt. Klasse! Du kannst mich gerne bei allen Fragen "belästigen". Gruß aus Ravensburg --AndreasPraefcke ¿! 17:22, 20. Nov. 2006 (CET)
- Danke fürs Willkommen und fürs Lob. Ich will versuchen, noch ein paar regionale Artikel zu bebildern. Grüße aus Hechingen --Zollernalb 12:01, 21. Nov. 2006 (CET)
- Hallo,für die Kürze der Zeit die Du hier tätig bist warst Du aber schon recht produktiv. Gruss aus Dortmund von einem ehemaligen Balinger. --Wuselig 12:14, 26. Nov. 2006 (CET)
Donau Bild Tuttlingen
Hallo Afr66, Grüße nach Tuttlingen. Es ist spät, ich komm gleich zur Sache: Bist du mir sehr böse, wenn ich Dein Tuttlinger Bild "Betonbrücke mit stehendem Gewässer im Vorder- und mit Blechkino im Hintergrund" aus dem Donauartikel herausnehme? Es gibt so tolle Photos gerade aus dem Bereich Donaudurchbruch, vielleicht finden wir was Schöneres (zur Not hätt´ ich was... ;-)). Nichts für ungut und Grüße aus Hechingen --Zollernalb 22:46, 27. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Zollernalb ! Eigentlich steht Dir ja überhaupt nicht zu dieses Bild herauszunehmen, denn Bilder dürfen einfache Benutzer überhaupt nicht entfernen.
- Da Du aber neu bist will ich es Dir mal gerade noch so durchlassen, Dich hier herzlich begrüßen als Nachbar von der Alb und viel Spaß wünschen.
- Ich kann Dir da ein Bild vom Donaudurchbruch am Stiegelefelsen bieten, ist auch von mir.
- Mal sehen ob Du schon was gefunden hast. Sonst mach ichs rein.
- GrüßeAfr66 22:31, 29. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Afr66, als Neuling habe ich gelernt, dass man immer dort antworten soll, wo die Diskussion anfängt... Außerdem habe ich gehört, dass die WP immer, überall, in allen Inhalten und von jedem editiert werden kann, stimmt das nicht oder nicht für Bilder oder wie meinst du das mit dem "steht dir nicht zu"? "Entfernen" irgendwie im Sinne von "bei Commens löschen" wollte ich das Bild natürlich nicht. Stiegelfelsen wäre schön (ist nicht in Deiner Gallerie zu sehen, oder?). Warum hattest du denn nun das Betonbrückenbild drin? freundliche Grüße --Zollernalb 17:26, 30. Nov. 2006 (CET)
Hallo ! Also ich antworte nochmal hier, weil dann siehst Du doch gleich daß Du Post hast. Wenn Du unter Hilfe:Bildertutorial mal nachliest, dann siehst Du daß Bilder auch hier in der Wikipedia nur von Administratoren, was Du und ich nicht sind, gelöscht werden dürfen. So schlimm finde ich mein Bild nicht sonst hätte ich es ja nicht reingestellt. Ich hätte gerne noch den Stiegelefelsen gestern mit rein, weiß aber gar nicht so recht wie weil der Platz fehlt. Das Bild gefällt mir weil die Brücke neu und schön saniert ist und die stehende Donau mit dem Alt- und Neu-Mix im Hintergrund eigentlich trotzdem gut aussieht. Geschmacksache. Hoffe Du kannst damit leben. Ich bin auch erst ca. 1/2 Jahr bei Wikipedia dabei, man lernt mit dem Arbeiten. Sorry Unterschrift vergessen. Grüße AndreasAfr66 22:20, 30. Nov. 2006 (CET)
Ich nochmal. Vergessen zu sagen. Editieren darf jeder, nur Bilder löschen nicht. Sag mal wie macht man eigentlich so einen ansprechenden Start wie z.B. bei Dir auf Deiner Seite mit den schönen bunten Tabellen und den Bemerkungen über Dich da drin, z. B. ich bin Atomgegner, ich wohne in Deutschland usw. Ist das Power-Point oder wie geht das ?? Da kenn ich mich nicht ganz so aus.Afr66 22:27, 30. Nov. 2006 (CET)
So, schau doch nochmal zur Donau !! Gefällt Dir das so ?? GrüßeAfr66 22:34, 30. Nov. 2006 (CET)
- Hi Afr, das Bild ist sehr schön, nur die Brücke ist immer noch da... Ich finde es mutig von dir, einen Artikel, der die Excelenzstufe erreicht hat, mit Bildern zu bereichern, aber die anderen Wikipedianer lassen dir das ja offensichtlich durchgehen. Ich antworte dir wieder hier und habe Deine Antworten hierher kopiert, weil die Diskussion sonst zerrissen ist und ein zufälliger Leser nicht weiß, worum es geht. Für die hübschen Kästchen auf meiner Seite gibts Vorlagen, ich hab meine aber zum großen Teil bei anderen Benutzern rauskopiert. Schöne Grüße aus dem sonnigen Albvorland ins neblige Donautal. Ceterum censeo, mach die Brücke raus :-) --Zollernalb 16:18, 1. Dez. 2006 (CET)
Provinzialrömisches
Hallo!
Ich habe gesehen, dass Du Dich verstärkt in die Editierung von provinzialrömischen Artikel einbringst. Ebenso habe ich gesehen, dass Du Typos unter Benutzer:Manuel Heinemann/Review ausgemerzt hast. Finde ich gut - Danke für Deine mutige Mitarbeit!
Da Dein Name vermuten lässt, dass Du aus dem Zollernalbkreis kommst, könntest Du eigentlich als Ortsansässiger für eine Bebilderung der Artikel Kastell Burladingen und Kastell Lautlingen sorge tragen?! Ein paar schöne und aussagekräftige Fotos über die aktuelle Grabungskampagne in Burladingen oder Bilder des Kastellgeländes in Lautlingen bzw. Fundstücke aus dem Ebinger Kräuterkasten würden beide Artikel gewiß aufwerten. In diesem Sinne, mach weiter so! Gruß, Manuel --Manuel Heinemann 00:09, 31. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Manuel, gerne mach ich ein paar Bilder, allerdings gibt es in Burladingen absolut nichts zu sehen, ich bin dort mal auf allen Vieren rumgekrochen, nochmal zum Lageplan auf der anderen Straßenseite gerannt, wo der Plan hängt, aber es gibt halt nichts. In Lautlingen hab ich noch nicht geschaut, werde ich die nächsten Tage mal machen. Man könnte vielleicht ein bischen die Hänge hochgehen, um wenigstens ein zu Übersichtsphoto machen, mal sehen. Liebe Grüße --Zollernalb 20:09, 1. Feb. 2007 (CET) (Christoph)
- ups, du meinst die aktuellen Ausgrabungen, hab ich überlesen... Graben die denn bei dem Sauwetter? Ich schau´s mir mal an. Grüße--Zollernalb 22:30, 1. Feb. 2007 (CET)
- Danke für Deine Bereitschaft. Ich bin schon auf das Ergebnis gespannt.
Guten Abend! Villa Rustica (Laucherthal) wurde der Allgemeinheit feilgeboten - Ein kleines Stück Provinzialrömische Geschichte unter Deiner Beteiligung! --Manuel Heinemann 00:53, 2. Feb. 2007 (CET)
Albstadt
Hallo Zollernalb,
investiere bitte nicht zuviel Energie ins Korrigieren der Beiträge von Benutzer:Jürgen Estler, ist vmtl. derselbe Benutzer, der bereits als AOL-IP 195.93.60.69 URVen eingefügt hat - diese stehen jetzt wieder drin, werden aber vmtl. ohnehin bald gelöscht, siehe hier. Grüße, -- Johnny Yen Watt'n? GdL 12:32, 6. Feb. 2007 (CET)
- Danke für die Warnung, hatte es schon gesehen. Wer löscht die Versionen, und wann? Grüße zurück--Zollernalb 17:38, 6. Feb. 2007 (CET)
- Gelöscht wirds mE nach 7 Tagen von dem Admin, der sich gerade rumtreibt. Sämtliche Versionen danach sind ebenfalls weg, d.h., die Löschung ist Ermessensache. Aber meistens geht das Urheberrecht vor. Grüße, -- Johnny Yen Watt'n? GdL 18:43, 6. Feb. 2007 (CET)
Hallo Zollernalb! Magst Du als Ortskundiger vielleicht wie schon zuletzt einen archäologischen Artikel prüfen, der wieder im „Blindflug“, also ohne Ortkenntnisse nur auf die Literatur gestützt erstellt wurde? Wäre Dir verbunden. Gruß, --Hartmann Linge 23:31, 10. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Hartmann, mach ich gerne, allerdings erst morgen. Ortskundig ist in diesem Fall allerdings sehr relativ, aber näher dran als du bin ich schon. Gute Nacht--Zollernalb 00:16, 11. Feb. 2007 (CET)
- klar bin ich hier ortskundig, ist ja das Balinger Geislingen gemeint...--Zollernalb 13:37, 11. Feb. 2007 (CET)
Schönen guten Abend! Habe schon gesehen, ich brauche nicht groß zu fragen ;-) Aber weißt Du vielleicht, wie dieser Stadtteil heißt? Das könnte man dann zusätzlich zu den alten Flurnamen noch einbauen. Gruß, --Hartmann Linge 23:30, 13. Feb. 2007 (CET)
- n´ Abend, großer Kastellator, war ein Zufall, drücke auf "letzte Änderungen", und da steht dein Artikel... ich denke, das liegt in der Tuttlinger Kernstadt, also kein bestimmter Stadtteil. Schönen Abend noch --Zollernalb 23:45, 13. Feb. 2007 (CET)
Typo
Merci für die Typo-Beseitigung! Mir viel der Fehler gar nicht auf, auch nicht nach zweimaligen Durchlesen. Danke! --Manuel Heinemann 21:22, 15. Feb. 2007 (CET)
- ein dickes Danke für einen Buchstaben :-) Das lohnt sich, immer wieder gerne! --Zollernalb 21:25, 15. Feb. 2007 (CET)
- Besagt ein Sprichwort der Alb nicht soviel wie: "Kleinigkeit die Kinder freit"?!--Manuel Heinemann 21:32, 15. Feb. 2007 (CET)
WP:KEB
Hallo Zollernalb, ich kann Dein „mitfiebern“ der gerade laufenden Kandidatur Deines Bildes nachvollziehen. Sicherlich sind die Argumente, die ausgetauscht werden durchweg sachlich. Trotzdem würde ich Dich bitten, auch wenn nach der Abstimmung Dein Bild nicht gewählt werden sollte, nicht enttäuscht oder frustriert zu sein. Es dauert eben bei Neulingen etwas, bis man die Bewertungskriterien nachvollziehen kann. Hoffe, dass Dir das Fotografieren und auch das Beteiligen in diesem Forum weiterhin Spaß macht. Gruß --Wladyslaw Disk. 11:16, 22. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Wladyslaw, kein Problem, das mit dem Mitfiebern erstaunt mich tatsächlich selbst, schon seltsam, dass einem plötzlich und unversehens soviel Herzblut an ein paar Pixels hängt. Die meisten Contra-Argumente kann ich durchaus nachvollziehen, allerdings habe ich dann Schwierigkeiten bei einigen Urteilen über andere Kandidaten, und dann kann ich mir ein paar spitze Bemerkungen nicht verkneifen... Das Runkel-Bild ist doch nun wirklich nicht so toll, du stellst es ein und es regnet Pros, die ich von eben noch ach so kritischen Benutzern nicht ganz verstehe. Vielleicht ist es das, was der Kollege euronaut mit "verschworene Gemeinschaft" meinte. Nichts für ungut und frohes Schaffen --Zollernalb 19:54, 22. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Zollernalb, ohne das Thema nun unnötig zu vertiefen, trotzdem ein paar Anmerkungen zu Deinen Beobachtungen. Der vermeintliche pro-Hagel ist eher ein releativ ausgeglichene Abstimmung beim Runkel-Bild. Insgesamt kann man trotzdem sagen: Die Quote meiner Kandidaten ist recht hoch. Aber hat das was mit verschworener Gemeinschaft oder blindem Abstimmungsverhalten der anderen zu tun? Wohl kaum! Ich bin seit knapp einem Jahr intensiv bei den WP:KEB beschäftigt. Erst fing es mit weniger glücklichen Nominierungen statt, irgendwann begann ich die nicht mehr zeitnahme Archivierung zu übernehmen. Irgendwann gewinnt man einfach den Blick für Bilder, die sich nach den Gesichtspunkten der KEB deutlich von anderen hervorheben. Nichtsdestotrotz kann ich Dir einige Bilder nennen, deren Ablehnung ich nicht verstehe, dafür die Wahl von anderen nicht unterstützt habe. Grüße --Wladyslaw Disk. 09:28, 23. Feb. 2007 (CET)
Hallo Zollernalb, ich beteilige mich nicht an der Abstimmung, da diese m.E. total aus dem Ruder gelaufen ist und sich in Details verstrickt über die ich nicht diskutieren will. Ich halte es abgesehen davon für ein sehr schönes Foto, das das im Artikel beschriebene Objekt sehr gut darstellt. Ich war noch nie dort, habe aber durch das Bild einen guten Eindruck von Kloster Wald gewinnen können. Ein zweiter Blick in Google Earth bestätigt mir übrigens, dass Du Dir nicht die letzte, unvorteilhafte Ecke für Deine Motivauswahl ausgesucht hast. Ich habe nun schon einige Tage ins Land gehen lassen seit ich das Bild in der Auscheidung gesehen hatte. Mein erster Eindruck war, tolles Bild (siehe oben, etc.), aber kein Bild das mir ein Kribbeln in der Magengrube verursacht um es exzellent zu finden. Aber was ich mir zuhause als Poster an die Wand hängen würde und was andererseits eine gute Illustration in einem Enzyklopädieartikel darstellt sind zwei total unterschiedliche Dinge und die Anforderungen sind auch ganz anders. Die Qualitätsmerkmale, wie sie als Vorgabe aufgelistet sind halte ich übrigens für Mindestqualitätsansprüche für eine Enzyklopädieillustration (und die erfüllst Du). Manchmal muß man zunächst mit Bildern schlechterer Qualität vorlieb nehmen, denn oft ist eine schlechte Illustration besser als gar keine. Die schlechte Illustration sollte aber bei nächst bester Gelegenheit ausgetauscht werden. Zuletzt möchte ich Dir noch einen Rat geben: Du scheinst in die Bewerbung sehr viel Herzblut zu legen und ich lese aus Deiner Reaktion auf negative Abstimmungspunkte auch eine gewisse Kränkung heraus. Steigere Dich in der Diskussion nicht so stark persönlich hinein. Du machst Dich dadurch angreifbar und die Diskussion wendet sich vom Objekt Bild auf das Subjekt Zollernalb, auch wenn weiterhin nur auf das Objekt Bild gekloppt wird. Werde gelassener und mache weiterhin so gute Bilder. P.S.: nachdem ich jetzt so lange laut gedacht habe, bekommst Du nun doch eine Prostimme für das Bild. Gruss --Wuselig 12:34, 23. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Wuselig, danke für deine aufmunternden Worte und natürlich auch danke fürs Pro. Ums mal so zu sagen, ich bin schon drüber weg. Manche Kritikpunkte am Bild kann ich durchaus nachvollziehen und werde versuchen, es das nächste mal besser zu machen (falls es ein nächstes mal gibt). Ein Grund für meinen kleine Frust war vielleicht, dass am Anfang einige Pros kamen und ich ganz guter Dinge war, dass es klappen könnte. Dann kamen Contra-Argumente, die ich ärgerlich fand (z.B. das "es muss doch auch schönere Seiten des Gebäudes geben"), und plötzlich fängt man tatsächlich an, das Bild zu verteidigen, obwohl ich das anfangs gar nicht vorgehabt hatte, und dann steigert man sich halt rein... Aber wenn man dann drüber geschlafen hat... Also, nochmal danke und ein schönes Wochenende--Zollernalb 19:58, 23. Feb. 2007 (CET)
Hallo Zollernalb!
Kastell Dettingen unter Teck als Fortifikation des Lautertal-Limes habe ich zur Review in meinen Reviewbereich (-> Benutzer:Manuel Heinemann/Review) eingestellt. Die Literaturquelle Dettingen unter Teck. In: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1982. Theiss, Stuttgart 1982. S. 94ff. ISBN 3-8062-0339-3. sollte jeden Tag bei mir eintreffen. Ansonsten gilt, wie gehabt: Freies Editieren für eine freie Enzyklopädie! Gruß, Manuel --Manuel Heinemann 13:37, 27. Feb. 2007 (CET)
- Ging soeben on air: Kastell Dettingen unter Teck - Danke für die Mitarbeit! --Manuel Heinemann 15:39, 1. Mär. 2007 (CET)
- Manuel, gern geschehen, ihr haut die Dinger ja raus wie warme Semmeln, nicht das Schlafen vergessen (keine Edits zwischen 5.00 Uhr und 7.00 Uhr morgens!). Auf gehts zu den Laucherthaler Sprachforschern... --Zollernalb 21:05, 1. Mär. 2007 (CET)
Hallo Zollernhalb
Als Mitbetroffener möchte ich Dich darauf aufmerksam machen, dass derzeit eine Löschdiskussion zum Entfernen der Benutzerkategorie: Benutzer vom Bodensee läuft.
Wenn Du Zeit und Lust hast, wäre ich Dir als Ersteller dankbar, wenn Du dort (s. Diskussionstitel, um dem Link zu folgen) Deine Meinung äussern würdest.
Herzlichen Dank und auf bald --TrinityfoliumDisk.Bew. 00:35, 6. Mär. 2007 (CET)
- du bist zu langsam :-))--Zollernalb 00:36, 6. Mär. 2007 (CET)
- Besten Dank, Du bist aber auch ein Schneller ... ;-) --TrinityfoliumDisk.Bew. 00:39, 6. Mär. 2007 (CET)
- war Zufall...--Zollernalb 00:40, 6. Mär. 2007 (CET)
- Ich denke bei diesen Kategorien geht es darum innerhalb der großen Gemeinschaft der Wikipedianer ein Netz von Gleichgesinnten zu spinnen, die vielleicht auch einmal aus der virtuellen Welt herauskommen wollen um sich dann im realen Leben mit Themen der Wikipedia, oder auch mal nicht, auszutauschen. Vielleicht ein gemeinsames Projekt zu starten, wie z.B eine Photosafari für Commons um ein Wikiprojekt zu illustrieren. Etc., etc. Und hierzu ist es nötig, dass sich die Wikipedianer treffen die sich emotional verbunden fühlen. Es geht hier ja wohl nicht darum eine bürokratische Datei nach Staaten, Bundesländern, Regierungsbezirken, Kreisen und Orten aufzubauen. Eine wunderbare Systematik für den enzyklopädischen Teil, aber als Gemeinschaft schart man sich um andere verbindende Elemente. Und in unserem wachsenden Europa bilden sich auch neue regionale Zusammenschlüsse, die über nationale Grenzen hinausgehen., Stichwort Euregio. Oder die Ruhrstadt gibt es noch nicht, dennoch fühlen sich viele Menschen hier einer Metropolenregion zugehörig, die stünde sie zusammen Großstädte wie Berlin oder Hamburg locker in die Tasche stecken könnten. Das Zusammenleben dieser Gemeinschaften, wie sie sich hier in den regionalen Benutzerkategorien wiederspiegeln nimmt vielleicht zukünftige Entwicklungen vorweg.--Wuselig 01:39, 6. Mär. 2007 (CET)
- bin ganz deiner Meinung, aber ich kann mir schon vorstellen, dass es Leute gibt, die dieses "Bodensee-Gruppen-Gefühl" nicht verstehen (z.B. diejenigen, die meinen, der Bodensee liege "in" Bayern...) --Zollernalb 12:02, 6. Mär. 2007 (CET)
Bitte dort Deine Meinung kundtun. --Wuselig 09:47, 13. Mär. 2007 (CET)
Gemäß dem Motto Abwanderung statt Widerspruch. -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 12:49, 13. Mär. 2007 (CET)
- hat sich wohl erledigt... Grüße --Zollernalb 19:03, 13. Mär. 2007 (CET)
Danke. Grüße, -- Johnny Yen Watt'n? 18:18, 19. Mär. 2007 (CET)
- lol, bitte, gerne --Zollernalb 18:20, 19. Mär. 2007 (CET)
Projekt: Pfahlbaumuseum Unteruhldingen
Hallo Zollernalb, möchte Dich mal wieder zu einem kleineren gemeinsamen Projekt aufrufen. Unter Benutzer:Manuel Heinemann/Review findest du das Projekt Pfahlbaumuseum Unteruhldingen. Unter Zuhilfenahme der Website des Pfahlbaumuseum Unteruhldingen und des Artikels Pfahlbau, sowie diversen Artikel über den Bodensee und Gemeinden am Bodensee müsst so ein Projekt schnell zu realisieren sein. Es würde mich freuen, wenn du mitmachen würdest. Als einzige Spielregel gilt es den Inuse-Baustein
{{inuse|--~~~~}}
zu verwenden um Überschneidungen zu verhindern. Sag bescheid, wie es mit Deiner Motivation ausssieht. Gruß, Manuel --Manuel Heinemann 13:34, 24. Mär. 2007 (CET)
- Pfahlbau ist nicht so mein Ding :-) Korrekturlesen und der Kleinigkeitenkruscht gerne, aber die Hauptarbeit wird wohl bei dir hängen bleiben... Übrigens, ich würde nicht ganz so viele Fotos in den Schloss Sigmaringen Artikel stellen, es reißt schon ganz schöne weiße Löcher in meinen 19-Zoll Monitor... Grüße --Zollernalb 13:57, 24. Mär. 2007 (CET)
- Oha, dass war mir neu, dass sich das so auswirken kann. Bei mir sieht das Layout von Schloss Sigmaringen echt sehr gut aus. Bau es doch bitte mal so um, dass es passt, bzw. wenn es nicht geht, kannst du dann bitte eine Galerie anlegen?!
- Oha, dass war mir neu, dass sich das so auswirken kann. Bei mir sieht das Layout von Schloss Sigmaringen echt sehr gut aus. Bau es doch bitte mal so um, dass es passt, bzw. wenn es nicht geht, kannst du dann bitte eine Galerie anlegen?!
Bezüglich Pfahlbauten: Okay, dann mach ich mich die nächsten Tage dran etwas zusammenzuwerkeln und würde mich dann nochmals bei dir melden wegen dem Korrekturlesen. Gruß, Manuel --Manuel Heinemann 14:02, 24. Mär. 2007 (CET)
- genau aus dem Grund hatte ich neulich das Ritterrüstungsbild vor die Überschrift kopiert, damit zwischen Überschrift und Text keine Lücke entsteht. Bist du dir sicher, dass der Stacheldraht da schon 60 Jahre hängt, lassen die den da mit Absicht hängen, sozusagen als historisches Ausstellungsstück? --Zollernalb 14:11, 24. Mär. 2007 (CET)
- denkbar ist es. Der Typ des Stacheldrahts war zumindest gebräulich, er dient der Absicherung der Fensterfront an der Steilflanke der Nordwestseite. Ähnlicher Drahtverhau wurde zur Sicherung des Hauptportals genutzt. --Manuel Heinemann 14:25, 24. Mär. 2007 (CET)
- Layout-Verschlechterung: Hallo nochmals, ich hatte eigentlich bewusst die Bilder den Textabschnitten so zugeordnet, wo sie hingehören. Du hast jetzt alle nach oben verschoben. Finde ich persönlcih eine Layout-Verschlechterung, aber ist mir nach der Diskussion um Alexander von Hohenzollern eigentlich auch egal. Einen schönen Tag noch, es grüßt the real life! Gruß, Manuel --Manuel Heinemann 14:34, 24. Mär. 2007 (CET)
- Manuel, wenn die Bilder da stehen, wo du sie hattest (und wo sie inhaltlich bestimmt besser passen), "wartet" der Text quasi auf den Bildlink, und so entstehen die weißen Lücken. Je größer der Monitor, desto größer die Lücken. Wenn du´s gar schlimm findest kannst du´s gerne reverten, aber wenn man eine Galerie macht, stehen die Bilder ja auch nicht dort, wo sie hingehören... Und der Zusammenhang zwischen Text und Bild ist, finde ich, in diesem Fall auch nicht gerade zwingend. Und wegen Alexander nicht frustriert sein, der ist im wahren Leben wirklich ein ziemlicher Looser und hat eigentlich tatsächlich keinen eigenen WP-Artikel verdient...--Zollernalb 14:44, 24. Mär. 2007 (CET)
- Nachtrag: habe das Buckelquaderbauweise-Bild dort hingetan, wo´s im Text steht, gibt es noch mehr Zusammenhänge?--Zollernalb 15:11, 24. Mär. 2007 (CET)
- Ich konnte es nicht lassen. Aber in diesem Fall sollten wir es mit den Bildern so belassen. Sieht auf einen zweiten Blick echt gut aus. Einen Abschnitt über die Anlage und ihre drei Bauphasen werde ich noch nachschießen. Zudem dann noch etwas über wichtige Bauelemente wie Schloßtor (Hauptportal mit Sühnetafel), Schloßhof, Kanonenhalle, Treppenhaus, Josephinen-Gemächer, Salons, Ahenensaal, Königszimmer, Portugisische Galerie, Hubertushalle und den Geheimgang. Sprich, ich werde die Schloßführung in eigene Worten wiedergeben. ;o) Somit bliebe noch Platz für mehr Bilder... *lol* --Manuel Heinemann 17:37, 24. Mär. 2007 (CET)
- Da hast du wohl die große Schlossführung bekommen... Wie wärs eigentlich mal mit einem Artikel über Göggingen, gäbe einen weiteren blauen Link für Kloster Wald ;-) Grüße --Zollernalb 23:52, 24. Mär. 2007 (CET)
- Willst du mich für ein halbes Jahr beschäftigen? Gustav Kempf: Das Gögginger Dorfbuch. Radolfzell 1969 ist eine 410seitige Literaturquelle, die zwei weiteren Quellen: Herbert Fießinger: Gögginger Chronik. Band I: Bis 1945. Göggingen Juni 2004 hat 508 Seiten und Herbert Fießinger: Gögginger Chronik. Band II: 1945 bis 1980. Göggingen 2005 hat 408 Seiten. Nee, das lass ich schön meine Finger davon. Sollte jemand jemals einen Göggingen-Stub machen, dann steige ich mit ein, aber zuvor gibt es noch andere Baustellen zu schließen und neue (leichtere) Artikel zu verfassen. --Manuel Heinemann 00:45, 25. Mär. 2007 (CET)
- Da hast du wohl die große Schlossführung bekommen... Wie wärs eigentlich mal mit einem Artikel über Göggingen, gäbe einen weiteren blauen Link für Kloster Wald ;-) Grüße --Zollernalb 23:52, 24. Mär. 2007 (CET)
- Ich konnte es nicht lassen. Aber in diesem Fall sollten wir es mit den Bildern so belassen. Sieht auf einen zweiten Blick echt gut aus. Einen Abschnitt über die Anlage und ihre drei Bauphasen werde ich noch nachschießen. Zudem dann noch etwas über wichtige Bauelemente wie Schloßtor (Hauptportal mit Sühnetafel), Schloßhof, Kanonenhalle, Treppenhaus, Josephinen-Gemächer, Salons, Ahenensaal, Königszimmer, Portugisische Galerie, Hubertushalle und den Geheimgang. Sprich, ich werde die Schloßführung in eigene Worten wiedergeben. ;o) Somit bliebe noch Platz für mehr Bilder... *lol* --Manuel Heinemann 17:37, 24. Mär. 2007 (CET)
- Layout-Verschlechterung: Hallo nochmals, ich hatte eigentlich bewusst die Bilder den Textabschnitten so zugeordnet, wo sie hingehören. Du hast jetzt alle nach oben verschoben. Finde ich persönlcih eine Layout-Verschlechterung, aber ist mir nach der Diskussion um Alexander von Hohenzollern eigentlich auch egal. Einen schönen Tag noch, es grüßt the real life! Gruß, Manuel --Manuel Heinemann 14:34, 24. Mär. 2007 (CET)
- denkbar ist es. Der Typ des Stacheldrahts war zumindest gebräulich, er dient der Absicherung der Fensterfront an der Steilflanke der Nordwestseite. Ähnlicher Drahtverhau wurde zur Sicherung des Hauptportals genutzt. --Manuel Heinemann 14:25, 24. Mär. 2007 (CET)
Hallo Zollernalb, habe die Schreibphase vorerst abgeschlossen und es würde mich freuen, wenn du den Artikel Korrekturlesen würdest und falls nötig ergänzt. Danke und Gruß, Manuel --Manuel Heinemann 13:29, 31. Mär. 2007 (CEST)
- erste Runde Lesen erledigt, schau mal, ob ich alles richtig verstanden habe, vor allem Altes/Neues Museum war ein bischen unklar. --Zollernalb 16:17, 31. Mär. 2007 (CEST)
Bilderwunsch
Hallo Zollernalb, wie Du auf Manuels Diskussionsseite vielleicht schon gesehen hast, wünsche ich mir ein Photo für Wikipedia des Sühnebildes des Felix von Werdenberg über dem Sigmaringer Schloßportal. Um verzerrungsfrei rüber zu kommen muss man wohl mit Teleobjektiv aus Entfernung schießen und dann müssen natürlich die Lichtverhältnisse stimmen (Nach meiner Einschätzung auf Google-Earth zwischen 10:00 und 12:00 und zwischen 14:00 und 16:00). Eilt aber nicht. Gruss --Wuselig 17:44, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Hallo Wuselig, meinst du damit dieses Steinrelief unterhalb der Gemälde? Und was stimmt mit 12:00 - 14:00 Uhr nicht? Sonne zu hoch? Da hätte ich nämlich Zeit... Telemäßig hab ich nur 3x auf der Pfanne, mal schauen, ob´s reicht. Grüße --Zollernalb 17:56, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Hallo Rainer, schau mal auf meine Benutzerseite, ich finde, das Bild passt wunderbar zu Wikipedia, danke --Zollernalb 18:22, 25. Mär. 2007 (CEST) - freut mich, gern geschehen. -- Wuselig 21:23, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Ich nehme mir einfach die Freiheit herausnehmen und Teil dir auch noch meine Wunschkandidaten mit. Auf meiner Diskseite stehen noch mehr Bilderwünsche, die ich mit meiner geliehen Digi-Cam nie so schön darauf bekomme: Sühnetafel von Felix von Werdenberg, Torauffahrt, Stadtkirche, Verbindungsgang zw. Schloss und Kirche, Marstall, Prinzengarten, Landratsamt Sigmaringen, Leopoldsplatz, Heimatmuseum Runder Turm, Josefskapelle, restauriertes historisches E-Werk unterhalb des Schlosses, Rathaus, Brunnen, Hochschule Albstadt Sigmaringen (Standort Sigmaringen und Standort Albstadt), etc. Die Liste ist lang, ich weiß. Also, falls Dir langweilig ist, nur zu! Gruß, Manuel --Manuel Heinemann 19:56, 25. Mär. 2007 (CEST)
- lol, ich glaube, ich leih dir lieber mal meine Kamera... Ich schau mal, was sich machen lässt. --Zollernalb 20:05, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Ich dachte an den Schatten des Baumes, was, wenn Du Dich beeilst vielleicht doch noch kein Problem darstellt. In der Zeit nach 14:00 müsste die Sonne voll drauf stehen. Aber nach dem ganzen Bilderkatalog von Manuel kannst Du Dir die Zeit in Sigmaringen ja einteilen. ;-) --Wuselig 21:23, 25. Mär. 2007 (CEST) P.S.: ja das Steinrelief. --Wuselig 21:30, 25. Mär. 2007 (CEST)
- lol, ich glaube, ich leih dir lieber mal meine Kamera... Ich schau mal, was sich machen lässt. --Zollernalb 20:05, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Ich nehme mir einfach die Freiheit herausnehmen und Teil dir auch noch meine Wunschkandidaten mit. Auf meiner Diskseite stehen noch mehr Bilderwünsche, die ich mit meiner geliehen Digi-Cam nie so schön darauf bekomme: Sühnetafel von Felix von Werdenberg, Torauffahrt, Stadtkirche, Verbindungsgang zw. Schloss und Kirche, Marstall, Prinzengarten, Landratsamt Sigmaringen, Leopoldsplatz, Heimatmuseum Runder Turm, Josefskapelle, restauriertes historisches E-Werk unterhalb des Schlosses, Rathaus, Brunnen, Hochschule Albstadt Sigmaringen (Standort Sigmaringen und Standort Albstadt), etc. Die Liste ist lang, ich weiß. Also, falls Dir langweilig ist, nur zu! Gruß, Manuel --Manuel Heinemann 19:56, 25. Mär. 2007 (CEST)
Wie? Schon zuhause? Was machen die Bilder? --Wuselig 15:33, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Lade gerade deinen Felix hoch. Ein paar Minuten noch...--Zollernalb 15:44, 29. Mär. 2007 (CEST)
Kauf von Krauchenwies
Der Kauf von Krauchenwies erfolgte laut Hr. Dr. Weber, Kreisarchiv des Landratsamts Sigmaringen, 1595 durch Karl II. von Hohenzollern-Sigmaringen. Danke für den Hinweis, das fiel nicht einmal der Gemeinde Krauchenwies auf. Die Dame vom Rathaus verwiß mich ans Kreisarchiv, und dort wurde mir weitergeholfen. Ich habe Krauchenweis, Karl I. und Karl II. abgeändert. Sollte ich etwas übersehen haben, fühle dich frei es abzuändern. Ach noch etwas habe ich im Gespräch mit Weber erfahren. Der Landkreis Sigmaringen gibt eine Publikation zu jeder Ortschaft m Landkreis mit Geschichtlich Abriß im Herbst diesen Jahres heraus. Selbst Archäologisches ist erwähnt. Nettes Weihnachtsgeschenk, oder?! Ansonsten kennt er Wikipedia recht gut, und klickt sich so manch ein Tag durch die Enzyklopädie. --Manuel Heinemann 11:20, 30. Mär. 2007 (CEST)
- freut mich, dass wir den Krauchenwiesern noch was beibringen können... Auf das Weihnachtsgeschenk freue ich mich auch. Frohes Schaffen --Zollernalb 13:55, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Off topic: Habe vorhin in der Schwäbischen Zeitung von Christoph Bizers neuem Buch gelesen. 82 Euro will er für sein neustes Burgenbuch der Schwäbischen Alb haben. Stolzer Preis für seine Erklärungen ein paar Scherbenfunde. Okay, er datiert in seinem Buch so manch ein Burg früher oder später als bisher, aber rechtfertigt dies so einen hohen Preis?! --Manuel Heinemann 14:38, 30. Mär. 2007 (CEST)
- "sammelte der Autor in den letzten 30 Jahren an 100 Fundstellen..." Naja, für 30 Jahre Arbeit sollte mal ein bischen Geld reinkommen... :-) --Zollernalb 12:32, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Off topic: Habe vorhin in der Schwäbischen Zeitung von Christoph Bizers neuem Buch gelesen. 82 Euro will er für sein neustes Burgenbuch der Schwäbischen Alb haben. Stolzer Preis für seine Erklärungen ein paar Scherbenfunde. Okay, er datiert in seinem Buch so manch ein Burg früher oder später als bisher, aber rechtfertigt dies so einen hohen Preis?! --Manuel Heinemann 14:38, 30. Mär. 2007 (CEST)
Bitte nicht falsch verstehen
Ich halte von dem "gekränkte Kinder"-Kommentar auch nichts. Ich seh nur keinen Sinn, darüber zu philosophieren, was Anton-Josef meinte und ob das nun ein persönlicher Angriff war oder nicht. Die Seite ist so schon ein einziges Theater, in dem die Mehrzahl der Beteiligten aneinander vorbeireden, das aber mit viel Gusto, Schärfe und Theatralik. Es ist manchmal ein wahrer Segen, dass Google Diskussionsseiten nicht indiziert und nicht auch noch Leute von außen auf soetwas stoßen. sebmol ? ! 11:20, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Du hast vollkommen recht, mich hatte nur diese Doppelmoral geärgert. --Zollernalb 11:23, 4. Apr. 2007 (CEST)
Info-Boxen/Albstadt
Hallo Zollernalb,
wie ich befürchtet habe, geht roterraecher stur gegen die Infoboxen vor und löscht diese. Bei der Vorlage der Stadteil-Infobox war dies ja vielleicht noch nachvollziehbar, bei den Ortsteilboxen scheint wohl Starrsinn die Motivation zu sein. Bei Burgfelden hat er die Box entfernt, ich hab's revertiert. Roterraecher ist momentan wohl in Urlaub, aber nächste Woche wird er vermutlich wieder "zuschlagen". Ich halte sein Vorgehen für Vandalismus, weil sich aus den Diskussionen der Infobox-Vorlagen m.E. keine Grundlage für sein Vorgehen ableiten lässt. Kanst du vielleicht Kontakt zu kompetenteren Leuten aufnehmen, damit die leidige Angelegenheit nicht am Ende in einen Edit-War mündet - bzw. ihm hier Grenzen gesetzt werden? Ich finde jedenfalls, dass sich die Infoboxen auf den Stadtteilseiten recht hübsch machen... Redundante Infos zur "Hauptstadt"-Seite finden sich auch nicht - damit fehlen roterraecher die Argumente. Auf Diskussion:Burgfelden wurde ja auch schon breit darüber diskutiert. --84.158.21.14 14:26, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Einen schönen guten Tag! Ich wollte nur anmerken, dass ich ebenfalls ein Auge auf den Ortsteilen habe und ggf. auch intervenieren werde. Edit-Wars sind grundsätzlich kontraproduktiv und schaden dem Ansehen der WP. --Manuel Heinemann 14:51, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Danke. Ich hätte auch keinen edit-war begonnen. Sinnlose Diskussionen mit Leuten, die nur Recht haben, haben dazu geführt, dass ich vor einem Jahr (nach ein paar tausend edits im Artikelraum) meine Mitarbeit an der WP eingestellt habe. Seither schlage ich noch ab und zu als IP-Zorro zu ... der Virus ist nicht ganz abzuschütteln ;-) --84.158.21.14 16:13, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo IP, vielleicht sollte man des Rächers Urlaub ausnutzen und in ganz ganz ganz vielen Ortsteilen die Box einbauen... Mir gefallen Sie, aber RR hat schon recht, wenn er sagt, dass sie z.Z. (noch?) unüblich sind. Wenn du schon so lange dabei bist, kennst du wahrscheinlich die kompetenten Leute in diesem Bereich besser als ich... Die Begründung deines letzten Reverts finde ich gut, ich bin mal gespannt, ob ihm da noch schlagkräftige Argumente dagegen einfallen. Also, mal abwarten, im Notfall kann man später immer noch was unternehmen. Manuel gefallen die Listen übrigens auch gut, was man so sieht, gell? --Zollernalb 16:24, 5. Apr. 2007 (CEST)
- P.S.: Noch ein Überredungsversuch, auch wenn´s wahrscheinlich nichts nützt: Was ist denn so schlimm daran, hier mit einem Account zu arbeiten, es ist einfach netter, wenn man jemanden direkt ansprechen kann, nenn dich doch einfach z.B. Benutzer:RoterLaechler :-) --Zollernalb 16:37, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Danke. Ich hätte auch keinen edit-war begonnen. Sinnlose Diskussionen mit Leuten, die nur Recht haben, haben dazu geführt, dass ich vor einem Jahr (nach ein paar tausend edits im Artikelraum) meine Mitarbeit an der WP eingestellt habe. Seither schlage ich noch ab und zu als IP-Zorro zu ... der Virus ist nicht ganz abzuschütteln ;-) --84.158.21.14 16:13, 5. Apr. 2007 (CEST)
Aus 2 Gründen nutze ich keinen Account mehr:
- Wer viele Edits ausführt, wird als Person und Persönlichkeit rekonstruierbar - man offenbart Vorlieben, Neigungen, Schwächen. Dadurch wird man zum gläsernen Menschen - und dies nicht gegenüber Menschen, die man kennt, sondern gegenüber der anonymen Masse. Das widerspricht meinen Wünschen zu Datenschutz und individueller Selbstbestimmung. Und Sockenpuppen sind nicht mein Ding.
- Wer einen Account besitzt, ist jederzeit erreich- und provozierbar. Ich besitze mehrere e-Mail-Accounts, mit denen ich täglich geraume Zeit beschäftigt bin. Weitere Zeitdiebe kann ich mir nicht leisten ;-) Ich denke, dass wir im Bereich Sigmaringen/Albstadt die letzten Tage einiges zu Wege gebracht haben, was hoffentlich Bestand haben wird. In meinem Fachgebiet schaut's derzeit auch positiv aus - mal schaugn, wohin ich mich wende..... Zorro reitet weiter - falls er Zeit und Lust dazu hat.... ;-) --84.158.21.14 23:11, 5. Apr. 2007 (CEST)
- @IP: Diese Einstellung kann ich sehr gut verstehen und vorallem schützt sie auch einen als Person, wie du ganz recht bemerkt hast.
- @Zollernalb: Die Infobox ist im Landkreis Sigmaringen bis auf zwei Ortschaften (Hanfertal und Heratskirch) soweit eingebunden und „falsche“ Infoboxen wiederspruchslos ersetzt. --Manuel Heinemann 12:08, 6. Apr. 2007 (CEST)
Ich entdecke gerade diese Diskussion hier - ich muss sagen dass ich es absolut nicht in Ordnung finde wie hier über einen "Abwesenden" gelästert wird (Vandale, Rechthaber, Starrsinn) - das ist nicht im Sinne Wikipedias und auch nicht im Sinne eines freundlichen Umgangs miteinander. Man mag in der Sache unterschiedlicher Meinung sein, aber das ist kein Grund dann gleich unfair zu werden und hinter dem Rücken eines anderen rumzulästern. Soviel zu den Äußerungen der IP, weshalb ich eigentlich hierher geschaut habe: Ich wollte mal eine ehrliche Meinung hören, ob du so eine Infobox wirklich sinnvoll findest: Ebratsweiler. Die Koordinaten stehen sowieso 2 cm drüber, die Höhenlage steht 2 cm drunter, die PLZ und Vorwahl steht bei der Gemeinde - die Box ist in meinen Augen überflüssig wie ein Kropf, was meinst du? --Roterraecher Diskussion 20:24, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Ich entschuldige mich für das Verhalten der IP... Du solltest nicht heiliger sein als der Papst: 1. sind hier keine wirklich beleidigenden Worte gefallen (ala A..., I..., usw.). 2. hast du persönlich mit deiner VM zum Thema die IP beim Admin als Vandale angeschwärzt, er hatte allerdings nur die von dir geliebte Box eingefügt, aber zu dem Thema hatte ich mich ja damals schon geäußert. Zu deiner Frage: Die Infobox steht bei Ebratsweiler jetzt an einer Stelle, die sonst blütenweiß wäre. Man sieht sofort die Postleitzahl und die Vorwahl (du hast ja bestimmt schon bei meiner Auseinanderpflückung gelesen, warum ich das gut finde). Durch die Box kann man sofort erkennen, dass es sich um einen Ortsteil handelt (Stichwort Einheitlichkeit), die Box kann mit weiteren Daten ergänzt werden, wenn jemand dazu Lust hat. Außerdem sieht sie IMHO gut aus und wertet den Artikel auch optisch auf. Die Box ist übrigen eine bequeme und nutzerfreundliche Art, die Koordinaten eines Ortes einzufügen. Also, imho bringt sie was, und stören tut sie beim besten Willen nicht. Warum stört sie dich? --Zollernalb 21:33, 22. Apr. 2007 (CEST)
Du brauchst dich nicht für das verhalten der IP zu entschuldigen. Aber heiliger als der Papst bin ich sicher nicht :) Wenn wirklich beleidigende Wortte gefallen wären, hätte ich auch den Beitrag gelöscht, es war aber trotzdem nicht ok. Wenn dir die Infobox in Ebratsweiler tatsächlich gefällt, dann stehen wir wohl tatsächlich auf völlig gegensätzlichen Positionen - hatte ja gehoft du würdest in dem Fall mir wenigstens teilweise zustimmen, aber so werden wir wohl nie zusammenkommen. Werde dir heut nicht mehr auf der Diskussionsseite antworten, Bett ruft... --Roterraecher Diskussion 22:09, 22. Apr. 2007 (CEST)
- alles klar, schlaf gut:-) --Zollernalb 22:15, 22. Apr. 2007 (CEST)
Nachtruhe, Schlafen und Co.
Hallo Zollernalb! Schon ml etwas von Nachtruhe, Schlafen und Co. gehört?! Ein Vorschlag, nachdem wir jetzt schon eine Menge Spaß hatten gehts jetzt ab zur Frau, um zu kontrollieren ob sie schon schläft. Und morgen dann gehst du mit Kind und Kegel ins Pfahlbaumuseum nach unteruhldingen und machst mir viele schöne Bildchen! *lol* --Manuel Heinemann 01:12, 7. Apr. 2007 (CEST)
- D´Frau isch uf Arbed (echt), selbscht a Flasch Dornfelder intus (echt), machsch deine Bilder besser selbschd lol --Zollernalb 01:35, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Ich hoff auf die Redaktion:Bodensee! Gruß Manuel --Manuel Heinemann 12:04, 7. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Zollernalb, nach Edits scheinst du dich damit auszukennen, deshalb meine Anfrage: Im Artikel steht, die Aitrach fließe im Bett der Ur-Wutach. So, wie ich mir das jetzt räumlich vorstelle, heißt Ur-Wutach dann dasselbe wie "Feldbergdonau" im selben Abschnitt. Da heißt Ur-Wutach aber auch das Gewässer, das durch rückwärtige Erosion den Fluss schließlich umgeleitet hat. Verstehe ich das richtig, dass Ur-Wutach also zwei verschiedene Flüsse bezeichnet (das fände ich irreführend)? Oder habe ich's einfach noch nicht kapiert? Entschuldige, wenn ich verwirrt klinge, ich bin es gerade... ;-). Besten Gruß T.a.k. 00:50, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo T.a.k., du hast natürlich vollkommen recht, ich habe den Fehler korrigiert. Grüße zurück --Zollernalb 09:36, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Dankeschön, das hat mich wirklich beschäftigt :)! T.a.k. 17:12, 19. Apr. 2007 (CEST)
- gern geschehen --Zollernalb 17:22, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Dankeschön, das hat mich wirklich beschäftigt :)! T.a.k. 17:12, 19. Apr. 2007 (CEST)
Plettenberg (Berg)
Hallo "Zollernalb",
sorry daß ich diese "Amüsant"-Rubrik in diesen Artikel reingebracht habe. Da diese Streitigkeiten aber nicht nur regional, sondern auch überregional für Aufsehen gesorgt hat (mehrmals im Radio, meines Wissens nach sogar schon im Fernsehen) aufgrund des Auftrages an einen Experten, diese Frage aus professioneller Sicht zu lösen, sahe ich es als fast schon notwendig an, dies in der Wikipedia zu erwähnen.
Soll ich diese Passage wirklich löschen? (Vielleicht ist auch "Amüsant" der falsche Begriff. Vielleicht sollte dies auch unter "Wissenswertes" aufgeführt werden)
Gruß
Schnecke12
Kaffee?
Hi Manuel, bist du in SIG und hast Zeit und Lust auf einen Kaffee?--Zollernalb 09:45, 3. Mai 2007 (CEST)
- Wie lang hast du Pause? --Manuel Heinemann 09:47, 3. Mai 2007 (CEST)
- bis 11--Zollernalb 09:52, 3. Mai 2007 (CEST)
- Sorry, dann wird wohl heute nichts draus. Ich bräuchte alleine 20 Minuten bis ich in SIG in der Fußgängerzone wäre! --Manuel Heinemann 09:54, 3. Mai 2007 (CEST)
- kp, andermal, schönen Tag--Zollernalb 09:55, 3. Mai 2007 (CEST)
- Grüß mir mal deinen Kollegen Andreas Reeß recht freundlich! --Manuel Heinemann 09:57, 3. Mai 2007 (CEST)
- kp, andermal, schönen Tag--Zollernalb 09:55, 3. Mai 2007 (CEST)
- Sorry, dann wird wohl heute nichts draus. Ich bräuchte alleine 20 Minuten bis ich in SIG in der Fußgängerzone wäre! --Manuel Heinemann 09:54, 3. Mai 2007 (CEST)
- bis 11--Zollernalb 09:52, 3. Mai 2007 (CEST)
Du interessierst dich also auch für diese Familie? Für mich ist sie ein Phänomen. Egal in welchen Jahrhundert man über württembergische und südwestdeutsche Geschichte liest taucht an prominenter ein Mitglied dieser Familie auf. Dennoch findet sich nichts zusammenhängendes. Ich habe für mich mal angefangen Notizen anzulegen, die aber noch keinen eigenen Artikel rechtfertigen. Helfer der Zimmern Ehemann Katharinas von Zimmern Unterstützer Herzog Ulrichs Besitzer diverser Burgen (den Schmitt ausschlachten) Kommandant Hohentwiels Statthalter in Mömpelgard Mitglied im Kabinet König Wilhelms Vielleicht sollten wir mal unsere Infoschnipsel zusammenwerfen und sehen, ob wir einen Grundartikel zusammenbringen, ohne eigene Artikel für Einzelpersönlichkeiten, sondern nur unter der Überschrift - Einzelene Persönlichkeiten - --Wuselig 12:42, 13. Mai 2007 (CEST)
- Es ist genau wie du sagst: Jedes mal, wenn wieder irgendwo so ein Reischacher steht, ärgere ich mich und bekomme gleichzeitig ein schlechtes Gewissen, weil deren Burg und das Dorf gerade mal drei Kilometer von meinem Elternhaus stehen... Auf jeden Fall waren sie direkte Konkurrenten des Klosters Wald, und obwohl sie den territorialen "Kampf" offensichtlich verloren haben, haben sie es als Familie offensichtlich noch etliche Jahrhunderte durchgehalten...--Zollernalb 13:00, 13. Mai 2007 (CEST)
- ...und die Reischacher bekamen ihre Burg Burrach! Kannst du bitte korrekturlesen?! --Manuel Heinemann 18:08, 18. Mai 2007 (CEST)
- gerne :-) --Zollernalb 18:11, 18. Mai 2007 (CEST)
- ...und die Reischacher bekamen ihre Burg Burrach! Kannst du bitte korrekturlesen?! --Manuel Heinemann 18:08, 18. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe den Artikel Reischach (Adelsfamilie) kategorisiert. --Manuel Heinemann 09:12, 19. Mai 2007 (CEST)
- Ergänzt ihr eigentlich den Artikel noch um eine Stammliste und um deren Herrschaftsliche Ausdehnung im Verlauf derer Familiengeschicht, oder wie soll der weiter Ausbau des Artikels aussehen?! --Manuel Heinemann 11:22, 19. Mai 2007 (CEST)
- Ich wollte die territoriale Entwicklung noch darstellen, wobei territoriale Entwicklung als Ausdruck eher irreführend ist. Ist wohl eher eine Umzugsliste, oder eine eine Adressliste einzelner Familienangehöriger. Eine Stammliste greift wohl zu weit. Dazu ist unser Zettelkasten noch zu lückenhaft. Ich möchte aber im Text auf einige herausragende Persönlichkeiten eingehen. Zu Einzelbiografien reicht das Material einfach nicht. Habe heute ziemlich viel Besuch im Haus und bin morgen bei Schwiegermutter, also nicht ungeduldig sein. Andererseits bin ich wahrscheinlich so inaktiv wie Manuel. Den Zettelkasten wollte ich eigentlich zur Diskussionsseite beim Artikel verschieben, aber dort läßt sich eine solche Unterseite ja auch leicht machen. Dann bleibt es vielleicht auch nicht so eine Insiderangelegenheit. --Wuselig 12:08, 19. Mai 2007 (CEST)
- Ergänzt ihr eigentlich den Artikel noch um eine Stammliste und um deren Herrschaftsliche Ausdehnung im Verlauf derer Familiengeschicht, oder wie soll der weiter Ausbau des Artikels aussehen?! --Manuel Heinemann 11:22, 19. Mai 2007 (CEST)
Diskussion zum Zettelkasten
- oh, so wenig! Ist das ein Arbeitsauftrag? :-) auf jeden Fall danke, morgen soll´s ja wieder regnen... Grüße --Zollernalb 21:47, 18. Mai 2007 (CEST)
- ist kein Arbeitsauftrag, aber wäre ja nicht das erste Mal, dass wir uns doppelte Recherchearbeit machen. Zieh Dir die Info auf die Festplatte, oder lass sie hier. Setze was Du hast dazu. Dann reden wir mal drüber, wie wir den Artikel strukturieren. --Wuselig 22:13, 18. Mai 2007 (CEST)
- ich hoffe, du hast meine Antwort nicht ernst genommen, ich freue mich über die Infos. Grüße --Zollernalb 23:25, 18. Mai 2007 (CEST)
- Stub Reischach (Adelsfamilie) ist angelegt. Ich werde jetzt über Volltextsuche erst einmal links in allen relevanten Seiten auf die Familie Reischach setzten, dann können wir diese Seiten über "Linls auf diese Seite" ebenfalls als Recherchegrundlage nutzen. --Wuselig 00:48, 19. Mai 2007 (CEST)
- Hab schon was repariert :-) :Reischach (Begriffsklärung). Mach weiter so --Zollernalb 01:13, 19. Mai 2007 (CEST)
- Bist du eigentlich sicher, dass diese ganzen Reischacher nichts mit dem bayerischen Ort Reischach zu tun haben? --Zollernalb 01:24, 19. Mai 2007 (CEST)
- Heute sitzen unsere Freunde ja wohl in Schlatt unter Krähen.--Zollernalb 01:30, 19. Mai 2007 (CEST)
- Ne, die sitzen meiner Meinung nach jetzt bei Riet bei Vaihingen. Dieser Schottische Schwabe ist irgendwie nach Enterbungen adoptiert. Muss mir den link bei Trockenlegung Schloss Schlatt noch mal genau ansehen. --Wuselig 02:01, 19. Mai 2007 (CEST)
Achso, bei den Südwestdeutschen Reischachern, die im Hegau, Schwarzwald und am Bodensee herumkreuchen bin ich mir eigentlich ziemlich sicher. Bayern haben da nichts verloren. Wenn ich den Zusammenhang Herzog Ulrich und Vaihinger (Enz) Reischacher wieder herstellen kann, bin ich mir bei denen auch ganz sicher, denn das war eine Zeit in der die Reischacher ganz eng mit Württemberg zusammengearbeitet haben. --Wuselig 02:19, 19. Mai 2007 (CEST)
Unterseiten schaffen
Moin Manuel, du bist wohl der aktivste inaktive Benutzer, den man sich vorstellen kann :-). Heute morgen schon über 100 Edits, alle Achtung. Frage: Wie macht man so eine hübsche Unterseite wie z.B. deine Reviewseite? Ich möchte den Zettelkasten in meiner Disk dort hin verschieben. Danke und Grüße --Zollernalb 11:08, 19. Mai 2007 (CEST)
- Ist ganz einfach:
- Es grüßte der inaktive Genötigte, der sich dem Reaillife widmen wollte! --Manuel Heinemann 11:13, 19. Mai 2007 (CEST)
Schönbuch
Schön, dass Du den Artikel schön gefunden hast, aber warum hast Du ihn nach Mössingen versetzt? Hab's schon korrigiert. Hab die Eingabe in Dezimalkoordinaten richtig eingegeben.--Wuselig 14:29, 26. Mai 2007 (CEST)
- lol, du hast ja recht, aber wenigstens die Darstellungskoordinate hatte ich richtig...--Zollernalb 15:01, 26. Mai 2007 (CEST)
Gottfried Werner
korrigier nicht zu weit, ab der Bautätigkeit will ich noch einiges ganz neu formulieren. Der Teil mit den Zitaten aus der Chronik soll ganz verschwinden, da wir mit der Möglichkeit auf Wikisource zu verlinken nichts verlieren, aber der Artikel mehr Enzyklopädiecharakter annimmt. Ansonsten freue ich mich weiterhin über jede freundliche Überarbeitung. --Wuselig 23:51, 28. Mai 2007 (CEST)
- hab´s schon gemerkt, als gegen Ende halbe Sätze fehlten... Trotzdem gern geschehen. --Zollernalb 23:58, 28. Mai 2007 (CEST)
Lieber Zollernalb, ich benötige Deine Hilfe. Wer Eugenie von Leuchtenberg oder Eugenie von Hohenzollern-Hechingen eingibt sollte auf obigen Artikel weitergeleitet werden. Schaffst Du das? Vielen Dank! LG --Muesse 08:18, 1. Jun. 2007 (CEST)
- erledigt, gern geschehen! --Zollernalb 10:09, 1. Jun. 2007 (CEST)
Herzlichen Dank!--Muesse 15:43, 1. Jun. 2007 (CEST)
Bitte um Hilfe bei Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde
Einen schönen Sonntag wünsche ich Dir!
Habe gestern aus gegebenem Anlass begonnen, Eure neue Infobox einzusetzen. Dabei (z.B. Dilsberg) fiel mir auf, dass bei den Koordinaten nur die Grade und Minuten angezeigt werden.
Die Vorlage sieht aber durchaus auch die Eingabe von Sekunden vor und ich habe sie auch so vorgenommen.
Bin ich also zu dumm geworden für diese Welt oder was mache ich falsch?
Grübelt --Hartmann Linge 13:59, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Hartmann, da ich derjenige bin der die Box programmiert hat, möchte ich Dir denn auch hier antworten. Ich habe mich bei der Anzeige der Koordinaten an die Vorlage:Infobox Ort in Deutschland angeglichen. Die Vorlage referenziert auch auf die Sekunden, allerdings zeigt sie diese nicht in der Box an. Wenn Du allerdings über den Link fährst, siehst Du auch die Sekunden wieder, genau wie alle anderen Angaben auch. Diese Anzeige wird auch irgendwo in der Wikipedia empfohlen, finde jetzt im Moment aber nicht den genauen Seitennamen. Ich hoffe Dir damit geholfen habe die Selbstzweifel auszuräumen. Viele Grüße --Schweinepeterle 14:56, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Besser hätte ich es nicht erklären können :-) --Zollernalb 18:22, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Hartmann, da ich derjenige bin der die Box programmiert hat, möchte ich Dir denn auch hier antworten. Ich habe mich bei der Anzeige der Koordinaten an die Vorlage:Infobox Ort in Deutschland angeglichen. Die Vorlage referenziert auch auf die Sekunden, allerdings zeigt sie diese nicht in der Box an. Wenn Du allerdings über den Link fährst, siehst Du auch die Sekunden wieder, genau wie alle anderen Angaben auch. Diese Anzeige wird auch irgendwo in der Wikipedia empfohlen, finde jetzt im Moment aber nicht den genauen Seitennamen. Ich hoffe Dir damit geholfen habe die Selbstzweifel auszuräumen. Viele Grüße --Schweinepeterle 14:56, 10. Jun. 2007 (CEST)
Danke Euch beiden. Schon mal ein Thema weniger, das ich sonst mit meinem Therapeuten hätte erörtern müssen ;-) Gruß, --Hartmann Linge 18:33, 10. Jun. 2007 (CEST)
Hallo, wir waren uns doch in der Diskussion einig, dass Eintragungen in der Infobox nur mit Quellenangabe erfolgen sollen, daher bitte ich dich um nachträgliche Quellenangabe im Artikel. Gruß, --Roterraecher Diskussion 11:42, 19. Jun. 2007 (CEST)
Neue Kategorie
Ich hab jetzt die Kategorie:Wald (Hohenzollern) angelegt, das war es doch, was du wolltest, oder? Gruß 83.77.171.18 11:09, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Ich danke dir herzlich, das mit dem ":" vor Kategorie hätte einem ja jemand sagen können :-) --Zollernalb 19:43, 25. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Zollernalb! Ich habe Dir mal wieder einen Leckerbissen in meiner Review bereitgelegt. Dort wartet die zukünftige Burg Ramsberg (Großschönach). Sie war Herrschaftsitz deines Rudolf von Pfullendorf und stark mit der Gesichte der Grafschaft Pfullendorf, der Grafschaft Bregenz und dem Spital zu Überlingen verbunden. Ich war gestern vor Ort und ich muss sagen, dass das eine absolut atemberaubende Lage für ein Burg ist. Auf die Felsen des Donautals kann jeder bauen. Hier ist es ein eiszeitlicher Berghügel mit unterhalbliegenden Tobel. Ein steiler und umlaufender Aufgang zur Burg klassifiziert die Hügelburg par excellent. Die Burg ist nur als Reste in neueren Teilen erhalten. Die Kapelle St. Wendelin ist ein mittelalterliches Kleinod und die Klause St. Benedikt ist zurecht ein Pilgerziel auf dem Jakobsweges zwischen Pfullendorf und Überlingen. Jedoch brauche ich deine Hilfe. Mein Text ließt sich wie eine Katastrophe. Ich habe wophl gestern zuviele Infotofeln fotografiert. Anscheind gibt es zwei Rudolf von Pfullendorf und zwei Rudolf von Ramsberg. Die aber beide miteinander identisch sind. Das heißt Graf von Ramsberg und Pfullendorf. Dein Rudolf von Pfullendorf ist jedoch Rudolf II. Graf von Ramsberg. Schade, dass ich die Literaturquellen nicht selbst zur hand habe, denn dieser Burgartikel rockt tierisch und ist meiner meinung nach ein wichtiges Passel für die Geschichte des Linzgaus und Hegaus. Schau ihn dir doch heute oder morgen einmal an. Und schnapp dir im Zweifelsfall auch noch andere Benutzer dazu. Gruß Manuel! --Manuel Heinemann 16:47, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Manuel, hab mal bischen geschaut, bin aber gerade auch nicht fit... Holpert immer noch etwas und ist durcheinander bzw. etwas unstrukturiert. Wenn du aus Rudolf, dem Pfullendorfer Superritter, einen Rudi II. machst, werden die Pfullendorfer dich lynchen :-) --Zollernalb 22:57, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Zollernalb! Danke für deine ersten Korrekturen.Das Problem mit dem Superritter ist mir bekannt. Ich muss wohl noch ein paar Informationen einholen, da mir die drei Rudolfe noch schwer im Magen liegen. Aber ein Kompliment, es holpert nicht mehr so stark, wie es schon gehölpert hat. Gruß Manuel --Manuel Heinemann 10:11, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Ich habe Bruder Jakobus Kaffanke angemailt. Vielleicht kann er uns beiden weiterhelfen. Ich vermute mal, dass er in den 14 Jahren, in der er schon in der Klause St. Benedikt wohnt, sich am besten mit der Geschichte um den Ramsberg auskennt.
- Im übrigen habe ich mir mal wieder eine Neuanschaffung geleistet: Das Buch Vor- und frühgeschichtliche Befestigungen. Wallanlagen im Landkreis Sigmaringen. H.22. Die Altstadt und das Käpfle bei Beuron, der Bandfels bei Leibertingen, das Tiergärtle bei Inzigkofen-Vilsingen, die Hünaburg bei Krauchenwies-Bittelschieß und das Remser Holz bei Aach-Linz, Stadt Pfullendorf. Sehr informativ auch was, das Kloster Wald angeht. --Manuel Heinemann 11:02, 26. Jun. 2007 (CEST)
Auszug aus meiner EMail:
Im Zusammehang mit der Burg Ramsberg tauchen drei Rudolf von Ramsberg (Pfullendorf) auf.
1.) Im Jahr 1111 bzw. 1115 wurde Graf Ulrich von Ramsperg (* vor 1102,† nach 1117), Sohn des Grafen Rudolf von Pfullendorf, verheiratet mitAdelheid von Bregenz (* vor 1097, � vor 28. Juni 1125), Tochter des Grafen Ulrich X. von Bregenz († 1097) und Bertha Gräfin von Kellmünz († nach 1128), als Graf im Hegau in einer Traditionsurkunde des Klosters Rheinau bezeugt. Er tritt nochmals im Jahre 1135 in einer Schenkungsurkunde des Klosters Allerheiligen in Schaffhausen als Zeuge auf.
2.) Aus dieser Ehe zwischen Graf Ulrich von Ramsperg und Adelheid von Bregenz gingen die Kinder Ulrich Graf von Pfullendorf (1157/58), Rudolf II. Graf von Ramsperg, Graf von Pfullendorf, Hegaugraf, Graf von Bregenz, Herr von Lindau,Rheineck, Vogt von Sankt Gallen (* um 1115, † 9. Januar 1181 in Jerusalem) und Arnold (1164/65) hervor.
Der bedeutenste und letzte Vertreter der Grafendynastie war Rudolf II. Graf von Ramsperg; mit ihm erlosch 1181 die Familie in männlicher Linie. Ida, die Erbtochter des letzten Grafen, ist eine Stammmutter des Hauses Habsburg. Das „Pfullendorfer Ebersiegel“ war das persönliche Siegel undwahrscheinlich auch Wappenbild von Rudolf. Zu seinem Herrschaftsbereichgehörte: Stoffeln (Hegau), Ramsberg und Pfullendorf (Linzgau), Bregenz und Rheineck (Schweiz), u.a. die Klostervogtei von St. Gallen und die Schirmvogtei über das Bistum Chur.
3.) 1319 kam die Burg Wildenstein (Leibertingen) in den Besitz eines weiteren Rudolf von Ramsberg und blieb bis 1390 im Besitz der Ramsberger.
Vielleicht können sie mir helfen das "Rätsel" um die drei Rudolfe zu entwirren.
Seine Antwort per EMail:
Der "richtige" und wichtigste" Rudolf ist der bei Ihnen unter 2. aufgeführte. Die dort vermerkten Angaben sind mir auch geläufig. Die entscheidende Studie ist eine Monographie von Prof. Karl Schmid (Freiburg) aus den 50iger Jahren. Dort finden Sie jede Menge Quellenangaben,insbesondere der Kaiserurkunden auf denen Rudolf II auf vorderen Plätzen siegelte.
Hast du eine Ahnnung wo man Infos über den unter 1 und den unter 3 beschreibenen Rudolf herbekommen könnte? --Manuel Heinemann 15:47, 26. Jun. 2007 (CEST)
Oder lass es mich anders formulieren: Wer war Vater von Ulrich von Ramsberg wenn nicht Rudolf von Pfullendorf sein Vater und gleichzeitig auch Sohn ist? --Manuel Heinemann 15:52, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Noch eine Vermutung: könnte es sein, dass der 1. Rudolf gar nicht "Rudolf" geheißen hat und einfach der Informationstext zur Burg falsch war und es sich beim 3. Rudolf um einen Rudolf von den Ramsbergern bei Donzdorf (Burg Ramsberg (Donzdorf)) handelte? --Manuel Heinemann 16:13, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Vom Bauchgefühl her tendiere ich zu deiner letzten Vermutung mit dem Fehler auf der Infotafel. Wer hat die denn gemacht? Ich habe keine schriftlichen Quellen zu dem Thema. mittelalter-genealogie.de kennt den alten Rudolf ja auch nicht, ich weiß also auch nicht, was wir machen können.
- „Rudolf II. († 1181 in Jerusalem)“ stand als solches wortwörtlich auf eine Infotafel, ich habe sogar noch ein Bild von dieser für mich gemacht. Wo ich das mit dem ersten Rudolf gelesen habe kann ich dir nicht mehr sagen, ich finde auch gerade gar kein Bild dazu. Aber wo es einen Rudolf II. gibt muss es auch einen Rudolf I. gegeben haben. --Manuel Heinemann 17:25, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Da kann ich nicht widersprechen :-) --Zollernalb 17:46, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo ihr beiden, habe mal hier nach den Ramsberger gesucht und folgendes gefunden:
- Da kann ich nicht widersprechen :-) --Zollernalb 17:46, 26. Jun. 2007 (CEST)
- „Rudolf II. († 1181 in Jerusalem)“ stand als solches wortwörtlich auf eine Infotafel, ich habe sogar noch ein Bild von dieser für mich gemacht. Wo ich das mit dem ersten Rudolf gelesen habe kann ich dir nicht mehr sagen, ich finde auch gerade gar kein Bild dazu. Aber wo es einen Rudolf II. gibt muss es auch einen Rudolf I. gegeben haben. --Manuel Heinemann 17:25, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Vom Bauchgefühl her tendiere ich zu deiner letzten Vermutung mit dem Fehler auf der Infotafel. Wer hat die denn gemacht? Ich habe keine schriftlichen Quellen zu dem Thema. mittelalter-genealogie.de kennt den alten Rudolf ja auch nicht, ich weiß also auch nicht, was wir machen können.
- Bertha (1) v.Schwaben, + 20.1.(c.1133)
- Vater: Rudolf (I)
- Mutter: Adelheid v.Savoyen
- Ehe/Verbindung : Ulrich X. v.Bregenz-Pfullendorf
- Kinder:
- Adelheid v.Bregenz (?-v.28.6.1165)
- Rudolf II. v.Bregenz (?-(27/28).4.1160)
- Ulrich X. v.Montfort (?-30.4.(n.1094/n.1109))
- Heinrich v.Kellmünz (?-v.26.3.1128)
- Elisabeth v.Bregenz
- Rudolf I. Graf v.Pfullendorf u. Sigmaringen, + 27.4.1160
- Ehe/Verbindung : Elisabeth v.Bregenz
- Elisabeth v.Bregenz
- Vater: Ulrich X. v.Bregenz-Pfullendorf
- Mutter: Bertha (1) v.Schwaben
- Ehe/Verbindung : Rudolf I. v.Pfullendorf u. Sigmaringen
- Meine Vermutung: Rudolf I. von Pfullendorf und Sigmaringen könnte ein Bruder gewesen sein von:
- Ulrich Graf v.Ramsperg u. im Hegau, + n.1155
- Ehe/Verbindung : Adelheid v.Bregenz
- Kinder:
- ? Ulrich v.Pfullendorf (?-n.1158)
- ? Rudolf II. v.Ramsperg, Pfullendorf, Bregenz u. Lindau (?-9.1.1181)
- ? Arnold v.Pfullendorf (?-n.1165)
- Meine Vermutung: wenn Ulrich Graf von Ramsperg der Bruder von Rudolf I. Graf v.Pfullendorf und Sigmaringen war, dann starb Rudolf I. kinderlos und das Erbe ging an Ulrich. Dessen Todesdatum müsste dann auf nach 1160 verschoben werden und nach seinem Tod ging das Erbe an Rudolf II., da dessen älterer Bruder bereits n. 1158, kinderlos verstorben war. Das heißt, der unter 1) von Manuel erwähnte Rudolf ist nicht der Vater, sondern der Bruder und die Ehefrauen wurden auf der Infotafel schlicht verwechselt. Es war nicht Adelheid von Bregenz, sondern deren Schwester Elisabeth von Bregenz. Wenn Ulrich und Rudolf I. keine Brüder waren, so waren zumindest ihre Ehefrauen, Schwestern.
- Rudolf II. Graf v.Ramsperg, Pfullendorf, Bregenz u. Lindau, (1117- 9.1.1181)
- Vater: Ulrich v.Ramsperg u. im Hegau
- Mutter: Adelheid v.Bregenz
- Ehe/Verbindung : Elisabeth ?
- Kinder:
- Ida v.Pfullendorf
- ? Berthold v.Pfullendorf (?-1167)
- Ida v.Pfullendorf
- Vater: Rudolf II. v.Ramsperg, Pfullendorf, Bregenz u. Lindau
- Mutter: Elisabeth (-11. Oktober 1164)
- Ehe/Verbindung : Albrecht III. v.Habsburg
- Kinder:
- Rudolf II. v.Habsburg (1158-10. April 1232)
- ? ?
Daten von hier
- Bei den unter 3) genannten Ramsbergern handelt es sich um Meßkirch/Wildenstein angesidelten Niederadel, die ähnlich wie die Reischacher engen Umgang mit den Zimmern pflegten. Ich vermute, dass es sich um eine Nebenlinie der obigen handelt. Die Hauptlinie Pfullendorf mag mit Rudolf II. ausgestorben sein, Nebenlinien können überlebt haben. Oder es waren aus unehelichen Verhältnissen neu begründete Seitenlinien, was damals durchaus nicht unüblich war.
- So ich hoffe ausreichend zur Verwirrung beigetragen zu haben. --Wuselig 21:17, 26. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Zollernalb, Hallo Wuselig! Nach diesen Ausführungen verstehe ich nur noch Banhof. Ich habe dreimal versucht nachzuvollziehen, was du mir zu erklären versuchtest, aber um ehrlich zu sein: Ich bin immernoch nicht schlauer als vorher. Auf der Infotafel (Bild kann ich Euch gerne mal als Email zuschicken) ist die Rede von Rudolf II. von Ramsberg (Rudolf II. ist zugleich auch der Superritter und Ikone der Stadt Pfullendorf). Wo es einen Rudolf II. gibt muss es auch ein Rudolf I. geben. Meine Quelle, die ich leider nicht mehr nachvollziehen kann, sagt dass Rudolf I. der Vater von Ulrich ist. ich komme mir vor, als ob ich die Büchse der Pandorra aufgemacht habe. --Manuel Heinemann 23:46, 26. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Manuel, es ist mir also gelungen ;-)
gib mal hier:[direkter Einstieg auf die Suchseite] Pfullendorf oder Ramsberg ein.
Es gibt einen Rudolf I., den hier:
- Rudolf I. Graf v.Pfullendorf u. Sigmaringen, + 27.4.1160
- X Ehe/Verbindung : Elisabeth v.Bregenz
Er war mit Elisabeth, der Schwester von Adelheid verheiratet.
- Bertha (1) v.Schwaben, + 20.1.(c.1133)
- Vater: Rudolf (I)
- Mutter: Adelheid v.Savoyen
- Ehe/Verbindung : Ulrich X. v.Bregenz-Pfullendorf
- Kinder:
- X Adelheid v.Bregenz (?-v.28.6.1165)
- Rudolf II. v.Bregenz (?-(27/28).4.1160)
- Ulrich X. v.Montfort (?-30.4.(n.1094/n.1109))
- Heinrich v.Kellmünz (?-v.26.3.1128)
- X Elisabeth v.Bregenz
Ulrich, der laut Deiner Infotafel der Sohn Rudolf I. ist, war mit Adelheid von Bregrenz verheiratet. In dieser Konstellation also seiner ältestesten Tante. Während sein Vater also mit der jüngsten Schwester verheiratet gewesen ist. Eine denkbar unwahrscheinliche Konstellation. Deshalb meine Annahme, dass Rudolf I. nicht der Vater, sondern der ältere Bruder von Ulrich war. Dies ist aber durch die mir vorliegenden Daten nicht belegt, da die Genealogie sowohl für Ulrich, als auch für Rudolf I. keine Eltern angibt.
Nachdem der kinderlose Rudolf I. gestorben war, ging das Erbe an dessen Bruder (evt. Sohn) Ulrich, bzw. dessen zweiten Sohn Rudolf II, nachdem dessen Bruder Ulrich von Pfullendorf bereits 1158 gestorben war.
- Ulrich Graf v.Ramsperg u. im Hegau, + n.1155
- X Ehe/Verbindung : Adelheid v.Bregenz
- Kinder:
- ? Ulrich v.Pfullendorf (?-n.1158)
- ? Rudolf II. v.Ramsperg, Pfullendorf, Bregenz u. Lindau (?-9.1.1181)
- ? Arnold v.Pfullendorf (?-n.1165)
klarer?--Wuselig 00:31, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Okay, jetzt ist mir klar, was du mir sagen wolltest. och wie du selber schon gesagt hast: Ohne weiter Daten ergibt diese ganze Rudolfgeschichte noch keinen großen Sinn. Das ist schade, denn ohne die Adelspersonen darzustellen (wenn ich vorerst den Inhalt zur Diskussion stellen würde) macht es recht wenig Sinn den Artikel schon ins Netz zu stellen. Es fehlt dann einfach etwas. Irgendwie frustriert mich das. Ich beiße mir an der Burg Ramsberg wohl echt noch meine Zähne aus. Die Ramsberger werden noch zu meinen "Reischachern". *schluchz* --Manuel Heinemann 00:44, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Na über Rudolf II. scheint doch einiges möglich zu sein, wenn der für die Pfullendorfer so ein großes Tier ist müsste über die Gründe dafür doch einiges an Literatur in und um Pfullendorf aufzutreiben sein. Die Verbindung zu den Habsburgern über seine Tochter Ida läßt sich genealogisch doch auch recht gut belegen. Ansonsten bedaure ich auch, dass die Adelslandschaft Schwabens in der Literatur sträflich vernachlässigt wird. Ich setze meine derzeitige letzte Hoffnung auf: Handbuch der Baden-Württembergischen Geschichte, Bd. 2: Die Territorien im Alten Reich. Werde es mir die Tage per Fernleihe bestellen, aber erst wenn ich den Wälzer zum Schwäbischen Bund durch habe. Dort übrigens nichts zu den Ramsbergern/Pfullingern. Waren zu dem Zeitpunkt wohl schon weg vom Fenster. --Wuselig 09:13, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Seh ich auch so. Das Hauptproblem ist der alte Rudi, lass ihn doch einfach weg, ist doch kein Problem und kein Grund, den Artikel nicht einzustellen. Und Vorsicht, Wuselig: Die Pfullendorfer werden gerne mal mit den Pfullingern verwechselt, reagieren darauf aber reichlich unwirsch :-) --Zollernalb 09:30, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Jetzt darf ich mich dort also auch nicht mehr blicken lassen. Aber der Hinweis hat mich nochmals bewogen in das Register der Zimmerischen Chronik zu werfen. Und, Barack, Band 1, Seite 206ff: "Wie herr Wörnher freiherr von Zimbern die statt Pfullendorf mit listen vor überfaal irer feindt errett und bei dem reich behalten. Es ist zu wissen, das umb die jar nach Christi gepurt ain tausendt drewhundert und sechzige die statt Pfullendorf vil anstös von iren nachparn erlitten, dann bemelte stat war under dem kaiser Friderico Barbarossen von grave Rudolfen von Pfullendorf, dem es dozumal aigenthumblichen zugehört, und als er, der graf, one ainiche leibserben mit tod vergangen, an bemelten kaiser erblichen gefallen, die auch von seinen nachkomnen römischen kaisern und künigen, auch herzogen zu Schwaben vil jar ingehabt und besessen." Also Rudolf I. starb ohne Erben, Pfullendorf kam ans Reich. Wird in Band 2, Seite 238 nochmals erwähnt. Aber warum nannte sich Rudolf II.dann noch von Pfullendorf? Wobei, den Lebensdaten nach könnte auch Rudolf II. der in der Zimmerischen Chronik erwähnte Rudolf sein und Barack irrte mit seiner Zuordnung im Register. Und um die Verwirrung ganz zu steigern, einen Freiherren Rudolf von Pfullingen gab es laut Chronik auch (Band 1, S. 104). War ein Zeitgenosse Gottfried II. von Zimmern († ca. 1100/1111 °° ?) Oder war der Schreiber der Chronik mit mir verwand und neigte auch zu Verwchslungen?--Wuselig 10:37, 27. Jun. 2007 (CEST)
- also jetzt weiß ich auch mal was: Derjenige Rudolf, der mit Barbarossa so dicke war und der ohne Erben starb, war Rudolf II., also mein Rudolf von Pfullendorf und erst nach ihm kam Pfullendorf ans Reich. --Zollernalb 13:25, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe den Rat von Zollernalb befolgt und den Artikel als Burg Ramsberg (Großschönach) hochgeladen. Weiterhin habe ich die beiden unliebsamen Passagen aus dem Fließtext entfernt und auf der Diskussionseite zur Diskussion gestellt. Vielelicht findet sich ausser uns dreien nochjemand, der sich mit einbringen will. --Manuel Heinemann 12:11, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Hab in der Bibliothek mal die NDB durchgeforstet, aber nicht wirklich so viel Neues gefunden. Hier die Zusammenfassung:
- Thomas Zotz: Pfullendorf in NDB, Bd. 20, S. 364f.
- Grafen v. Schw. Adelsgeschlecht des 11. U. 12. Jhd.
- Hab in der Bibliothek mal die NDB durchgeforstet, aber nicht wirklich so viel Neues gefunden. Hier die Zusammenfassung:
- Als Nachkommen der Udalrichinger Besitz im Linz- und Hegau mit den Burgen Pfullendorf , Ramsberg und Hohenstoffeln. Darüber hinaus gemeinsame Rechte mit den Grafen von Bregenz aus gemeinsamen Erbe.
- Fühlten sich sehr mit der udalrichingischen Klostergründung Petershausen verbunden. Graf Gero (+ zw. 1086 u. 1116) ist dort begraben. (Wuselig: Dazu gibt es in der Zimmerischen Chronik eine schöne Geschichte Bd.2. S. 238f)
- Ludwig von Pfullendorf: zw. 1067 u. 1101 als Graf im Hegau belegt. Zw. 1100 u. 1116 auch als Graf von Stoffeln.
- Dessen Sohn Ludwig erlangte 1131 die Abtswürde im Kloster Reichenau, wurde aber 1135 von seinen Ministeralien bei Tuttlingen erschlagen. (Wuselig: oder doch Tübingen, wie im Artikel)
- Graf Ulrich von Ramsberg von 1116 - 1125 Graf im Hegau.
- Graf Rudolf v. Pfullendorf bzw. Ramsberg. Erstmals 1134 bei der Gründung der Zisterze Salem nachweisbar. Staufischer Parteigänger. Mit Gf. Ulrich v. Lenzburg und Mgf. Hermann III. Von Baden am häufigsten in der Gruppe schwäbischer Adeliger um Friedrich I. nachweisbar mit bedeutendem Einfluss auf die Italienpolitik der 50er und 60er Jahre des 12. Jhds.
- Zu seinem erweiterten Machtbereich gehörten aus dem Bregenzer Erbe die Herrschaften Bregenz, Lindau und die Vogteien über das Bistum Chur und die Reichsabtei St. Gallen, sowie die Burg Rheineck. In der Tübinger Fehde (1164 - 66) um das gemeinsame bregenzische Erbe mit Pfalzgraf Hugo von Tübingen (um 1130 - 1182) stand er auf welfischer Seite. (Wuselig: hier nicht erwähnt, dass mit einer Welfin verheiratet war.) Nach dem Tod seines Sohnes Berthold 1167, vererbte Rudolf seine Güter an Ks. Friedrich I. Dieser stand, dem mit Rudolfs Tochter Ita verheirateten Gf. Albrecht v. Habsburg die Rechte an Zürich und Säckingen zu. Rudolf starb 1180 auf einer Pilgerfahrt ins Heilige Land. Die Burg und der durch Münzen aus der 2. Hälfte des 12. Jhds erschließbare Markt Pfullendor werden wichtiges strategisches Krongut der Staufer, die die Marktsiedlung 1220 ummauern und zur Stadt erheben. --Wuselig 01:09, 30. Jun. 2007 (CEST)
Magic Johnson
Zu diesem Thema verweise ich auf die Diskussion:Magic Johnson. Und auf eine Google-Suche jeweils nach „Magic Johnson“ und „Earvin Johnson“. ––Bender235 12:05, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Hab ich gelesen, so wie es jetzt da steht, versteht es jeder und ist enzyklopädisch richtig, also lass es bitte so stehen.--Zollernalb 12:07, 1. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Zollernalb! Nachdem wir dieses WE schon so fließig waren habe ich noch einen weiteren Rotlink beseitigt. Wäre gut, wenn du den Kehlbach (Andelsbach) mal korrekturlesen könntest. Vielleicht weißt du ja noch maher wie ich über die Geschichte mit Ruhestetten. Gruß Manuel --Manuel Heinemann 16:24, 1. Jul. 2007 (CEST)
- lol, während du schreibst, lese ich schon... Das mit den 15 km langen Quellbächen kann nicht stimmen, wo hast du das her? --Zollernalb 16:29, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Typo: 15,5 Kilometer ist richtig! --Manuel Heinemann 16:32, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Selbst ist der Mann, habe es bereits abgeändert! --Manuel Heinemann 16:38, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Hast du noch was für mich zu tun? Ansonsten geh ich nun wieder off. Das Wappen von kappel habe ich gerade bei Krauchenwies gefunden Trage es noch geschwind nach. Gruß Manuel --Manuel Heinemann 16:43, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Danke, Kollege, schönen Feierabend :-) --Zollernalb 16:51, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Ich bin ja mal gespannt, ob du heut noch ein paar Ortschaften zusammenbaust oder die Finger von der Tastatur lassen kannst. *g* Schönen Sonntag noch! --Manuel Heinemann 16:54, 1. Jul. 2007 (CEST)
Humanität, Humanitas und Menschlichkeit
Hier könnten wir mal "ebbes gscheits" machen und vorher gemeinsam erarbeiten, die Artikel sind alle grausig. Hast Du mal Lust, dicke Bretter zu bohren? Grüßle --Muesse 18:56, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Ne, ne, lass mich mit dem Metaquatsch in Ruhe *g*. Wenn man sich an so was ran traut, muss man sich mit den gesammelten Dickbrettbohrern der WP auseinander setzen, man kommt da nicht zur Artikelarbeit, sondern darf sich durch sämtliche Disskussionsseiten kämpfen. Lieber Bäche, Dörfchen,... --Zollernalb 19:08, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Zollernalb! Bin gerade etwas ausser Gefecht gesetzt. Eine Hand in Bandagen. Werde also nicht stark dazukommen zu revertiern, korrigieren und meinen Senf dazuzugeben. Aber lass es mich wissen, wenn du im LDK SIG oder sonstwo im Ländle neue Artikel anlegst, die man sich anschauen sollte. Gruß MAnuel
- Da wir gerade bei den Flüsschen waren, hab ich endlich mal die Stockacher Aach gebläut, gibt aber nicht viel. Gute Besserung --Zollernalb 00:13, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Zur Geschichte gibt es noch bestimmt was zu schreiben. (Pfahlbauer, Kelten, Römer, Alemannen, Mittelalter, Franzosen, etc.) *g* --Manuel Heinemann 00:17, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Und über die Klamm vor Hoppetenzell Sowie über die Hegau-Ablschtal-Bahn. *autsch mein Hand* --Manuel Heinemann 00:21, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Mach ruhig (vorher die Hand kühlen...) --Zollernalb 00:23, 3. Jul. 2007 (CEST)
- In den kommenden Tagen. Ich geh off. Die Hand bringt mich noch um. und das trotz Iboprufen. CU --Manuel Heinemann 00:26, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Mach ruhig (vorher die Hand kühlen...) --Zollernalb 00:23, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Da wir gerade bei den Flüsschen waren, hab ich endlich mal die Stockacher Aach gebläut, gibt aber nicht viel. Gute Besserung --Zollernalb 00:13, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Zollernalb! Bin gerade etwas ausser Gefecht gesetzt. Eine Hand in Bandagen. Werde also nicht stark dazukommen zu revertiern, korrigieren und meinen Senf dazuzugeben. Aber lass es mich wissen, wenn du im LDK SIG oder sonstwo im Ländle neue Artikel anlegst, die man sich anschauen sollte. Gruß MAnuel
Olala, hör ich da eine gewisse Resignation raus? Aber so ist das halt, ähnlich wie in irgendwelchen Parteigremien und Vereinsversammlungen. Es wird viel zerredet von unproduktiven Menschen, die selbst nichts auf die Reihe kriegen und letztlich nur Sand im Getriebe sind. Das ist der lähmende Faktor der Weiterentwicklung. Den Rückzug auf Bäche und Dörfchen finde ich sehr schön, allerdings hat er auch etwas von der Grundhaltung der Biedermeierzeit: Er ist gut für das private Glück. Aber vielleicht hast Du ja Recht: Grundlegende Fragen sollte man für sich selbst klären, ewige Diskussionen rauben nur Zeit.--Muesse 08:20, 3. Jul. 2007 (CEST)
Vielleicht läßt Du Dich ja trotzdem dazu überreden, mal in den Artikel Humanismus zu schauen. Habe dort versucht, etwas klärend zu wirken. Und hoffe natürlich immer noch, Dich von Bächen und Dörfchen weglocken zu können :-) --Muesse 16:01, 3. Jul. 2007 (CEST)
- lol, ich lach mich kaputt! Genau das ist passiert, was ich dir vorhergesagt hatte: Du bist gleich mal mit Jesusfreund zusammengerumpelt, und mit solchen Hardlinern darfst du dich jetzt wochenlang rumärgern, wenn du das durchziehen möchtest. Was liebe ich meine Dörfchen... Liebe Grüße --Zollernalb 00:03, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Sorry Muesse, aber die Schadenfreude ist auch meinerseits! ;) --Manuel Heinemann 01:00, 4. Jul. 2007 (CEST)
Ihr Lieben, die Schadenfreude gönne ich Euch. Ich habe das in meinem Übermut nicht anders verdient. Aber irgendwie finde ich es ja schon komisch, dass in einer deutschsprachigen Enzyklopädie der Begriff Tanach statt Altes Testament verwendet wird und sich sonst niemand verantwortlich fühlt, daran etwas zu ändern. Offensichtlich gibt es auch keinen Christen, der sich für den Artikel Nächstenliebe überhaupt zuständig fühlt. Traurig!--Muesse 07:44, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Könnte auch an der Devise "Schuster bleib bei deinen Leisten" liegen. --Manuel Heinemann 10:16, 4. Jul. 2007 (CEST)
So, die Schlacht um den "Metaquatsch" Humanismus und Nächstenliebe ist geschlagen und das Ergebnis kann sich meines Erachtens sehen lassen: Beide Artikel sind deutlich weiter gekommen. Da es sonst niemand macht tätschel ich mir jetzt selbst die Schulter und verarzte meine Verletzungen *g* --Muesse 15:27, 4. Jul. 2007 (CEST)
- die Schlacht geschlagen, den Krieg gewonnen? Hoffentlich! Auf jeden Fall eine gute Leistung, vielleicht geht ja bei der WP doch noch was. *schulterklopf*! --Zollernalb 18:06, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Gratuliere lediglich 54 Edits waren nötig für beide Artikel. *schulterklopf und kopfschüttel* Ist mir irgendwie zu mühsam mich mit solchen schweren Geschützen herumzuplagen. Bin eher ein Fan von Formatvorlagen und Infoboxen mit denen man hunderte Artikel erschlagen kann. *lol* --Manuel Heinemann 18:13, 4. Jul. 2007 (CEST)
Aber selbst lernt man auch eine Menge dabei. Wir sollten mal zusammen eine Flasche Rotwein köpfen. Kommt doch mal gelegentlich vorbei.--Muesse 18:40, 4. Jul. 2007 (CEST)
- lol* Zollernlab und ich wollen uns schon seit mehreren Monaten treffen. Nie klappt's! --Manuel Heinemann 19:00, 4. Jul. 2007 (CEST)
Projekt: Wie bastel ich mir einen See-Artikel?!
Hallo Zollernalb! Da mir die Flüsse ausgegangen sind habe ich gedacht etwas über die Seen unsere Region zu schreiben dabei viel mir die Vorlage:Infobox See ins Auge, deren Formatvorlage jedoch mir nicht sagt: Wie bastel ich mir einen See-Artikel?! Jetzt habe ich weiter recherchiert und eine tolle Internetseite gefunden: Aktionsprogramm zur Sanierung oberschwäbischer Seen. Wie würdest du zum Beispiel einen Artikel über den Illmensee aufbauen? Hier die Internetseite: Illemensee auf Aktionsprogramm zur Sanierung oberschwäbischer Seen. --Manuel Heinemann 18:28, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Manuel, schöne Idee (74 neue Artikel!)! Auf der von dir angegebenen Seite ist doch schon eine ganz brauchbare Struktur vorhanden, ich denke, zusammen kriegen wir da was hin. Ich hab auch was schönes gefunden, ich schick dir mal ´ne PDF. Grüße--Zollernalb 20:07, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Habe ein Go bekommen die Formatvorlage See umzumodeln. Siehe hierzu auch Wikipedia Diskussion:Formatvorlage See. Werde morgen mal einen Entwurf auf der dortigen Diskussionseite posten. Wäre schön, wenn du ihn kommentieren könntest. Danke und Gruß! --Manuel Heinemann 01:04, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Mercie für das PDF. Siehe Mail zurück! --Manuel Heinemann 01:19, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Ein erster Entwurf findet für eine Überarbeitete Formatvorlage See findet sich auf Wikipedia Diskussion:Formatvorlage See. Über weiter Anregungen und Wünsche wäre ich sehr dankbar. --Manuel Heinemann 11:25, 4. Jul. 2007 (CEST)